genus für reht-nussi aus 68, 28. 70, 15. entnehmen und kein fem. für eins der andern wörter: tebrocan-nussi (contritio) 59, 3. farbrocan-nussi (praevaricatio) gl. lips.; fager-nussi (pulcritudo) gl. lips.; gigravan-nussi gl. lips.; eidel-nussi (vanitas) 61, 10. 62, 10; gileic-nussi (similitudo) 57, 5; reht-nussi (justitia) 57, 2. etc.: giruor-nussi (com- motio) 65, 9; suoke-nussi (scrutinium) 63, 7; thiuster-nussi (tenebrae) 54, 6; farwatan-nussi (abominatio) gl. lips.; gi- wesan-nussi (substantia) 68, 3. --
Den ags. gedichten gebricht diese ableitung beinahe; in Beov. ist kein beispiel (88. ändere man gleo-manness in gleo-mannes, histrionis); Judith 22. stehet vein-essa druncen (ebrius) wofür Lye lesen will: veine sva dr., ich weiß nicht, ob mit fug und nach der handschrift; unbe- zweifelt ist das fem. cneoris (stirps, genus) gen. cneorisse Jud. 26. Cädm. 37. 38. 43, doch ich weiß mich in cneor- is oder, wie in der prosa häufig geschrieben wird, cne- ovr-is nicht zu finden, d. h. das r nicht zu erklären. Eher vermuthe ich ein compos. cneo-ris, cneov-ris, ähn- lich dem altn. kne-runnr (progenies), das ich von reisan (surgere) leiten würde, wenn nicht die gemination ss in cneo-risse entgegenstünde. In Cädm. und zumahl Boeth. begegnen aber andere unabwendliche beispiele wirklicher -nes, die im obliquen cas. -nesse erhalten; im Cädm. mit dem vocal i; onleic-nis (similitudo) 10; ec-nis (aeternitas) 12; im Boeth. mit dem vocal e (den ich weder für um- laut des a, noch für e zu erklären wage): gedref-nes (turbatio) 155a 184a; geset-nes (constitutio) 165a; gescad- vis-nes (discretio) 178b; ofergeotol-nes (oblivio) 183a; rihtveis-nes (justitia) 188a; hefig-nes (gravitas) 184a; sod- fäst-nes (veracitas) 183b; hatheort-nes (ira) 187b; vraen- nes (lascivia) 187a. Die meisten sind ausdrücklich femi- nina, einmahl Boeth. 183b lese ich den gen. rihtveisnesses, der, wenn die lesart richtig ist, ein neutr. verräth. In der ags. prosa kommen die ableitungen -nes, gen. -nesse (die schreibung schwankend in -nis, -nisse und -nys, -nysse, welches letztere umlaut des u entlialten könnte) so häufig vor, daß es unthunlich wäre, die menge von belegen hier beizubringen. Alle scheinen weiblich. Bei- spiele: unberend-nes (insertilitas); endebyrd-nes (ordo); cneord-nes (cura); vilddeor-nes (desertum, lustrum); drei- nes (trinitas); dysig-nes (stultitia); ece-nes (aeternitas); oferetol-nes (gulositas); ed-nes (facilitas); frecen-nes (pe- riculum); oferfer-nes (transitus); forgymed-nes (negligen- tia; mildheort-nes (misericordia); hnäsc-nes (mollities);
