Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. gothische consonanten. gutturales.

(H. J. G. K. Q.) gutturales. k tenuis; g media; die aspi-
rata fehlt; h. der einfache, reine hauchlaut; j die media
mit dem vocal i vermittelnd, wie v zwischen b und u;
q stets mit v verknüpft und dieses qv nichts anders als
kv, daher bloßes zeichen für einen beliebten doppel-
consonanten.

(K) streng von allen übrigen kehllauten geschieden.
Die anlaute im glossar. Inlaute, bei vorausgehendem vocal:
akeit *), akrs, rakjan, sakan, flekan, tekan, lekeis, rekja,
brikan, stikls, striks, viko, boka, sokjan, vokrs, lau-
kan, lukarn, braukja, kaukjan, aikan, laikan, taikns, aukan,
leikan, reiks, siuks. Auslaute, die praet. sok, brak etc.
die acc. strik etc. die neutra leik, siuk und folgende pro-
nomina und partikeln: ik, mik, sik, thuk, ak, auk.
In den gr. namen drückt k sowohl k als kh aus, zum
beweis, daß der Gothe keinen laut für letzteres hatte,
denn des zeichens X, welches Ulphilas für die zahl
600 als ziffer braucht, hätte er sich ohne anstand be-
dienen können und keine verwechselung mit dem lat.
x zu fürchten gehabt, da er x stets in ks auflöst. Ja er
setzt in einem falle x und nicht k für kh, nämlich stets
in dem namen Xristus, der gewöhnlich abgekürzt ge-
schrieben wird; ohne zweifel überwog hier die heilig-
keit der hergebrachten schreibung und die creuzgestalt,
ungeachtet Xristus ausgesprochen wurde wie Kreta (Kre-
te
) Tit. 1, 5. Doch stehet auch Joh. 6, 4. pasxa st.
des gewöhnl. paska. -- Dem goth. k laufen das nord. k
und angels. c parallel, im alth. aber zerfällt es in k und ch.


*) Zu den beweisen, daß das lat, c vor e, i etc. den k laut
ursprünglich und lange gehabt hat, (Schneider p. 244. 246.)
kann aurki (urceus) faskja (fascia) lukarn (lucerna) und
auch dieses akeit gezählt werden, das die Gothen nebst
andern wörtern aus dem Latein und schon vor Ulphilas
zeiten angenommen haben musten. Dem richtig ausge-
sprochenen acetum fügt fich auch die alt- und angels.
form ekid, eced, während andere mundarten die
gutt. mit der ling. vertauschen: dän. edike, schwed. ät-
tikja, lett, ettikis, alth. eßih. Letzteres wurde aufge-
nommen, als bereits die spätere, zischende aussprache
des lat. c galt und erst aus dem hochd. ß erklärt sich
nun das niederd. t und gar dän. d in dem wort, dessen
wurzel- und endungsconsonanten auf den ersten blick
bloß gewechselt zu haben scheinen könnten. -- Der Gothe
gibt auch Pontios durch Puntius.
I. gothiſche conſonanten. gutturales.

(H. J. G. K. Q.) gutturales. k tenuis; g media; die aſpi-
rata fehlt; h. der einfache, reine hauchlaut; j die media
mit dem vocal i vermittelnd, wie v zwiſchen b und u;
q ſtets mit v verknüpft und dieſes qv nichts anders als
kv, daher bloßes zeichen für einen beliebten doppel-
conſonanten.

(K) ſtreng von allen übrigen kehllauten geſchieden.
Die anlaute im gloſſar. Inlaute, bei vorausgehendem vocal:
akeit *), akrs, rakjan, ſakan, flêkan, têkan, lêkeis, rêkja,
brikan, ſtikls, ſtriks, vikô, bôka, ſôkjan, vôkrs, lû-
kan, lukarn, brûkja, kûkjan, áikan, láikan, táikns, áukan,
leikan, reiks, ſiuks. Auslaute, die praet. ſôk, brak etc.
die acc. ſtrik etc. die neutra leik, ſiuk und folgende pro-
nomina und partikeln: ïk, mik, ſik, þuk, ak, áuk.
In den gr. namen drückt k ſowohl κ als χ aus, zum
beweis, daß der Gothe keinen laut für letzteres hatte,
denn des zeichens X, welches Ulphilas für die zahl
600 als ziffer braucht, hätte er ſich ohne anſtand be-
dienen können und keine verwechſelung mit dem lat.
x zu fürchten gehabt, da er ξ ſtets in kſ auflöſt. Ja er
ſetzt in einem falle x und nicht k für χ, nämlich ſtets
in dem namen Xriſtus, der gewöhnlich abgekürzt ge-
ſchrieben wird; ohne zweifel überwog hier die heilig-
keit der hergebrachten ſchreibung und die creuzgeſtalt,
ungeachtet Xriſtus ausgeſprochen wurde wie Krêta (Κρή-
τη
) Tit. 1, 5. Doch ſtehet auch Joh. 6, 4. paſxa ſt.
des gewöhnl. paſka. — Dem goth. k laufen das nord. k
und angelſ. c parallel, im alth. aber zerfällt es in k und ch.


*) Zu den beweiſen, daß das lat, c vor e, i etc. den k laut
urſprünglich und lange gehabt hat, (Schneider p. 244. 246.)
kann aúrki (urceus) faſkja (faſcia) lukarn (lucerna) und
auch dieſes akeit gezählt werden, das die Gothen nebſt
andern wörtern aus dem Latein und ſchon vor Ulphilas
zeiten angenommen haben muſten. Dem richtig ausge-
ſprochenen acetum fügt fich auch die alt- und angelſ.
form ekid, eced, während andere mundarten die
gutt. mit der ling. vertauſchen: dän. edike, ſchwed. ät-
tikja, lett, ettikis, alth. eƷih. Letzteres wurde aufge-
nommen, als bereits die ſpätere, ziſchende ausſprache
des lat. c galt und erſt aus dem hochd. Ʒ erklärt ſich
nun das niederd. t und gar dän. d in dem wort, deſſen
wurzel- und endungsconſonanten auf den erſten blick
bloß gewechſelt zu haben ſcheinen könnten. — Der Gothe
gibt auch Πόντιος durch Puntius.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0094" n="68"/>
              <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">gothi&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
              <p>(H. J. G. K. Q.) <hi rendition="#i">gutturales</hi>. k tenuis; g media; die a&#x017F;pi-<lb/>
rata fehlt; h. der einfache, reine hauchlaut; j die media<lb/>
mit dem vocal i vermittelnd, wie v zwi&#x017F;chen b und u;<lb/>
q &#x017F;tets mit v verknüpft und die&#x017F;es qv nichts anders als<lb/>
kv, daher bloßes zeichen für einen beliebten doppel-<lb/>
con&#x017F;onanten.</p><lb/>
              <p>(K) &#x017F;treng von allen übrigen kehllauten ge&#x017F;chieden.<lb/>
Die anlaute im glo&#x017F;&#x017F;ar. Inlaute, bei vorausgehendem vocal:<lb/>
akeit <note place="foot" n="*)">Zu den bewei&#x017F;en, daß das lat, c vor e, i etc. den k laut<lb/>
ur&#x017F;prünglich und lange gehabt hat, (Schneider p. 244. 246.)<lb/>
kann aúrki (urceus) fa&#x017F;kja (fa&#x017F;cia) lukarn (lucerna) und<lb/>
auch die&#x017F;es akeit gezählt werden, das die Gothen neb&#x017F;t<lb/>
andern wörtern aus dem Latein und &#x017F;chon vor Ulphilas<lb/>
zeiten angenommen haben mu&#x017F;ten. Dem richtig ausge-<lb/>
&#x017F;prochenen acetum fügt fich auch die alt- und angel&#x017F;.<lb/>
form ekid, eced, während andere mundarten die<lb/>
gutt. mit der ling. vertau&#x017F;chen: dän. edike, &#x017F;chwed. ät-<lb/>
tikja, lett, ettikis, alth. e&#x01B7;ih. Letzteres wurde aufge-<lb/>
nommen, als bereits die &#x017F;pätere, zi&#x017F;chende aus&#x017F;prache<lb/>
des lat. <hi rendition="#i">c</hi> galt und er&#x017F;t aus dem hochd. &#x01B7; erklärt &#x017F;ich<lb/>
nun das niederd. t und gar dän. <hi rendition="#i">d</hi> in dem wort, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurzel- und endungscon&#x017F;onanten auf den er&#x017F;ten blick<lb/>
bloß gewech&#x017F;elt zu haben &#x017F;cheinen könnten. &#x2014; Der Gothe<lb/>
gibt auch &#x03A0;<hi rendition="#i">&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi> durch Puntius.</note>, akrs, rakjan, &#x017F;akan, flêkan, têkan, lêkeis, rêkja,<lb/>
brikan, &#x017F;tikls, &#x017F;triks, vikô, bôka, &#x017F;ôkjan, vôkrs, lû-<lb/>
kan, lukarn, brûkja, kûkjan, áikan, láikan, táikns, áukan,<lb/>
leikan, reiks, &#x017F;iuks. Auslaute, die praet. &#x017F;ôk, brak etc.<lb/>
die acc. &#x017F;trik etc. die neutra leik, &#x017F;iuk und folgende pro-<lb/>
nomina und partikeln: ïk, mik, &#x017F;ik, þuk, ak, áuk.<lb/>
In den gr. namen drückt k &#x017F;owohl <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi> als <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> aus, zum<lb/>
beweis, daß der Gothe keinen laut für letzteres hatte,<lb/>
denn des zeichens X, welches Ulphilas für die zahl<lb/>
600 als ziffer braucht, hätte er &#x017F;ich ohne an&#x017F;tand be-<lb/>
dienen können und keine verwech&#x017F;elung mit dem lat.<lb/>
x zu fürchten gehabt, da er <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi> &#x017F;tets in <hi rendition="#i">k&#x017F;</hi> auflö&#x017F;t. Ja er<lb/>
&#x017F;etzt in einem falle x und nicht k für <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi>, nämlich &#x017F;tets<lb/>
in dem namen Xri&#x017F;tus, der gewöhnlich abgekürzt ge-<lb/>
&#x017F;chrieben wird; ohne zweifel überwog hier die heilig-<lb/>
keit der hergebrachten &#x017F;chreibung und die creuzge&#x017F;talt,<lb/>
ungeachtet Xri&#x017F;tus ausge&#x017F;prochen wurde wie Krêta (&#x039A;<hi rendition="#i">&#x03C1;&#x03AE;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B7;</hi>) Tit. 1, 5. Doch &#x017F;tehet auch Joh. 6, 4. pa&#x017F;xa &#x017F;t.<lb/>
des gewöhnl. pa&#x017F;ka. &#x2014; Dem goth. k laufen das nord. <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
und angel&#x017F;. <hi rendition="#i">c</hi> parallel, im alth. aber zerfällt es in <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">ch</hi>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0094] I. gothiſche conſonanten. gutturales. (H. J. G. K. Q.) gutturales. k tenuis; g media; die aſpi- rata fehlt; h. der einfache, reine hauchlaut; j die media mit dem vocal i vermittelnd, wie v zwiſchen b und u; q ſtets mit v verknüpft und dieſes qv nichts anders als kv, daher bloßes zeichen für einen beliebten doppel- conſonanten. (K) ſtreng von allen übrigen kehllauten geſchieden. Die anlaute im gloſſar. Inlaute, bei vorausgehendem vocal: akeit *), akrs, rakjan, ſakan, flêkan, têkan, lêkeis, rêkja, brikan, ſtikls, ſtriks, vikô, bôka, ſôkjan, vôkrs, lû- kan, lukarn, brûkja, kûkjan, áikan, láikan, táikns, áukan, leikan, reiks, ſiuks. Auslaute, die praet. ſôk, brak etc. die acc. ſtrik etc. die neutra leik, ſiuk und folgende pro- nomina und partikeln: ïk, mik, ſik, þuk, ak, áuk. In den gr. namen drückt k ſowohl κ als χ aus, zum beweis, daß der Gothe keinen laut für letzteres hatte, denn des zeichens X, welches Ulphilas für die zahl 600 als ziffer braucht, hätte er ſich ohne anſtand be- dienen können und keine verwechſelung mit dem lat. x zu fürchten gehabt, da er ξ ſtets in kſ auflöſt. Ja er ſetzt in einem falle x und nicht k für χ, nämlich ſtets in dem namen Xriſtus, der gewöhnlich abgekürzt ge- ſchrieben wird; ohne zweifel überwog hier die heilig- keit der hergebrachten ſchreibung und die creuzgeſtalt, ungeachtet Xriſtus ausgeſprochen wurde wie Krêta (Κρή- τη) Tit. 1, 5. Doch ſtehet auch Joh. 6, 4. paſxa ſt. des gewöhnl. paſka. — Dem goth. k laufen das nord. k und angelſ. c parallel, im alth. aber zerfällt es in k und ch. *) Zu den beweiſen, daß das lat, c vor e, i etc. den k laut urſprünglich und lange gehabt hat, (Schneider p. 244. 246.) kann aúrki (urceus) faſkja (faſcia) lukarn (lucerna) und auch dieſes akeit gezählt werden, das die Gothen nebſt andern wörtern aus dem Latein und ſchon vor Ulphilas zeiten angenommen haben muſten. Dem richtig ausge- ſprochenen acetum fügt fich auch die alt- und angelſ. form ekid, eced, während andere mundarten die gutt. mit der ling. vertauſchen: dän. edike, ſchwed. ät- tikja, lett, ettikis, alth. eƷih. Letzteres wurde aufge- nommen, als bereits die ſpätere, ziſchende ausſprache des lat. c galt und erſt aus dem hochd. Ʒ erklärt ſich nun das niederd. t und gar dän. d in dem wort, deſſen wurzel- und endungsconſonanten auf den erſten blick bloß gewechſelt zu haben ſcheinen könnten. — Der Gothe gibt auch Πόντιος durch Puntius.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/94
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/94>, abgerufen am 25.11.2024.