cans (pittaril-oht?), unerachtet wir mit dem formell gleichen süßlich den begriff von subdulcis, nicht von dul- cis verknüpfen. -- d) die volkssprache pflegt ihrem -icht, -echt, -ocht, -acht noch die weitere ableitung -ig bei- zugeben, folglich zu sagen: bins-acht-ig (juncosus) dorn- acht-ig (spinosus) gras-acht-ig (herbosus) kahn-echt-ig (mucidus) rind-echt-ig (crustosus) etc. Eine menge bei- spiele schweizerischer -ocht-ig hat Stald. dial. 221-223. Ich weiß weder ein ahd. -oht-eic (-oht-ac?), noch ein mhd. -eht-ec, noch ein nhd. -icht-ig.
Auch die ags. mundart kennt kein -iht-ig, die altn. kein -ott-ugr, neben -iht, -ottr. Im engl. haben sich alle -iht in -y (= ig) verwandelt: hook-y (aduncus) ston-y (petrosus) thorn-y (spinosus) und an ein thorn-ight-y ston-ight-y ist nicht zu denken. Aber im nnl. treten haufenweise adj. bildungen mit -acht-ig (dorn-achtig, weit-achtig, bitter-achtig, hout-achtig etc.) im schwed. mit -akt-ig (gra-aktig, glas-aktig etc.) im dän. mit -agt-ig (nöj-agtig, tyv-agtig etc.) hervor. Bloßes -acht, -akt, -agt hat keine dieser sprachen. Was ist davon zu halten?
Vorerst entsprechen die schwed. -aktig, dän. -agtig nicht den altn. -ottr, aus welchen schwed. -ot, -at, dän. -et geworden ist, vgl. schwed. fläck-ot (fleck-ottr); schwed. frekn-ot, dän. fregn-et (frekn-ottr); dän. mank-et (mön- ottr); dän. spragl-et (sprekl-ottr); nopp-et (floccosus); brog-et (discolor) schwed. brok-ot; dän. haard-nack-et (schwed. hard-nack-at) etc. Wohl aber vergleichen sich jene -aktig, agtig den nnl. -achtig und den -echtig, och- tig, deutscher volksmundarten. Sie scheinen daher aus der fremde eingeführt. Vgl. schwed. gras-aktig, dän. gräs-agtig, nnl. gras-achtig, schweiz. gras-ochtig; schwed. gron-aktig, dän. groen-agtig, nnl. groen-achtig, schweiz. grün-ochtig; schwed. barn-aktig, dän. barn-agtig, nnl. kinder-achtig, schweiz. kind-ochtig und viele ähnliche, denen theilweise nhd. -icht oder -lich f. l-icht zur seite stehen, oft aber nicht, z. b. kein nhd. kind-icht oder kin- der-icht (wofür kind-isch). Was dann die nnl. -achtig insbesondere betrifft, so mögen wenigstens einzelne der- selben wahre composita sein und dem nhd. -haftig ent- sprechen, ft in cht verwandelt und h weggeworfen, bei- des nach nl. lautlehre. Beispiele: del-achtig (theil-haftig) war-achtig (wahr-haftig) fabel-achtig (fabel-haft) zu de- nen schwerlich schweiz. teil-ochtig, war-ochtig angeführt werden können, obschon Stald. dial. 224. fabel-ochtig wagt. Da nun der dän. schwed. zunge jene aphäresis
III. conſonantiſche ableitungen. HT.
cans (pittaril-oht?), unerachtet wir mit dem formell gleichen ſuͤßlich den begriff von ſubdulcis, nicht von dul- cis verknüpfen. — d) die volksſprache pflegt ihrem -icht, -echt, -ocht, -acht noch die weitere ableitung -ig bei- zugeben, folglich zu ſagen: binſ-acht-ig (juncoſus) dorn- acht-ig (ſpinoſus) graſ-acht-ig (herboſus) kahn-echt-ig (mucidus) rind-echt-ig (cruſtoſus) etc. Eine menge bei- ſpiele ſchweizeriſcher -ocht-ig hat Stald. dial. 221-223. Ich weiß weder ein ahd. -oht-îc (-oht-ac?), noch ein mhd. -ëht-ec, noch ein nhd. -icht-ig.
