Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.nachtrag. wo bemeineda (deliberatio) vorkommt, wie sonst benei-meda dispositio, propositum, testamentum bedeutet, vgl. N. 24, 10. 43, 18. 49, 5. 9. etc. und forapimeinida (propo- sitio) mons. 348; N. hat auch noch folgende: stureda Bth. 38. scundeda (persuasio) Bth. 43. chnupfeda Bth. 214. suizzeda Cap. 147. gestelleda (situs) Cap. 164 etc. -- 248, 18. auch wohl habadi (habitus), der dat. habede N. Bth. 81. und getrahtede N. Cap. -- 249, 12. lauhido vgl. s. 465; stehhido (pleuresis). -- 249, 15. suerden (dolores) N. Bth. 135; want-storiden? (parietinae) N. 101, 7. -- 249, 34. statt ziugedon stehet zugedon (fovere) Bth. 244. Cap. 63. antseidon N. Bth. 56. -- 251, 29. auch ker. 209. foatareidi (nutrix) mise. 1, 19. fotareidi und foteraidi gl. paris. -- 252. 253. andere beispiele: chlingelod (tinnitus) N. Cap. 14; mittiloth (vices) ker. 237; mettod (gesticulatio) N. Cap. 122. dunkler abkunft; ostod (strepitus) N. Bth. 80. desgleichen; brunnod (crepitaculum) N. Cap. 15; stritod (lis, causa) N. Bth. 86; tretenod (tripudium) N. Cap. 122; fastinodh (stipulatio) ker. 9; weisod (benedictio) doc. 244b zinselod (fomes) N. Bth. 171. Cap. 28. 154; bei N. wird das o häufig, aber nicht immer verkürzt. Das auslau- tende -t statt -d in den psalmeu, z. b. screiot (clamor) 143, 14. houbet-wagot (commotio capitis) 43, 15. ana- plasot (impetus) 45, 5. chlaffot (strepitus) 84, 9. ist wider N's sonstigen brauch, und Cap. 154. stehet auch deutlich zinselod. -- 255, 26. der sgaller cod. liest 23178. nuzz. et durh den namn; der münchner nutz er; der heidelb. nvtz durch; die bildung nutzet also unhaltbar. -- 256, 42. antilothei (limina) ker. 176. dunkel; thikinothei (testitu- do? vielleicht tesqua) ker. 268. -- 257, 20. N. 40, 3. der dat. heimode, dem der nom. gleichlautet, weil N. hier kein -i mehr hat, 136, 1. wird geschrieben heimote? heimote?, wie mit kurzem o herote Cap. 56. 117. -- 258, 11; spilodon aus ludw. lied nicht zu beweisen, es heißt daselbst: spilod under vrankon (exultatio inter fran- cos). -- 259, 28. vgl. seges (für segets) segetis. -- 259, 43. vgl. vadum aus vahadum? -- 261, 39. auch: pirou- potei (spoliatio) doc. 228. geellendoti (captivitas) N. 125, 4. gidingotei (pactum). -- 263, 19. aus der regel fließt, daß das schwed. sans, dän. sands unorganisch wäre, es ist auch aus dem roman. sens (sensus) aufgenommen; was folgt hieraus für stansa, dän. standse (s. 268.)? -- 264, 2. grans (prora) doc. 216b. -- 264, 15. zu fyrs vgl. Boeth. 166a thornas and fyrsas. -- 265, 2. knicks. -- 265, 12. oposa (vestibulum) ker. 278. hierher auch als fem. runsa nachtrag. wo bemeineda (deliberatio) vorkommt, wie ſonſt benei-meda diſpoſitio, propoſitum, teſtamentum bedeutet, vgl. N. 24, 10. 43, 18. 49, 5. 