Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. th.
gehängten -ede, welche später wieder absterben: ghe-
baur-n-ede (femina, ancilla) Maerl. 1, 352. 353; grav-en-
ede (comitissa) Huyd. 2, 184. 185; ghe-sel-n-ede (socia)
Maerl. 2, 52; swas-en-ede (amica) Huyd. op St. 2, 186,
man darf nicht -nede annehmen (die ahd. form würde
sein krav-in-ida, ki-sell-in-ida, suas-in-ida? statt welcher
es aber heißt: krav-inna, kei-sell-inna) oder nur ein un-
org. n-ede (vgl. hernach die ags. n-od, altn. n-adr für
od, adr). --

nhd. noch wenigere als mhd.: ge-baer-de (gestus); ge-
faer-de, bloß in der formel: ohne gef.; freu-de; gier-de,
be-gier-de; be-hoer-de (id quod competit); lieb-de, bloß
in titulaturen (ein mhd. lieb-de, ahd. liup-ida kenne ich
nicht, aber nnl. ist lief-de ganz gewöhnlich, also wohl
nd. einfluß?); be-schwer-de; zier-de. Bücher des 17. 16.
jahrh. gewähren noch andere, z. b. Sittewald: wärmb-de
(calor) bärmb-de (misericordia) krümb-de (curvamen) etc.
Schöbers bericht von bibeln hat be-fül-de (experientia),
be-greb-de, ver-heng-ede (permissio) ge-hoer-de (auditus)
be-rür-de (tactus) be-waer-de (probatio). Heutige volks-
mundarten enthalten ihrer mehrere, die niederhess. z. b.
breit-ede, hoech-de, läng-de, tief-de, schweb-de (per-
pendiculum), sogar meng-de (multitudo) von dem adj.
men-g, da organischerweise von adj. auf -ag, -ig keine
solche subst. gebildet werden (kein ahd. manak-ida!) doch
vgl. das nnl. Die vielen schweiz. fem. auf -eta, ete
(Stald. dial. 217 -- 220.) treffen häufig mit unserer ablei-
tung zusammen, z. b. misch-eta (mixtio); ub-eta (exer-
citatio); mit-leid-eta (compassio); doch wage ich, der be-
stimmten bedeutungen halber, nicht, alle auf ein ahd.
-ida zurückzuführen; oft fehlt ihnen der umlaut. --

nnl. schwanken -de und -te, sie sollten es nach der
1, 992. entwickelten regel, doch scheint -te zu überwie-
gen, neben be-ger-de (desiderium); lief-de (amor); vreug-
de (laetitia) finde ich auch: warm-te (calor) ge-men-te
(communitas); klein-te (parvitas); menig-te, meng-te
(multitudo); weinig-te (paucitas); leng-te (longitudo); be-
lof-te (votum); be-hoef-te (necessitas) etc., richtiger stehet
-te in diep-te (profunditas); grot-te (magnitudo); jeuk-te
(prurigo) etc. --

engl. nur: heal-th (sanitas); heigh-t (altitudo) f. heigh-th;
leng-th (longitudo); mir-th (gaudium); thef-t (furtum)
f. thef-th; tru-th (fides); weal-th (salus) und wohl noch
einige andere. --

III. conſonantiſche ableitungen. þ.
gehängten -ede, welche ſpäter wieder abſterben: ghe-
bûr-n-ede (femina, ancilla) Maerl. 1, 352. 353; grav-en-
ede (comitiſſa) Huyd. 2, 184. 185; ghe-ſel-n-ede (ſocia)
Maerl. 2, 52; ſwaſ-en-ede (amica) Huyd. op St. 2, 186,
man darf nicht -nede annehmen (die ahd. form würde
ſein krâv-in-ida, ki-ſell-in-ida, ſuâſ-in-ida? ſtatt welcher
es aber heißt: krâv-inna, kî-ſell-inna) oder nur ein un-
org. n-ede (vgl. hernach die agſ. n-ôð, altn. n-aðr für
ôð, aðr). —

nhd. noch wenigere als mhd.: ge-bær-de (geſtus); ge-
fær-de, bloß in der formel: ohne gef.; freu-de; gier-de,
be-gier-de; be-hœr-de (id quod competit); lieb-de, bloß
in titulaturen (ein mhd. lieb-de, ahd. liup-ida kenne ich
nicht, aber nnl. iſt lief-de ganz gewöhnlich, alſo wohl
nd. einfluß?); be-ſchwêr-de; zier-de. Bücher des 17. 16.
jahrh. gewähren noch andere, z. b. Sittewald: wärmb-de
(calor) bärmb-de (miſericordia) krümb-de (curvamen) etc.
Schöbers bericht von bibeln hat be-fuͤl-de (experientia),
be-greb-de, ver-heng-ede (permiſſio) ge-hœr-de (auditus)
be-ruͤr-de (tactus) be-wær-de (probatio). Heutige volks-
mundarten enthalten ihrer mehrere, die niederheſſ. z. b.
breit-ede, hœch-de, läng-de, tief-de, ſchweb-de (per-
pendiculum), ſogar meng-de (multitudo) von dem adj.
men-g, da organiſcherweiſe von adj. auf -ag, -ig keine
ſolche ſubſt. gebildet werden (kein ahd. manak-ida!) doch
vgl. das nnl. Die vielen ſchweiz. fem. auf -eta, ete
(Stald. dial. 217 — 220.) treffen häufig mit unſerer ablei-
tung zuſammen, z. b. miſch-eta (mixtio); ůb-eta (exer-
citatio); mit-lîd-eta (compaſſio); doch wage ich, der be-
ſtimmten bedeutungen halber, nicht, alle auf ein ahd.
-ida zurückzuführen; oft fehlt ihnen der umlaut. —

