Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. R.
thun-rus? Ulf. gebraucht theihvo) hol-aru verrathen?
vgl. hernach ven-re. Nähere bekanntschaft mit dem
goth. würde ausweisen, ob nicht noch andere der im
ahd. -ar und altn. -r zus. fallenden wörter gothisch -rus
und nicht -rs haben? Unser blick ist hier so beschränkt,
wie er es auf bloß nhd. standpunct sein würde, wenn
entschieden werden sollte, ob les-er (lector) ahd. les-ar
oder les-arei lautete. --

e) starke masculina auf -arei; eine fruchtbare ablei-
tung, aber mehrere schwierigkeiten darbietend.

goth. sind zwei arten zu unterscheiden. Eine, wo
dem schon vorhandnen -r (=ar) die vocalische ablei-
tung -ei zutritt; ich finde hierher gehörig nur blost-reis
(cultor), das sich genau verhält, wie bei den l- und
n-ableitungen math-leis, as-neis. Die zweite art, wo das
-ar (nicht -r) mit dem -ei neuhinzutritt: bok-areis (li-
brarius); daimon-areis (daimonizomenos, daimonistheis)*);
lais-areis (doctor); liuth-areis (cantor); mot-areis (telo-
narius); vagg-areis (cervical); vull-areis (fullo).

ahd. findet die erste goth. art gar nicht statt, sondern
es wird dem schon vorhaudnen -ar noch ein vollständi-
ges arei oder -arei angefügt, es heißt nicht pluost-ari,
sondern pluost-ar-arei, pluost-r-arei mons. 405; kalst-r-arei
(incantator) jun. 210. mons. 405; zoup-ar-ari (veneficus)
jun. 214; fluob-ar-erei, fluob-r-erei (consolator) T. 164, 2.
165, 4. **); dieses ahd. ar-arei steht dem al-arei, an-arei
z. b. in vok-al-arei (auceps) as-an-arei (mercenarius) ganz
gerecht und es bleibt dahingestellt, ob der Gothe fug-leis
(wie math-leis und as-neis) oder etwa fug-lareis gesagt
haben wird? Das auslautende ei scheint fruhe schon in i
verkürzt. Die regel für die verlängerung -ari oder die
beibehaltung des dem goth. -areis gemäßen -ari läßt
sich nach den verschiednen ahd. mundarten nicht ein-
stimmig geben. lm T. entscheidet der umlaut -eri für
den kurzen vocal, gleichviel ob kurze oder lange wur-
zelsilbe vorausgehe: alt-eri (altare) 147; as-n-eri (merce-
narius) 97; bet-eri (adorator) 87; bi-bot-eri (praeceptor)
111; buoch-eri (scriba) 183, 1. 205, 3; carc-eri (carcer)
163, 3; bi-gang-eri (cultor) 102, assim. bigengiri 132;

*) da Ulfilas daimo[n]ia unhulthons übersetzt, warum bildete er
nicht unhulthareis?
**) phedirarei (aries, balisia) doc. ist das der deutschen form
angebildete mittellat. petraria.

III. conſonantiſche ableitungen. R.
þun-rus? Ulf. gebraucht þeihvô) hol-aru verrathen?
vgl. hernach ven-re. Nähere bekanntſchaft mit dem
goth. würde ausweiſen, ob nicht noch andere der im
ahd. -ar und altn. -r zuſ. fallenden wörter gothiſch -rus
und nicht -rs haben? Unſer blick iſt hier ſo beſchränkt,
wie er es auf bloß nhd. ſtandpunct ſein würde, wenn
entſchieden werden ſollte, ob lêſ-er (lector) ahd. lëſ-ar
oder lëſ-arî lautete. —

ε) ſtarke maſculina auf -arî; eine fruchtbare ablei-
tung, aber mehrere ſchwierigkeiten darbietend.

goth. ſind zwei arten zu unterſcheiden. Eine, wo
dem ſchon vorhandnen -r (=ar) die vocaliſche ablei-
tung -ei zutritt; ich finde hierher gehörig nur blôſt-reis
(cultor), das ſich genau verhält, wie bei den l- und
n-ableitungen maþ-leis, aſ-neis. Die zweite art, wo das
-ar (nicht -r) mit dem -ei neuhinzutritt: bôk-areis (li-
brarius); dáimôn-areis (δαιμονιζόμενος, δαιμονισθείς)*);
láiſ-areis (doctor); liuþ-areis (cantor); môt-areis (telo-
narius); vagg-areis (cervical); vull-areis (fullo).

ahd. findet die erſte goth. art gar nicht ſtatt, ſondern
es wird dem ſchon vorhaudnen -ar noch ein vollſtändi-
ges arî oder -ârî angefügt, es heißt nicht pluoſt-ari,
ſondern pluoſt-ar-arî, pluoſt-r-ârî monſ. 405; kalſt-r-ârî
(incantator) jun. 210. monſ. 405; zoup-ar-ari (veneficus)
jun. 214; fluob-ar-erî, fluob-r-erî (conſolator) T. 164, 2.
165, 4. **); dieſes ahd. ar-arî ſteht dem al-arî, an-arî
z. b. in vok-al-arî (auceps) aſ-an-arî (mercenarius) ganz
gerecht und es bleibt dahingeſtellt, ob der Gothe fug-leis
(wie maþ-leis und aſ-neis) oder etwa fug-lareis geſagt
haben wird? Das auslautende î ſcheint fruhe ſchon in i
verkürzt. Die regel für die verlängerung -âri oder die
beibehaltung des dem goth. -areis gemäßen -ari läßt
ſich nach den verſchiednen ahd. mundarten nicht ein-
ſtimmig geben. lm T. entſcheidet der umlaut -eri für
den kurzen vocal, gleichviel ob kurze oder lange wur-
zelſilbe vorausgehe: alt-eri (altare) 147; aſ-n-eri (merce-
narius) 97; bët-eri (adorator) 87; bi-bot-eri (praeceptor)
111; buoch-eri (ſcriba) 183, 1. 205, 3; carc-eri (carcer)
163, 3; bi-gang-eri (cultor) 102, aſſim. bigengiri 132;

*) da Ulfilas δαιμό[ν]ια unhulþôns überſetzt, warum bildete er
nicht unhulþareis?
**) phedirârî (aries, baliſia) doc. iſt das der deutſchen form
angebildete mittellat. petraria.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. R.</hi></hi></fw><lb/>
þun-rus? Ulf. gebraucht þeihvô) hol-aru verrathen?<lb/>
vgl. hernach ven-re. Nähere bekannt&#x017F;chaft mit dem<lb/>
goth. würde auswei&#x017F;en, ob nicht noch andere der im<lb/>
ahd. -ar und altn. -r zu&#x017F;. fallenden wörter gothi&#x017F;ch -rus<lb/>
und nicht -rs haben? Un&#x017F;er blick i&#x017F;t hier &#x017F;o be&#x017F;chränkt,<lb/>
wie er es auf bloß nhd. &#x017F;tandpunct &#x017F;ein würde, wenn<lb/>
ent&#x017F;chieden werden &#x017F;ollte, ob lê&#x017F;-er (lector) ahd. lë&#x017F;-ar<lb/>
oder lë&#x017F;-arî lautete. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke ma&#x017F;culina auf -arî;</hi> eine fruchtbare ablei-<lb/>
tung, aber mehrere &#x017F;chwierigkeiten darbietend.</p><lb/>
              <p>goth. &#x017F;ind zwei arten zu unter&#x017F;cheiden. Eine, wo<lb/>
dem &#x017F;chon vorhandnen -r (=ar) die vocali&#x017F;che ablei-<lb/>
tung -ei zutritt; ich finde hierher gehörig nur blô&#x017F;t-reis<lb/>
(cultor), das &#x017F;ich genau verhält, wie bei den l- und<lb/>
n-ableitungen maþ-leis, a&#x017F;-neis. Die zweite art, wo das<lb/>
-ar (nicht -r) mit dem -ei neuhinzutritt: bôk-areis (li-<lb/>
brarius); dáimôn-areis (<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C2;</hi>)<note place="foot" n="*)">da Ulfilas <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;<supplied>&#x03BD;</supplied>&#x03B9;&#x03B1;</hi> unhulþôns über&#x017F;etzt, warum bildete er<lb/>
nicht unhulþareis?</note>;<lb/>
lái&#x017F;-areis (doctor); liuþ-areis (cantor); môt-areis (telo-<lb/>
narius); vagg-areis (cervical); vull-areis (fullo).</p><lb/>
              <p>ahd. findet die er&#x017F;te goth. art gar nicht &#x017F;tatt, &#x017F;ondern<lb/>
es wird dem &#x017F;chon vorhaudnen -ar noch ein voll&#x017F;tändi-<lb/>
ges arî oder -ârî angefügt, es heißt nicht pluo&#x017F;t-ari,<lb/>
&#x017F;ondern pluo&#x017F;t-ar-arî, pluo&#x017F;t-r-ârî mon&#x017F;. 405; kal&#x017F;t-r-ârî<lb/>
(incantator) jun. 210. mon&#x017F;. 405; zoup-ar-ari (veneficus)<lb/>
jun. 214; fluob-ar-erî, fluob-r-erî (con&#x017F;olator) T. 164, 2.<lb/>
165, 4. <note place="foot" n="**)">phedirârî (aries, bali&#x017F;ia) doc. i&#x017F;t das der deut&#x017F;chen form<lb/>
angebildete mittellat. petraria.</note>; die&#x017F;es ahd. ar-arî &#x017F;teht dem al-arî, an-arî<lb/>
z. b. in vok-al-arî (auceps) a&#x017F;-an-arî (mercenarius) ganz<lb/>
gerecht und es bleibt dahinge&#x017F;tellt, ob der Gothe fug-leis<lb/>
(wie maþ-leis und a&#x017F;-neis) oder etwa fug-lareis ge&#x017F;agt<lb/>
haben wird? Das auslautende î &#x017F;cheint fruhe &#x017F;chon in i<lb/>
verkürzt. Die regel für die verlängerung -âri oder die<lb/>
beibehaltung des dem goth. -areis gemäßen -ari läßt<lb/>
&#x017F;ich nach den ver&#x017F;chiednen ahd. mundarten nicht ein-<lb/>
&#x017F;timmig geben. lm T. ent&#x017F;cheidet der umlaut -eri für<lb/>
den kurzen vocal, gleichviel ob kurze oder lange wur-<lb/>
zel&#x017F;ilbe vorausgehe: alt-eri (altare) 147; a&#x017F;-n-eri (merce-<lb/>
narius) 97; bët-eri (adorator) 87; bi-bot-eri (praeceptor)<lb/>
111; buoch-eri (&#x017F;criba) 183, 1. 205, 3; carc-eri (carcer)<lb/>
163, 3; bi-gang-eri (cultor) 102, a&#x017F;&#x017F;im. bigengiri 132;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0143] III. conſonantiſche ableitungen. R. þun-rus? Ulf. gebraucht þeihvô) hol-aru verrathen? vgl. hernach ven-re. Nähere bekanntſchaft mit dem goth. würde ausweiſen, ob nicht noch andere der im ahd. -ar und altn. -r zuſ. fallenden wörter gothiſch -rus und nicht -rs haben? Unſer blick iſt hier ſo beſchränkt, wie er es auf bloß nhd. ſtandpunct ſein würde, wenn entſchieden werden ſollte, ob lêſ-er (lector) ahd. lëſ-ar oder lëſ-arî lautete. — ε) ſtarke maſculina auf -arî; eine fruchtbare ablei- tung, aber mehrere ſchwierigkeiten darbietend. goth. ſind zwei arten zu unterſcheiden. Eine, wo dem ſchon vorhandnen -r (=ar) die vocaliſche ablei- tung -ei zutritt; ich finde hierher gehörig nur blôſt-reis (cultor), das ſich genau verhält, wie bei den l- und n-ableitungen maþ-leis, aſ-neis. Die zweite art, wo das -ar (nicht -r) mit dem -ei neuhinzutritt: bôk-areis (li- brarius); dáimôn-areis (δαιμονιζόμενος, δαιμονισθείς) *); láiſ-areis (doctor); liuþ-areis (cantor); môt-areis (telo- narius); vagg-areis (cervical); vull-areis (fullo). ahd. findet die erſte goth. art gar nicht ſtatt, ſondern es wird dem ſchon vorhaudnen -ar noch ein vollſtändi- ges arî oder -ârî angefügt, es heißt nicht pluoſt-ari, ſondern pluoſt-ar-arî, pluoſt-r-ârî monſ. 405; kalſt-r-ârî (incantator) jun. 210. monſ. 405; zoup-ar-ari (veneficus) jun. 214; fluob-ar-erî, fluob-r-erî (conſolator) T. 164, 2. 165, 4. **); dieſes ahd. ar-arî ſteht dem al-arî, an-arî z. b. in vok-al-arî (auceps) aſ-an-arî (mercenarius) ganz gerecht und es bleibt dahingeſtellt, ob der Gothe fug-leis (wie maþ-leis und aſ-neis) oder etwa fug-lareis geſagt haben wird? Das auslautende î ſcheint fruhe ſchon in i verkürzt. Die regel für die verlängerung -âri oder die beibehaltung des dem goth. -areis gemäßen -ari läßt ſich nach den verſchiednen ahd. mundarten nicht ein- ſtimmig geben. lm T. entſcheidet der umlaut -eri für den kurzen vocal, gleichviel ob kurze oder lange wur- zelſilbe vorausgehe: alt-eri (altare) 147; aſ-n-eri (merce- narius) 97; bët-eri (adorator) 87; bi-bot-eri (praeceptor) 111; buoch-eri (ſcriba) 183, 1. 205, 3; carc-eri (carcer) 163, 3; bi-gang-eri (cultor) 102, aſſim. bigengiri 132; *) da Ulfilas δαιμόνια unhulþôns überſetzt, warum bildete er nicht unhulþareis? **) phedirârî (aries, baliſia) doc. iſt das der deutſchen form angebildete mittellat. petraria.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/143
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/143>, abgerufen am 02.05.2024.