Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. L.
zu der form -ul gehört. -- Ags. heaf-ela (tegmen ca-
pitis, nicht heafela) wurde ahd. houp-alo lauten und mit
hoube, haube, nhd. haube verwandt sein; sodann: naf-ela
(umbilicus) vielleicht feorh-genid-la (homicida?) Beov. 74.
117. 214. -- Altnordische: af-li (acquisitio) ap-li (vitu-
lus) draf-li (colostrum) kaf-li (spatium, intervallum) nag-li
(clavus) naf-li (umbilicus) saf-ali (mustela); daß diese wör-
ter der al- und nicht der il-form zufallen zeigt der
mangelnde umlaut. Aus dem ersten theil ist bekannt,
daß auch das -i der flexion unorganisch sei, ein älteres
-a scheint der eigenname stur-la (terrens) zu bewahren,
vgl. unten cap. VI. -- Mhd. nur nab-ele (in einem un-
gedruckten gedicht reimt der dat. nabelen: zabelen); das
nhd. nab-el decliniert fehlerhaft stark.

th) schwache feminina: goth. ag-lo (molestia); -- ahd.
cuc-ala K. 51b; semm-ala (similago) gl. doc.; sport-ala (cor-
bis) gl. doc.; suek-ala (calamus, tibia) O. V. 23, 396.
gl. hrab. 964b. jun. 199; kimah-ala (sponsa) gemah-ela
W. 2, 13. 14. 4, 10, 11.; want-ala (negotium) gl. jun.
215.; wurz-ala, wurz-ela (radix) O. I. 3, 53. 23, 102.;
diese fem. schwanken zwischen al, il, ul und zwischen
starker oder schw. declination. -- Noch unsichrer sind
die ags. schwachen fem. mit -l der al, il oder ul-form
zuzusprechen, vgl. fimb-le (fabula) eg-le (arista) sving-le
(flagellum) dessen pl. bald svingelan, bald svingla lautet. --
Der unumlaut weist folgende altnordische hierher: ham-la
(catena) tab-la (tabula) ug-la (noctua) vielleicht ves-la (mi-
series). -- Mhd. buck-el (umbo) ge-mah-ele (conjux)
papp-el (populus) semm-el; wurz-el, deren aller schwa-
che decl. mir noch nicht ausgemacht ist. -- Nhd. gehen
papp-el, semm-el, schauf-el, wurz-el natürlich im sg. stark.

i) schwache neutra der form -al gibt es nicht. --

2) adjectiva.

a) erster declination, gothische, einfacher ableitung,
sind in den ulfil. fragmenten kaum erhalten, nach der
analogie aber nicht zu bezweifeln, erst das mail. spec. hat
uns Tit. 1, 7. slah-als (plektes) bekannt gemacht, wo
der wohllaut keine syncope des a gestattete.

ahdeutsche: aß-al (edax) nicht zu belegen, aber zu
folgern aus den subst. upar-aßalei; pet-al (mendicus) nach
dem verb. petalon; eß-al (edax) K. 23b. 39b.; vank-al
(capiens) nach dem verb. vankalon; voraht-al (timidus);
vorsk-al (novi cupidus); ham-al (mutilus); haß-al (ma-
litiosus); eit-al (vacuus, inanis); kam-al (vetus) nur noch

III. conſonantiſche ableitungen. L.
zu der form -ul gehört. — Agſ. heáf-ela (tegmen ca-
pitis, nicht hëafela) wurde ahd. houp-alo lauten und mit
hoube, hûbe, nhd. haube verwandt ſein; ſodann: naf-ela
(umbilicus) vielleicht fëorh-genið-la (homicida?) Beov. 74.
117. 214. — Altnordiſche: af-li (acquiſitio) ap-li (vitu-
lus) draf-li (coloſtrum) kaf-li (ſpatium, intervallum) nag-li
(clavus) naf-li (umbilicus) ſaf-ali (muſtela); daß dieſe wör-
ter der al- und nicht der il-form zufallen zeigt der
mangelnde umlaut. Aus dem erſten theil iſt bekannt,
daß auch das -i der flexion unorganiſch ſei, ein älteres
-a ſcheint der eigenname ſtur-la (terrens) zu bewahren,
vgl. unten cap. VI. — Mhd. nur nab-ele (in einem un-
gedruckten gedicht reimt der dat. nabelen: zabelen); das
nhd. nâb-el decliniert fehlerhaft ſtark.

