2) starke feminina, alle aus dem praesens **) starker oder schw. verba geleitet, alle eine handlung, einen zu- stand, nie etwas persönliches ausdrückend. Ahd. sehr viele dieser fem. auf unka, unga und fast bei allen anzu- treffen (namentlich K. T. N. und den glossen), doch sel- ten bei O. (murmulunga, zeihnunga). Beispiele: aht-unga (persequutio); altis-unga (dilatio); arn-unga (meritum); art-unga (cultura) jun. 199; auhh-unga (incrementum); chlaf-unga (stridor); chor-unga (probatio) K. 19a; chost- unga (tentatio) T. 15, 6; chaum-unga (lassitudo); demph- unga (suffocatio); demen-unga (crepusculum); deih-unga (provectus); dol-unga (passio); ellend-unga (captivitas) N. 84, 2; hab-unga (detentio) jun. 186; hal-unga (repe- titio); hantal-unga (tractatio); heiliz-unga (salutatio); heil-unga (sanatio); heilis-unga (omen, augurium) wofür doc. 218b helisamunga fälschlich, da da verbum heilison heißt, nicht heilisamon (!); gi-jaz-unga (conniventia); eil- unga (festinatio); innel-unga (eruditio) N. 66, 2; jauwiz- unga (jubilatio); kein-unga (rictus); lahhin-unga (medi- cina); lad-unga (invitatio); leidaz-unga (detestatio); for- leihhis-unga (simulatio); liud-unga (jubilatio) N. 46, 6; los- unga (redemtio); lustis-unga (illecebrae); zuo-man-unga (admonitio); mendil-unga (gaudium); meid-unga (pudor); murmul-unga (murmur) O. III. 15, 78. murmur-unga
*) unsere vorfahren gaben zuweilen zwei aufeinander folgen- den monaten einen namen, beide durch adjective unterscheidend. So hieß ags. der junius aerra lida, der julius äftera lida (der erste und zweite milde monat). Bildete einen gegensatz hierzu der erste und zweite harte monat (januar und februar)? hartmo- nat für januar kommt vor im ahd. Da nun ein bauernreim lan- tet: der kleine horn (februar) spricht zum großen horn (januar) s. Bredows Eginhart p. 109. so scheint hornung = kleiner horn. Welchen sinn aber horn hier hat, weiß ich nicht.
**) nicht aus dem praet., also wenn ein starkes verbum zu grunde liegt, nie mit dem ablaut, z. b. kein midunga, scruntunga, vun- dunga, quadunga etc. Es wird immer eine rege, geschehende handlung, ein gegenwärtiger zustand dadurch ausgedrückt.
2) ſtarke feminina, alle aus dem praeſens **) ſtarker oder ſchw. verba geleitet, alle eine handlung, einen zu- ſtand, nie etwas perſönliches ausdrückend. Ahd. ſehr viele dieſer fem. auf unka, unga und faſt bei allen anzu- treffen (namentlich K. T. N. und den gloſſen), doch ſel- ten bei O. (murmulunga, zeihnunga). Beiſpiele: aht-unga (perſequutio); altiſ-unga (dilatio); arn-unga (meritum); art-unga (cultura) jun. 199; auhh-unga (incrementum); chlaf-unga (ſtridor); chor-unga (probatio) K. 19a; choſt- unga (tentatio) T. 15, 6; chûm-unga (laſſitudo); demph- unga (ſuffocatio); dëmen-unga (crepuſculum); dîh-unga (provectus); dol-unga (paſſio); ellend-unga (captivitas) N. 84, 2; hab-unga (detentio) jun. 186; hal-unga (repe- titio); hantal-unga (tractatio); heiliz-unga (ſalutatio); heil-unga (ſanatio); heiliſ-unga (omen, augurium) wofür doc. 218b heliſamunga fälſchlich, da da verbum heiliſôn heißt, nicht heiliſamôn (!); gi-jâz-unga (conniventia); îl- unga (feſtinatio); innel-unga (eruditio) N. 66, 2; jûwiz- unga (jubilatio); kîn-unga (rictus); lâhhin-unga (medi- cina); lad-unga (invitatio); leidaz-unga (deteſtatio); for- lîhhiſ-unga (ſimulatio); liud-unga (jubilatio) N. 46, 6; lôſ- unga (redemtio); luſtiſ-unga (illecebrae); zuo-man-unga (admonitio); mendil-unga (gaudium); mîd-unga (pudor); murmul-unga (murmur) O. III. 15, 78. murmur-unga
*) unſere vorfahren gaben zuweilen zwei aufeinander folgen- den monaten einen namen, beide durch adjective unterſcheidend. So hieß agſ. der junius ærra liða, der julius äftera liða (der erſte und zweite milde monat). Bildete einen gegenſatz hierzu der erſte und zweite harte monat (januar und februar)? hartmo- nat für januar kommt vor im ahd. Da nun ein bauernreim lan- tet: der kleine horn (februar) ſpricht zum großen horn (januar) ſ. Bredows Eginhart p. 109. ſo ſcheint hornung = kleiner horn. Welchen ſinn aber horn hier hat, weiß ich nicht.
