Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. K.

3) verba

a) starker form: vas-kan (nr. 88.) eis-chen, vreis-
chen (nr. 28.) thris-kan (nr. 454.) lis-kan (nr. 455.); fris-
kan (nr. 626.) dis-kan (nr. 627.)

b) erster schwacher conjugation: ahd. les-can (exstin-
guere); mis-can (miscere) K. 21a; wuns-can (optare). --
ags. dväs-can (exstinguere). -- mhd. les-chen; mis-chen;
wis-chen; wüns-chen. --

g) zweiter und dritter: goth. ga-vris-qvan (fructum
ferre) Luc. 8, 14. (vielleicht starkformig?) -- ahd. eis-con
(postulare); los-cen (delitescere) mons. 384. N. 17, 12;
vis-con (piscari). -- ags. aes-cjan (exigere); fis-cjan; hnes-
cjan (mollire); vis-cjan (optare). -- altn. das-ka (percu-
tere); knaus-ka (conterere). -- mhd. his-chen (singultire);
psnes-chen (suspirare) Tit., vielleicht stark?; raus-chen
(strepere); tus-chen, ver-tus-chen (celare) Trist. 9032;
vis-chen. -- nhd. fis-chen; has-chen (arripere); laus-chen
(auscultare); nas-chen (delicatum esse); raus-chen: taus-
chen (permutare); auf-tis-chen; ver-tus-chen. --

anmerkungen zu der formel SK.

a) das sk ist den st, st, ht (s. 207. 208.) analog, seine
stämme liegen aber weit verborgner. Sie müsten auf
wurzelhaftes t, d, th oder s ausgehen. Ich kann nur
einen einzigen aufdecken, peisc, beiskr (mordax) ent-
springt von beitan (nr. 140.) d. i. baifks stehet für baitks.
Wie aber der stamm von fisks laute, ist schwer zu sagen;
vielleicht fisan (nr. 549.)? gleich möglich wären jedoch
fitan, fithan.

b) geht dem s. liquida voraus oder muß eine synco-
pierte spirans angenommen werden, so kann die ableitung
-sk (für -ask, -isk) sein und nicht -k. Alsdann gehört
das s nicht zur wurzel. Hat man wuns-c anzusetzen
oder wun-sc? Für hor-sc (und nicht hors-c) spricht die
ahd. vocalzwischenschiebung hor-iscor (maturius) mons.
367. Und loesche scheint beinahe zu sein loh-ische, we-
gen des nhd. loh-gärber, vgl. Frisch 620a. b. Zumahl
halte ich die nhd. harsch, morsch u. a. für -sch und die
altn. s-k mit vorstehender liquida für -fk, wohin daher
die meisten beispiele verwiesen werden.

c) die völlige gleichheit der lat. und deutschen s-c
lehren urverwandte wörter wie pis-cis, mis-ceo; da wo
im anlaut lautyerschiebung fehlt, nehme ich lieber ent-
lehnung an, z. b. aus lat. fas-cia, dis-cus. Zweifelhaft
mersc aus mariscus?

III. conſonantiſche ableitungen. K.

3) verba

α) ſtarker form: vaſ-kan (nr. 88.) eiſ-chen, vreiſ-
chen (nr. 28.) þriſ-kan (nr. 454.) liſ-kan (nr. 455.); friſ-
kan (nr. 626.) diſ-kan (nr. 627.)