θ) ſchwache feminina: goth. ag-lô (moleſtia); — ahd.
cuc-ala K. 51b; ſëmm-ala (ſimilago) gl. doc.; ſport-ala (cor-
bis) gl. doc.; ſuëk-ala (calamus, tibia) O. V. 23, 396.
gl. hrab. 964b. jun. 199; kimah-ala (ſponſa) gemah-ela
W. 2, 13. 14. 4, 10, 11.; want-ala (negotium) gl. jun.
215.; wurz-ala, wurz-ela (radix) O. I. 3, 53. 23, 102.;
dieſe fem. ſchwanken zwiſchen al, il, ul und zwiſchen
ſtarker oder ſchw. declination. — Noch unſichrer ſind
die agſ. ſchwachen fem. mit -l der al, il oder ul-form
zuzuſprechen, vgl. fimb-le (fabula) eg-le (ariſta) ſving-le
(flagellum) deſſen pl. bald ſvingelan, bald ſvingla lautet. —
Der unumlaut weiſt folgende altnordiſche hierher: ham-la
(catena) tab-la (tabula) ug-la (noctua) vielleicht vëſ-la (mi-
ſeries). — Mhd. buck-el (umbo) ge-mah-ele (conjux)
papp-el (populus) ſemm-el; wurz-el, deren aller ſchwa-
che decl. mir noch nicht ausgemacht iſt. — Nhd. gehen
papp-el, ſemm-el, ſchauf-el, wurz-el natürlich im ſg. ſtark.

ι) ſchwache neutra der form -al gibt es nicht. —

2) adjectiva.

α) erſter declination, gothiſche, einfacher ableitung,
ſind in den ulfil. fragmenten kaum erhalten, nach der
analogie aber nicht zu bezweifeln, erſt das mail. ſpec. hat
uns Tit. 1, 7. ſlah-als (πλήκτης) bekannt gemacht, wo
der wohllaut keine ſyncope des a geſtattete.

