Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. composition. schlußbemerkungen.
port-glaive, port-mantle etc. übergegangen: es gibt aber
auch eigne bildungen (die richtiger s. 962. hätten ange-
führt werden sollen) z. b. break-fast (fastenbrechend) break-
neck (halsbrecher) break-promise (wortbrecher), break-
stone (saxi-fraga, nicht brech-stein zu verdeutschen, son-
dern brechenstein, man findet auch das gleichbedeutige
eigentl. comp. stone-break); hang-dog (hängdenhund?);
kill-cow (kuhtödter, prahler) kill-buck (bocktödter, hund);
nail-burn (brunnen vernagelnd?, vielleicht auch nagel-
brunnen, vernagelter br.); shake-spear (egkhespalos, wie
Nares und Riemer anmerken, der sorm näher wäre sei-
segkhos
; smell-feast (schmauswitterer) smell-smock (der
jeder schürze nachgeht); toß-pot (stürzenbecher); whip-
horse (pferdpeitschend, whip-hand ist aber eigentlich com-
poniert); wry-neck (drehhals) etc. vgl. auch die mit par-
tikeln im zweiten wort: fare-well (lebewohl) hold-fast,
need-not (taugnichts) look-out, run-away, sneck-up,
start-up u. a. m. Im ags. begegnen keine solche composita.

10) slavische sprachen bieten, außer den s. 963. be-
rührten mannsnamen, noch einige, überhaupt aber we-
nige vergleichbare composita dar. Die meisten der böhm.
und poln. dialect; böhm. hryzi-kurka (nagenranst, geiz-
hals); hubi-len (leinverderb, name eines unkrauts, lein-
dotter, flachsdotter); kazi-chleb (paniperda) kazi-modla
(vernichter der götzen) kazi-mir (störenfried) kazi-swiet
(weltverderber); masti-huba (schmierdasmaul); tluc-huba
(schlagdasmaul); strjebi-krewka (blutigel, schlürfdasblut);
imperative der verb. hryzti, hubiti, kazyti, mastiti,
strjebati, tlaucy. Poln. gryzi-gljowa (kopfnager) gry-
zi-koljek (pflocknager) gryzi-krupa (graupenager, geiz-
hals) gryzi-pacierz (rosenkranznager, heiligenfreßer);
kazi-chleb, kazi-mierz, kazi-rod (blutschänder) kazi-
wino (weinverderber) von den verbis gryz'c', gubic',
kazic'. Serb. gazi-blato (watimkoth) imp. von gaziti. Russ.
sverbi-guz" (fricans clunes, name einer pflanze); verti-golovka
(drehhals). Im böhm. ne-zna-boh, serb. ne-zna-bozhatz
(heide, der gott nicht kennt) ist aber zna die III. praes.
ind. (wie in taug-nichts, vaut-rien) von znati. Zuweilen
scheint der compositionsvocal sich gleichfalls einzumengen:
russ. trjaso-guzka (motacilla) böhm. trjaso-rjitka; russ.
verto-scheika (drehhals) böhm. wrto-hlaw von trjasti
(agitare) vjertjet' (vertere).

11) wenn es befremdet, daß ich so vielen griech. und
roman. zusammensetzungen, wie den deutschen §. 8, einen

III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
port-glaive, port-mantle etc. übergegangen: es gibt aber
auch eigne bildungen (die richtiger ſ. 962. hätten ange-
führt werden ſollen) z. b. break-faſt (faſtenbrechend) break-
neck (halsbrecher) break-promiſe (wortbrecher), break-
ſtone (ſaxi-fraga, nicht brech-ſtein zu verdeutſchen, ſon-
dern brechenſtein, man findet auch das gleichbedeutige
eigentl. comp. ſtone-break); hang-dog (hängdenhund?);
kill-cow (kuhtödter, prahler) kill-buck (bocktödter, hund);
nail-burn (brunnen vernagelnd?, vielleicht auch nagel-
brunnen, vernagelter br.); ſhake-ſpear (ἐγχεσπαλος, wie
Nares und Riemer anmerken, der ſorm näher wäre σει-
σέγχος
; ſmell-feaſt (ſchmauswitterer) ſmell-ſmock (der
jeder ſchürze nachgeht); toß-pot (ſtürzenbecher); whip-
horſe (pferdpeitſchend, whip-hand iſt aber eigentlich com-
poniert); wry-neck (drehhals) etc. vgl. auch die mit par-
tikeln im zweiten wort: fare-well (lebewohl) hold-faſt,
need-not (taugnichts) look-out, run-away, ſneck-up,
ſtart-up u. a. m. Im agſ. begegnen keine ſolche compoſita.

10) ſlaviſche ſprachen bieten, außer den ſ. 963. be-
rührten mannsnamen, noch einige, überhaupt aber we-
nige vergleichbare compoſita dar. Die meiſten der böhm.
und poln. dialect; böhm. hryzi-kůrka (nagenranſt, geiz-
hals); hubi-len (leinverderb, name eines unkrauts, lein-
dotter, flachsdotter); kazi-chléb (paniperda) kazi-modla
(vernichter der götzen) kazi-mir (ſtörenfried) kazi-ſwiet
(weltverderber); maſti-huba (ſchmierdasmaul); tluc-huba
(ſchlagdasmaul); ſtrjebi-krewka (blutigel, ſchlürfdasblut);
imperative der verb. hryzti, hubiti, kazyti, maſtiti,
ſtrjebati, tlaucy. Poln. gryzi-gljowa (kopfnager) gry-
zi-koljek (pflocknager) gryzi-krupa (graupenager, geiz-
hals) gryzi-pacierz (roſenkranznager, heiligenfreßer);
kazi-chléb, kazi-mierz, kazi-rod (blutſchänder) kazi-
wino (weinverderber) von den verbis gryz’c’, gubic’,
kazic’. Serb. gazi-blato (watimkoth) imp. von gaziti. Ruſſ.
ſverbi-guz” (fricans clunes, name einer pflanze); verti-golovka
(drehhals). Im böhm. ne-zna-boh, ſerb. ne-zna-bozhatz
(heide, der gott nicht kennt) iſt aber zna die III. praeſ.
ind. (wie in taug-nichts, vaut-rien) von znati. Zuweilen
ſcheint der compoſitionsvocal ſich gleichfalls einzumengen:
ruſſ. trjaſo-guzka (motacilla) böhm. trjaſo-rjitka; ruſſ.
verto-ſcheika (drehhals) böhm. wrto-hlaw von trjaſti
(agitare) vjertjet’ (vertere).

11) wenn es befremdet, daß ich ſo vielen griech. und
roman. zuſammenſetzungen, wie den deutſchen §. 8, einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1001" n="983"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">compo&#x017F;ition. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
port-glaive, port-mantle etc. übergegangen: es gibt aber<lb/>
auch eigne bildungen (die richtiger &#x017F;. 962. hätten ange-<lb/>
führt werden &#x017F;ollen) z. b. break-fa&#x017F;t (fa&#x017F;tenbrechend) break-<lb/>
neck (halsbrecher) break-promi&#x017F;e (wortbrecher), break-<lb/>
&#x017F;tone (&#x017F;axi-fraga, nicht brech-&#x017F;tein zu verdeut&#x017F;chen, &#x017F;on-<lb/>
dern brechen&#x017F;tein, man findet auch das gleichbedeutige<lb/>
eigentl. comp. &#x017F;tone-break); hang-dog (hängdenhund?);<lb/>
kill-cow (kuhtödter, prahler) kill-buck (bocktödter, hund);<lb/>
nail-burn (brunnen vernagelnd?, vielleicht auch nagel-<lb/>
brunnen, vernagelter br.); &#x017F;hake-&#x017F;pear (<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;,</hi> wie<lb/>
Nares und Riemer anmerken, der &#x017F;orm näher wäre <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C3;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi>; &#x017F;mell-fea&#x017F;t (&#x017F;chmauswitterer) &#x017F;mell-&#x017F;mock (der<lb/>
jeder &#x017F;chürze nachgeht); toß-pot (&#x017F;türzenbecher); whip-<lb/>
hor&#x017F;e (pferdpeit&#x017F;chend, whip-hand i&#x017F;t aber eigentlich com-<lb/>
poniert); wry-neck (drehhals) etc. vgl. auch die mit par-<lb/>
tikeln im zweiten wort: fare-well (lebewohl) hold-fa&#x017F;t,<lb/>
need-not (taugnichts) look-out, run-away, &#x017F;neck-up,<lb/>
&#x017F;tart-up u. a. m. Im ag&#x017F;. begegnen keine &#x017F;olche compo&#x017F;ita.</p><lb/>
            <p>10) <hi rendition="#i">&#x017F;lavi&#x017F;che</hi> &#x017F;prachen bieten, außer den &#x017F;. 963. be-<lb/>
rührten mannsnamen, noch einige, überhaupt aber we-<lb/>
nige vergleichbare compo&#x017F;ita dar. Die mei&#x017F;ten der böhm.<lb/>
und poln. dialect; böhm. hryzi-k&#x016F;rka (nagenran&#x017F;t, geiz-<lb/>
hals); hubi-len (leinverderb, name eines unkrauts, lein-<lb/>
dotter, flachsdotter); kazi-chléb (paniperda) kazi-modla<lb/>
(vernichter der götzen) kazi-mir (&#x017F;törenfried) kazi-&#x017F;wiet<lb/>
(weltverderber); ma&#x017F;ti-huba (&#x017F;chmierdasmaul); tluc-huba<lb/>
(&#x017F;chlagdasmaul); &#x017F;trjebi-krewka (blutigel, &#x017F;chlürfdasblut);<lb/>
imperative der verb. hryzti, hubiti, kazyti, ma&#x017F;titi,<lb/>
&#x017F;trjebati, tlaucy. Poln. gryzi-gljowa (kopfnager) gry-<lb/>
zi-koljek (pflocknager) gryzi-krupa (graupenager, geiz-<lb/>
hals) gryzi-pacierz (ro&#x017F;enkranznager, heiligenfreßer);<lb/>
kazi-chléb, kazi-mierz, kazi-rod (blut&#x017F;chänder) kazi-<lb/>
wino (weinverderber) von den verbis gryz&#x2019;c&#x2019;, gubic&#x2019;,<lb/>
kazic&#x2019;. Serb. gazi-blato (watimkoth) imp. von gaziti. Ru&#x017F;&#x017F;.<lb/>
&#x017F;verbi-guz&#x201D; (fricans clunes, name einer pflanze); verti-golovka<lb/>
(drehhals). Im böhm. ne-zna-boh, &#x017F;erb. ne-zna-bozhatz<lb/>
(heide, der gott nicht kennt) i&#x017F;t aber zna die III. prae&#x017F;.<lb/>
ind. (wie in taug-nichts, vaut-rien) von znati. Zuweilen<lb/>
&#x017F;cheint der compo&#x017F;itionsvocal &#x017F;ich gleichfalls einzumengen:<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;. trja&#x017F;o-guzka (motacilla) böhm. trja&#x017F;o-rjitka; ru&#x017F;&#x017F;.<lb/>
verto-&#x017F;cheika (drehhals) böhm. wrto-hlaw von trja&#x017F;ti<lb/>
(agitare) vjertjet&#x2019; (vertere).</p><lb/>
            <p>11) wenn es befremdet, daß ich &#x017F;o vielen griech. und<lb/>
roman. zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen, wie den deut&#x017F;chen §. 8, einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[983/1001] III. compoſition. ſchlußbemerkungen. port-glaive, port-mantle etc. übergegangen: es gibt aber auch eigne bildungen (die richtiger ſ. 962. hätten ange- führt werden ſollen) z. b. break-faſt (faſtenbrechend) break- neck (halsbrecher) break-promiſe (wortbrecher), break- ſtone (ſaxi-fraga, nicht brech-ſtein zu verdeutſchen, ſon- dern brechenſtein, man findet auch das gleichbedeutige eigentl. comp. ſtone-break); hang-dog (hängdenhund?); kill-cow (kuhtödter, prahler) kill-buck (bocktödter, hund); nail-burn (brunnen vernagelnd?, vielleicht auch nagel- brunnen, vernagelter br.); ſhake-ſpear (ἐγχεσπαλος, wie Nares und Riemer anmerken, der ſorm näher wäre σει- σέγχος; ſmell-feaſt (ſchmauswitterer) ſmell-ſmock (der jeder ſchürze nachgeht); toß-pot (ſtürzenbecher); whip- horſe (pferdpeitſchend, whip-hand iſt aber eigentlich com- poniert); wry-neck (drehhals) etc. vgl. auch die mit par- tikeln im zweiten wort: fare-well (lebewohl) hold-faſt, need-not (taugnichts) look-out, run-away, ſneck-up, ſtart-up u. a. m. Im agſ. begegnen keine ſolche compoſita. 10) ſlaviſche ſprachen bieten, außer den ſ. 963. be- rührten mannsnamen, noch einige, überhaupt aber we- nige vergleichbare compoſita dar. Die meiſten der böhm. und poln. dialect; böhm. hryzi-kůrka (nagenranſt, geiz- hals); hubi-len (leinverderb, name eines unkrauts, lein- dotter, flachsdotter); kazi-chléb (paniperda) kazi-modla (vernichter der götzen) kazi-mir (ſtörenfried) kazi-ſwiet (weltverderber); maſti-huba (ſchmierdasmaul); tluc-huba (ſchlagdasmaul); ſtrjebi-krewka (blutigel, ſchlürfdasblut); imperative der verb. hryzti, hubiti, kazyti, maſtiti, ſtrjebati, tlaucy. Poln. gryzi-gljowa (kopfnager) gry- zi-koljek (pflocknager) gryzi-krupa (graupenager, geiz- hals) gryzi-pacierz (roſenkranznager, heiligenfreßer); kazi-chléb, kazi-mierz, kazi-rod (blutſchänder) kazi- wino (weinverderber) von den verbis gryz’c’, gubic’, kazic’. Serb. gazi-blato (watimkoth) imp. von gaziti. Ruſſ. ſverbi-guz” (fricans clunes, name einer pflanze); verti-golovka (drehhals). Im böhm. ne-zna-boh, ſerb. ne-zna-bozhatz (heide, der gott nicht kennt) iſt aber zna die III. praeſ. ind. (wie in taug-nichts, vaut-rien) von znati. Zuweilen ſcheint der compoſitionsvocal ſich gleichfalls einzumengen: ruſſ. trjaſo-guzka (motacilla) böhm. trjaſo-rjitka; ruſſ. verto-ſcheika (drehhals) böhm. wrto-hlaw von trjaſti (agitare) vjertjet’ (vertere). 11) wenn es befremdet, daß ich ſo vielen griech. und roman. zuſammenſetzungen, wie den deutſchen §. 8, einen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1001
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1001>, abgerufen am 22.11.2024.