Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. angels. zweite schwache conjugation.
-n, -r: madheljan (loqui) sveoteljan, svauteljan (mani-
festare) micljan (magnificare) segljan (navigare); brytn-
jan (dispensare) samnjan (congregare) tacnjan (signare)
geeacnjan (concipere) thegnjan, thenjan (ministrare) ge-
regnjan, gerenjan (ornare); geniderjan (humiliare)
svidhrjan (praevalere) hleodhrjan (personare) vuldrjan
(glorificare) -- 3) mit -v, -s, -g (statt -av, -is, -ig):
nearvjan (arctari) frätvjan (ornare) laesvjan (pascere);
scadvjan (umbrare); faelsjan (expiare) svinsjan (modulari)
irsjan (irasci) bletsjan, bledsjan, blessjan (benedicere)
bleidsjan (laetari) geitsjan (cupere) reicsjan (regnare) egsjan
(terreri); famgjan (spumare) myngjan (reminisci) syngjan
(peccare) vergjan, verigean (lassescere) blodgjan (sangui-
nare) etc. -- 4) ableitungen von adj. mit -sum: gesib-
sumjan (reconciliari) gehyrsumjan (obedire) etc.

Anmerkungen: a) die einstimmung den 1. sg. und
des ganzen thl. praes. mit den kurzsilbigen erster conj.
macht übergänge begreiflich. Einzelne verba, ursprüng-
lich zweiter conj. geminieren den cons. nach weise der
ersten, behalten aber vor -a, -ast, -adh, so wie im
praet., formen der dritten bei: einige laßen die erste
conj. weiter eingreifen, und zuweilen gelten doppelfor-
men nach beiden. Statt leofjan (vivere) I. leofige II.
leofast III. leofadh; pl. leofjadh findet sich libban, I.
libbe II. leofast III. leofadh; pl. libbadh; praet. leofode
(nicht lifde, noch weniger libbode) imp. leofa, pl. lib-
badh. Ungefähr so verhalten sich hycgan, fyligean,
secgan, tellan
zu hogjan, folgjan, sagjan, taljan, nur
ist bald erste, bald zweite conj. überwiegend, z. b. es
stehet gern I. hyege II. hogast, im praet. gleich üblich
hygde oder hogode; secgan behält aber aus zweiter bloß
den imp. sg. saga (Cädm. 21, Beov. 31.); tellan hat im
praes. lieber talige, talast, taladh als telle, telest, teledh,
im praet. lieber tealde als talode. habban (habere) macht
nach zweiter: II. hafast III. hafadh (neben häfst, häfdh)
sg. imp. hafa Beov. 51. (schwerlich habe) alles andere
nach erster: habbe (habeo) pl. habbadh; praet. häsde;
part. häbbende, praet. häfd. -- b) es kann im einzel-
nen zweifelhaft seyn, ob das dem -an vorhergehende g,
ig
erweiterung des -i (s. 907.) oder die bildungsendung
-ig war; z. b. famgjan, verigean stammt zwar vom adj.
famig, verig, aber syngjan könnte von synnig (culpabi-
lis) oder syn (culpa) geleitet werden, wie das alth. sun-
teon von suntea (neuh. sündigen von sündig?). Viel-
leicht haben die ableitungen vom adj. jene erweiterun-

II. angelſ. zweite ſchwache conjugation.
-n, -r: madheljan (loqui) ſvëóteljan, ſvûteljan (mani-
feſtare) micljan (magnificare) ſëgljan (navigare); brytn-
jan (diſpenſare) ſamnjan (congregare) tâcnjan (ſignare)
geeâcnjan (concipere) þëgnjan, þênjan (miniſtrare) ge-
rëgnjan, gerênjan (ornare); geniderjan (humiliare)
ſvidhrjan (praevalere) hlëódhrjan (perſonare) vuldrjan
(glorificare) — 3) mit -v, -ſ, -g (ſtatt -av, -iſ, -ig):
nëarvjan (arctari) frätvjan (ornare) læſvjan (paſcere);
ſcadvjan (umbrare); fælſjan (expiare) ſvinſjan (modulari)
irſjan (iraſci) blëtſjan, blëdſjan, blëſſjan (benedicere)
blîdſjan (laetari) gîtſjan (cupere) rîcſjan (regnare) egſjan
(terreri); fâmgjan (ſpumare) myngjan (reminiſci) ſyngjan
(peccare) vêrgjan, vêrigëan (laſſeſcere) blôdgjan (ſangui-
nare) etc. — 4) ableitungen von adj. mit -ſum: geſib-
ſumjan (reconciliari) gehŷrſumjan (obedire) etc.

Anmerkungen: α) die einſtimmung den 1. ſg. und
des ganzen þl. praeſ. mit den kurzſilbigen erſter conj.
macht übergänge begreiflich. Einzelne verba, urſprüng-
lich zweiter conj. geminieren den conſ. nach weiſe der
erſten, behalten aber vor -a, -aſt, -adh, ſo wie im
praet., formen der dritten bei: einige laßen die erſte
conj. weiter eingreifen, und zuweilen gelten doppelfor-
men nach beiden. Statt lëofjan (vivere) I. lëofige II.
lëofaſt III. lëofadh; pl. lëofjadh findet ſich libban, I.
libbe II. lëofaſt III. lëofadh; pl. libbadh; praet. lëofode
(nicht lifde, noch weniger libbode) imp. lëofa, pl. lib-
badh. Ungefähr ſo verhalten ſich hycgan, fyligëan,
ſecgan, tellan
zu hogjan, folgjan, ſagjan, taljan, nur
iſt bald erſte, bald zweite conj. überwiegend, z. b. es
ſtehet gern I. hyege II. hogaſt, im praet. gleich üblich
hygde oder hogode; ſecgan behält aber aus zweiter bloß
den imp. ſg. ſaga (Cädm. 21, Beov. 31.); tellan hat im
praeſ. lieber talige, talaſt, taladh als telle, telëſt, telëdh,
im praet. lieber tëalde als talode. habban (habere) macht
nach zweiter: II. hafaſt III. hafadh (neben häfſt, häfdh)
ſg. imp. hafa Beov. 51. (ſchwerlich habe) alles andere
nach erſter: habbe (habeo) pl. habbadh; praet. häſde;
part. häbbende, praet. häfd. — β) es kann im einzel-
nen zweifelhaft ſeyn, ob das dem -an vorhergehende g,
ig
erweiterung des -i (ſ. 907.) oder die bildungsendung
-ig war; z. b. fàmgjan, vêrigëan ſtammt zwar vom adj.
fâmig, vêrig, aber ſyngjan könnte von ſynnig (culpabi-
lis) oder ſyn (culpa) geleitet werden, wie das alth. ſun-
tëôn von ſuntëa (neuh. ſündigen von ſündig?). Viel-
leicht haben die ableitungen vom adj. jene erweiterun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0934" n="908"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">angel&#x017F;. zweite &#x017F;chwache conjugation.</hi></fw><lb/>
-n, -r: madheljan (loqui) &#x017F;vëóteljan, &#x017F;vûteljan (mani-<lb/>
fe&#x017F;tare) micljan (magnificare) &#x017F;ëgljan (navigare); brytn-<lb/>
jan (di&#x017F;pen&#x017F;are) &#x017F;amnjan (congregare) tâcnjan (&#x017F;ignare)<lb/>
geeâcnjan (concipere) þëgnjan, þênjan (mini&#x017F;trare) ge-<lb/>
rëgnjan, gerênjan (ornare); geniderjan (humiliare)<lb/>
&#x017F;vidhrjan (praevalere) hlëódhrjan (per&#x017F;onare) vuldrjan<lb/>
(glorificare) &#x2014; 3) mit -v, -&#x017F;, -g (&#x017F;tatt -av, -i&#x017F;, -ig):<lb/>
nëarvjan (arctari) frätvjan (ornare) læ&#x017F;vjan (pa&#x017F;cere);<lb/>
&#x017F;cadvjan (umbrare); fæl&#x017F;jan (expiare) &#x017F;vin&#x017F;jan (modulari)<lb/>
ir&#x017F;jan (ira&#x017F;ci) blët&#x017F;jan, blëd&#x017F;jan, blë&#x017F;&#x017F;jan (benedicere)<lb/>
blîd&#x017F;jan (laetari) gît&#x017F;jan (cupere) rîc&#x017F;jan (regnare) eg&#x017F;jan<lb/>
(terreri); fâmgjan (&#x017F;pumare) myngjan (remini&#x017F;ci) &#x017F;yngjan<lb/>
(peccare) vêrgjan, vêrigëan (la&#x017F;&#x017F;e&#x017F;cere) blôdgjan (&#x017F;angui-<lb/>
nare) etc. &#x2014; 4) ableitungen von adj. mit <hi rendition="#i">-&#x017F;um:</hi> ge&#x017F;ib-<lb/>
&#x017F;umjan (reconciliari) geh&#x0177;r&#x017F;umjan (obedire) etc.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Anmerkungen: &#x03B1;</hi>) die ein&#x017F;timmung den 1. &#x017F;g. und<lb/>
des ganzen þl. prae&#x017F;. mit den kurz&#x017F;ilbigen er&#x017F;ter conj.<lb/>
macht übergänge begreiflich. Einzelne verba, ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich zweiter conj. geminieren den con&#x017F;. nach wei&#x017F;e der<lb/>
er&#x017F;ten, behalten aber vor -a, -a&#x017F;t, -adh, &#x017F;o wie im<lb/>
praet., formen der dritten bei: einige laßen die er&#x017F;te<lb/>
conj. weiter eingreifen, und zuweilen gelten doppelfor-<lb/>
men nach beiden. Statt <hi rendition="#i">lëofjan</hi> (vivere) I. lëofige II.<lb/>
lëofa&#x017F;t III. lëofadh; pl. lëofjadh findet &#x017F;ich <hi rendition="#i">libban</hi>, I.<lb/>
libbe II. lëofa&#x017F;t III. lëofadh; pl. libbadh; praet. lëofode<lb/>
(nicht lifde, noch weniger libbode) imp. lëofa, pl. lib-<lb/>
badh. Ungefähr &#x017F;o verhalten &#x017F;ich <hi rendition="#i">hycgan, fyligëan,<lb/>
&#x017F;ecgan, tellan</hi> zu <hi rendition="#i">hogjan, folgjan, &#x017F;agjan, taljan</hi>, nur<lb/>
i&#x017F;t bald er&#x017F;te, bald zweite conj. überwiegend, z. b. es<lb/>
&#x017F;tehet gern I. hyege II. hoga&#x017F;t, im praet. gleich üblich<lb/>
hygde oder hogode; &#x017F;ecgan behält aber aus zweiter bloß<lb/>
den imp. &#x017F;g. <hi rendition="#i">&#x017F;aga</hi> (Cädm. 21, Beov. 31.); tellan hat im<lb/>
prae&#x017F;. lieber talige, tala&#x017F;t, taladh als telle, telë&#x017F;t, telëdh,<lb/>
im praet. lieber tëalde als talode. <hi rendition="#i">habban</hi> (habere) macht<lb/>
nach zweiter: II. hafa&#x017F;t III. hafadh (neben häf&#x017F;t, häfdh)<lb/>
&#x017F;g. imp. <hi rendition="#i">hafa</hi> Beov. 51. (&#x017F;chwerlich habe) alles andere<lb/>
nach er&#x017F;ter: habbe (habeo) pl. habbadh; praet. hä&#x017F;de;<lb/>
part. häbbende, praet. häfd. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) es kann im einzel-<lb/>
nen zweifelhaft &#x017F;eyn, ob das dem -an vorhergehende <hi rendition="#i">g,<lb/>
ig</hi> erweiterung des -i (&#x017F;. 907.) oder die bildungsendung<lb/>
-ig war; z. b. fàmgjan, vêrigëan &#x017F;tammt zwar vom adj.<lb/>
fâmig, vêrig, aber &#x017F;yngjan könnte von &#x017F;ynnig (culpabi-<lb/>
lis) oder &#x017F;yn (culpa) geleitet werden, wie das alth. &#x017F;un-<lb/>
tëôn von &#x017F;untëa (neuh. &#x017F;ündigen von &#x017F;ündig?). Viel-<lb/>
leicht haben die ableitungen vom adj. jene erweiterun-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[908/0934] II. angelſ. zweite ſchwache conjugation. -n, -r: madheljan (loqui) ſvëóteljan, ſvûteljan (mani- feſtare) micljan (magnificare) ſëgljan (navigare); brytn- jan (diſpenſare) ſamnjan (congregare) tâcnjan (ſignare) geeâcnjan (concipere) þëgnjan, þênjan (miniſtrare) ge- rëgnjan, gerênjan (ornare); geniderjan (humiliare) ſvidhrjan (praevalere) hlëódhrjan (perſonare) vuldrjan (glorificare) — 3) mit -v, -ſ, -g (ſtatt -av, -iſ, -ig): nëarvjan (arctari) frätvjan (ornare) læſvjan (paſcere); ſcadvjan (umbrare); fælſjan (expiare) ſvinſjan (modulari) irſjan (iraſci) blëtſjan, blëdſjan, blëſſjan (benedicere) blîdſjan (laetari) gîtſjan (cupere) rîcſjan (regnare) egſjan (terreri); fâmgjan (ſpumare) myngjan (reminiſci) ſyngjan (peccare) vêrgjan, vêrigëan (laſſeſcere) blôdgjan (ſangui- nare) etc. — 4) ableitungen von adj. mit -ſum: geſib- ſumjan (reconciliari) gehŷrſumjan (obedire) etc. Anmerkungen: α) die einſtimmung den 1. ſg. und des ganzen þl. praeſ. mit den kurzſilbigen erſter conj. macht übergänge begreiflich. Einzelne verba, urſprüng- lich zweiter conj. geminieren den conſ. nach weiſe der erſten, behalten aber vor -a, -aſt, -adh, ſo wie im praet., formen der dritten bei: einige laßen die erſte conj. weiter eingreifen, und zuweilen gelten doppelfor- men nach beiden. Statt lëofjan (vivere) I. lëofige II. lëofaſt III. lëofadh; pl. lëofjadh findet ſich libban, I. libbe II. lëofaſt III. lëofadh; pl. libbadh; praet. lëofode (nicht lifde, noch weniger libbode) imp. lëofa, pl. lib- badh. Ungefähr ſo verhalten ſich hycgan, fyligëan, ſecgan, tellan zu hogjan, folgjan, ſagjan, taljan, nur iſt bald erſte, bald zweite conj. überwiegend, z. b. es ſtehet gern I. hyege II. hogaſt, im praet. gleich üblich hygde oder hogode; ſecgan behält aber aus zweiter bloß den imp. ſg. ſaga (Cädm. 21, Beov. 31.); tellan hat im praeſ. lieber talige, talaſt, taladh als telle, telëſt, telëdh, im praet. lieber tëalde als talode. habban (habere) macht nach zweiter: II. hafaſt III. hafadh (neben häfſt, häfdh) ſg. imp. hafa Beov. 51. (ſchwerlich habe) alles andere nach erſter: habbe (habeo) pl. habbadh; praet. häſde; part. häbbende, praet. häfd. — β) es kann im einzel- nen zweifelhaft ſeyn, ob das dem -an vorhergehende g, ig erweiterung des -i (ſ. 907.) oder die bildungsendung -ig war; z. b. fàmgjan, vêrigëan ſtammt zwar vom adj. fâmig, vêrig, aber ſyngjan könnte von ſynnig (culpabi- lis) oder ſyn (culpa) geleitet werden, wie das alth. ſun- tëôn von ſuntëa (neuh. ſündigen von ſündig?). Viel- leicht haben die ableitungen vom adj. jene erweiterun-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/934
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/934>, abgerufen am 25.11.2024.