In den eigennamen entspricht i zwar häufig dem gr. i. oft gibt aber auch Ulphilas letzteres durch ei, welchem schwanken wieder keine kenntniß griech. pro- sodie zu grunde liegt, da z. b. die langen i in Teimaios, Nikodemos ein goth. ei zeigen müsten, allein i bekommen. Eher schiene der übersetzer griech. accentuation berück- sichtigt zu haben, vgl. Christus, Khristos; Timaius, Ti- maios: Nikaudemus, Nikodemos; siloam, siloam; sion, sion; sinapis, sinapeos Marc. 4. 31. (der nom. sinapi) und dagegen: rabbei, rabbi; Daveid, Dabid; Seimon, Simon; Mailkeis, Melkhi; Teitus, Titos. Wie dem nun sei, ich will die ausnahmen nicht verschweigen, in denen sich i für das accentuierte und ei für das unaccentuierte gr. i findet: Filippus, Philippos; Didimus, Didumos; Seidon, Sioon; Galeilaia, Galilaia; Peilatus, Pilatos etc. Viel- leicht nimmt man beßer an, die damahlige dem Ulphi- las geläufige gr. aussprache habe zwischen i (wenigstens dem langen) und ei geschwankt (Buttmann §. 3, 2 §. 5, 7.) und wir dürfen darüber an dem goth. i und ei, welche in goth. wörtern selbst viel genauer geschieden sind, nicht irre werden.
Das goth. i muß gleich dem a kurz und einfach gelautet haben, ei fehlt und wird in analogen fällen der übrigen mundarten durch das nahe ei ausgedrückt, wogegen i dem alth. i oder e entspricht. Einen zweifel scheint bi zu machen, welches sich im alth. und angels. in die praepos. bei und partikel bi zerlegt, der Gothe kennt nur ein bi und kein bei daneben. Übrigens ver- trägt das goth. i. jeden consonanten folgend, so wie die verdoppelten. Die hauptsächlichsten fälle sind: bi. ni (non, d. h. nicht). si (ea). giban (dare). gibla (pinnacu- lum). iba (si). ibns (aequalis). ibuks (retrogradus). liban (vivere) sibja (pax). sibun (septem) stibna (vox). svibls (solphur). bida (preces). fidur (quatuor). id- (re-). midja (medius). nidva (aerugo). viduvo (vidua). iddja (ivit). hlifan (furari). iftums (posterus) lifnan (superesse). sifan (gandere). ligan (jacere). rign (pluvia). sigljan (navigare). svigljz (tibicen). vigs (via). bliggvan (caedere). briggan (afferre). figgrs (digitus). iggqvis (sphoi) siggvan (suere). brikan (frangere). sriks (avarus). ik (ego). mik (me). rikjan (acervare). sik (se). stiks (punctum). stikls (calix). striks (apex). svikns (innocens, ? siukns). viko (series). filhan (commendare). silms (stupor) filu (multum). gild (tributum). giltha (falx). hilpan (juvare). hvilftri (soros,
I. gothiſche vocale.
In den eigennamen entſpricht i zwar häufig dem gr. ι. oft gibt aber auch Ulphilas letzteres durch ei, welchem ſchwanken wieder keine kenntniß griech. pro- ſodie zu grunde liegt, da z. b. die langen ι in Τîμαίος, Νìκόδημος ein goth. ei zeigen müſten, allein i bekommen. Eher ſchiene der überſetzer griech. accentuation berück- ſichtigt zu haben, vgl. Chriſtus, Χριστός; Timáius, Τι- μαίος: Nikáudêmus, Νικόδημος; ſilôam, σιλωὰμ; ſiôn, σιων; ſinapis, σινάπεως Marc. 4. 31. (der nom. σίναπι) und dagegen: rabbei, ραββὶ; Daveid, Δαβίδ; Seimôn, Σίμων; Mailkeis, Μελχὶ; Teitus, Τίτος. Wie dem nun ſei, ich will die ausnahmen nicht verſchweigen, in denen ſich i für das accentuierte und ei für das unaccentuierte gr. ι findet: Filippus, Φιλίππος; Didimus, Δίδυμος; Seidôn, Σιὸῶν; Galeilaia, Γαλιλαία; Peilatus, Πιλάτος etc. Viel- leicht nimmt man beßer an, die damahlige dem Ulphi- las geläufige gr. ausſprache habe zwiſchen ι (wenigſtens dem langen) und ει geſchwankt (Buttmann §. 3, 2 §. 5, 7.) und wir dürfen darüber an dem goth. i und ei, welche in goth. wörtern ſelbſt viel genauer geſchieden ſind, nicht irre werden.
