usis fehlt, keiner der übrigen dialecte kennt ähnliches (vgl. dän. bar-sel, partus) die form würde ahd. lauten par-usi, pl. par-usja? Eine, nicht genau bekannte münze hieß auf ags. manc-us, manc-s. Feminina vierter decl. sind drei ahd. subst. nämlich: ahh-us (securis) ak-us O. I. 23, 126. T. 13, 15. mhd. ack-es (st. ach-es), nhd. mit zugesetztem t axt, d. i. ak-st. Haß-us (strio, d. i. strix) mons. 400. haß-asa (strio- nibus? striones? f. striges) mons. 377. haß-asa (eumenides) ebner. 1004b, die wahre pl. form sollte sein haß-usei, oder der sg. müste auch haß-usa, haß-asa lauten? Oder wäre nach bekanntem lesefehler hah-us zu vermuthen? dahin führt das ags. heg-tis, häg-tesse, häg-esse (strix) und das nhd. hexe, d. i. hek-se f. hech-se, hech-es? Dasyp. schreibt häg-s, die mhd. form ist noch aufzufinden, viel- leicht hech-es oder heh-se? der umlaut zeigt, daß das ältere u uon i verdrängt wurde. Das dritte wort ist (wie- der mit wurzelhaftem kehllaut) nihh-us (crocodilus) mons. 322. 412. nich-es jun. 270., nhd. nix, nixe (flußgeist, fluß- ungeheuer) f. nich-se. Vielleicht auch masc. wie das altn. nikr (hippopotamus) ohne ableitendes -s, denn der gen. hat nik-s (nicht nik-urs) schwed. neck, dän. nök. Entspringt leff-ura (labium) T. 84. aus les-usa? -- Von adj. dieser bildung kenne ich bloß das ahd. viß-us (astu- tus, callidus) jun. 181. blas. 8a, vgl. das comp. viß-us-heit (dolus) hymn. mat. Später viß-is, viß-es mons. 351. 387. doc. 241a 242b N. 34, 19. 54, 24. Vielleicht ist aber viz-us, viz-is anzunehmen?
[OOS] findet bei der comparation statt, wovon cap. VII.
anmerkungen zu den s-ableitungen überhaupt:
1) die verwandlung des -s in -r geht, wie eingangs gesagt wurde, nicht anders vor sich, als wenn der ab- leitungsvocal haftete und insgemein nur bei den comp. und plur. neutr., ausnahmsweise in ah-ar, eh-ir, tio-r, zio-r, dur-ri, ir-ri. Wogegen die auf -iso, -ison das -s behaupten. Ob noch einige andere mhd. nhd. -r, die wir im goth. nicht vergleichen können, ursprüngliche -s waren? namentlich die s. 138. 139. berührten medita- tiva oder desiderativa? denn im griech. findet allerdings -seio statt, z. b. gelaseio (mich lächert) polemeseio (mich kriegert, lüstet nach krieg); schläfern, lächern wäre ein
III. conſonantiſche ableitungen. S.
uſis fehlt, keiner der übrigen dialecte kennt ähnliches (vgl. dän. bar-ſel, partus) die form würde ahd. lauten pâr-uſi, pl. pâr-uſjâ? Eine, nicht genau bekannte münze hieß auf agſ. manc-us, manc-s. Feminina vierter decl. ſind drei ahd. ſubſt. nämlich: ahh-us (ſecuris) ak-us O. I. 23, 126. T. 13, 15. mhd. ack-es (ſt. ach-es), nhd. mit zugeſetztem t axt, d. i. ak-st. HaƷ-us (ſtrio, d. i. ſtrix) monſ. 400. haƷ-aſa (ſtrio- nibus? ſtriones? f. ſtriges) monſ. 377. haƷ-aſa (eumenides) ebner. 1004b, die wahre pl. form ſollte ſein haƷ-uſî, oder der ſg. müſte auch haƷ-uſa, haƷ-aſa lauten? Oder wäre nach bekanntem leſefehler hah-us zu vermuthen? dahin führt das agſ. heg-tis, häg-teſſe, häg-eſſe (ſtrix) und das nhd. hexe, d. i. hek-ſe f. hech-ſe, hech-es? Daſyp. ſchreibt häg-s, die mhd. form iſt noch aufzufinden, viel- leicht hech-es oder heh-ſe? der umlaut zeigt, daß das ältere u uon i verdrängt wurde. Das dritte wort iſt (wie- der mit wurzelhaftem kehllaut) nihh-us (crocodilus) monſ. 322. 412. nich-es jun. 270., nhd. nix, nixe (flußgeiſt, fluß- ungeheuer) f. nich-ſe. Vielleicht auch maſc. wie das altn. nikr (hippopotamus) ohne ableitendes -s, denn der gen. hat nik-s (nicht nik-urs) ſchwed. neck, dän. nök. Entſpringt lëff-ura (labium) T. 84. aus lëſ-uſa? — Von adj. dieſer bildung kenne ich bloß das ahd. viƷ-us (aſtu- tus, callidus) jun. 181. blaſ. 8a, vgl. das comp. viƷ-us-heit (dolus) hymn. mat. Später viƷ-is, viƷ-es monſ. 351. 387. doc. 241a 242b N. 34, 19. 54, 24. Vielleicht iſt aber viz-us, viz-is anzunehmen?
[OOS] findet bei der comparation ſtatt, wovon cap. VII.
anmerkungen zu den ſ-ableitungen überhaupt:
1) die verwandlung des -s in -r geht, wie eingangs geſagt wurde, nicht anders vor ſich, als wenn der ab- leitungsvocal haftete und insgemein nur bei den comp. und plur. neutr., ausnahmsweiſe in ah-ar, eh-ir, tio-r, zio-r, dur-ri, ir-ri. Wogegen die auf -iſo, -iſôn das -s behaupten. Ob noch einige andere mhd. nhd. -r, die wir im goth. nicht vergleichen können, urſprüngliche -s waren? namentlich die ſ. 138. 139. berührten medita- tiva oder deſiderativa? denn im griech. findet allerdings -σείω ſtatt, z. b. γελασείω (mich lächert) πολεμησείω (mich kriegert, lüſtet nach krieg); ſchläfern, lächern wäre ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0292"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. S.</hi></hi></fw><lb/>
uſis fehlt, keiner der übrigen dialecte kennt ähnliches (vgl.<lb/>
dän. bar-ſel, partus) die form würde ahd. lauten pâr-uſi, pl.<lb/>
pâr-uſjâ? Eine, nicht genau bekannte münze hieß auf agſ.<lb/>
manc-us, manc-s. Feminina vierter decl. ſind drei ahd. ſubſt.<lb/>
nämlich: ahh-us (ſecuris) ak-us O. I. 23, 126. T. 13, 15.<lb/>
mhd. ack-es (ſt. ach-es), nhd. mit zugeſetztem t axt, d. i.<lb/>
ak-st. HaƷ-us (ſtrio, d. i. ſtrix) monſ. 400. haƷ-aſa (ſtrio-<lb/>
nibus? ſtriones? f. ſtriges) monſ. 377. haƷ-aſa (eumenides)<lb/>
ebner. 1004<hirendition="#sup">b</hi>, die wahre pl. form ſollte ſein haƷ-uſî, oder<lb/>
der ſg. müſte auch haƷ-uſa, haƷ-aſa lauten? Oder wäre<lb/>
nach bekanntem leſefehler hah-us zu vermuthen? dahin<lb/>
führt das agſ. heg-tis, häg-teſſe, häg-eſſe (ſtrix) und das<lb/>
nhd. hexe, d. i. hek-ſe f. hech-ſe, hech-es? Daſyp.<lb/>ſchreibt häg-s, die mhd. form iſt noch aufzufinden, viel-<lb/>
leicht hech-es oder heh-ſe? der umlaut zeigt, daß das<lb/>
ältere u uon i verdrängt wurde. Das dritte wort iſt (wie-<lb/>
der mit wurzelhaftem kehllaut) nihh-us (crocodilus) monſ.<lb/>
322. 412. nich-es jun. 270., nhd. nix, nixe (flußgeiſt, fluß-<lb/>
ungeheuer) f. nich-ſe. Vielleicht auch maſc. wie das<lb/>
altn. nikr (hippopotamus) ohne ableitendes -s, denn der<lb/>
gen. hat nik-s (nicht nik-urs) ſchwed. neck, dän. nök.<lb/>
Entſpringt lëff-ura (labium) T. 84. aus lëſ-uſa? — Von<lb/>
adj. dieſer bildung kenne ich bloß das ahd. viƷ-us (aſtu-<lb/>
tus, callidus) jun. 181. blaſ. 8<hirendition="#sup">a</hi>, vgl. das comp. viƷ-us-heit<lb/>
(dolus) hymn. mat. Später viƷ-is, viƷ-es monſ. 351.<lb/>
387. doc. 241<hirendition="#sup">a</hi> 242<hirendition="#sup">b</hi> N. 34, 19. 54, 24. Vielleicht iſt aber<lb/>
viz-us, viz-is anzunehmen?</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[OOS] findet bei der comparation ſtatt, wovon cap. VII.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#i">anmerkungen</hi> zu den ſ-ableitungen überhaupt:</head><lb/><p>1) die verwandlung des -s in -r geht, wie eingangs<lb/>
geſagt wurde, nicht anders vor ſich, als wenn der ab-<lb/>
leitungsvocal haftete und insgemein nur bei den comp.<lb/>
und plur. neutr., ausnahmsweiſe in ah-ar, eh-ir, tio-r,<lb/>
zio-r, dur-ri, ir-ri. Wogegen die auf -iſo, -iſôn das<lb/>
-s behaupten. Ob noch einige andere mhd. nhd. -r, die<lb/>
wir im goth. nicht vergleichen können, urſprüngliche<lb/>
-s waren? namentlich die ſ. 138. 139. berührten medita-<lb/>
tiva oder deſiderativa? denn im griech. findet allerdings<lb/><hirendition="#i">-σείω</hi>ſtatt, z. b. <hirendition="#i">γελασείω</hi> (mich lächert) <hirendition="#i">πολεμησείω</hi> (mich<lb/>
kriegert, lüſtet nach krieg); ſchläfern, lächern wäre ein<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0292]