Auch die agſ. mundart kennt kein -iht-ig, die altn. kein -ôtt-ugr, neben -iht, -ôttr. Im engl. haben ſich alle -iht in -y (= ig) verwandelt: hook-y (aduncus) ſton-y (petroſus) thorn-y (ſpinoſus) und an ein thorn-ight-y ſton-ight-y iſt nicht zu denken. Aber im nnl. treten haufenweiſe adj. bildungen mit -acht-ig (dorn-achtig, wît-achtig, bitter-achtig, hout-achtig etc.) im ſchwed. mit -akt-ig (grå-aktig, glas-aktig etc.) im dän. mit -agt-ig (nöj-agtig, tyv-agtig etc.) hervor. Bloßes -acht, -akt, -agt hat keine dieſer ſprachen. Was iſt davon zu halten?
Vorerſt entſprechen die ſchwed. -aktig, dän. -agtig nicht den altn. -ôttr, aus welchen ſchwed. -ot, -at, dän. -et geworden iſt, vgl. ſchwed. fläck-ot (fleck-ôttr); ſchwed. frekn-ot, dän. fregn-et (frëkn-ôttr); dän. mank-et (mön- ôttr); dän. ſpragl-et (ſprëkl-ôttr); nopp-et (floccoſus); brog-et (diſcolor) ſchwed. brok-ot; dän. haard-nack-et (ſchwed. hård-nack-at) etc. Wohl aber vergleichen ſich jene -aktig, agtig den nnl. -achtig und den -echtig, och- tig, deutſcher volksmundarten. Sie ſcheinen daher aus der fremde eingeführt. Vgl. ſchwed. gras-aktig, dän. gräs-agtig, nnl. gras-achtig, ſchweiz. gras-ochtig; ſchwed. grôn-aktig, dän. grœn-agtig, nnl. grœn-achtig, ſchweiz. gruͤn-ochtig; ſchwed. barn-aktig, dän. barn-agtig, nnl. kinder-achtig, ſchweiz. kind-ochtig und viele ähnliche, denen theilweiſe nhd. -icht oder -lich f. l-icht zur ſeite ſtehen, oft aber nicht, z. b. kein nhd. kind-icht oder kin- der-icht (wofür kind-iſch). Was dann die nnl. -achtig insbeſondere betrifft, ſo mögen wenigſtens einzelne der- ſelben wahre compoſita ſein und dem nhd. -haftig ent- ſprechen, ft in cht verwandelt und h weggeworfen, bei- des nach nl. lautlehre. Beiſpiele: dêl-achtig (theil-haftig) wâr-achtig (wahr-haftig) fabel-achtig (fabel-haft) zu de- nen ſchwerlich ſchweiz. teil-ochtig, war-ochtig angeführt werden können, obſchon Stald. dial. 224. fabel-ochtig wagt. Da nun der dän. ſchwed. zunge jene aphäreſis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0401"n="383"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. HT.</hi></hi></fw><lb/>
cans (pittaril-oht?), unerachtet wir mit dem formell<lb/>
gleichen ſuͤßlich den begriff von ſubdulcis, nicht von dul-<lb/>
cis verknüpfen. — d) die volksſprache pflegt ihrem -icht,<lb/>
-echt, -ocht, -acht noch die weitere ableitung <hirendition="#i">-ig</hi> bei-<lb/>
zugeben, folglich zu ſagen: binſ-acht-ig (juncoſus) dorn-<lb/>
acht-ig (ſpinoſus) graſ-acht-ig (herboſus) kahn-echt-ig<lb/>
(mucidus) rind-echt-ig (cruſtoſus) etc. Eine menge bei-<lb/>ſpiele ſchweizeriſcher <hirendition="#i">-ocht-ig</hi> hat Stald. dial. 221-223.<lb/>
Ich weiß weder ein ahd. -oht-îc (-oht-ac?), noch ein<lb/>
mhd. -ëht-ec, noch ein nhd. -icht-ig.</p><lb/><p>Auch die agſ. mundart kennt kein -iht-ig, die altn.<lb/>
kein -ôtt-ugr, neben -iht, -ôttr. Im engl. haben ſich alle<lb/>
-iht in -y (= ig) verwandelt: hook-y (aduncus) ſton-y<lb/>
(petroſus) thorn-y (ſpinoſus) und an ein thorn-ight-y<lb/>ſton-ight-y iſt nicht zu denken. Aber im nnl. treten<lb/>
haufenweiſe adj. bildungen mit <hirendition="#i">-acht-ig</hi> (dorn-achtig,<lb/>
wît-achtig, bitter-achtig, hout-achtig etc.) im ſchwed. mit<lb/><hirendition="#i">-akt-ig</hi> (grå-aktig, glas-aktig etc.) im dän. mit <hirendition="#i">-agt-ig</hi><lb/>
(nöj-agtig, tyv-agtig etc.) hervor. Bloßes -acht, -akt,<lb/>
-agt hat keine dieſer ſprachen. Was iſt davon zu halten?</p><lb/><p>Vorerſt entſprechen die ſchwed. -aktig, dän. -agtig<lb/>
nicht den altn. -ôttr, aus welchen ſchwed. <hirendition="#i">-ot</hi>, <hirendition="#i">-at</hi>, dän.<lb/><hirendition="#i">-et</hi> geworden iſt, vgl. ſchwed. fläck-ot (fleck-ôttr); ſchwed.<lb/>
frekn-ot, dän. fregn-et (frëkn-ôttr); dän. mank-et (mön-<lb/>
ôttr); dän. ſpragl-et (ſprëkl-ôttr); nopp-et (floccoſus);<lb/>
brog-et (diſcolor) ſchwed. brok-ot; dän. haard-nack-et<lb/>
(ſchwed. hård-nack-at) etc. Wohl aber vergleichen ſich<lb/>
jene -aktig, agtig den nnl. -achtig und den -echtig, och-<lb/>
tig, deutſcher volksmundarten. Sie ſcheinen daher aus<lb/>
der fremde eingeführt. Vgl. ſchwed. gras-aktig, dän.<lb/>
gräs-agtig, nnl. gras-achtig, ſchweiz. gras-ochtig; ſchwed.<lb/>
grôn-aktig, dän. grœn-agtig, nnl. grœn-achtig, ſchweiz.<lb/>
gruͤn-ochtig; ſchwed. barn-aktig, dän. barn-agtig, nnl.<lb/>
kinder-achtig, ſchweiz. kind-ochtig und viele ähnliche,<lb/>
denen theilweiſe nhd. -icht oder -lich f. l-icht zur ſeite<lb/>ſtehen, oft aber nicht, z. b. kein nhd. kind-icht oder kin-<lb/>
der-icht (wofür kind-iſch). Was dann die nnl. -achtig<lb/>
insbeſondere betrifft, ſo mögen wenigſtens einzelne der-<lb/>ſelben wahre compoſita ſein und dem nhd. <hirendition="#i">-haftig</hi> ent-<lb/>ſprechen, ft in cht verwandelt und h weggeworfen, bei-<lb/>
des nach nl. lautlehre. Beiſpiele: dêl-achtig (theil-haftig)<lb/>
wâr-achtig (wahr-haftig) fabel-achtig (fabel-haft) zu de-<lb/>
nen ſchwerlich ſchweiz. teil-ochtig, war-ochtig angeführt<lb/>
werden können, obſchon Stald. dial. 224. fabel-ochtig<lb/>
wagt. Da nun der dän. ſchwed. zunge jene aphäreſis<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[383/0401]