Das goth. i muß gleich dem a kurz und einfach gelautet haben, î fehlt und wird in analogen fällen der übrigen mundarten durch das nahe ei ausgedrückt, wogegen i dem alth. i oder ë entſpricht. Einen zweifel ſcheint bi zu machen, welches ſich im alth. und angelſ. in die praepoſ. bî und partikel bi zerlegt, der Gothe kennt nur ein bi und kein bei daneben. Übrigens ver- trägt das goth. i. jeden conſonanten folgend, ſo wie die verdoppelten. Die hauptſächlichſten fälle ſind: bi. ni (non, d. h. nicht). ſi (ea). giban (dare). gibla (pinnacu- lum). ïba (ſi). ïbns (aequalis). ïbuks (retrogradus). liban (vivere) ſibja (pax). ſibun (ſeptem) ſtibna (vox). ſvibls (ſolphur). bida (preces). fidur (quatuor). ïd- (re-). midja (medius). nidva (aerugo). viduvô (vidua). ïddja (ivit). hlifan (furari). ïftums (poſterus) lifnan (ſupereſſe). ſifan (gandere). ligan (jacere). rign (pluvia). ſigljan (navigare). ſvigljz (tibicen). vigs (via). bliggvan (caedere). briggan (afferre). figgrs (digitus). ïggqvis (σφῶϊ) ſiggvan (ſuere). brikan (frangere). ſriks (avarus). ïk (ego). mik (me). rikjan (acervare). ſik (ſe). ſtiks (punctum). ſtikls (calix). ſtriks (apex). ſvikns (innocens, ? ſiukns). vikô (ſeries). filhan (commendare). ſilms (ſtupor) filu (multum). gild (tributum). gilþa (falx). hilpan (juvare). hvilftri (σορὸς,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0064"n="38"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">gothiſche vocale.</hi></fw><lb/><p>In den eigennamen entſpricht i zwar häufig dem<lb/>
gr. <hirendition="#i">ι</hi>. oft gibt aber auch Ulphilas letzteres durch <hirendition="#i">ei</hi>,<lb/>
welchem ſchwanken wieder keine kenntniß griech. pro-<lb/>ſodie zu grunde liegt, da z. b. die langen <hirendition="#i">ι</hi> in Τî<hirendition="#i">μαίος</hi>,<lb/>Νì<hirendition="#i">κόδημος</hi> ein goth. <hirendition="#i">ei</hi> zeigen müſten, allein i bekommen.<lb/>
Eher ſchiene der überſetzer griech. accentuation berück-<lb/>ſichtigt zu haben, vgl. Chriſtus, Χ<hirendition="#i">ριστός</hi>; Timáius, Τ<hirendition="#i">ι-<lb/>μαίος</hi>: Nikáudêmus, Ν<hirendition="#i">ικόδημος</hi>; ſilôam, <hirendition="#i">σιλωὰμ</hi>; ſiôn,<lb/><hirendition="#i">σιων</hi>; ſinapis, <hirendition="#i">σινάπεως</hi> Marc. 4. 31. (der nom. <hirendition="#i">σίναπι</hi>) und<lb/>
dagegen: rabbei, <hirendition="#i">ραββὶ</hi>; Daveid, Δ<hirendition="#i">αβίδ</hi>; Seimôn, Σ<hirendition="#i">ίμων</hi>;<lb/>
Mailkeis, Μ<hirendition="#i">ελχὶ</hi>; Teitus, Τ<hirendition="#i">ίτος</hi>. Wie dem nun ſei, ich<lb/>
will die ausnahmen nicht verſchweigen, in denen ſich<lb/>
i für das accentuierte und ei für das unaccentuierte gr. <hirendition="#i">ι</hi><lb/>
findet: Filippus, Φ<hirendition="#i">ιλίππος</hi>; Didimus, Δ<hirendition="#i">ίδυμος</hi>; Seidôn,<lb/>Σ<hirendition="#i">ιὸῶν</hi>; Galeilaia, Γ<hirendition="#i">αλιλαία</hi>; Peilatus, Π<hirendition="#i">ιλάτος</hi> etc. Viel-<lb/>
leicht nimmt man beßer an, die damahlige dem Ulphi-<lb/>
las geläufige gr. ausſprache habe zwiſchen <hirendition="#i">ι</hi> (wenigſtens<lb/>
dem langen) und <hirendition="#i">ει</hi> geſchwankt (Buttmann §. 3, 2 §. 5, 7.)<lb/>
und wir dürfen darüber an dem goth. <hirendition="#i">i</hi> und <hirendition="#i">ei</hi>, welche<lb/>
in goth. wörtern ſelbſt viel genauer geſchieden ſind,<lb/>
nicht irre werden.</p><lb/><p>Das goth. i muß gleich dem a kurz und einfach<lb/>
gelautet haben, î fehlt und wird in analogen fällen<lb/>
der übrigen mundarten durch das nahe <hirendition="#i">ei</hi> ausgedrückt,<lb/>
wogegen i dem alth. i oder ë entſpricht. Einen zweifel<lb/>ſcheint <hirendition="#i">bi</hi> zu machen, welches ſich im alth. und angelſ.<lb/>
in die praepoſ. <hirendition="#i">bî</hi> und partikel <hirendition="#i">bi</hi> zerlegt, der Gothe<lb/>