ahdeutſche: âƷ-al (edax) nicht zu belegen, aber zu
folgern aus den ſubſt. upar-âƷalî; pët-al (mendicus) nach
dem verb. pëtalôn; ëƷƷ-al (edax) K. 23b. 39b.; vank-al
(capiens) nach dem verb. vankalôn; voraht-al (timidus);
vorſk-al (novi cupidus); ham-al (mutilus); haƷƷ-al (ma-
litioſus); ît-al (vacuus, inanis); kam-al (vetus) nur noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0120" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
zu der form -ul gehört. &#x2014; Ag&#x017F;. heáf-ela (tegmen ca-<lb/>
pitis, nicht hëafela) wurde ahd. houp-alo lauten und mit<lb/>
hoube, hûbe, nhd. haube verwandt &#x017F;ein; &#x017F;odann: naf-ela<lb/>
(umbilicus) vielleicht fëorh-genið-la (homicida?) Beov. 74.<lb/>
117. 214. &#x2014; Altnordi&#x017F;che: af-li (acqui&#x017F;itio) ap-li (vitu-<lb/>
lus) draf-li (colo&#x017F;trum) kaf-li (&#x017F;patium, intervallum) nag-li<lb/>
(clavus) naf-li (umbilicus) &#x017F;af-ali (mu&#x017F;tela); daß die&#x017F;e wör-<lb/>
ter der al- und nicht der il-form zufallen zeigt der<lb/>
mangelnde umlaut. Aus dem er&#x017F;ten theil i&#x017F;t bekannt,<lb/>
daß auch das -i der flexion unorgani&#x017F;ch &#x017F;ei, ein älteres<lb/>
-a &#x017F;cheint der eigenname &#x017F;tur-la (terrens) zu bewahren,<lb/>
vgl. unten cap. VI. &#x2014; Mhd. nur nab-ele (in einem un-<lb/>
gedruckten gedicht reimt der dat. nabelen: zabelen); das<lb/>
nhd. nâb-el decliniert fehlerhaft &#x017F;tark.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache feminina:</hi> goth. ag-lô (mole&#x017F;tia); &#x2014; ahd.<lb/>
cuc-ala K. 51<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;ëmm-ala (&#x017F;imilago) gl. doc.; &#x017F;port-ala (cor-<lb/>
bis) gl. doc.; &#x017F;uëk-ala (calamus, tibia) O. V. 23, 396.<lb/>
gl. hrab. 964<hi rendition="#sup">b</hi>. jun. 199; kimah-ala (&#x017F;pon&#x017F;a) gemah-ela<lb/>
W. 2, 13. 14. 4, 10, 11.; want-ala (negotium) gl. jun.<lb/>
215.; wurz-ala, wurz-ela (radix) O. I. 3, 53. 23, 102.;<lb/>
die&#x017F;e fem. &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen al, il, ul und zwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;tarker oder &#x017F;chw. declination. &#x2014; Noch un&#x017F;ichrer &#x017F;ind<lb/>
die ag&#x017F;. &#x017F;chwachen fem. mit -l der al, il oder ul-form<lb/>
zuzu&#x017F;prechen, vgl. fimb-le (fabula) eg-le (ari&#x017F;ta) &#x017F;ving-le<lb/>
(flagellum) de&#x017F;&#x017F;en pl. bald &#x017F;vingelan, bald &#x017F;vingla lautet. &#x2014;<lb/>
Der unumlaut wei&#x017F;t folgende altnordi&#x017F;che hierher: ham-la<lb/>
(catena) tab-la (tabula) ug-la (noctua) vielleicht vë&#x017F;-la (mi-<lb/>
&#x017F;eries). &#x2014; Mhd. buck-el (umbo) ge-mah-ele (conjux)<lb/>
papp-el (populus) &#x017F;emm-el; wurz-el, deren aller &#x017F;chwa-<lb/>
che decl. mir noch nicht ausgemacht i&#x017F;t. &#x2014; Nhd. gehen<lb/>
papp-el, &#x017F;emm-el, &#x017F;chauf-el, wurz-el natürlich im &#x017F;g. &#x017F;tark.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache neutra</hi> der form -al gibt es nicht. &#x2014;</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#i">adjectiva.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">er&#x017F;ter declination</hi>, gothi&#x017F;che, einfacher ableitung,<lb/>
&#x017F;ind in den ulfil. fragmenten kaum erhalten, nach der<lb/>
analogie aber nicht zu bezweifeln, er&#x017F;t das mail. &#x017F;pec. hat<lb/>