nnl. ſchwanken -de und -te, ſie ſollten es nach der
1, 992. entwickelten regel, doch ſcheint -te zu überwie-
gen, neben be-gêr-de (deſiderium); lief-de (amor); vreug-
de (laetitia) finde ich auch: warm-te (calor) ge-mên-te
(communitas); klein-te (parvitas); menig-te, meng-te
(multitudo); weinig-te (paucitas); leng-te (longitudo); be-
lof-te (votum); be-hoef-te (neceſſitas) etc., richtiger ſtehet
-te in diep-te (profunditas); grôt-te (magnitudo); jeuk-te
(prurigo) etc. —

engl. nur: heal-th (ſanitas); heigh-t (altitudo) f. heigh-th;
leng-th (longitudo); mir-th (gaudium); thef-t (furtum)
f. thef-th; tru-th (fides); weal-th (ſalus) und wohl noch
einige andere. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0265" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
gehängten -ede, welche &#x017F;päter wieder ab&#x017F;terben: ghe-<lb/>
bûr-n-ede (femina, ancilla) Maerl. 1, 352. 353; grav-en-<lb/>
ede (comiti&#x017F;&#x017F;a) Huyd. 2, 184. 185; ghe-&#x017F;el-n-ede (&#x017F;ocia)<lb/>
Maerl. 2, 52; &#x017F;wa&#x017F;-en-ede (amica) Huyd. op St. 2, 186,<lb/>
man darf nicht -nede annehmen (die ahd. form würde<lb/>
&#x017F;ein krâv-in-ida, ki-&#x017F;ell-in-ida, &#x017F;&#x017F;-in-ida? &#x017F;tatt welcher<lb/>
es aber heißt: krâv-inna, kî-&#x017F;ell-inna) oder nur ein un-<lb/>
org. n-ede (vgl. hernach die ag&#x017F;. n-ôð, altn. n-aðr für<lb/>
ôð, aðr). &#x2014;</p><lb/>
              <p>nhd. noch wenigere als mhd.: ge-bær-de (ge&#x017F;tus); ge-<lb/>
fær-de, bloß in der formel: ohne gef.; freu-de; gier-de,<lb/>
be-gier-de; be-h&#x0153;r-de (id quod competit); lieb-de, bloß<lb/>
in titulaturen (ein mhd. lieb-de, ahd. liup-ida kenne ich<lb/>
nicht, aber nnl. i&#x017F;t lief-de ganz gewöhnlich, al&#x017F;o wohl<lb/>
nd. einfluß?); be-&#x017F;chwêr-de; zier-de. Bücher des 17. 16.<lb/>
jahrh. gewähren noch andere, z. b. Sittewald: wärmb-de<lb/>
(calor) bärmb-de (mi&#x017F;ericordia) krümb-de (curvamen) etc.<lb/>
Schöbers bericht von bibeln hat be-fu&#x0364;l-de (experientia),<lb/>
be-greb-de, ver-heng-ede (permi&#x017F;&#x017F;io) ge-h&#x0153;r-de (auditus)<lb/>
be-ru&#x0364;r-de (tactus) be-wær-de (probatio). Heutige volks-<lb/>
mundarten enthalten ihrer mehrere, die niederhe&#x017F;&#x017F;. z. b.<lb/>
breit-ede, h&#x0153;ch-de, läng-de, tief-de, &#x017F;chweb-de (per-<lb/>
pendiculum), &#x017F;ogar meng-de (multitudo) von dem adj.<lb/>
men-g, da organi&#x017F;cherwei&#x017F;e von adj. auf -ag, -ig keine<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;ub&#x017F;t. gebildet werden (kein ahd. manak-ida!) doch<lb/>
vgl. das nnl. Die vielen &#x017F;chweiz. fem. auf <hi rendition="#i">-eta</hi>, <hi rendition="#i">ete</hi><lb/>
(Stald. dial. 217 &#x2014; 220.) treffen häufig mit un&#x017F;erer ablei-<lb/>
tung zu&#x017F;ammen, z. b. mi&#x017F;ch-eta (mixtio); &#x016F;b-eta (exer-<lb/>
citatio); mit-lîd-eta (compa&#x017F;&#x017F;io); doch wage ich, der be-<lb/>
&#x017F;timmten bedeutungen halber, nicht, alle auf ein ahd.<lb/>
-ida zurückzuführen; oft fehlt ihnen der umlaut. &#x2014;</p><lb/>
              <p>nnl. &#x017F;chwanken <hi rendition="#i">-de</hi> und <hi rendition="#i">-te</hi>, &#x017F;ie &#x017F;ollten es nach der<lb/>
1, 992. entwickelten regel, doch &#x017F;cheint <hi rendition="#i">-te</hi> zu überwie-<lb/>