9. etc. und forapimeinida (propo- ſitio) monſ. 348; N. hat auch noch folgende: ſtureda Bth. 38. ſcundeda (perſuaſio) Bth. 43. chnupfeda Bth. 214. ſuizzeda Cap. 147. geſtelleda (ſitus) Cap. 164 etc. — 248, 18. auch wohl habadi (habitus), der dat. habede N. Bth. 81. und getrahtede N. Cap. — 249, 12. lauhido vgl. ſ. 465; ſtëhhido (pleureſis). — 249, 15. ſuërden (dolores) N. Bth. 135; want-ſtoriden? (parietinae) N. 101, 7. — 249, 34. ſtatt ziugedôn ſtehet zugedôn (fovere) Bth. 244. Cap. 63. antſeidôn N. Bth. 56. — 251, 29. auch ker. 209. foatareidi (nutrix) miſe. 1, 19. fôtareidi und fôteraidi gl. pariſ. — 252. 253. andere beiſpiele: chlingelôd (tinnitus) N. Cap. 14; mittilôth (vices) ker. 237; mëttôd (geſticulatio) N. Cap. 122. dunkler abkunft; oſtôd (ſtrepitus) N. Bth. 80. desgleichen; brunnôd (crepitaculum) N. Cap. 15; ſtritôd (lis, cauſa) N. Bth. 86; trëtenôd (tripudium) N. Cap. 122; faſtinôdh (ſtipulatio) ker. 9; wîſôd (benedictio) doc. 244b zinſelôd (fomes) N. Bth. 171. Cap. 28. 154; bei N. wird das ô häufig, aber nicht immer verkürzt. Das auslau- tende -t ſtatt -d in den pſalmeu, z. b. ſcreiôt (clamor) 143, 14. houbet-wagôt (commotio capitis) 43, 15. ana- plâſôt (impetus) 45, 5. chlaffôt (ſtrepitus) 84, 9. iſt wider N’s ſonſtigen brauch, und Cap. 154. ſtehet auch deutlich zinſelôd. — 255, 26. der ſgaller cod. lieſt 23178. nuzz. et durh den namn; der münchner nutz er; der heidelb. nvtz durch; die bildung nutzet alſo unhaltbar. — 256, 42. antilôthî (limina) ker. 176. dunkel; thikinôthî (teſtitu- do? vielleicht teſqua) ker. 268. — 257, 20. N. 40, 3. der dat. heimôde, dem der nom. gleichlautet, weil N. hier kein -i mehr hat, 136, 1. wird geſchrieben heimôte? heimote?, wie mit kurzem o hêrote Cap. 56. 117. — 258, 11; ſpilôdôn aus ludw. lied nicht zu beweiſen, es heißt daſelbſt: ſpilôd under vrankôn (exultatio inter fran- cos). — 259, 28. vgl. ſeges (für ſegets) ſegetis. — 259, 43. vgl. vadum aus vahadum? — 261, 39. auch: pirou- pôtî (ſpoliatio) doc. 228. geellendôti (captivitas) N. 125, 4. gidingôtî (pactum). — 263, 19. aus der regel fließt, daß das ſchwed. ſans, dän. ſands unorganiſch wäre, es iſt auch aus dem roman. ſens (ſenſus) aufgenommen; was folgt hieraus für ſtanſa, dän. ſtandſe (ſ. 268.)? — 264, 2. grans (prora) doc. 216b. — 264, 15. zu fyrs vgl. Boeth. 166a þornas and fyrſas. — 265, 2. knicks. — 265, 12. opoſa (veſtibulum) ker. 278. hierher auch als fem. runſa <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1016" n="998"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/> wo bemeineda (deliberatio) vorkommt, wie ſonſt benei-<lb/> meda diſpoſitio, propoſitum, teſtamentum bedeutet, vgl.<lb/> N. 24, 10. 43, 18. 49, 5. 9. etc. und forapimeinida (propo-<lb/> ſitio) monſ. 348; N. hat auch noch folgende: ſtureda Bth.