-n; eine hauptsächlich im adj. fruchtbare ableitung, sehr wenigen subst. und gar keinen verbis eigen.
1) substantiva. goth. nur das fem. all-eina (ulna), ein ahd. ell-eina kann ich nicht beweisen, das altn. al-in hat die besonderheit, den wurzelvocal zu verlängern, so oft das i der ableitung durch die flexion wegfällt, gen. alnar, nom. pl. alnir (Rask §. 162.) Weder goth. masc. auf eins, noch neutra auf -ein, ob sich ahd. -ein (wenigstens unorganische für -in) annehmen laßen, bleibt unausge- macht. Mhd. finden dergleichen -ein allerdings statt (vgl. oben s. 171.) --
2) adjectiva auf ein, -ein werden in der regel von einem subst. geleitet und be- zeichnen etwas daraus bestehendes oder gemachtes; zu- weilen treten jedoch andere bedeutungen ein, ja die ahd. sprache scheint solche adj. auch aus andern adj. bilden zu können.
gothisch, a) den stoff drücken aus: bariz-eins (hordea- ceus); silubr-eins (argenteus); eisarn-eins (ferreus); fill- eins (pelliceus); thaurn-eins (spineus). b) andere bezie- hungen: aiv-eins (aeternus); ga-laub-eins (fidelis) Tit. 1, 6; liuhad-eins (lucidus); riqviz-eins (obscurus); sint-eins (perpetuus, von einem verlornen subst. abgeleitet, schwer- lich sin-teins); sunj-eins (verax); seltsam ist das dem griech. text Joh. 12, 3. nachgebildete pistik-eins *). --
*) der übersetzer verstand nardos pistike (trinkbare, flüßige narde) nicht und behielt das fremde wort, zu goth. adj. geformt, bei: Ein nacharbeiter erklärte es sich aus pistis, daher die glosse filu- galaubis.
III. conſonantiſche ableitungen. N.
-n; eine hauptſächlich im adj. fruchtbare ableitung, ſehr wenigen ſubſt. und gar keinen verbis eigen.
1) ſubſtantiva. goth. nur das fem. all-eina (ulna), ein ahd. ell-îna kann ich nicht beweiſen, das altn. al-in hat die beſonderheit, den wurzelvocal zu verlängern, ſo oft das i der ableitung durch die flexion wegfällt, gen. âlnar, nom. pl. âlnir (Raſk §. 162.) Weder goth. maſc. auf eins, noch neutra auf -ein, ob ſich ahd. -în (wenigſtens unorganiſche für -in) annehmen laßen, bleibt unausge- macht. Mhd. finden dergleichen -în allerdings ſtatt (vgl. oben ſ. 171.) —
2) adjectiva auf ein, -în werden in der regel von einem ſubſt. geleitet und be- zeichnen etwas daraus beſtehendes oder gemachtes; zu- weilen treten jedoch andere bedeutungen ein, ja die ahd. ſprache ſcheint ſolche adj. auch aus andern adj. bilden zu können.
gothiſch, α) den ſtoff drücken aus: bariz-eins (hordea- ceus); ſilubr-eins (argenteus); eiſarn-eins (ferreus); fill- eins (pelliceus); þaúrn-eins (ſpineus). β) andere bezie- hungen: áiv-eins (aeternus); ga-láub-eins (fidelis) Tit. 1, 6; liuhad-eins (lucidus); riqviz-eins (obſcurus); ſint-eins (perpetuus, von einem verlornen ſubſt. abgeleitet, ſchwer- lich ſin-teins); ſunj-eins (verax); ſeltſam iſt das dem griech. text Joh. 12, 3. nachgebildete piſtik-eins *). —
*) der überſetzer verſtand νάρδος πιστική (trinkbare, flüßige narde) nicht und behielt das fremde wort, zu goth. adj. geformt, bei: Ein nacharbeiter erklärte es ſich aus πίστις, daher die gloſſe filu- galáubis.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0194"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
-n; eine hauptſächlich im adj. fruchtbare ableitung, ſehr<lb/>
wenigen ſubſt. und gar keinen verbis eigen.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva.</hi> goth. nur das fem. all-eina (ulna), ein<lb/>
ahd. ell-îna kann ich nicht beweiſen, das altn. al-in hat<lb/>
die beſonderheit, den wurzelvocal zu verlängern, ſo oft<lb/>
das i der ableitung durch die flexion wegfällt, gen. âlnar,<lb/>
nom. pl. âlnir (Raſk §. 162.) Weder goth. maſc. auf<lb/><hirendition="#i">eins</hi>, noch neutra auf <hirendition="#i">-ein</hi>, ob ſich ahd. <hirendition="#i">-în</hi> (wenigſtens<lb/>
unorganiſche für <hirendition="#i">-in</hi>) annehmen laßen, bleibt unausge-<lb/>
macht. Mhd. finden dergleichen -în allerdings ſtatt (vgl.<lb/>
oben ſ. 171.) —</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva</hi> auf <hirendition="#i">ein</hi>, <hirendition="#i">-în</hi><lb/>
werden in der regel von einem ſubſt. geleitet und be-<lb/>
zeichnen etwas daraus beſtehendes oder gemachtes; zu-<lb/>
weilen treten jedoch andere bedeutungen ein, ja die ahd.<lb/>ſprache ſcheint ſolche adj. auch aus andern adj. bilden<lb/>
zu können.</p><lb/><p>gothiſch, <hirendition="#i">α</hi>) den ſtoff drücken aus: bariz-eins (hordea-<lb/>
ceus); ſilubr-eins (argenteus); eiſarn-eins (ferreus); fill-<lb/>
eins (pelliceus); þaúrn-eins (ſpineus). <hirendition="#i">β</hi>) andere bezie-<lb/>
hungen: áiv-eins (aeternus); ga-láub-eins (fidelis) Tit. 1,<lb/>
6; liuhad-eins (lucidus); riqviz-eins (obſcurus); ſint-eins<lb/>
(perpetuus, von einem verlornen ſubſt. abgeleitet, ſchwer-<lb/>
lich ſin-teins); ſunj-eins (verax); ſeltſam iſt das dem<lb/>
griech. text Joh. 12, 3. nachgebildete piſtik-eins <noteplace="foot"n="*)">der überſetzer verſtand <hirendition="#i">νάρδοςπιστική</hi> (trinkbare, flüßige narde)<lb/>
nicht und behielt das fremde wort, zu goth. adj. geformt, bei:<lb/>
Ein nacharbeiter erklärte es ſich aus <hirendition="#i">πίστις</hi>, daher die gloſſe filu-<lb/>
galáubis.</note>. —</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">α</hi>) aus jedem wort, das gewächſe, mineralien,<lb/>
elemente, bezeichnet, kann ein ſolches adj. gezogen wer-<lb/>
den; beiſpiele: eihh-în (quernus); haſal-în (colurnus);<lb/>ſalah-în (populeus); rôr-în (arundinaceus); hagan-în (ſpi-<lb/>
neus); tenn-în (abiegnus); poum-în (arboreus); pinoƷ-în<lb/>
(ſcirpeus); alpar-în (populeus); girſt-în (hordeaceus);<lb/>
weit-în (coeruleus); hulz-în (ligneus); ſtein-în (lapideus);<lb/>
chupfar-în (aereus); ſilipar-în (argenteus) îſan-în, îſn-în<lb/>
(ferreus); plî-în (plumbeus); ird-în (terreus) ërd-în N.<lb/>
15, 3; hurw-în (luteus); dâh-în (teſtaceus) etc. ferner<lb/>
von andern ſtoffen: hâr-în (cilicinus); goto-wëbb-în (pur-<lb/>
pureus); âwirh-în (ſtupeus); purpur-în (purpureus);<lb/>
âdar-in, ſënew-in (nerviceus); lîn-în (linteus); helphant-<lb/>
pein-în (eburneus); ziegal-în (lateritius) luſt-în (aëreus)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0194]
III. conſonantiſche ableitungen. N.
-n; eine hauptſächlich im adj. fruchtbare ableitung, ſehr
wenigen ſubſt. und gar keinen verbis eigen.
1) ſubſtantiva. goth. nur das fem. all-eina (ulna), ein
ahd. ell-îna kann ich nicht beweiſen, das altn. al-in hat
die beſonderheit, den wurzelvocal zu verlängern, ſo oft
das i der ableitung durch die flexion wegfällt, gen. âlnar,
nom. pl. âlnir (Raſk §. 162.) Weder goth. maſc. auf
eins, noch neutra auf -ein, ob ſich ahd. -în (wenigſtens
unorganiſche für -in) annehmen laßen, bleibt unausge-
macht. Mhd. finden dergleichen -în allerdings ſtatt (vgl.
oben ſ. 171.) —
2) adjectiva auf ein, -în
werden in der regel von einem ſubſt. geleitet und be-
zeichnen etwas daraus beſtehendes oder gemachtes; zu-
weilen treten jedoch andere bedeutungen ein, ja die ahd.
ſprache ſcheint ſolche adj. auch aus andern adj. bilden
zu können.
gothiſch, α) den ſtoff drücken aus: bariz-eins (hordea-
ceus); ſilubr-eins (argenteus); eiſarn-eins (ferreus); fill-
eins (pelliceus); þaúrn-eins (ſpineus). β) andere bezie-
hungen: áiv-eins (aeternus); ga-láub-eins (fidelis) Tit. 1,
6; liuhad-eins (lucidus); riqviz-eins (obſcurus); ſint-eins
(perpetuus, von einem verlornen ſubſt. abgeleitet, ſchwer-
lich ſin-teins); ſunj-eins (verax); ſeltſam iſt das dem
griech. text Joh. 12, 3. nachgebildete piſtik-eins *). —
ahd. α) aus jedem wort, das gewächſe, mineralien,
elemente, bezeichnet, kann ein ſolches adj. gezogen wer-
den; beiſpiele: eihh-în (quernus); haſal-în (colurnus);
ſalah-în (populeus); rôr-în (arundinaceus); hagan-în (ſpi-
neus); tenn-în (abiegnus); poum-în (arboreus); pinoƷ-în
(ſcirpeus); alpar-în (populeus); girſt-în (hordeaceus);
weit-în (coeruleus); hulz-în (ligneus); ſtein-în (lapideus);
chupfar-în (aereus); ſilipar-în (argenteus) îſan-în, îſn-în
(ferreus); plî-în (plumbeus); ird-în (terreus) ërd-în N.
15, 3; hurw-în (luteus); dâh-în (teſtaceus) etc. ferner
von andern ſtoffen: hâr-în (cilicinus); goto-wëbb-în (pur-
pureus); âwirh-în (ſtupeus); purpur-în (purpureus);
âdar-in, ſënew-in (nerviceus); lîn-în (linteus); helphant-
pein-în (eburneus); ziegal-în (lateritius) luſt-în (aëreus)
*) der überſetzer verſtand νάρδος πιστική (trinkbare, flüßige narde)
nicht und behielt das fremde wort, zu goth. adj. geformt, bei:
Ein nacharbeiter erklärte es ſich aus πίστις, daher die gloſſe filu-
galáubis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/194>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.