ist ausgestorben und wörter wie enki, durri, herti fol- gen der zweiten; in klau (perspicax) nach der ersten vertritt u das v im goth. glaggvus, nicht das u. Aber in dem u der subst. bildung ernust (sedulitas) spüre ich ein altes adj. ernu, arnu, das schon dem Gothen zu arni geworden ist.
Schwaches adjectivum. erste declination.
sg. plint-o
plint-a
plint-a
plint-in
plint-aun
plint-in
plint-in
plint-aun
plint-in
plint-un (on)
plint-aun
plint-a
pl. plint-un (on)
plint-aun
plint-aun
plint-ono
plint-ono
plint-ono
plint-om
plint-om
plint-om
plint-un (on)
plint-aun
plint-aun
alle flexionen stimmen mit denen der schw. subst. decl. überein und bedürfen keiner andern erörterung. Auf- fallend aber verletzt N. im dat. pl. dielen parallelismus, da er blinden, blinden, blinden (wie in starker form) setzt, neben hanon, zungon, herzon. Den gen. pl. bildet er blindon, blindon, blindon, wie hanon, zun- gon, herzon und auch die übrigen casus den substantivi- schen gemäß. -- Verschiedene wörter stehen lieber schwach als stark, z. b. zako (ignavus) kero (avidus) vgl. O. IV. 28, 39. gero mit dem starken ker N. 118, 104. Näheres in der syntax.
Schwaches adjectivum. zweite declination.
mangelt, indem statt mitjo, mitja; marjo, marja nach erster decl. mitto, mitta; maro, mara etc. gilt; spur- weise mareo = marjo im wessobr. denkmahl.
Altsächsisches adjectivum.
Starkes adjectivum. erste declination.
sg. blind
blind
blind
blind-as (-es)
blind-aro (-ero)
blind-as (-es)
blind-umu
blind-aro (-ero)
blind-umu
blind-an (-ana)
blind-a (-e)
blind
blind-au
-- --
blind-au
II. alth. ſchwaches adj. erſte decl.
Starkes adjectivum. dritte declination.
iſt ausgeſtorben und wörter wie enki, durri, herti fol- gen der zweiten; in klau (perſpicax) nach der erſten vertritt u das v im goth. glaggvus, nicht das u. Aber in dem u der ſubſt. bildung ernuſt (ſedulitas) ſpüre ich ein altes adj. ernu, arnu, das ſchon dem Gothen zu arni geworden iſt.
Schwaches adjectivum. erſte declination.
ſg. plint-o
plint-a
plint-a
plint-in
plint-ûn
plint-in
plint-in
plint-ûn
plint-in
plint-un (on)
plint-ûn
plint-a
pl. plint-un (on)
plint-ûn
plint-ûn
plint-ônô
plint-ônô
plint-ônô
plint-ôm
plint-ôm
plint-ôm
plint-un (on)
plint-ûn
plint-ûn
alle flexionen ſtimmen mit denen der ſchw. ſubſt. decl. überein und bedürfen keiner andern erörterung. Auf- fallend aber verletzt N. im dat. pl. dielen paralleliſmus, da er blindên, blindên, blindên (wie in ſtarker form) ſetzt, neben hanôn, zungôn, hërzôn. Den gen. pl. bildet er blindôn, blindôn, blindôn, wie hanôn, zun- gôn, hërzôn und auch die übrigen caſus den ſubſtantivi- ſchen gemäß. — Verſchiedene wörter ſtehen lieber ſchwach als ſtark, z. b. zako (ignavus) këro (avidus) vgl. O. IV. 28, 39. gëro mit dem ſtarken kër N. 118, 104. Näheres in der ſyntax.
Schwaches adjectivum. zweite declination.
mangelt, indem ſtatt mitjo, mitja; mârjo, mârja nach erſter decl. mitto, mitta; mâro, mâra etc. gilt; ſpur- weiſe mâreo = mârjo im weſſobr. denkmahl.
Altſächſiſches adjectivum.
Starkes adjectivum. erſte declination.