**) nicht aus dem praet., alſo wenn ein ſtarkes verbum zu grunde liegt, nie mit dem ablaut, z. b. kein midunga, ſcruntunga, vun- dunga, quâdunga etc. Es wird immer eine rege, geſchehende handlung, ein gegenwärtiger zuſtand dadurch ausgedrückt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0378"n="360"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. NG.</hi></hi></fw><lb/>
ûngr (affinis); ſutt-ûngr (n. pr.); ſyſtr-ûngr (ſobrinus);<lb/>
þiôr-ûngr (bos caſtratus); þridj-ûngr (pars tertia). —<lb/>
Mhd. außer den eigennamen amel-unc; botel-unc; balm-<lb/>
unc; ilſ-unc MS. 2, 85<hirendition="#sup">a</hi>; nibel-unc; nîd-unc MS. 2, 147<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
nuod-unc Nib.; râm-unc Nib.; ſchilb-unc Nib.; ſchilt-<lb/>
unc Parc. 12<hirendition="#sup">a</hi>; wild-unc Ottoc. 18<hirendition="#sup">a</hi> 21<hirendition="#sup">a</hi>; wut-unc (? wuot-<lb/>
unc) grundr. 344; das ſächliche vierd-unc (quadrans) MS.<lb/>
2, 130<hirendition="#sup">b</hi>. — Nhd. horn-ung (februarius) <noteplace="foot"n="*)">unſere vorfahren gaben zuweilen zwei aufeinander folgen-<lb/>
den monaten <hirendition="#i">einen</hi> namen, beide durch adjective unterſcheidend.<lb/>
So hieß agſ. der junius ærra liða, der julius äftera liða (der<lb/>
erſte und zweite milde monat). Bildete einen gegenſatz hierzu<lb/>
der erſte und zweite harte monat (januar und februar)? hartmo-<lb/>
nat für januar kommt vor im ahd. Da nun ein bauernreim lan-<lb/>
tet: <hirendition="#i">der kleine horn</hi> (februar) ſpricht zum <hirendition="#i">großen horn</hi> (januar) ſ.<lb/>
Bredows Eginhart p. 109. ſo ſcheint hornung = kleiner horn.<lb/>
Welchen ſinn aber horn hier hat, weiß ich nicht.</note>.</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi>, alle aus dem praeſens <noteplace="foot"n="**)">nicht aus dem praet., alſo wenn ein ſtarkes verbum zu grunde<lb/>
liegt, nie mit dem ablaut, z. b. kein midunga, ſcruntunga, vun-<lb/>
dunga, quâdunga etc. Es wird immer eine rege, geſchehende<lb/>
handlung, ein gegenwärtiger zuſtand dadurch ausgedrückt.</note>ſtarker<lb/>
oder ſchw. verba geleitet, alle eine handlung, einen zu-<lb/>ſtand, nie etwas perſönliches ausdrückend. Ahd. ſehr<lb/>
viele dieſer fem. auf <hirendition="#i">unka</hi>, <hirendition="#i">unga</hi> und faſt bei allen anzu-<lb/>
treffen (namentlich K. T. N. und den gloſſen), doch ſel-<lb/>
ten bei O. (murmulunga, zeihnunga). Beiſpiele: aht-unga<lb/>
(perſequutio); altiſ-unga (dilatio); arn-unga (meritum);<lb/>
art-unga (cultura) jun. 199; auhh-unga (incrementum);<lb/>
chlaf-unga (ſtridor); chor-unga (probatio) K. 19<hirendition="#sup">a</hi>; choſt-<lb/>
unga (tentatio) T. 15, 6; chûm-unga (laſſitudo); demph-<lb/>
unga (ſuffocatio); dëmen-unga (crepuſculum); dîh-unga<lb/>
(provectus); dol-unga (paſſio); ellend-unga (captivitas)<lb/>
N. 84, 2; hab-unga (detentio) jun. 186; hal-unga (repe-<lb/>
titio); hantal-unga (tractatio); heiliz-unga (ſalutatio);<lb/>
heil-unga (ſanatio); heiliſ-unga (omen, augurium) wofür<lb/>
doc. 218<hirendition="#sup">b</hi> heliſamunga fälſchlich, da da verbum heiliſôn<lb/>
heißt, nicht heiliſamôn (!); gi-jâz-unga (conniventia); îl-<lb/>
unga (feſtinatio); innel-unga (eruditio) N. 66, 2; jûwiz-<lb/>
unga (jubilatio); kîn-unga (rictus); lâhhin-unga (medi-<lb/>
cina); lad-unga (invitatio); leidaz-unga (deteſtatio); for-<lb/>
lîhhiſ-unga (ſimulatio); liud-unga (jubilatio) N. 46, 6; lôſ-<lb/>
unga (redemtio); luſtiſ-unga (illecebrae); zuo-man-unga<lb/>
(admonitio); mendil-unga (gaudium); mîd-unga (pudor);<lb/>
murmul-unga (murmur) O. III. 15, 78. murmur-unga<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0378]