<lb/> 38. ſcundeda (perſuaſio) Bth. 43. chnupfeda Bth. 214.<lb/> ſuizzeda Cap. 147. geſtelleda (ſitus) Cap. 164 etc. — 248,<lb/> 18. auch wohl habadi (habitus), der dat. habede N. Bth.<lb/> 81. und getrahtede N. Cap. — 249, 12. lauhido vgl. ſ. 465;<lb/> ſtëhhido (pleureſis). — 249, 15. ſuërden (dolores) N. Bth.<lb/> 135; want-ſtoriden? (parietinae) N. 101, 7. — 249, 34.<lb/> ſtatt ziugedôn ſtehet zugedôn (fovere) Bth. 244. Cap. 63.<lb/> antſeidôn N. Bth. 56. — 251, 29. auch ker. 209. foatareidi<lb/> (nutrix) miſe. 1, 19. fôtareidi und fôteraidi gl. pariſ. —<lb/> 252. 253. andere beiſpiele: chlingelôd (tinnitus) N. Cap.<lb/> 14; mittilôth (vices) ker. 237; mëttôd (geſticulatio) N.<lb/> Cap. 122. dunkler abkunft; oſtôd (ſtrepitus) N. Bth. 80.<lb/> desgleichen; brunnôd (crepitaculum) N. Cap. 15; ſtritôd<lb/> (lis, cauſa) N. Bth. 86; trëtenôd (tripudium) N. Cap. 122;<lb/> faſtinôdh (ſtipulatio) ker. 9; wîſôd (benedictio) doc. 244<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> zinſelôd (fomes) N. Bth. 171. Cap. 28. 154; bei N. wird<lb/> das ô häufig, aber nicht immer verkürzt. Das auslau-<lb/> tende -t ſtatt -d in den pſalmeu, z. b. ſcreiôt (clamor)<lb/> 143, 14. houbet-wagôt (commotio capitis) 43, 15. ana-<lb/> plâſôt (impetus) 45, 5. chlaffôt (ſtrepitus) 84, 9. iſt wider<lb/> N’s ſonſtigen brauch, und Cap. 154. ſtehet auch deutlich<lb/> zinſelôd. — 255, 26. der ſgaller cod. lieſt 23178. nuzz. et<lb/> durh den namn; der münchner nutz er; der heidelb.<lb/> nvtz durch; die bildung nutzet alſo unhaltbar. — 256,<lb/> 42. antilôthî (limina) ker. 176. dunkel; thikinôthî (teſtitu-<lb/> do? vielleicht teſqua) ker. 268. — 257, 20. N. 40, 3.<lb/> der dat. heimôde, dem der nom. gleichlautet, weil N.<lb/> hier kein -i mehr hat, 136, 1. wird geſchrieben heimôte?<lb/> heimote?, wie mit kurzem o hêrote Cap. 56. 117. —<lb/> 258, 11; ſpilôdôn aus ludw. lied nicht zu beweiſen, es<lb/> heißt daſelbſt: ſpilôd under vrankôn (exultatio inter fran-<lb/> cos). — 259, 28. vgl. ſeges (für ſegets) ſegetis. — 259,<lb/> 43. vgl. vadum aus vahadum? — 261, 39. auch: pirou-<lb/> pôtî (ſpoliatio) doc. 228. geellendôti (captivitas) N. 125, 4.<lb/> gidingôtî (pactum). — 263, 19. aus der regel fließt, daß<lb/> das ſchwed. ſans, dän. ſands unorganiſch wäre, es iſt<lb/> auch aus dem roman. ſens (ſenſus) aufgenommen; was<lb/> folgt hieraus für ſtanſa, dän. ſtandſe (ſ. 268.)? — 264, 2.<lb/> grans (prora) doc. 216<hi rendition="#sup">b</hi>. — 264, 15. zu fyrs vgl. Boeth.<lb/> 166<hi rendition="#sup">a</hi> þornas and fyrſas. — 265, 2. knicks. — 265, 12.<lb/> opoſa (veſtibulum) ker. 278. hierher auch als fem. runſa<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [998/1016]
nachtrag.
wo bemeineda (deliberatio) vorkommt, wie ſonſt benei-
meda diſpoſitio, propoſitum, teſtamentum bedeutet, vgl.
