Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. consonantische ableitungen. NG. unga (incensio); zuival-unga (dubitatio). Auffallend blei-ben die schon 1, 1076. bemerkten nom. sg. arn-unc, sa- man-unc, scaw-unc, bauhn-unc bei K. und J., woneben sie keinen auf unka, -unga gewähren. Allein der acc. sg. lautet ihnen bauhnunga, zueivalunga K. 36a, der dat. -ungu 16a 19a. b. 21b 22a 30a 44b, der gen. pl. -ono K. 19a 16a. der dat. pl. -om K. 22a, so daß an keine andere als die erste decl. gedacht werden darf. Fehlerhaft scheint der dat. masc. oder neutr. dhemu bauhnunge J. 370.; und fastunge K. 44b ist, der handschrift gemäß, in fastun zu bessern. -- Die ags. feminina dieser form fol- gen entschieden vierter decl. und sind so zahlreich wie im ahd., nur daß sich hier allmählig -ing ne- ben -ung verbreitet und es endlich im engl. ganz ver- drängt. Beispiele: beacn-ung (nutus); claens-ung (emun- datio); ceap-ung (negotium); citel-ung (titillatio); dag- ung (aurora); dof-ung (deliramentum); efols-ung (blasphe- mia); fägn-ung (jubilatio); gliten-ung (coruscatio); gnorn- ung (moestitia); hleodr-ung (strepitus); hreovs-ung (poe- nitentia); leicet-ung (dissimulatio); mamer-ung (dormitio); mang-ung (negotiatio); milts-ung (misericordia) u. a. m. *). -- Altn. wenige, weil die eing-form vorwiegt: diörf-aung (audacia); hörm-aung (luctus); had-aung (irrisio); laun-aung (occultatio); laus-aung (lascivia); verd-aung (ne- cessitas, satellitium regium) von den vorauszusetzenden verbis diarfa, harma, haeda, launa, lausa. Der volle vo- callaut der wurzelsilbe scheint das u der ableitung gesichert zu haben, weil sonst hermeing, leyneing entsprungen wäre. -- Mhd. gute dichter bedienen sich der bildungen -unge fast so selten wie O., prosadenkmähler häufiger. Hier die haupt- sächlichsten belege aus jenen: ander-unge Trist.; atz-unge MS. 2, 135b; barm-unge MS. 2, 232b; beßer-unge Trist.; ort-habunge Barl. 401; handel-unge MS. 2, 73a Parc. 97b; hoffen-unge (spes) Herb. 73c; lern-unge Trist.; ur-loes-unge Parc. 191c; mand-unge (gaudium) Maria 4, 36. 143; man- -unge (monitio) Jw. 4858; offen-unge MS. 2, 113a 166b; (für hoff.!); tiut-unge (interpretatio) Rud.; rechen-unge Barl.; scheid-unge w. gast 150b; schiff-unge Trist.; vesten- unge Parc. 175b; vorder-unge Trist.; wider-unge Trist.; wandel-unge MS. 2, 73b; weis-unge Geo. 34a; warn- -unge: samen-unge Parc. 11c Herb. 27c; be-zeichen- *) im Beov. nur das einzige veord-ung, vurd-ung (veneratio,