β) erſter ſchwacher conjugation: ahd. leſ-can (exſtin-
guere); miſ-can (miſcere) K. 21a; wunſ-can (optare). —
agſ. dväſ-can (exſtinguere). — mhd. leſ-chen; miſ-chen;
wiſ-chen; wünſ-chen. —

γ) zweiter und dritter: goth. ga-vriſ-qvan (fructum
ferre) Luc. 8, 14. (vielleicht ſtarkformig?) — ahd. eiſ-côn
(poſtulare); loſ-cên (deliteſcere) monſ. 384. N. 17, 12;
viſ-côn (piſcari). — agſ. æſ-cjan (exigere); fiſ-cjan; hneſ-
cjan (mollire); viſ-cjan (optare). — altn. daſ-ka (percu-
tere); knûſ-ka (conterere). — mhd. hiſ-chen (ſingultire);
pſnëſ-chen (ſuſpirare) Tit., vielleicht ſtark?; rûſ-chen
(ſtrepere); tuſ-chen, ver-tuſ-chen (celare) Triſt. 9032;
viſ-chen. — nhd. fiſ-chen; haſ-chen (arripere); lauſ-chen
(auſcultare); naſ-chen (delicatum eſſe); rauſ-chen: tauſ-
chen (permutare); auf-tiſ-chen; ver-tuſ-chen. —

anmerkungen zu der formel SK.

a) das ſk iſt den ſt, ſt, ht (ſ. 207. 208.) analog, ſeine
ſtämme liegen aber weit verborgner. Sie müſten auf
wurzelhaftes t, d, þ oder ſ ausgehen. Ich kann nur
einen einzigen aufdecken, peiſc, beiſkr (mordax) ent-
ſpringt von beitan (nr. 140.) d. i. báifks ſtehet für báitks.
Wie aber der ſtamm von fiſks laute, iſt ſchwer zu ſagen;
vielleicht fiſan (nr. 549.)? gleich möglich wären jedoch
fitan, fiþan.

b) geht dem ſ. liquida voraus oder muß eine ſynco-
pierte ſpirans angenommen werden, ſo kann die ableitung
-ſk (für -aſk, -iſk) ſein und nicht -k. Alsdann gehört
das ſ nicht zur wurzel. Hat man wunſ-c anzuſetzen
oder wun-ſc? Für hor-ſc (und nicht horſ-c) ſpricht die
ahd. vocalzwiſchenſchiebung hor-iſcôr (maturius) monſ.
367. Und lœſche ſcheint beinahe zu ſein loh-iſche, we-
gen des nhd. loh-gärber, vgl. Friſch 620a. b. Zumahl
halte ich die nhd. harſch, morſch u. a. für -ſch und die
altn. ſ-k mit vorſtehender liquida für -fk, wohin daher
die meiſten beiſpiele verwieſen werden.

c) die völlige gleichheit der lat. und deutſchen ſ-c
lehren urverwandte wörter wie piſ-cis, miſ-ceo; da wo
im anlaut lautyerſchiebung fehlt, nehme ich lieber ent-
lehnung an, z. b. aus lat. faſ-cia, diſ-cus. Zweifelhaft
merſc aus mariſcus?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0296" n="278"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. K.</hi></hi> </fw><lb/>
                <p>3) <hi rendition="#i">verba</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarker form:</hi> va&#x017F;-kan (nr. 88.) ei&#x017F;-chen, vrei&#x017F;-<lb/>
chen (nr. 28.) þri&#x017F;-kan (nr. 454.) li&#x017F;-kan (nr. 455.); fri&#x017F;-<lb/>
kan (nr. 626.) di&#x017F;-kan (nr. 627.)</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">er&#x017F;ter &#x017F;chwacher conjugation:</hi> ahd. le&#x017F;-can (ex&#x017F;tin-<lb/>
guere); mi&#x017F;-can (mi&#x017F;cere) K. 21<hi rendition="#sup">a</hi>; wun&#x017F;-can (optare). &#x2014;<lb/>
ag&#x017F;. dvä&#x017F;-can (ex&#x017F;tinguere). &#x2014; mhd. le&#x017F;-chen; mi&#x017F;-chen;<lb/>
wi&#x017F;-chen; wün&#x017F;-chen. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">zweiter und dritter:</hi> goth. ga-vri&#x017F;-qvan (fructum<lb/>
ferre) Luc. 8, 14. (vielleicht &#x017F;tarkformig?) &#x2014; ahd. ei&#x017F;-côn<lb/>
(po&#x017F;tulare); lo&#x017F;-cên (delite&#x017F;cere) mon&#x017F;. 384. N. 17, 12;<lb/>
vi&#x017F;-côn (pi&#x017F;cari). &#x2014; ag&#x017F;. æ&#x017F;-cjan (exigere); fi&#x017F;-cjan; hne&#x017F;-<lb/>
cjan (mollire); vi&#x017F;-cjan (optare). &#x2014; altn. da&#x017F;-ka (percu-<lb/>
tere); knû&#x017F;-ka (conterere). &#x2014; mhd. hi&#x017F;-chen (&#x017F;ingultire);<lb/>
p&#x017F;&#x017F;-chen (&#x017F;u&#x017F;pirare) Tit., vielleicht &#x017F;tark?; rû&#x017F;-chen<lb/>
(&#x017F;trepere); tu&#x017F;-chen, ver-tu&#x017F;-chen (celare) Tri&#x017F;t. 9032;<lb/>
vi&#x017F;-chen. &#x2014; nhd. fi&#x017F;-chen; ha&#x017F;-chen (arripere); lau&#x017F;-chen<lb/>
(au&#x017F;cultare); na&#x017F;-chen (delicatum e&#x017F;&#x017F;e); rau&#x017F;-chen: tau&#x017F;-<lb/>
chen (permutare); auf-ti&#x017F;-chen; ver-tu&#x017F;-chen. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">anmerkungen</hi> zu der formel SK.</p><lb/>
                <p>a) das &#x017F;k i&#x017F;t den &#x017F;t, &#x017F;t, ht (&#x017F;. 207. 208.) analog, &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;tämme liegen aber weit verborgner. Sie mü&#x017F;ten auf<lb/>
wurzelhaftes t, d, þ oder &#x017F; ausgehen. Ich kann nur<lb/>
einen einzigen aufdecken, pei&#x017F;c, bei&#x017F;kr (mordax) ent-<lb/>
&#x017F;pringt von beitan (nr. 140.) d. i. báifks &#x017F;tehet für báitks.<lb/>
Wie aber der &#x017F;tamm von fi&#x017F;ks laute, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu &#x017F;agen;<lb/>
vielleicht fi&#x017F;an (nr. 549.)? gleich möglich wären jedoch<lb/>
fitan, fiþan.</p><lb/>
                <p>b) geht dem &#x017F;. liquida voraus oder muß eine &#x017F;ynco-<lb/>
pierte &#x017F;pirans angenommen werden, &#x017F;o kann die ableitung<lb/>
-&#x017F;k (für -a&#x017F;k, -i&#x017F;k) &#x017F;ein und nicht -k. Alsdann gehört<lb/>
das &#x017F; nicht zur wurzel. Hat man wun&#x017F;-c anzu&#x017F;etzen<lb/>
oder wun-&#x017F;c? Für hor-&#x017F;c (und nicht hor&#x017F;-c) &#x017F;pricht die<lb/>
ahd. vocalzwi&#x017F;chen&#x017F;chiebung hor-i&#x017F;côr (maturius) mon&#x017F;.<lb/>
367. Und l&#x0153;&#x017F;che &#x017F;cheint beinahe zu &#x017F;ein loh-i&#x017F;che, we-<lb/>
gen des nhd. loh-gärber, vgl. Fri&#x017F;ch 620<hi rendition="#sup">a. b.</hi> Zumahl<lb/>
halte ich die nhd. har&#x017F;ch, mor&#x017F;ch u. a. für -&#x017F;ch und die<lb/>
altn. &#x017F;-k mit vor&#x017F;tehender liquida für -fk, wohin daher<lb/>
die mei&#x017F;ten bei&#x017F;piele verwie&#x017F;en werden.</p><lb/>
                <p>c) die völlige gleichheit der lat. und deut&#x017F;chen &#x017F;-c<lb/>
lehren urverwandte wörter wie pi&#x017F;-cis, mi&#x017F;-ceo; da wo<lb/>
im anlaut lautyer&#x017F;chiebung fehlt, nehme ich lieber ent-<lb/>
lehnung an, z. b. aus lat. fa&#x017F;-cia, di&#x017F;-cus. Zweifelhaft<lb/>
mer&#x017F;c aus mari&#x017F;cus?</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0296] III. conſonantiſche ableitungen. K. 3) verba α) ſtarker form: vaſ-kan (nr. 88.) eiſ-chen, vreiſ- chen (nr. 28.) þriſ-kan (nr. 454.) liſ-kan (nr. 455.); friſ- kan (nr. 626.) diſ-kan (nr. 627.) β) erſter ſchwacher conjugation: ahd. leſ-can (exſtin- guere); miſ-can (miſcere) K. 21a; wunſ-can (optare). — agſ. dväſ-can (exſtinguere). — mhd. leſ-chen; miſ-chen; wiſ-chen; wünſ-chen. — γ) zweiter und dritter: goth. ga-vriſ-qvan (fructum ferre) Luc. 8, 14. (vielleicht ſtarkformig?) — ahd. eiſ-côn (poſtulare); loſ-cên (deliteſcere) monſ. 384. N. 17, 12; viſ-côn (piſcari). — agſ. æſ-cjan (exigere); fiſ-cjan; hneſ- cjan (mollire); viſ-cjan (optare). — altn. daſ-ka (percu- tere); knûſ-ka (conterere). — mhd. hiſ-chen (ſingultire); pſnëſ-chen (ſuſpirare) Tit., vielleicht ſtark?; rûſ-chen (ſtrepere); tuſ-chen, ver-tuſ-chen (celare) Triſt. 9032; viſ-chen. — nhd. fiſ-chen; haſ-chen (arripere); lauſ-chen (auſcultare); naſ-chen (delicatum eſſe); rauſ-chen: tauſ- chen (permutare); auf-tiſ-chen; ver-tuſ-chen. — anmerkungen zu der formel SK. a) das ſk iſt den ſt, ſt, ht (ſ. 207. 208.) analog, ſeine ſtämme liegen aber weit verborgner. Sie müſten auf wurzelhaftes t, d, þ oder ſ ausgehen. Ich kann nur einen einzigen aufdecken, peiſc, beiſkr (mordax) ent- ſpringt von beitan (nr. 140.) d. i. báifks ſtehet für báitks. Wie aber der ſtamm von fiſks laute, iſt ſchwer zu ſagen; vielleicht fiſan (nr. 549.)? gleich möglich wären jedoch fitan, fiþan. b) geht dem ſ. liquida voraus oder muß eine ſynco- pierte ſpirans angenommen werden, ſo kann die ableitung -ſk (für -aſk, -iſk) ſein und nicht -k. Alsdann gehört das ſ nicht zur wurzel. Hat man wunſ-c anzuſetzen oder wun-ſc? Für hor-ſc (und nicht horſ-c) ſpricht die ahd. vocalzwiſchenſchiebung hor-iſcôr (maturius) monſ. 367. Und lœſche ſcheint beinahe zu ſein loh-iſche, we- gen des nhd. loh-gärber, vgl. Friſch 620a. b. Zumahl halte ich die nhd. harſch, morſch u. a. für -ſch und die altn. ſ-k mit vorſtehender liquida für -fk, wohin daher die meiſten beiſpiele verwieſen werden. c) die völlige gleichheit der lat. und deutſchen ſ-c lehren urverwandte wörter wie piſ-cis, miſ-ceo; da wo im anlaut lautyerſchiebung fehlt, nehme ich lieber ent- lehnung an, z. b. aus lat. faſ-cia, diſ-cus. Zweifelhaft merſc aus mariſcus?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/296
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/296>, abgerufen am 25.11.2024.