III. conſonantiſche ableitungen. NG.
ûngr (affinis); ſutt-ûngr (n. pr.); ſyſtr-ûngr (ſobrinus);
þiôr-ûngr (bos caſtratus); þridj-ûngr (pars tertia). —
Mhd. außer den eigennamen amel-unc; botel-unc; balm-
unc; ilſ-unc MS. 2, 85a; nibel-unc; nîd-unc MS. 2, 147a;
nuod-unc Nib.; râm-unc Nib.; ſchilb-unc Nib.; ſchilt-
unc Parc. 12a; wild-unc Ottoc. 18a 21a; wut-unc (? wuot-
unc) grundr. 344; das ſächliche vierd-unc (quadrans) MS.
2, 130b. — Nhd. horn-ung (februarius) *).
2) ſtarke feminina, alle aus dem praeſens **) ſtarker
oder ſchw. verba geleitet, alle eine handlung, einen zu-
ſtand, nie etwas perſönliches ausdrückend. Ahd. ſehr
viele dieſer fem. auf unka, unga und faſt bei allen anzu-
treffen (namentlich K. T. N. und den gloſſen), doch ſel-
ten bei O. (murmulunga, zeihnunga). Beiſpiele: aht-unga
(perſequutio); altiſ-unga (dilatio); arn-unga (meritum);
art-unga (cultura) jun. 199; auhh-unga (incrementum);
chlaf-unga (ſtridor); chor-unga (probatio) K. 19a; choſt-
unga (tentatio) T. 15, 6; chûm-unga (laſſitudo); demph-
unga (ſuffocatio); dëmen-unga (crepuſculum); dîh-unga
(provectus); dol-unga (paſſio); ellend-unga (captivitas)
N. 84, 2; hab-unga (detentio) jun. 186; hal-unga (repe-
titio); hantal-unga (tractatio); heiliz-unga (ſalutatio);
heil-unga (ſanatio); heiliſ-unga (omen, augurium) wofür
doc. 218b heliſamunga fälſchlich, da da verbum heiliſôn
heißt, nicht heiliſamôn (!); gi-jâz-unga (conniventia); îl-
unga (feſtinatio); innel-unga (eruditio) N. 66, 2; jûwiz-
unga (jubilatio); kîn-unga (rictus); lâhhin-unga (medi-
cina); lad-unga (invitatio); leidaz-unga (deteſtatio); for-
lîhhiſ-unga (ſimulatio); liud-unga (jubilatio) N. 46, 6; lôſ-
unga (redemtio); luſtiſ-unga (illecebrae); zuo-man-unga
(admonitio); mendil-unga (gaudium); mîd-unga (pudor);
murmul-unga (murmur) O. III. 15, 78. murmur-unga
*) unſere vorfahren gaben zuweilen zwei aufeinander folgen-
den monaten einen namen, beide durch adjective unterſcheidend.
So hieß agſ. der junius ærra liða, der julius äftera liða (der
erſte und zweite milde monat). Bildete einen gegenſatz hierzu
der erſte und zweite harte monat (januar und februar)? hartmo-
nat für januar kommt vor im ahd. Da nun ein bauernreim lan-
tet: der kleine horn (februar) ſpricht zum großen horn (januar) ſ.
Bredows Eginhart p. 109. ſo ſcheint hornung = kleiner horn.
Welchen ſinn aber horn hier hat, weiß ich nicht.
**) nicht aus dem praet., alſo wenn ein ſtarkes verbum zu grunde
liegt, nie mit dem ablaut, z. b. kein midunga, ſcruntunga, vun-
dunga, quâdunga etc. Es wird immer eine rege, geſchehende
handlung, ein gegenwärtiger zuſtand dadurch ausgedrückt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/378>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.