solemnitas) 16. 73. 187. 224. von veordjan (honorare). III. conſonantiſche ableitungen. NG. unga (incenſio); zuival-unga (dubitatio). Auffallend blei-ben die ſchon 1, 1076. bemerkten nom. ſg. arn-unc, ſa- man-unc, ſcaw-unc, bauhn-unc bei K. und J., woneben ſie keinen auf unka, -unga gewähren. Allein der acc. ſg. lautet ihnen bauhnunga, zuîvalunga K. 36a, der dat. -ungu 16a 19a. b. 21b 22a 30a 44b, der gen. pl. -ônô K. 19a 16a. der dat. pl. -ôm K. 22a, ſo daß an keine andere als die erſte decl. gedacht werden darf. Fehlerhaft ſcheint der dat. maſc. oder neutr. dhëmu bauhnunge J. 370.; und faſtunge K. 44b iſt, der handſchrift gemäß, in faſtun zu beſſern. — Die agſ. feminina dieſer form fol- gen entſchieden vierter decl. und ſind ſo zahlreich wie im ahd., nur daß ſich hier allmählig -ing ne- ben -ung verbreitet und es endlich im engl. ganz ver- drängt. Beiſpiele: beácn-ung (nutus); clænſ-ung (emun- datio); ceáp-ung (negotium); citel-ung (titillatio); dag- ung (aurora); dof-ung (deliramentum); efolſ-ung (blaſphe- mia); fägn-ung (jubilatio); gliten-ung (coruſcatio); gnorn- ung (moeſtitia); hlëóðr-ung (ſtrepitus); hrëóvſ-ung (poe- nitentia); lîcet-ung (diſſimulatio); mamer-ung (dormitio); mang-ung (negotiatio); miltſ-ung (miſericordia) u. a. m. *). — Altn. wenige, weil die îng-form vorwiegt: diörf-ûng (audacia); hörm-ûng (luctus); hâð-ûng (irriſio); laun-ûng (occultatio); lauſ-ûng (laſcivia); vërð-ûng (ne- ceſſitas, ſatellitium regium) von den vorauszuſetzenden verbis diarfa, harma, hæða, launa, lauſa. Der volle vo- callaut der wurzelſilbe ſcheint das u der ableitung geſichert zu haben, weil ſonſt hermîng, leynîng entſprungen wäre. — Mhd. gute dichter bedienen ſich der bildungen -unge faſt ſo ſelten wie O., proſadenkmähler häufiger. Hier die haupt- ſächlichſten belege aus jenen: ander-unge Triſt.; atz-unge MS. 2, 135b; barm-unge MS. 2, 232b; beƷƷer-unge Triſt.; ort-habunge Barl. 401; handel-unge MS. 2, 73a Parc. 97b; hoffen-unge (ſpes) Herb. 73c; lërn-unge Triſt.; ur-lœſ-unge Parc. 191c; mand-unge (gaudium) Maria 4, 36. 143; man- -unge (monitio) Jw. 4858; offen-unge MS. 2, 113a 166b; (für hoff.!); tiut-unge (interpretatio) Rud.; rechen-unge Barl.; ſchîd-unge w. gaſt 150b; ſchiff-unge Triſt.; veſten- unge Parc. 175b; vorder-unge Triſt.; wider-unge Triſt.; wandel-unge MS. 2, 73b; wîſ-unge Geo. 34a; warn- -unge: ſamen-unge Parc. 11c Herb. 27c; be-zeichen- *) im Beov. nur das einzige vëorð-ung, vurð-ung (veneratio,
ſolemnitas) 16. 73. 187. 224. von vëorðjan (honorare). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0380" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">conſonantiſche ableitungen. NG.</hi></hi></fw><lb/> unga (incenſio); zuival-unga (dubitatio). Auffallend blei-<lb/> ben die ſchon 1, 1076. bemerkten nom. ſg. arn-unc, ſa-<lb/> man-unc, ſcaw-unc, bauhn-unc bei K. und J., woneben<lb/> ſie keinen auf unka, -unga gewähren. Allein der acc. ſg.<lb/> lautet ihnen bauhnunga, zuîvalunga K. 36<hi rendition="#sup">a</hi>, der dat. -ungu<lb/> 16<hi rendition="#sup">a</hi> 19<hi rendition="#sup">a. b.</hi> 21<hi rendition="#sup">b</hi> 22<hi rendition="#sup">a</hi> 30<hi rendition="#sup">a</hi> 44<hi rendition="#sup">b</hi>, der gen. pl. -ônô K. 19<hi rendition="#sup">a</hi> 16<hi rendition="#sup">a</hi>.