gen, neben be-gêr-de (de&#x017F;iderium); lief-de (amor); vreug-<lb/>
de (laetitia) finde ich auch: warm-te (calor) ge-mên-te<lb/>
(communitas); klein-te (parvitas); menig-te, meng-te<lb/>
(multitudo); weinig-te (paucitas); leng-te (longitudo); be-<lb/>
lof-te (votum); be-hoef-te (nece&#x017F;&#x017F;itas) etc., richtiger &#x017F;tehet<lb/>
-te in diep-te (profunditas); grôt-te (magnitudo); jeuk-te<lb/>
(prurigo) etc. &#x2014;</p><lb/>
              <p>engl. nur: heal-th (&#x017F;anitas); heigh-t (altitudo) f. heigh-th;<lb/>
leng-th (longitudo); mir-th (gaudium); thef-t (furtum)<lb/>
f. thef-th; tru-th (fides); weal-th (&#x017F;alus) und wohl noch<lb/>
einige andere. &#x2014;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0265] III. conſonantiſche ableitungen. þ. gehängten -ede, welche ſpäter wieder abſterben: ghe- bûr-n-ede (femina, ancilla) Maerl. 1, 352. 353; grav-en- ede (comitiſſa) Huyd. 2, 184. 185; ghe-ſel-n-ede (ſocia) Maerl. 2, 52; ſwaſ-en-ede (amica) Huyd. op St. 2, 186, man darf nicht -nede annehmen (die ahd. form würde ſein krâv-in-ida, ki-ſell-in-ida, ſuâſ-in-ida? ſtatt welcher es aber heißt: krâv-inna, kî-ſell-inna) oder nur ein un- org. n-ede (vgl. hernach die agſ. n-ôð, altn. n-aðr für ôð, aðr). — nhd. noch wenigere als mhd.: ge-bær-de (geſtus); ge- fær-de, bloß in der formel: ohne gef.; freu-de; gier-de, be-gier-de; be-hœr-de (id quod competit); lieb-de, bloß in titulaturen (ein mhd. lieb-de, ahd. liup-ida kenne ich nicht, aber nnl. iſt lief-de ganz gewöhnlich, alſo wohl nd. einfluß?); be-ſchwêr-de; zier-de. Bücher des 17. 16. jahrh. gewähren noch andere, z. b. Sittewald: wärmb-de (calor) bärmb-de (miſericordia) krümb-de (curvamen) etc. Schöbers bericht von bibeln hat be-fuͤl-de (experientia), be-greb-de, ver-heng-ede (permiſſio) ge-hœr-de (auditus) be-ruͤr-de (tactus) be-wær-de (probatio). Heutige volks- mundarten enthalten ihrer mehrere, die niederheſſ. z. b. breit-ede, hœch-de, läng-de, tief-de, ſchweb-de (per- pendiculum), ſogar meng-de (multitudo) von dem adj. men-g, da organiſcherweiſe von adj. auf -ag, -ig keine ſolche ſubſt. gebildet werden (kein ahd. manak-ida!) doch vgl. das nnl. Die vielen ſchweiz. fem. auf -eta, ete (Stald. dial. 217 — 220.) treffen häufig mit unſerer ablei- tung zuſammen, z. b. miſch-eta (mixtio); ůb-eta (exer- citatio); mit-lîd-eta (compaſſio); doch wage ich, der be- ſtimmten bedeutungen halber, nicht, alle auf ein ahd. -ida zurückzuführen; oft fehlt ihnen der umlaut. — nnl. ſchwanken -de und -te, ſie ſollten es nach der 1, 992. entwickelten regel, doch ſcheint -te zu überwie- gen, neben be-gêr-de (deſiderium); lief-de (amor); vreug- de (laetitia) finde ich auch: warm-te (calor) ge-mên-te (communitas); klein-te (parvitas); menig-te, meng-te (multitudo); weinig-te (paucitas); leng-te (longitudo); be- lof-te (votum); be-hoef-te (neceſſitas) etc., richtiger ſtehet -te in diep-te (profunditas); grôt-te (magnitudo); jeuk-te (prurigo) etc. — engl. nur: heal-th (ſanitas); heigh-t (altitudo) f. heigh-th; leng-th (longitudo); mir-th (gaudium); thef-t (furtum) f. thef-th; tru-th (fides); weal-th (ſalus) und wohl noch einige andere. —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/265
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/265>, abgerufen am 10.05.2024.