uns Tit. 1, 7. &#x017F;lah-als (<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</hi>) bekannt gemacht, wo<lb/>
der wohllaut keine &#x017F;yncope des a ge&#x017F;tattete.</p><lb/>
              <p>ahdeut&#x017F;che: â&#x01B7;-al (edax) nicht zu belegen, aber zu<lb/>
folgern aus den &#x017F;ub&#x017F;t. upar-â&#x01B7;alî; pët-al (mendicus) nach<lb/>
dem verb. pëtalôn; ë&#x01B7;&#x01B7;-al (edax) K. 23<hi rendition="#sup">b</hi>. 39<hi rendition="#sup">b</hi>.; vank-al<lb/>
(capiens) nach dem verb. vankalôn; voraht-al (timidus);<lb/>
vor&#x017F;k-al (novi cupidus); ham-al (mutilus); ha&#x01B7;&#x01B7;-al (ma-<lb/>
litio&#x017F;us); ît-al (vacuus, inanis); kam-al (vetus) nur noch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0120] III. conſonantiſche ableitungen. L. zu der form -ul gehört. — Agſ. heáf-ela (tegmen ca- pitis, nicht hëafela) wurde ahd. houp-alo lauten und mit hoube, hûbe, nhd. haube verwandt ſein; ſodann: naf-ela (umbilicus) vielleicht fëorh-genið-la (homicida?) Beov. 74. 117. 214. — Altnordiſche: af-li (acquiſitio) ap-li (vitu- lus) draf-li (coloſtrum) kaf-li (ſpatium, intervallum) nag-li (clavus) naf-li (umbilicus) ſaf-ali (muſtela); daß dieſe wör- ter der al- und nicht der il-form zufallen zeigt der mangelnde umlaut. Aus dem erſten theil iſt bekannt, daß auch das -i der flexion unorganiſch ſei, ein älteres -a ſcheint der eigenname ſtur-la (terrens) zu bewahren, vgl. unten cap. VI. — Mhd. nur nab-ele (in einem un- gedruckten gedicht reimt der dat. nabelen: zabelen); das nhd. nâb-el decliniert fehlerhaft ſtark. θ) ſchwache feminina: goth. ag-lô (moleſtia); — ahd. cuc-ala K. 51b; ſëmm-ala (ſimilago) gl. doc.; ſport-ala (cor- bis) gl. doc.; ſuëk-ala (calamus, tibia) O. V. 23, 396. gl. hrab. 964b. jun. 199; kimah-ala (ſponſa) gemah-ela W. 2, 13. 14. 4, 10, 11.; want-ala (negotium) gl. jun. 215.; wurz-ala, wurz-ela (radix) O. I. 3, 53. 23, 102.; dieſe fem. ſchwanken zwiſchen al, il, ul und zwiſchen ſtarker oder ſchw. declination. — Noch unſichrer ſind die agſ. ſchwachen fem. mit -l der al, il oder ul-form zuzuſprechen, vgl. fimb-le (fabula) eg-le (ariſta) ſving-le (flagellum) deſſen pl. bald ſvingelan, bald ſvingla lautet. — Der unumlaut weiſt folgende altnordiſche hierher: ham-la (catena) tab-la (tabula) ug-la (noctua) vielleicht vëſ-la (mi- ſeries). — Mhd. buck-el (umbo) ge-mah-ele (conjux) papp-el (populus) ſemm-el; wurz-el, deren aller ſchwa- che decl. mir noch nicht ausgemacht iſt. — Nhd. gehen papp-el, ſemm-el, ſchauf-el, wurz-el natürlich im ſg. ſtark. ι) ſchwache neutra der form -al gibt es nicht. — 2) adjectiva. α) erſter declination, gothiſche, einfacher ableitung, ſind in den ulfil. fragmenten kaum erhalten, nach der analogie aber nicht zu bezweifeln, erſt das mail. ſpec. hat uns Tit. 1, 7. ſlah-als (πλήκτης) bekannt gemacht, wo der wohllaut keine ſyncope des a geſtattete. ahdeutſche: âƷ-al (edax) nicht zu belegen, aber zu folgern aus den ſubſt. upar-âƷalî; pët-al (mendicus) nach dem verb. pëtalôn; ëƷƷ-al (edax) K. 23b. 39b.; vank-al (capiens) nach dem verb. vankalôn; voraht-al (timidus); vorſk-al (novi cupidus); ham-al (mutilus); haƷƷ-al (ma- litioſus); ît-al (vacuus, inanis); kam-al (vetus) nur noch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/120
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/120>, abgerufen am 02.05.2024.