ſg. blind
blind
blind
blind-as (-es)
blind-ârô (-êrô)
blind-as (-es)
blind-umu
blind-ârô (-êrô)
blind-umu
blind-an (-ana)
blind-a (-e)
blind
blind-û
— —
blind-û
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0755"n="729"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">alth. ſchwaches adj. erſte decl.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes adjectivum. dritte declination.</hi></head><lb/><p>iſt ausgeſtorben und wörter wie enki, durri, herti fol-<lb/>
gen der zweiten; in klau (perſpicax) nach der erſten<lb/>
vertritt u das v im goth. glaggvus, nicht das u. Aber<lb/>
in dem u der ſubſt. bildung ernuſt (ſedulitas) ſpüre ich<lb/>
ein altes adj. ernu, arnu, das ſchon dem Gothen zu<lb/>
arni geworden iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches adjectivum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>ſg. plint-o</cell><cell>plint-a</cell><cell>plint-a</cell></row><row><cell>plint-in</cell><cell>plint-ûn</cell><cell>plint-in</cell></row><row><cell>plint-in</cell><cell>plint-ûn</cell><cell>plint-in</cell></row><row><cell>plint-un (on)</cell><cell>plint-ûn</cell><cell>plint-a</cell></row><row><cell>pl. plint-un (on)</cell><cell>plint-ûn</cell><cell>plint-ûn</cell></row><row><cell>plint-ônô</cell><cell>plint-ônô</cell><cell>plint-ônô</cell></row><row><cell>plint-ôm</cell><cell>plint-ôm</cell><cell>plint-ôm</cell></row><row><cell>plint-un (on)</cell><cell>plint-ûn</cell><cell>plint-ûn</cell></row><lb/></table><p>alle flexionen ſtimmen mit denen der ſchw. ſubſt. decl.<lb/>
überein und bedürfen keiner andern erörterung. Auf-<lb/>
fallend aber verletzt N. im dat. pl. dielen paralleliſmus,<lb/>
da er blindên, blindên, blindên (wie in ſtarker form)<lb/>ſetzt, neben hanôn, zungôn, hërzôn. Den gen. pl.<lb/>
bildet er blindôn, blindôn, blindôn, wie hanôn, zun-<lb/>
gôn, hërzôn und auch die übrigen caſus den ſubſtantivi-<lb/>ſchen gemäß. — Verſchiedene wörter ſtehen lieber ſchwach<lb/>
als ſtark, z. b. zako (ignavus) këro (avidus) vgl. O. IV.<lb/>
28, 39. gëro mit dem ſtarken kër N. 118, 104. Näheres<lb/>
in der ſyntax.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches adjectivum. zweite declination.</hi></head><lb/><p>mangelt, indem ſtatt mitjo, mitja; mârjo, mârja nach<lb/>
erſter decl. mitto, mitta; mâro, mâra etc. gilt; ſpur-<lb/>
weiſe mâreo = mârjo im weſſobr. denkmahl.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Altſächſiſches adjectivum</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes adjectivum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>ſg. blind</cell><cell>blind</cell><cell>blind</cell></row><row><cell>blind-as (-es)</cell><cell>blind-ârô (-êrô)</cell><cell>blind-as (-es)</cell></row><row><cell>blind-umu</cell><cell>blind-ârô (-êrô)</cell><cell>blind-umu</cell></row><row><cell>blind-an (-ana)</cell><cell>blind-a (-e)</cell><cell>blind</cell></row><row><cell>blind-û</cell><cell>——</cell><cell>blind-û</cell></row><lb/></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[729/0755]
II. alth. ſchwaches adj. erſte decl.
Starkes adjectivum. dritte declination.
iſt ausgeſtorben und wörter wie enki, durri, herti fol-
gen der zweiten; in klau (perſpicax) nach der erſten
vertritt u das v im goth. glaggvus, nicht das u. Aber
in dem u der ſubſt. bildung ernuſt (ſedulitas) ſpüre ich
ein altes adj. ernu, arnu, das ſchon dem Gothen zu
arni geworden iſt.
Schwaches adjectivum. erſte declination.
ſg. plint-o plint-a plint-a
plint-in plint-ûn plint-in
plint-in plint-ûn plint-in
plint-un (on) plint-ûn plint-a
pl. plint-un (on) plint-ûn plint-ûn
plint-ônô plint-ônô plint-ônô
plint-ôm plint-ôm plint-ôm
plint-un (on) plint-ûn plint-ûn
alle flexionen ſtimmen mit denen der ſchw. ſubſt. decl.
überein und bedürfen keiner andern erörterung. Auf-
fallend aber verletzt N. im dat. pl. dielen paralleliſmus,
da er blindên, blindên, blindên (wie in ſtarker form)
ſetzt, neben hanôn, zungôn, hërzôn. Den gen. pl.
bildet er blindôn, blindôn, blindôn, wie hanôn, zun-
gôn, hërzôn und auch die übrigen caſus den ſubſtantivi-
ſchen gemäß. — Verſchiedene wörter ſtehen lieber ſchwach
als ſtark, z. b. zako (ignavus) këro (avidus) vgl. O. IV.
28, 39. gëro mit dem ſtarken kër N. 118, 104. Näheres
in der ſyntax.
Schwaches adjectivum. zweite declination.
mangelt, indem ſtatt mitjo, mitja; mârjo, mârja nach
erſter decl. mitto, mitta; mâro, mâra etc. gilt; ſpur-
weiſe mâreo = mârjo im weſſobr. denkmahl.
Altſächſiſches adjectivum.
Starkes adjectivum. erſte declination.
ſg. blind blind blind
blind-as (-es) blind-ârô (-êrô) blind-as (-es)
blind-umu blind-ârô (-êrô) blind-umu
blind-an (-ana) blind-a (-e) blind
blind-û — — blind-û
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/755>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.