III. conſonantiſche ableitungen. HT.
cans (pittaril-oht?), unerachtet wir mit dem formell
gleichen ſuͤßlich den begriff von ſubdulcis, nicht von dul-
cis verknüpfen. — d) die volksſprache pflegt ihrem -icht,
-echt, -ocht, -acht noch die weitere ableitung -ig bei-
zugeben, folglich zu ſagen: binſ-acht-ig (juncoſus) dorn-
acht-ig (ſpinoſus) graſ-acht-ig (herboſus) kahn-echt-ig
(mucidus) rind-echt-ig (cruſtoſus) etc. Eine menge bei-
ſpiele ſchweizeriſcher -ocht-ig hat Stald. dial. 221-223.
Ich weiß weder ein ahd. -oht-îc (-oht-ac?), noch ein
mhd. -ëht-ec, noch ein nhd. -icht-ig.
Auch die agſ. mundart kennt kein -iht-ig, die altn.
kein -ôtt-ugr, neben -iht, -ôttr. Im engl. haben ſich alle
-iht in -y (= ig) verwandelt: hook-y (aduncus) ſton-y
(petroſus) thorn-y (ſpinoſus) und an ein thorn-ight-y
ſton-ight-y iſt nicht zu denken. Aber im nnl. treten
haufenweiſe adj. bildungen mit -acht-ig (dorn-achtig,
wît-achtig, bitter-achtig, hout-achtig etc.) im ſchwed. mit
-akt-ig (grå-aktig, glas-aktig etc.) im dän. mit -agt-ig
(nöj-agtig, tyv-agtig etc.) hervor. Bloßes -acht, -akt,
-agt hat keine dieſer ſprachen. Was iſt davon zu halten?
Vorerſt entſprechen die ſchwed. -aktig, dän. -agtig
nicht den altn. -ôttr, aus welchen ſchwed. -ot, -at, dän.
-et geworden iſt, vgl. ſchwed. fläck-ot (fleck-ôttr); ſchwed.
frekn-ot, dän. fregn-et (frëkn-ôttr); dän. mank-et (mön-
ôttr); dän. ſpragl-et (ſprëkl-ôttr); nopp-et (floccoſus);
brog-et (diſcolor) ſchwed. brok-ot; dän. haard-nack-et
(ſchwed. hård-nack-at) etc. Wohl aber vergleichen ſich
jene -aktig, agtig den nnl. -achtig und den -echtig, och-
tig, deutſcher volksmundarten. Sie ſcheinen daher aus
der fremde eingeführt. Vgl. ſchwed. gras-aktig, dän.
gräs-agtig, nnl. gras-achtig, ſchweiz. gras-ochtig; ſchwed.
grôn-aktig, dän. grœn-agtig, nnl. grœn-achtig, ſchweiz.
gruͤn-ochtig; ſchwed. barn-aktig, dän. barn-agtig, nnl.
kinder-achtig, ſchweiz. kind-ochtig und viele ähnliche,
denen theilweiſe nhd. -icht oder -lich f. l-icht zur ſeite
ſtehen, oft aber nicht, z. b. kein nhd. kind-icht oder kin-
der-icht (wofür kind-iſch). Was dann die nnl. -achtig
insbeſondere betrifft, ſo mögen wenigſtens einzelne der-
ſelben wahre compoſita ſein und dem nhd. -haftig ent-
ſprechen, ft in cht verwandelt und h weggeworfen, bei-
des nach nl. lautlehre. Beiſpiele: dêl-achtig (theil-haftig)
wâr-achtig (wahr-haftig) fabel-achtig (fabel-haft) zu de-
nen ſchwerlich ſchweiz. teil-ochtig, war-ochtig angeführt
werden können, obſchon Stald. dial. 224. fabel-ochtig
wagt. Da nun der dän. ſchwed. zunge jene aphäreſis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.