<lb/> der dat. pl. -ôm K. 22<hi rendition="#sup">a</hi>, ſo daß an keine andere als die<lb/> erſte decl. gedacht werden darf. Fehlerhaft ſcheint der<lb/> dat. maſc. oder neutr. dhëmu bauhnunge J. 370.; und<lb/> faſtunge K. 44<hi rendition="#sup">b</hi> iſt, der handſchrift gemäß, in faſtun<lb/> zu beſſern. — Die agſ. feminina dieſer form fol-<lb/> gen entſchieden vierter decl. und ſind ſo zahlreich<lb/> wie im ahd., nur daß ſich hier allmählig -ing ne-<lb/> ben -ung verbreitet und es endlich im engl. ganz ver-<lb/> drängt. Beiſpiele: beácn-ung (nutus); clænſ-ung (emun-<lb/> datio); ceáp-ung (negotium); citel-ung (titillatio); dag-<lb/> ung (aurora); dof-ung (deliramentum); efolſ-ung (blaſphe-<lb/> mia); fägn-ung (jubilatio); gliten-ung (coruſcatio); gnorn-<lb/> ung (moeſtitia); hlëóðr-ung (ſtrepitus); hrëóvſ-ung (poe-<lb/> nitentia); lîcet-ung (diſſimulatio); mamer-ung (dormitio);<lb/> mang-ung (negotiatio); miltſ-ung (miſericordia) u. a.<lb/> m. <note place="foot" n="*)">im Beov. nur das einzige vëorð-ung, vurð-ung (veneratio,<lb/> ſolemnitas) 16. 73. 187. 224. von vëorðjan (honorare).</note>. — Altn. wenige, weil die îng-form vorwiegt:<lb/> diörf-ûng (audacia); hörm-ûng (luctus); hâð-ûng (irriſio);<lb/> laun-ûng (occultatio); lauſ-ûng (laſcivia); vërð-ûng (ne-<lb/> ceſſitas, ſatellitium regium) von den vorauszuſetzenden<lb/> verbis diarfa, harma, hæða, launa, lauſa. Der volle vo-<lb/> callaut der wurzelſilbe ſcheint das u der ableitung geſichert<lb/> zu haben, weil ſonſt hermîng, leynîng entſprungen wäre. —<lb/> Mhd. gute dichter bedienen ſich der bildungen -unge faſt<lb/> ſo ſelten wie O., proſadenkmähler häufiger. Hier die haupt-<lb/> ſächlichſten belege aus jenen: ander-unge Triſt.; atz-unge<lb/> MS. 2, 135<hi rendition="#sup">b</hi>; barm-unge MS. 2, 232<hi rendition="#sup">b</hi>; beƷƷer-unge Triſt.;<lb/> ort-habunge Barl. 401; handel-unge MS. 2, 73<hi rendition="#sup">a</hi> Parc. 97<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/> hoffen-unge (ſpes) Herb. 73<hi rendition="#sup">c</hi>; lërn-unge Triſt.; ur-lœſ-unge<lb/> Parc. 191<hi rendition="#sup">c</hi>; mand-unge (gaudium) Maria 4, 36. 143; man-<lb/> -unge (monitio) Jw. 4858; offen-unge MS. 2, 113<hi rendition="#sup">a</hi> 166<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/> (für hoff.!); tiut-unge (interpretatio) Rud.; rechen-unge<lb/> Barl.; ſchîd-unge w. gaſt 150<hi rendition="#sup">b</hi>; ſchiff-unge Triſt.; veſten-<lb/> unge Parc. 175<hi rendition="#sup">b</hi>; vorder-unge Triſt.; wider-unge Triſt.;<lb/> wandel-unge MS. 2, 73<hi rendition="#sup">b</hi>; wîſ-unge Geo. 34<hi rendition="#sup">a</hi>; warn-<lb/> -unge: ſamen-unge Parc. 11<hi rendition="#sup">c</hi> Herb. 27<hi rendition="#sup">c</hi>; be-zeichen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0380]
III. conſonantiſche ableitungen. NG.
unga (incenſio); zuival-unga (dubitatio). Auffallend blei-
ben die ſchon 1, 1076. bemerkten nom. ſg. arn-unc, ſa-
man-unc, ſcaw-unc, bauhn-unc bei K. und J., woneben
ſie keinen auf unka, -unga gewähren. Allein der acc. ſg.
lautet ihnen bauhnunga, zuîvalunga K. 36a, der dat. -ungu
16a 19a. b. 21b 22a 30a 44b, der gen. pl. -ônô K. 19a 16a.
der dat. pl. -ôm K. 22a, ſo daß an keine andere als die
erſte decl. gedacht werden darf. Fehlerhaft ſcheint der
dat. maſc. oder neutr. dhëmu bauhnunge J. 370.; und
faſtunge K. 44b iſt, der handſchrift gemäß, in faſtun
zu beſſern. — Die agſ. feminina dieſer form fol-
gen entſchieden vierter decl. und ſind ſo zahlreich
wie im ahd., nur daß ſich hier allmählig -ing ne-
ben -ung verbreitet und es endlich im engl. ganz ver-
drängt. Beiſpiele: beácn-ung (nutus); clænſ-ung (emun-
datio); ceáp-ung (negotium); citel-ung (titillatio); dag-
ung (aurora); dof-ung (deliramentum); efolſ-ung (blaſphe-
mia); fägn-ung (jubilatio); gliten-ung (coruſcatio); gnorn-
ung (moeſtitia); hlëóðr-ung (ſtrepitus); hrëóvſ-ung (poe-
nitentia); lîcet-ung (diſſimulatio); mamer-ung (dormitio);
mang-ung (negotiatio); miltſ-ung (miſericordia) u. a.
m. *). — Altn. wenige, weil die îng-form vorwiegt:
diörf-ûng (audacia); hörm-ûng (luctus); hâð-ûng (irriſio);
laun-ûng (occultatio); lauſ-ûng (laſcivia); vërð-ûng (ne-
ceſſitas, ſatellitium regium) von den vorauszuſetzenden
verbis diarfa, harma, hæða, launa, lauſa. Der volle vo-
callaut der wurzelſilbe ſcheint das u der ableitung geſichert
zu haben, weil ſonſt hermîng, leynîng entſprungen wäre. —
Mhd. gute dichter bedienen ſich der bildungen -unge faſt
ſo ſelten wie O., proſadenkmähler häufiger. Hier die haupt-
ſächlichſten belege aus jenen: ander-unge Triſt.; atz-unge
MS. 2, 135b; barm-unge MS. 2, 232b; beƷƷer-unge Triſt.;
ort-habunge Barl. 401; handel-unge MS. 2, 73a Parc. 97b;
hoffen-unge (ſpes) Herb. 73c; lërn-unge Triſt.; ur-lœſ-unge
Parc. 191c; mand-unge (gaudium) Maria 4, 36. 143; man-
-unge (monitio) Jw. 4858; offen-unge MS. 2, 113a 166b;
(für hoff.!); tiut-unge (interpretatio) Rud.; rechen-unge
Barl.; ſchîd-unge w. gaſt 150b; ſchiff-unge Triſt.; veſten-
unge Parc. 175b; vorder-unge Triſt.; wider-unge Triſt.;
wandel-unge MS. 2, 73b; wîſ-unge Geo. 34a; warn-
-unge: ſamen-unge Parc. 11c Herb. 27c; be-zeichen-
*) im Beov. nur das einzige vëorð-ung, vurð-ung (veneratio,
ſolemnitas) 16. 73. 187. 224. von vëorðjan (honorare).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |