und vielleicht lauteten die urstämme keian, kai, kijun, kijans; feian, fai, fijun, fijans?
8) in der zehnten conj. ist zwar ein fraihan (interrogare) frah, frehun, fraihans aufgestellt worden, gleichwohl gilt für das praes. durch alle modos die intransitive form fraihnan; ind. fraihna, fraihnis, fraihnith; conj- fraihnau, fraihnais, fraihnai; imp. fraihn, pl. fraihnith; daneben aber kein schwaches praet. fraihnoda (wie in voriger anomalie) sondern jenes frah, frehun, part. fraihans (Luc. 17, 20.)
9) fünf verba mit schwachem praes. und starkem praet. s. 844. anm. 4. angegeben.
Gothisches passivum.
es sind bloß die flexionen des praes. ind. und conj. er- halten worden:
I.
II.
III.
ind. praes. sg.-da
-za
-da
pl.-nda
-nda
-nda
conj. praes. sg.-dau
-zau
-dau
pl.-ndau
-ndau
-ndau
welche sich für die gesammte starke und dritte schw. conj. näher so bestimmen: -ada, -aza, -ada; pl. -anda, -anda, -anda; conj. -aidau, -aizau, -aidau; pl. -ain- dau. In der ersten schwachen wird i eingeschoben: -jada, -jaza, -jada; janda; conj. -jaidau, -jaizau, -jaidau; -jaindau. Die zweite schwache hat überall o: -oda, -oza, -oda; onda; conj. -odau, -ozau, -odau; pl. -onda. Beispiele sind: haitada (vocor) haitaza (vo- caris) haitada (vocatur); haitanda (vocamur); haitaidau (vocer) haitaizau (voceris) etc. fastada (servor) fastaidau (server) etc. huljada (tegor) huljaza (tegeris) huljaindau (tegantur) etc. galeikoda (comparatur) galeikozau (com- pareris) etc.
Anmerkungen: 1) Luc. 18, 32. Marc. 9, 50. krotauda, saupauda st. krotoda, saupoda. -- 2) merkwürdiger Matth. 27, 42. 43. Marc. 15, 32. lausjadau, atsteigadau für Rusastho, katabato, gewis verschieden von der III. conj. pass. lausjaidau, atsteigaidau, die ganz etwas anders be- deuten würden, nämlich liberetur, descendatur. Liegt hier III. conj. eines goth. mediums vor? -- 3) ein inf. pass. auf -am läßt sich kaum folgern aus Marc. 10, 45. ni qvam atanbahtjam, ak andbahtjan (ouk elthe
II. gothiſches paſſivum.
und vielleicht lauteten die urſtämme keian, kái, kijun, kijans; feian, fái, fijun, fijans?
8) in der zehnten conj. iſt zwar ein fraíhan (interrogare) frah, frêhun, fraíhans aufgeſtellt worden, gleichwohl gilt für das praeſ. durch alle modos die intranſitive form fraíhnan; ind. fraíhna, fraíhnis, fraíhniþ; conj- fraíhnáu, fraíhnáis, fraíhnái; imp. fraíhn, pl. fraíhniþ; daneben aber kein ſchwaches praet. fraíhnôda (wie in voriger anomalie) ſondern jenes frah, frêhun, part. fraihans (Luc. 17, 20.)
9) fünf verba mit ſchwachem praeſ. und ſtarkem praet. ſ. 844. anm. 4. angegeben.
Gothiſches paſſivum.
es ſind bloß die flexionen des praeſ. ind. und conj. er- halten worden:
I.
II.
III.
ind. praeſ. ſg.-da
-za
-da
pl.-nda
-nda
-nda
conj. praeſ. ſg.-dáu
-záu
-dáu
pl.-ndáu
-ndáu
-ndáu
welche ſich für die geſammte ſtarke und dritte ſchw. conj. näher ſo beſtimmen: -ada, -aza, -ada; pl. -anda, -anda, -anda; conj. -aidáu, -áizáu, -áidáu; pl. -áin- dau. In der erſten ſchwachen wird i eingeſchoben: -jada, -jaza, -jada; janda; conj. -jáidáu, -jáizáu, -jáidáu; -jáindáu. Die zweite ſchwache hat überall ô: -ôda, -ôza, -ôda; ônda; conj. -ôdáu, -ôzáu, -ôdáu; pl. -ônda. Beiſpiele ſind: háitada (vocor) háitaza (vo- caris) háitada (vocatur); háitanda (vocamur); háitáidáu (vocer) háitáizáu (voceris) etc. faſtada (ſervor) faſtáidáu (ſerver) etc. huljada (tegor) huljaza (tegeris) huljáindáu (tegantur) etc. galeikôda (comparatur) galeikôzáu (com- pareris) etc.
Anmerkungen: 1) Luc. 18, 32. Marc. 9, 50. krôtûda, ſûpûda ſt. krôtôda, ſûpôda. — 2) merkwürdiger Matth. 27, 42. 43. Marc. 15, 32. láuſjadáu, atſteigadáu für ῥυσάσθω, καταβάτω, gewis verſchieden von der III. conj. paſſ. láuſjáidáu, atſteigáidáu, die ganz etwas anders be- deuten würden, nämlich liberetur, deſcendatur. Liegt hier III. conj. eines goth. mediums vor? — 3) ein inf. paſſ. auf -am läßt ſich kaum folgern aus Marc. 10, 45. ni qvam atanbahtjam, ak andbahtjan (οὐκ ἦλθε
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><list><item><pbfacs="#f0881"n="855"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">gothiſches paſſivum.</hi></fw><lb/>
und vielleicht lauteten die urſtämme keian, kái, kijun,<lb/>
kijans; feian, fái, fijun, fijans?</item><lb/><item>8) in der zehnten conj. iſt zwar ein fraíhan (interrogare)<lb/>
frah, frêhun, fraíhans aufgeſtellt worden, gleichwohl<lb/>
gilt für das praeſ. durch alle modos die intranſitive<lb/>
form <hirendition="#i">fraíhnan;</hi> ind. fraíhna, fraíhnis, fraíhniþ; conj-<lb/>
fraíhnáu, fraíhnáis, fraíhnái; imp. fraíhn, pl. fraíhniþ;<lb/>
daneben aber kein ſchwaches praet. fraíhnôda (wie<lb/>
in voriger anomalie) ſondern jenes <hirendition="#i">frah, frêhun</hi>, part.<lb/><hirendition="#i">fraihans</hi> (Luc. 17, 20.)</item><lb/><item>9) fünf verba mit ſchwachem praeſ. und ſtarkem praet.<lb/>ſ. 844. anm. 4. angegeben.</item></list></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Gothiſches paſſivum</hi>.</hi></head><lb/><p>es ſind bloß die flexionen des praeſ. ind. und conj. er-<lb/>
halten worden:<lb/><table><row><cell>I.</cell><cell>II.</cell><cell>III.</cell></row><lb/><row><cell>ind. praeſ. ſg.-da</cell><cell>-za</cell><cell>-da</cell></row><lb/><row><cell>pl.-nda</cell><cell>-nda</cell><cell>-nda</cell></row><lb/><row><cell>conj. praeſ. ſg.-dáu</cell><cell>-záu</cell><cell>-dáu</cell></row><lb/><row><cell>pl.-ndáu</cell><cell>-ndáu</cell><cell>-ndáu</cell></row><lb/></table> welche ſich für die geſammte ſtarke und dritte ſchw.<lb/>
conj. näher ſo beſtimmen: -ada, -aza, -ada; pl. -anda,<lb/>
-anda, -anda; conj. -aidáu, -áizáu, -áidáu; pl. -áin-<lb/>
dau. In der erſten ſchwachen wird i eingeſchoben:<lb/>
-jada, -jaza, -jada; janda; conj. -jáidáu, -jáizáu,<lb/>
-jáidáu; -jáindáu. Die zweite ſchwache hat überall ô:<lb/>
-ôda, -ôza, -ôda; ônda; conj. -ôdáu, -ôzáu, -ôdáu;<lb/>
pl. -ônda. Beiſpiele ſind: háitada (vocor) háitaza (vo-<lb/>
caris) háitada (vocatur); háitanda (vocamur); háitáidáu<lb/>
(vocer) háitáizáu (voceris) etc. faſtada (ſervor) faſtáidáu<lb/>
(ſerver) etc. huljada (tegor) huljaza (tegeris) huljáindáu<lb/>
(tegantur) etc. galeikôda (comparatur) galeikôzáu (com-<lb/>
pareris) etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) Luc. 18, 32. Marc. 9, 50. krôtûda,<lb/>ſûpûda ſt. krôtôda, ſûpôda. — 2) merkwürdiger Matth.<lb/>
27, 42. 43. Marc. 15, 32. <hirendition="#i">láuſjadáu, atſteigadáu</hi> für<lb/><hirendition="#i">ῥυσάσθω, καταβάτω</hi>, gewis verſchieden von der III. conj.<lb/>
paſſ. láuſjáidáu, atſteigáidáu, die ganz etwas anders be-<lb/>
deuten würden, nämlich liberetur, deſcendatur. Liegt<lb/>
hier III. conj. eines goth. <hirendition="#i">mediums</hi> vor? — 3) ein<lb/>
inf. paſſ. auf <hirendition="#i">-am</hi> läßt ſich kaum folgern aus Marc.<lb/>
10, 45. ni qvam atanbahtjam, ak andbahtjan (<hirendition="#i">οὐκἦλθε</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[855/0881]
II. gothiſches paſſivum.
und vielleicht lauteten die urſtämme keian, kái, kijun,
kijans; feian, fái, fijun, fijans?
8) in der zehnten conj. iſt zwar ein fraíhan (interrogare)
frah, frêhun, fraíhans aufgeſtellt worden, gleichwohl
gilt für das praeſ. durch alle modos die intranſitive
form fraíhnan; ind. fraíhna, fraíhnis, fraíhniþ; conj-
fraíhnáu, fraíhnáis, fraíhnái; imp. fraíhn, pl. fraíhniþ;
daneben aber kein ſchwaches praet. fraíhnôda (wie
in voriger anomalie) ſondern jenes frah, frêhun, part.
fraihans (Luc. 17, 20.)
9) fünf verba mit ſchwachem praeſ. und ſtarkem praet.
ſ. 844. anm. 4. angegeben.
Gothiſches paſſivum.
es ſind bloß die flexionen des praeſ. ind. und conj. er-
halten worden:
I. II. III.
ind. praeſ. ſg.-da -za -da
pl.-nda -nda -nda
conj. praeſ. ſg.-dáu -záu -dáu
pl.-ndáu -ndáu -ndáu
welche ſich für die geſammte ſtarke und dritte ſchw.
conj. näher ſo beſtimmen: -ada, -aza, -ada; pl. -anda,
-anda, -anda; conj. -aidáu, -áizáu, -áidáu; pl. -áin-
dau. In der erſten ſchwachen wird i eingeſchoben:
-jada, -jaza, -jada; janda; conj. -jáidáu, -jáizáu,
-jáidáu; -jáindáu. Die zweite ſchwache hat überall ô:
-ôda, -ôza, -ôda; ônda; conj. -ôdáu, -ôzáu, -ôdáu;
pl. -ônda. Beiſpiele ſind: háitada (vocor) háitaza (vo-
caris) háitada (vocatur); háitanda (vocamur); háitáidáu
(vocer) háitáizáu (voceris) etc. faſtada (ſervor) faſtáidáu
(ſerver) etc. huljada (tegor) huljaza (tegeris) huljáindáu
(tegantur) etc. galeikôda (comparatur) galeikôzáu (com-
pareris) etc.
Anmerkungen: 1) Luc. 18, 32. Marc. 9, 50. krôtûda,
ſûpûda ſt. krôtôda, ſûpôda. — 2) merkwürdiger Matth.
27, 42. 43. Marc. 15, 32. láuſjadáu, atſteigadáu für
ῥυσάσθω, καταβάτω, gewis verſchieden von der III. conj.
paſſ. láuſjáidáu, atſteigáidáu, die ganz etwas anders be-
deuten würden, nämlich liberetur, deſcendatur. Liegt
hier III. conj. eines goth. mediums vor? — 3) ein
inf. paſſ. auf -am läßt ſich kaum folgern aus Marc.
10, 45. ni qvam atanbahtjam, ak andbahtjan (οὐκ ἦλθε
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/881>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.