N. 24, 10. 43, 18. 49, 5. 9. etc. und forapimeinida (propo-
ſitio) monſ. 348; N. hat auch noch folgende: ſtureda Bth.
38. ſcundeda (perſuaſio) Bth. 43. chnupfeda Bth. 214.
ſuizzeda Cap. 147. geſtelleda (ſitus) Cap. 164 etc. — 248,
18. auch wohl habadi (habitus), der dat. habede N. Bth.
81. und getrahtede N. Cap. — 249, 12. lauhido vgl. ſ. 465;
ſtëhhido (pleureſis). — 249, 15. ſuërden (dolores) N. Bth.
135; want-ſtoriden? (parietinae) N. 101, 7. — 249, 34.
ſtatt ziugedôn ſtehet zugedôn (fovere) Bth. 244. Cap. 63.
antſeidôn N. Bth. 56. — 251, 29. auch ker. 209. foatareidi
(nutrix) miſe. 1, 19. fôtareidi und fôteraidi gl. pariſ. —
252. 253. andere beiſpiele: chlingelôd (tinnitus) N. Cap.
14; mittilôth (vices) ker. 237; mëttôd (geſticulatio) N.
Cap. 122. dunkler abkunft; oſtôd (ſtrepitus) N. Bth. 80.
desgleichen; brunnôd (crepitaculum) N. Cap. 15; ſtritôd
(lis, cauſa) N. Bth. 86; trëtenôd (tripudium) N. Cap. 122;
faſtinôdh (ſtipulatio) ker. 9; wîſôd (benedictio) doc. 244b
zinſelôd (fomes) N. Bth. 171. Cap. 28. 154; bei N. wird
das ô häufig, aber nicht immer verkürzt. Das auslau-
tende -t ſtatt -d in den pſalmeu, z. b. ſcreiôt (clamor)
143, 14. houbet-wagôt (commotio capitis) 43, 15. ana-
plâſôt (impetus) 45, 5. chlaffôt (ſtrepitus) 84, 9. iſt wider
N’s ſonſtigen brauch, und Cap. 154. ſtehet auch deutlich
zinſelôd. — 255, 26. der ſgaller cod. lieſt 23178. nuzz. et
durh den namn; der münchner nutz er; der heidelb.
nvtz durch; die bildung nutzet alſo unhaltbar. — 256,
42. antilôthî (limina) ker. 176. dunkel; thikinôthî (teſtitu-
do? vielleicht teſqua) ker. 268. — 257, 20. N. 40, 3.
der dat. heimôde, dem der nom. gleichlautet, weil N.
hier kein -i mehr hat, 136, 1. wird geſchrieben heimôte?
heimote?, wie mit kurzem o hêrote Cap. 56. 117. —
258, 11; ſpilôdôn aus ludw. lied nicht zu beweiſen, es
heißt daſelbſt: ſpilôd under vrankôn (exultatio inter fran-
cos). — 259, 28. vgl. ſeges (für ſegets) ſegetis. — 259,
43. vgl. vadum aus vahadum? — 261, 39. auch: pirou-
pôtî (ſpoliatio) doc. 228. geellendôti (captivitas) N. 125, 4.
gidingôtî (pactum). — 263, 19. aus der regel fließt, daß
das ſchwed. ſans, dän. ſands unorganiſch wäre, es iſt
auch aus dem roman. ſens (ſenſus) aufgenommen; was
folgt hieraus für ſtanſa, dän. ſtandſe (ſ. 268.)? — 264, 2.
grans (prora) doc. 216b. — 264, 15. zu fyrs vgl. Boeth.
166a þornas and fyrſas. — 265, 2. knicks. — 265, 12.
opoſa (veſtibulum) ker. 278. hierher auch als fem. runſa
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |