Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. NS. NK.
(movere) zu stammen. Alle drei wörter bedeuten schnei-
dendes, scharfes werkzeug, an composition mit ans (trabs,
pertica, oben s. 263) ist darum nicht wohl zu denken,
die allerdings passende, durch entstellung wirklich schein-
bar gewordene mit eisen muß, der älteren, bestimmt ver-
schiedenen form wegen, verworfen werden. Vgl. auch
Schm. p. 272. 273.

d) der ags. und altn. mundart gehen diese bildungen
ab. Zu lauten hätten sie etwa: ags. väg-osa, al-os, seg-
os; altn. vag-asi, al-as, sig-as (si-as).


ableitungen mit NK.

im ahd. und ags. erscheinen diminutiva mit der ableitung
inch, inc, der aber jederzeit noch eine weitere l-ablei-
tung angefügt wird. Ich kenne nur zwei ahd. beispiele,
was aber nicht gerade die seltenheit der form beweist,
da in den denkmählern und glossen wenig gelegenheit für
solche wörter war: esil-inch-ilein (asellum) jun. 195; lew-
inch-li (leunculus) lew-inch-ilino (leunculorum) mons. 339.
344. beide neutra. Einige mehr im ags.: haus-incle (do-
muncula); rap-incle (funiculus); scip-incle (navicula);
taun-incle (praediolum); außer denen aber Lye noch sul-
incela (aratiuncula) anführt, das ein schw. masc. wäre,
wenn der anführung zu trauen ist, vielleicht sulh-incle?
Ob jene -incle sicher neutra sind, wie ich 1, 644 ver-
muthete, müßen flexion und construction bewähren, nach
dem nom. dürsten sie ebenwohl schwache fem. sein.
Weder mhd. noch engl., noch in nhd. volksdialecten
spuren dieser ableitung. Aber mnl. das neutr. scimm-
inkel (simiolus) vgl. Clignett bydragen p. 285 -- 288., im
Teutonista scham-ynckel, anderwärts schem-incel, schom-
inkel und nnl. entstellt in scherm-inkel. Also im mnl.
wie im ahd. werden thiere, im ags. sachen mit dieser
formel abgeleitet. Ihre verwandtschaft mit dem lat. -un-
culus (masc.) -uncula (fem.) ist offenbar: av-unculus; carb-
unculus; fur-unculus; hom-unculus; latr-unculus; lenuncu-
lus; ran-unculus; tir-unculus; arati-uncula; dom-uncula;
car-uncula; narrati-uncula; orati-uncula; interrogat-iuncu-
la; virg-uncula; die auf -unculus den ahd. thierbenennun-
gen entsprechend, die auf -uncula der ags. sächl. bedeu-
tung, wodurch auch das ags. fem. (und nicht neutr.) be-
stärkt zu werden scheint. Man könnte überhaupt die
ganze form für aus dem latein erborgt halten, zudem die
rechte lautversclriebung abgeht. Allein diese vermuthung

III. conſonantiſche ableitungen. NS. NK.
(movere) zu ſtammen. Alle drei wörter bedeuten ſchnei-
dendes, ſcharfes werkzeug, an compoſition mit ans (trabs,
pertica, oben ſ. 263) iſt darum nicht wohl zu denken,
die allerdings paſſende, durch entſtellung wirklich ſchein-
bar gewordene mit eiſen muß, der älteren, beſtimmt ver-
ſchiedenen form wegen, verworfen werden. Vgl. auch
Schm. p. 272. 273.

δ) der agſ. und altn. mundart gehen dieſe bildungen
ab. Zu lauten hätten ſie etwa: agſ. väg-ôſa, al-ôs, ſeg-
ôs; altn. vag-âſi, al-âs, ſig-âs (ſi-âs).


ableitungen mit NK.

im ahd. und agſ. erſcheinen diminutiva mit der ableitung
inch, inc, der aber jederzeit noch eine weitere l-ablei-
tung angefügt wird. Ich kenne nur zwei ahd. beiſpiele,
was aber nicht gerade die ſeltenheit der form beweiſt,
da in den denkmählern und gloſſen wenig gelegenheit für
ſolche wörter war: eſil-inch-ilîn (aſellum) jun. 195; lêw-
inch-li (leunculus) lêw-inch-ilinô (leunculorum) monſ. 339.
344. beide neutra. Einige mehr im agſ.: hûſ-incle (do-
muncula); râp-incle (funiculus); ſcip-incle (navicula);
tûn-incle (praediolum); außer denen aber Lye noch ſul-
incela (aratiuncula) anführt, das ein ſchw. maſc. wäre,
wenn der anführung zu trauen iſt, vielleicht ſulh-incle?
Ob jene -incle ſicher neutra ſind, wie ich 1, 644 ver-
muthete, müßen flexion und conſtruction bewähren, nach
dem nom. dürſten ſie ebenwohl ſchwache fem. ſein.
Weder mhd. noch engl., noch in nhd. volksdialecten
ſpuren dieſer ableitung. Aber mnl. das neutr. ſcimm-
inkel (ſimiolus) vgl. Clignett bydragen p. 285 — 288., im
Teutoniſta ſcham-ynckel, anderwärts ſchem-incel, ſchom-
inkel und nnl. entſtellt in ſcherm-inkel. Alſo im mnl.
wie im ahd. werden thiere, im agſ. ſachen mit dieſer
formel abgeleitet. Ihre verwandtſchaft mit dem lat. -un-
culus (maſc.) -uncula (fem.) iſt offenbar: av-unculus; carb-
unculus; fur-unculus; hom-unculus; latr-unculus; lenuncu-
lus; ran-unculus; tir-unculus; arati-uncula; dom-uncula;
car-uncula; narrati-uncula; orati-uncula; interrogat-iuncu-
la; virg-uncula; die auf -unculus den ahd. thierbenennun-
gen entſprechend, die auf -uncula der agſ. ſächl. bedeu-
tung, wodurch auch das agſ. fem. (und nicht neutr.) be-
ſtärkt zu werden ſcheint. Man könnte überhaupt die
ganze form für aus dem latein erborgt halten, zudem die
rechte lautverſclriebung abgeht. Allein dieſe vermuthung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0365" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. NS. NK.</hi></hi></fw><lb/>
(movere) zu &#x017F;tammen. Alle drei wörter bedeuten &#x017F;chnei-<lb/>
dendes, &#x017F;charfes werkzeug, an compo&#x017F;ition mit ans (trabs,<lb/>
pertica, oben &#x017F;. 263) i&#x017F;t darum nicht wohl zu denken,<lb/>
die allerdings pa&#x017F;&#x017F;ende, durch ent&#x017F;tellung wirklich &#x017F;chein-<lb/>
bar gewordene mit ei&#x017F;en muß, der älteren, be&#x017F;timmt ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen form wegen, verworfen werden. Vgl. auch<lb/>
Schm. p. 272. 273.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) der ag&#x017F;. und altn. mundart gehen die&#x017F;e bildungen<lb/>
ab. Zu lauten hätten &#x017F;ie etwa: ag&#x017F;. väg-ô&#x017F;a, al-ôs, &#x017F;eg-<lb/>
ôs; altn. vag-â&#x017F;i, al-âs, &#x017F;ig-âs (&#x017F;i-âs).</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit NK.</hi> </head><lb/>
              <p>im ahd. und ag&#x017F;. er&#x017F;cheinen diminutiva mit der ableitung<lb/><hi rendition="#i">inch</hi>, <hi rendition="#i">inc</hi>, der aber jederzeit noch eine weitere l-ablei-<lb/>
tung angefügt wird. Ich kenne nur zwei ahd. bei&#x017F;piele,<lb/>
was aber nicht gerade die &#x017F;eltenheit der form bewei&#x017F;t,<lb/>
da in den denkmählern und glo&#x017F;&#x017F;en wenig gelegenheit für<lb/>
&#x017F;olche wörter war: e&#x017F;il-inch-ilîn (a&#x017F;ellum) jun. 195; lêw-<lb/>
inch-li (leunculus) lêw-inch-ilinô (leunculorum) mon&#x017F;. 339.<lb/>
344. beide neutra. Einige mehr im ag&#x017F;.: hû&#x017F;-incle (do-<lb/>
muncula); râp-incle (funiculus); &#x017F;cip-incle (navicula);<lb/>
tûn-incle (praediolum); außer denen aber Lye noch &#x017F;ul-<lb/>
incela (aratiuncula) anführt, das ein &#x017F;chw. ma&#x017F;c. wäre,<lb/>
wenn der anführung zu trauen i&#x017F;t, vielleicht &#x017F;ulh-incle?<lb/>
Ob jene -incle &#x017F;icher neutra &#x017F;ind, wie ich 1, 644 ver-<lb/>
muthete, müßen flexion und con&#x017F;truction bewähren, nach<lb/>
dem nom. dür&#x017F;ten &#x017F;ie ebenwohl &#x017F;chwache fem. &#x017F;ein.<lb/>
Weder mhd. noch engl., noch in nhd. volksdialecten<lb/>
&#x017F;puren die&#x017F;er ableitung. Aber mnl. das neutr. &#x017F;cimm-<lb/>
inkel (&#x017F;imiolus) vgl. Clignett bydragen p. 285 &#x2014; 288., im<lb/>
Teutoni&#x017F;ta &#x017F;cham-ynckel, anderwärts &#x017F;chem-incel, &#x017F;chom-<lb/>
inkel und nnl. ent&#x017F;tellt in &#x017F;cherm-inkel. Al&#x017F;o im mnl.<lb/>
wie im ahd. werden thiere, im ag&#x017F;. &#x017F;achen mit die&#x017F;er<lb/>
formel abgeleitet. Ihre verwandt&#x017F;chaft mit dem lat. -un-<lb/>
culus (ma&#x017F;c.) -uncula (fem.) i&#x017F;t offenbar: av-unculus; carb-<lb/>
unculus; fur-unculus; hom-unculus; latr-unculus; lenuncu-<lb/>
lus; ran-unculus; tir-unculus; arati-uncula; dom-uncula;<lb/>
car-uncula; narrati-uncula; orati-uncula; interrogat-iuncu-<lb/>
la; virg-uncula; die auf -unculus den ahd. thierbenennun-<lb/>
gen ent&#x017F;prechend, die auf -uncula der ag&#x017F;. &#x017F;ächl. bedeu-<lb/>
tung, wodurch auch das ag&#x017F;. fem. (und nicht neutr.) be-<lb/>
&#x017F;tärkt zu werden &#x017F;cheint. Man könnte überhaupt die<lb/>
ganze form für aus dem latein erborgt halten, zudem die<lb/>
rechte lautver&#x017F;clriebung abgeht. Allein die&#x017F;e vermuthung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] III. conſonantiſche ableitungen. NS. NK. (movere) zu ſtammen. Alle drei wörter bedeuten ſchnei- dendes, ſcharfes werkzeug, an compoſition mit ans (trabs, pertica, oben ſ. 263) iſt darum nicht wohl zu denken, die allerdings paſſende, durch entſtellung wirklich ſchein- bar gewordene mit eiſen muß, der älteren, beſtimmt ver- ſchiedenen form wegen, verworfen werden. Vgl. auch Schm. p. 272. 273. δ) der agſ. und altn. mundart gehen dieſe bildungen ab. Zu lauten hätten ſie etwa: agſ. väg-ôſa, al-ôs, ſeg- ôs; altn. vag-âſi, al-âs, ſig-âs (ſi-âs). ableitungen mit NK. im ahd. und agſ. erſcheinen diminutiva mit der ableitung inch, inc, der aber jederzeit noch eine weitere l-ablei- tung angefügt wird. Ich kenne nur zwei ahd. beiſpiele, was aber nicht gerade die ſeltenheit der form beweiſt, da in den denkmählern und gloſſen wenig gelegenheit für ſolche wörter war: eſil-inch-ilîn (aſellum) jun. 195; lêw- inch-li (leunculus) lêw-inch-ilinô (leunculorum) monſ. 339. 344. beide neutra. Einige mehr im agſ.: hûſ-incle (do- muncula); râp-incle (funiculus); ſcip-incle (navicula); tûn-incle (praediolum); außer denen aber Lye noch ſul- incela (aratiuncula) anführt, das ein ſchw. maſc. wäre, wenn der anführung zu trauen iſt, vielleicht ſulh-incle? Ob jene -incle ſicher neutra ſind, wie ich 1, 644 ver- muthete, müßen flexion und conſtruction bewähren, nach dem nom. dürſten ſie ebenwohl ſchwache fem. ſein. Weder mhd. noch engl., noch in nhd. volksdialecten ſpuren dieſer ableitung. Aber mnl. das neutr. ſcimm- inkel (ſimiolus) vgl. Clignett bydragen p. 285 — 288., im Teutoniſta ſcham-ynckel, anderwärts ſchem-incel, ſchom- inkel und nnl. entſtellt in ſcherm-inkel. Alſo im mnl. wie im ahd. werden thiere, im agſ. ſachen mit dieſer formel abgeleitet. Ihre verwandtſchaft mit dem lat. -un- culus (maſc.) -uncula (fem.) iſt offenbar: av-unculus; carb- unculus; fur-unculus; hom-unculus; latr-unculus; lenuncu- lus; ran-unculus; tir-unculus; arati-uncula; dom-uncula; car-uncula; narrati-uncula; orati-uncula; interrogat-iuncu- la; virg-uncula; die auf -unculus den ahd. thierbenennun- gen entſprechend, die auf -uncula der agſ. ſächl. bedeu- tung, wodurch auch das agſ. fem. (und nicht neutr.) be- ſtärkt zu werden ſcheint. Man könnte überhaupt die ganze form für aus dem latein erborgt halten, zudem die rechte lautverſclriebung abgeht. Allein dieſe vermuthung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/365
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/365>, abgerufen am 21.11.2024.