kennt nur ein <hirendition="#i">bi</hi> und kein <hirendition="#i">bei</hi> daneben. Übrigens ver-<lb/>
trägt das goth. i. jeden conſonanten folgend, ſo wie die<lb/>
verdoppelten. Die hauptſächlichſten fälle ſind: bi. ni<lb/>
(non, d. h. nicht). ſi (ea). giban (dare). gibla (pinnacu-<lb/>
lum). ïba (ſi). ïbns (aequalis). ïbuks (retrogradus). liban<lb/>
(vivere) ſibja (pax). ſibun (ſeptem) ſtibna (vox). ſvibls<lb/>
(ſolphur). bida (preces). fidur (quatuor). ïd- (re-). midja<lb/>
(medius). nidva (aerugo). viduvô (vidua). ïddja (ivit).<lb/>
hlifan (furari). ïftums (poſterus) lifnan (ſupereſſe). ſifan<lb/>
(gandere). ligan (jacere). rign (pluvia). ſigljan (navigare).<lb/>ſvigljz (tibicen). vigs (via). bliggvan (caedere). briggan<lb/>
(afferre). figgrs (digitus). ïggqvis (<hirendition="#i">σφῶϊ</hi>) ſiggvan (ſuere).<lb/>
brikan (frangere). ſriks (avarus). ïk (ego). mik (me).<lb/>
rikjan (acervare). ſik (ſe). ſtiks (punctum). ſtikls (calix).<lb/>ſtriks (apex). ſvikns (innocens, ? ſiukns). vikô (ſeries).<lb/>
filhan (commendare). ſilms (ſtupor) filu (multum). gild<lb/>
(tributum). gilþa (falx). hilpan (juvare). hvilftri (<hirendition="#i">σορὸς</hi>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0064]
I. gothiſche vocale.
In den eigennamen entſpricht i zwar häufig dem
gr. ι. oft gibt aber auch Ulphilas letzteres durch ei,
welchem ſchwanken wieder keine kenntniß griech. pro-
ſodie zu grunde liegt, da z. b. die langen ι in Τîμαίος,
Νìκόδημος ein goth. ei zeigen müſten, allein i bekommen.
Eher ſchiene der überſetzer griech. accentuation berück-
ſichtigt zu haben, vgl. Chriſtus, Χριστός; Timáius, Τι-
μαίος: Nikáudêmus, Νικόδημος; ſilôam, σιλωὰμ; ſiôn,
σιων; ſinapis, σινάπεως Marc. 4. 31. (der nom. σίναπι) und
dagegen: rabbei, ραββὶ; Daveid, Δαβίδ; Seimôn, Σίμων;
Mailkeis, Μελχὶ; Teitus, Τίτος. Wie dem nun ſei, ich
will die ausnahmen nicht verſchweigen, in denen ſich
i für das accentuierte und ei für das unaccentuierte gr. ι
findet: Filippus, Φιλίππος; Didimus, Δίδυμος; Seidôn,
Σιὸῶν; Galeilaia, Γαλιλαία; Peilatus, Πιλάτος etc. Viel-
leicht nimmt man beßer an, die damahlige dem Ulphi-
las geläufige gr. ausſprache habe zwiſchen ι (wenigſtens
dem langen) und ει geſchwankt (Buttmann §. 3, 2 §. 5, 7.)
und wir dürfen darüber an dem goth. i und ei, welche
in goth. wörtern ſelbſt viel genauer geſchieden ſind,
nicht irre werden.
Das goth. i muß gleich dem a kurz und einfach
gelautet haben, î fehlt und wird in analogen fällen
der übrigen mundarten durch das nahe ei ausgedrückt,
wogegen i dem alth. i oder ë entſpricht. Einen zweifel
ſcheint bi zu machen, welches ſich im alth. und angelſ.
in die praepoſ. bî und partikel bi zerlegt, der Gothe
kennt nur ein bi und kein bei daneben. Übrigens ver-
trägt das goth. i. jeden conſonanten folgend, ſo wie die
verdoppelten. Die hauptſächlichſten fälle ſind: bi. ni
(non, d. h. nicht). ſi (ea). giban (dare). gibla (pinnacu-
lum). ïba (ſi). ïbns (aequalis). ïbuks (retrogradus). liban
(vivere) ſibja (pax). ſibun (ſeptem) ſtibna (vox). ſvibls
(ſolphur). bida (preces). fidur (quatuor). ïd- (re-). midja
(medius). nidva (aerugo). viduvô (vidua). ïddja (ivit).
hlifan (furari). ïftums (poſterus) lifnan (ſupereſſe). ſifan
(gandere). ligan (jacere). rign (pluvia). ſigljan (navigare).
ſvigljz (tibicen). vigs (via). bliggvan (caedere). briggan
(afferre). figgrs (digitus). ïggqvis (σφῶϊ) ſiggvan (ſuere).
brikan (frangere). ſriks (avarus). ïk (ego). mik (me).
rikjan (acervare). ſik (ſe). ſtiks (punctum). ſtikls (calix).
ſtriks (apex). ſvikns (innocens, ? ſiukns). vikô (ſeries).
filhan (commendare). ſilms (ſtupor) filu (multum). gild
(tributum). gilþa (falx). hilpan (juvare). hvilftri (σορὸς,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/64>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.