anmerkung: den nord. sprachen sind mit -ka gebil- dete verba zweiter schw. conj. eigen, die ich von den eben angeführten orka, virka, thacka sondere. Sie stam- men von adjectiven her und werden erst durch das ab- leitende k zu verbis, während jene das k schon im subst. oder starken verbo haben. In ihnen allen ist darum stamm und ableitung sehr fühlbar. Die altn. sprache bil- det sie von positiven und comparativen: 1) von aumr (miser) bleidr (mitis) dyr (carus, venerabilis) freidr (pul- cher) groenn (viridis) hardr (durus) idr, idinn (solers) seinn (tardus) teidr (frequens) thurr (aridus) entspringen: aum-ka (misereri); bleid-ka (placare); dyr-ka, dyr-ka (co- lere); freid-ka (venustatem induere); groen-ka (virere) har-ka f. hard-ka (durescere); id-ka (solere); sein-ka (tar- dare); teid-ka (frequentare); thur-ka (siccare, siccescere). 2) von den comparativen haerri (altior) minni (minor) miorri (tenuior) stoerri (major) rühren haec-ka (elevare, elevari) assim. f. haer-ka; mein-ka (minuere, minui) f. minn-ka; mior-ka, mioc-ka (extenuare, extenuari); stoec- ka f. stoer-ka (crescere). Ihre zahl ist aber eingeschränkt, d. h. man kann sie nicht aus allen adj. herleiten, sie schei- nen fast nur aus solchen gebildet, deren wurzel auf li- quida oder d auslautet. Im schwed. und dän. gibt es noch wenigere und nur aus positiven, so viel ich sehe. Schwed. dyr-ka; id-ka; oem-ka (misereri); sin-ka (retar- dare); tor-ka (siccare). Dän. dyr-ke; sin-ke; tör-ke; yn-ke f. ym-ke. Dagegen heißt es schwed. min-ska, dän. mind-ske (minuere). Daß diese verba zu der ak- form, nicht zu -ik, -uk gehören, lehrt der unumlaut. In der goth. hochd. und sächs. mundart sind sie nicht anzutreffen, dem bleidka, thurka würde ein ahd. pleidah- hon, durrahhon (oder -en statt -on) gemäß sein *). Merk- wurdige spuren gewährt jedoch das mnl. in gra-ken (il- lucescere) Huyd. 2, 496; na-ken (appropinquare); min-ken (minuere) Maerl. 2, 225. die von den adj. gra, min und na geleitet sind. Nnl. nur noch ge-na-ken. --
Was sonst noch zur ak-form gerechnet werden muß, ist unter den weiteren, dazugestoßenen ableitungen zu suchen. Hier einige beispiele. Das goth. taikns (signum) hat keine wurzel, sobald man k zur wurzel schlägt; wie
*) einen zweifel regt nalihhon (appropinquare) T. 182, 7. 183, 3. welches aber nicht für nalahhon stehen kann, sondern ein com- pos. ist, na-leihhon, ags. nea-laecan, vgl. cap. III.
III. conſonantiſche ableitungen. K.
anmerkung: den nord. ſprachen ſind mit -ka gebil- dete verba zweiter ſchw. conj. eigen, die ich von den eben angeführten orka, virka, þacka ſondere. Sie ſtam- men von adjectiven her und werden erſt durch das ab- leitende k zu verbis, während jene das k ſchon im ſubſt. oder ſtarken verbo haben. In ihnen allen iſt darum ſtamm und ableitung ſehr fühlbar. Die altn. ſprache bil- det ſie von poſitiven und comparativen: 1) von aumr (miſer) blîðr (mitis) dŷr (carus, venerabilis) frîðr (pul- cher) grœnn (viridis) harðr (durus) iðr, iðinn (ſolers) ſeinn (tardus) tîðr (frequens) þurr (aridus) entſpringen: aum-ka (miſereri); blîð-ka (placare); dŷr-ka, dyr-ka (co- lere); frîð-ka (venuſtatem induere); grœn-ka (virere) har-ka f. harð-ka (dureſcere); ið-ka (ſolere); ſein-ka (tar- dare); tîð-ka (frequentare); þur-ka (ſiccare, ſicceſcere). 2) von den comparativen hærri (altior) minni (minor) miórri (tenuior) ſtœrri (major) rühren hæc-ka (elevare, elevari) aſſim. f. hær-ka; mîn-ka (minuere, minui) f. minn-ka; miór-ka, mióc-ka (extenuare, extenuari); ſtœc- ka f. ſtœr-ka (creſcere). Ihre zahl iſt aber eingeſchränkt, d. h. man kann ſie nicht aus allen adj. herleiten, ſie ſchei- nen faſt nur aus ſolchen gebildet, deren wurzel auf li- quida oder ð auslautet. Im ſchwed. und dän. gibt es noch wenigere und nur aus poſitiven, ſo viel ich ſehe. Schwed. dyr-ka; id-ka; œm-ka (miſereri); ſin-ka (retar- dare); tor-ka (ſiccare). Dän. dyr-ke; ſin-ke; tör-ke; yn-ke f. ym-ke. Dagegen heißt es ſchwed. min-ſka, dän. mind-ſke (minuere). Daß dieſe verba zu der ak- form, nicht zu -ik, -uk gehören, lehrt der unumlaut. In der goth. hochd. und ſächſ. mundart ſind ſie nicht anzutreffen, dem blîðka, þurka würde ein ahd. plîdah- hôn, durrahhôn (oder -ên ſtatt -ôn) gemäß ſein *). Merk- wurdige ſpuren gewährt jedoch das mnl. in gra-ken (il- luceſcere) Huyd. 2, 496; na-ken (appropinquare); min-ken (minuere) Maerl. 2, 225. die von den adj. grâ, min und nâ geleitet ſind. Nnl. nur noch ge-nâ-ken. —
Was ſonſt noch zur ak-form gerechnet werden muß, iſt unter den weiteren, dazugeſtoßenen ableitungen zu ſuchen. Hier einige beiſpiele. Das goth. táikns (ſignum) hat keine wurzel, ſobald man k zur wurzel ſchlägt; wie
*) einen zweifel regt nâlihhôn (appropinquare) T. 182, 7. 183, 3. welches aber nicht für nâlahhôn ſtehen kann, ſondern ein com- poſ. iſt, nâ-lîhhôn, agſ. neá-læcan, vgl. cap. III.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0301"n="283"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. K.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">anmerkung:</hi> den nord. ſprachen ſind mit <hirendition="#i">-ka</hi> gebil-<lb/>
dete verba zweiter ſchw. conj. eigen, die ich von den<lb/>
eben angeführten orka, virka, þacka ſondere. Sie ſtam-<lb/>
men von adjectiven her und werden erſt durch das ab-<lb/>
leitende k zu verbis, während jene das k ſchon im ſubſt.<lb/>
oder ſtarken verbo haben. In ihnen allen iſt darum<lb/>ſtamm und ableitung ſehr fühlbar. Die altn. ſprache bil-<lb/>
det ſie von poſitiven und comparativen: 1) von aumr<lb/>
(miſer) blîðr (mitis) dŷr (carus, venerabilis) frîðr (pul-<lb/>
cher) grœnn (viridis) harðr (durus) iðr, iðinn (ſolers)<lb/>ſeinn (tardus) tîðr (frequens) þurr (aridus) entſpringen:<lb/>
aum-ka (miſereri); blîð-ka (placare); dŷr-ka, dyr-ka (co-<lb/>
lere); frîð-ka (venuſtatem induere); grœn-ka (virere)<lb/>
har-ka f. harð-ka (dureſcere); ið-ka (ſolere); ſein-ka (tar-<lb/>
dare); tîð-ka (frequentare); þur-ka (ſiccare, ſicceſcere).<lb/>
2) von den comparativen hærri (altior) minni (minor)<lb/>
miórri (tenuior) ſtœrri (major) rühren hæc-ka (elevare,<lb/>
elevari) aſſim. f. hær-ka; mîn-ka (minuere, minui) f.<lb/>
minn-ka; miór-ka, mióc-ka (extenuare, extenuari); ſtœc-<lb/>
ka f. ſtœr-ka (creſcere). Ihre zahl iſt aber eingeſchränkt,<lb/>
d. h. man kann ſie nicht aus allen adj. herleiten, ſie ſchei-<lb/>
nen faſt nur aus ſolchen gebildet, deren wurzel auf li-<lb/>
quida oder ð auslautet. Im ſchwed. und dän. gibt es<lb/>
noch wenigere und nur aus poſitiven, ſo viel ich ſehe.<lb/>
Schwed. dyr-ka; id-ka; œm-ka (miſereri); ſin-ka (retar-<lb/>
dare); tor-ka (ſiccare). Dän. dyr-ke; ſin-ke; tör-ke;<lb/>
yn-ke f. ym-ke. Dagegen heißt es ſchwed. min-ſka,<lb/>
dän. mind-ſke (minuere). Daß dieſe verba zu der ak-<lb/>
form, nicht zu -ik, -uk gehören, lehrt der unumlaut.<lb/>
In der goth. hochd. und ſächſ. mundart ſind ſie nicht<lb/>
anzutreffen, dem blîðka, þurka würde ein ahd. plîdah-<lb/>
hôn, durrahhôn (oder -ên ſtatt -ôn) gemäß ſein <noteplace="foot"n="*)">einen zweifel regt nâlihhôn (appropinquare) T. 182, 7. 183,<lb/>
3. welches aber nicht für nâlahhôn ſtehen kann, ſondern ein com-<lb/>
poſ. iſt, nâ-lîhhôn, agſ. neá-læcan, vgl. cap. III.</note>. Merk-<lb/>
wurdige ſpuren gewährt jedoch das mnl. in gra-ken (il-<lb/>
luceſcere) Huyd. 2, 496; na-ken (appropinquare); min-ken<lb/>
(minuere) Maerl. 2, 225. die von den adj. grâ, min und<lb/>
nâ geleitet ſind. Nnl. nur noch ge-nâ-ken. —</p><lb/><p>Was ſonſt noch zur ak-form gerechnet werden muß,<lb/>
iſt unter den weiteren, dazugeſtoßenen ableitungen zu<lb/>ſuchen. Hier einige beiſpiele. Das goth. táikns (ſignum)<lb/>
hat keine wurzel, ſobald man k zur wurzel ſchlägt; wie<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0301]
III. conſonantiſche ableitungen. K.
anmerkung: den nord. ſprachen ſind mit -ka gebil-
dete verba zweiter ſchw. conj. eigen, die ich von den
eben angeführten orka, virka, þacka ſondere. Sie ſtam-
men von adjectiven her und werden erſt durch das ab-
leitende k zu verbis, während jene das k ſchon im ſubſt.
oder ſtarken verbo haben. In ihnen allen iſt darum
ſtamm und ableitung ſehr fühlbar. Die altn. ſprache bil-
det ſie von poſitiven und comparativen: 1) von aumr
(miſer) blîðr (mitis) dŷr (carus, venerabilis) frîðr (pul-
cher) grœnn (viridis) harðr (durus) iðr, iðinn (ſolers)
ſeinn (tardus) tîðr (frequens) þurr (aridus) entſpringen:
aum-ka (miſereri); blîð-ka (placare); dŷr-ka, dyr-ka (co-
lere); frîð-ka (venuſtatem induere); grœn-ka (virere)
har-ka f. harð-ka (dureſcere); ið-ka (ſolere); ſein-ka (tar-
dare); tîð-ka (frequentare); þur-ka (ſiccare, ſicceſcere).
2) von den comparativen hærri (altior) minni (minor)
miórri (tenuior) ſtœrri (major) rühren hæc-ka (elevare,
elevari) aſſim. f. hær-ka; mîn-ka (minuere, minui) f.
minn-ka; miór-ka, mióc-ka (extenuare, extenuari); ſtœc-
ka f. ſtœr-ka (creſcere). Ihre zahl iſt aber eingeſchränkt,
d. h. man kann ſie nicht aus allen adj. herleiten, ſie ſchei-
nen faſt nur aus ſolchen gebildet, deren wurzel auf li-
quida oder ð auslautet. Im ſchwed. und dän. gibt es
noch wenigere und nur aus poſitiven, ſo viel ich ſehe.
Schwed. dyr-ka; id-ka; œm-ka (miſereri); ſin-ka (retar-
dare); tor-ka (ſiccare). Dän. dyr-ke; ſin-ke; tör-ke;
yn-ke f. ym-ke. Dagegen heißt es ſchwed. min-ſka,
dän. mind-ſke (minuere). Daß dieſe verba zu der ak-
form, nicht zu -ik, -uk gehören, lehrt der unumlaut.
In der goth. hochd. und ſächſ. mundart ſind ſie nicht
anzutreffen, dem blîðka, þurka würde ein ahd. plîdah-
hôn, durrahhôn (oder -ên ſtatt -ôn) gemäß ſein *). Merk-
wurdige ſpuren gewährt jedoch das mnl. in gra-ken (il-
luceſcere) Huyd. 2, 496; na-ken (appropinquare); min-ken
(minuere) Maerl. 2, 225. die von den adj. grâ, min und
nâ geleitet ſind. Nnl. nur noch ge-nâ-ken. —
Was ſonſt noch zur ak-form gerechnet werden muß,
iſt unter den weiteren, dazugeſtoßenen ableitungen zu
ſuchen. Hier einige beiſpiele. Das goth. táikns (ſignum)
hat keine wurzel, ſobald man k zur wurzel ſchlägt; wie
*) einen zweifel regt nâlihhôn (appropinquare) T. 182, 7. 183,
3. welches aber nicht für nâlahhôn ſtehen kann, ſondern ein com-
poſ. iſt, nâ-lîhhôn, agſ. neá-læcan, vgl. cap. III.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.