III. conſonantiſche ableitungen. S.
uſis fehlt, keiner der übrigen dialecte kennt ähnliches (vgl.
dän. bar-ſel, partus) die form würde ahd. lauten pâr-uſi, pl.
pâr-uſjâ? Eine, nicht genau bekannte münze hieß auf agſ.
manc-us, manc-s. Feminina vierter decl. ſind drei ahd. ſubſt.
nämlich: ahh-us (ſecuris) ak-us O. I. 23, 126. T. 13, 15.
mhd. ack-es (ſt. ach-es), nhd. mit zugeſetztem t axt, d. i.
ak-st. HaƷ-us (ſtrio, d. i. ſtrix) monſ. 400. haƷ-aſa (ſtrio-
nibus? ſtriones? f. ſtriges) monſ. 377. haƷ-aſa (eumenides)
ebner. 1004b, die wahre pl. form ſollte ſein haƷ-uſî, oder
der ſg. müſte auch haƷ-uſa, haƷ-aſa lauten? Oder wäre
nach bekanntem leſefehler hah-us zu vermuthen? dahin
führt das agſ. heg-tis, häg-teſſe, häg-eſſe (ſtrix) und das
nhd. hexe, d. i. hek-ſe f. hech-ſe, hech-es? Daſyp.
ſchreibt häg-s, die mhd. form iſt noch aufzufinden, viel-
leicht hech-es oder heh-ſe? der umlaut zeigt, daß das
ältere u uon i verdrängt wurde. Das dritte wort iſt (wie-
der mit wurzelhaftem kehllaut) nihh-us (crocodilus) monſ.
322. 412. nich-es jun. 270., nhd. nix, nixe (flußgeiſt, fluß-
ungeheuer) f. nich-ſe. Vielleicht auch maſc. wie das
altn. nikr (hippopotamus) ohne ableitendes -s, denn der
gen. hat nik-s (nicht nik-urs) ſchwed. neck, dän. nök.
Entſpringt lëff-ura (labium) T. 84. aus lëſ-uſa? — Von
adj. dieſer bildung kenne ich bloß das ahd. viƷ-us (aſtu-
tus, callidus) jun. 181. blaſ. 8a, vgl. das comp. viƷ-us-heit
(dolus) hymn. mat. Später viƷ-is, viƷ-es monſ. 351.
387. doc. 241a 242b N. 34, 19. 54, 24. Vielleicht iſt aber
viz-us, viz-is anzunehmen?
[OOS] findet bei der comparation ſtatt, wovon cap. VII.
anmerkungen zu den ſ-ableitungen überhaupt:
1) die verwandlung des -s in -r geht, wie eingangs
geſagt wurde, nicht anders vor ſich, als wenn der ab-
leitungsvocal haftete und insgemein nur bei den comp.
und plur. neutr., ausnahmsweiſe in ah-ar, eh-ir, tio-r,
zio-r, dur-ri, ir-ri. Wogegen die auf -iſo, -iſôn das
-s behaupten. Ob noch einige andere mhd. nhd. -r, die
wir im goth. nicht vergleichen können, urſprüngliche
-s waren? namentlich die ſ. 138. 139. berührten medita-
tiva oder deſiderativa? denn im griech. findet allerdings
-σείω ſtatt, z. b. γελασείω (mich lächert) πολεμησείω (mich
kriegert, lüſtet nach krieg); ſchläfern, lächern wäre ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.