III. conſonantiſche ableitungen. SS.
genus für rëht-nuſſi aus 68, 28. 70, 15. entnehmen und kein fem. für eins der andern wörter: tebrocan-nuſſi (contritio) 59, 3. farbrocan-nuſſi (praevaricatio) gl. lipſ.; fager-nuſſi (pulcritudo) gl. lipſ.; gigravan-nuſſi gl. lipſ.; îdel-nuſſi (vanitas) 61, 10. 62, 10; gilîc-nuſſi (ſimilitudo) 57, 5; rëht-nuſſi (juſtitia) 57, 2. etc.: giruor-nuſſi (com- motio) 65, 9; ſuoke-nuſſi (ſcrutinium) 63, 7; thiuſter-nuſſi (tenebrae) 54, 6; farwâtan-nuſſi (abominatio) gl. lipſ.; gi- wëſan-nuſſi (ſubſtantia) 68, 3. —
Den agſ. gedichten gebricht dieſe ableitung beinahe; in Beov. iſt kein beiſpiel (88. ändere man glëo-manneſſ in glëo-mannes, hiſtrionis); Judith 22. ſtehet vîn-eſſa druncen (ebrius) wofür Lye leſen will: vîne ſvâ dr., ich weiß nicht, ob mit fug und nach der handſchrift; unbe- zweifelt iſt das fem. cnëoris (ſtirps, genus) gen. cnëóriſſe Jud. 26. Cädm. 37. 38. 43, doch ich weiß mich in cnëór- is oder, wie in der proſa häufig geſchrieben wird, cnë- óvr-is nicht zu finden, d. h. das r nicht zu erklären. Eher vermuthe ich ein compoſ. cnëó-ris, cnëóv-ris, ähn- lich dem altn. knê-runnr (progenies), das ich von rîſan (ſurgere) leiten würde, wenn nicht die gemination ſſ in cnëó-riſſe entgegenſtünde. In Cädm. und zumahl Boeth. begegnen aber andere unabwendliche beiſpiele wirklicher -nes, die im obliquen caſ. -neſſe erhalten; im Cädm. mit dem vocal i; onlîc-nis (ſimilitudo) 10; êc-nis (aeternitas) 12; im Boeth. mit dem vocal e (den ich weder für um- laut des a, noch für ë zu erklären wage): gedrêf-nes (turbatio) 155a 184a; geſet-nes (conſtitutio) 165a; geſcâd- vis-nes (diſcretio) 178b; ofergëotol-nes (oblivio) 183a; rihtvîs-nes (juſtitia) 188a; hefig-nes (gravitas) 184a; ſôð- fäſt-nes (veracitas) 183b; hâthëort-nes (ira) 187b; vræn- nes (laſcivia) 187a. Die meiſten ſind ausdrücklich femi- nina, einmahl Boeth. 183b leſe ich den gen. rihtvîsneſſes, der, wenn die lesart richtig iſt, ein neutr. verräth. In der agſ. proſa kommen die ableitungen -nes, gen. -neſſe (die ſchreibung ſchwankend in -nis, -niſſe und -nys, -nyſſe, welches letztere umlaut des u entlialten könnte) ſo häufig vor, daß es unthunlich wäre, die menge von belegen hier beizubringen. Alle ſcheinen weiblich. Bei- ſpiele: unbërend-nes (inſertilitas); endebyrd-nes (ordo); cnëord-nes (cura); vilddëor-nes (deſertum, luſtrum); drî- nes (trinitas); dyſig-nes (ſtultitia); êce-nes (aeternitas); oferëtol-nes (guloſitas); êð-nes (facilitas); frêcen-nes (pe- riculum); oferfêr-nes (tranſitus); forgŷmed-nes (negligen- tia; mildhëort-nes (miſericordia); hnäſc-nes (mollities);
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0343"n="325"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. SS.</hi></hi></fw><lb/>
genus für rëht-nuſſi aus 68, 28. 70, 15. entnehmen und<lb/>
kein fem. für eins der andern wörter: tebrocan-nuſſi<lb/>
(contritio) 59, 3. farbrocan-nuſſi (praevaricatio) gl. lipſ.;<lb/>
fager-nuſſi (pulcritudo) gl. lipſ.; gigravan-nuſſi gl. lipſ.;<lb/>
îdel-nuſſi (vanitas) 61, 10. 62, 10; gilîc-nuſſi (ſimilitudo)<lb/>
57, 5; rëht-nuſſi (juſtitia) 57, 2. etc.: giruor-nuſſi (com-<lb/>
motio) 65, 9; ſuoke-nuſſi (ſcrutinium) 63, 7; thiuſter-nuſſi<lb/>
(tenebrae) 54, 6; farwâtan-nuſſi (abominatio) gl. lipſ.; gi-<lb/>
wëſan-nuſſi (ſubſtantia) 68, 3. —</p><lb/><p>Den agſ. gedichten gebricht dieſe ableitung beinahe;<lb/>
in Beov. iſt kein beiſpiel (88. ändere man glëo-manneſſ<lb/>
in glëo-mannes, hiſtrionis); Judith 22. ſtehet vîn-eſſa<lb/>
druncen (ebrius) wofür Lye leſen will: vîne ſvâ dr., ich<lb/>
weiß nicht, ob mit fug und nach der handſchrift; unbe-<lb/>
zweifelt iſt das fem. cnëoris (ſtirps, genus) gen. cnëóriſſe<lb/>
Jud. 26. Cädm. 37. 38. 43, doch ich weiß mich in cnëór-<lb/>
is oder, wie in der proſa häufig geſchrieben wird, cnë-<lb/>
óvr-is nicht zu finden, d. h. das r nicht zu erklären.<lb/>
Eher vermuthe ich ein compoſ. cnëó-ris, cnëóv-ris, ähn-<lb/>
lich dem altn. knê-runnr (progenies), das ich von rîſan<lb/>
(ſurgere) leiten würde, wenn nicht die gemination ſſ in<lb/>
cnëó-riſſe entgegenſtünde. In Cädm. und zumahl Boeth.<lb/>
begegnen aber andere unabwendliche beiſpiele wirklicher<lb/><hirendition="#i">-nes</hi>, die im obliquen caſ. <hirendition="#i">-neſſe</hi> erhalten; im Cädm. mit<lb/>
dem vocal i; onlîc-nis (ſimilitudo) 10; êc-nis (aeternitas)<lb/>
12; im Boeth. mit dem vocal e (den ich weder für um-<lb/>
laut des a, noch für ë zu erklären wage): gedrêf-nes<lb/>
(turbatio) 155<hirendition="#sup">a</hi> 184<hirendition="#sup">a</hi>; geſet-nes (conſtitutio) 165<hirendition="#sup">a</hi>; geſcâd-<lb/>
vis-nes (diſcretio) 178<hirendition="#sup">b</hi>; ofergëotol-nes (oblivio) 183<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
rihtvîs-nes (juſtitia) 188<hirendition="#sup">a</hi>; hefig-nes (gravitas) 184<hirendition="#sup">a</hi>; ſôð-<lb/>
fäſt-nes (veracitas) 183<hirendition="#sup">b</hi>; hâthëort-nes (ira) 187<hirendition="#sup">b</hi>; vræn-<lb/>
nes (laſcivia) 187<hirendition="#sup">a</hi>. Die meiſten ſind ausdrücklich femi-<lb/>
nina, einmahl Boeth. 183<hirendition="#sup">b</hi> leſe ich den gen. rihtvîsneſſes,<lb/>
der, wenn die lesart richtig iſt, ein neutr. verräth. In<lb/>
der agſ. proſa kommen die ableitungen <hirendition="#i">-nes</hi>, gen. <hirendition="#i">-neſſe</hi><lb/>
(die ſchreibung ſchwankend in <hirendition="#i">-nis</hi>, <hirendition="#i">-niſſe</hi> und <hirendition="#i">-nys</hi>,<lb/><hirendition="#i">-nyſſe</hi>, welches letztere umlaut des u entlialten könnte)<lb/>ſo häufig vor, daß es unthunlich wäre, die menge von<lb/>
belegen hier beizubringen. Alle ſcheinen weiblich. Bei-<lb/>ſpiele: unbërend-nes (inſertilitas); endebyrd-nes (ordo);<lb/>
cnëord-nes (cura); vilddëor-nes (deſertum, luſtrum); drî-<lb/>
nes (trinitas); dyſig-nes (ſtultitia); êce-nes (aeternitas);<lb/>
oferëtol-nes (guloſitas); êð-nes (facilitas); frêcen-nes (pe-<lb/>
riculum); oferfêr-nes (tranſitus); forgŷmed-nes (negligen-<lb/>
tia; mildhëort-nes (miſericordia); hnäſc-nes (mollities);<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0343]
III. conſonantiſche ableitungen. SS.
genus für rëht-nuſſi aus 68, 28. 70, 15. entnehmen und
kein fem. für eins der andern wörter: tebrocan-nuſſi
(contritio) 59, 3. farbrocan-nuſſi (praevaricatio) gl. lipſ.;
fager-nuſſi (pulcritudo) gl. lipſ.; gigravan-nuſſi gl. lipſ.;
îdel-nuſſi (vanitas) 61, 10. 62, 10; gilîc-nuſſi (ſimilitudo)
57, 5; rëht-nuſſi (juſtitia) 57, 2. etc.: giruor-nuſſi (com-
motio) 65, 9; ſuoke-nuſſi (ſcrutinium) 63, 7; thiuſter-nuſſi
(tenebrae) 54, 6; farwâtan-nuſſi (abominatio) gl. lipſ.; gi-
wëſan-nuſſi (ſubſtantia) 68, 3. —
Den agſ. gedichten gebricht dieſe ableitung beinahe;
in Beov. iſt kein beiſpiel (88. ändere man glëo-manneſſ
in glëo-mannes, hiſtrionis); Judith 22. ſtehet vîn-eſſa
druncen (ebrius) wofür Lye leſen will: vîne ſvâ dr., ich
weiß nicht, ob mit fug und nach der handſchrift; unbe-
zweifelt iſt das fem. cnëoris (ſtirps, genus) gen. cnëóriſſe
Jud. 26. Cädm. 37. 38. 43, doch ich weiß mich in cnëór-
is oder, wie in der proſa häufig geſchrieben wird, cnë-
óvr-is nicht zu finden, d. h. das r nicht zu erklären.
Eher vermuthe ich ein compoſ. cnëó-ris, cnëóv-ris, ähn-
lich dem altn. knê-runnr (progenies), das ich von rîſan
(ſurgere) leiten würde, wenn nicht die gemination ſſ in
cnëó-riſſe entgegenſtünde. In Cädm. und zumahl Boeth.
begegnen aber andere unabwendliche beiſpiele wirklicher
-nes, die im obliquen caſ. -neſſe erhalten; im Cädm. mit
dem vocal i; onlîc-nis (ſimilitudo) 10; êc-nis (aeternitas)
12; im Boeth. mit dem vocal e (den ich weder für um-
laut des a, noch für ë zu erklären wage): gedrêf-nes
(turbatio) 155a 184a; geſet-nes (conſtitutio) 165a; geſcâd-
vis-nes (diſcretio) 178b; ofergëotol-nes (oblivio) 183a;
rihtvîs-nes (juſtitia) 188a; hefig-nes (gravitas) 184a; ſôð-
fäſt-nes (veracitas) 183b; hâthëort-nes (ira) 187b; vræn-
nes (laſcivia) 187a. Die meiſten ſind ausdrücklich femi-
nina, einmahl Boeth. 183b leſe ich den gen. rihtvîsneſſes,
der, wenn die lesart richtig iſt, ein neutr. verräth. In
der agſ. proſa kommen die ableitungen -nes, gen. -neſſe
(die ſchreibung ſchwankend in -nis, -niſſe und -nys,
-nyſſe, welches letztere umlaut des u entlialten könnte)
ſo häufig vor, daß es unthunlich wäre, die menge von
belegen hier beizubringen. Alle ſcheinen weiblich. Bei-
ſpiele: unbërend-nes (inſertilitas); endebyrd-nes (ordo);
cnëord-nes (cura); vilddëor-nes (deſertum, luſtrum); drî-
nes (trinitas); dyſig-nes (ſtultitia); êce-nes (aeternitas);
oferëtol-nes (guloſitas); êð-nes (facilitas); frêcen-nes (pe-
riculum); oferfêr-nes (tranſitus); forgŷmed-nes (negligen-
tia; mildhëort-nes (miſericordia); hnäſc-nes (mollities);
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/343>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.