Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. übersicht der kurzen vocale. 4) im altn. schwed. dän. und engl. zeigt sich endlich ein dem einfluß der n- verbindungen auf a (unter 1.) ähnlicher auf i und u. So steht dem altn. ank, ang ein eink, auuk, eing, aung (st. ink, unk, ing, ung) zur seite; dem engl. ong (st. ang) ein oung (st. ung; vgl. s. 337. das mittelh. unge, unke st. ünge, ünke). Das engl. eind (st. ind) ound (st. und) aber ließe auf ein nicht vorhandnes, dem dän. aand analoges ond (st. and) schließen. Dem engl. old (st. ald) gleicht auch ein eild, ould (st. ild, uld). Im niederl. wandelt sich e vor den nasalen verbindungen nd. ns gern in ei, als: einde, veinsen, peinsen. II. Einsluß der dem wurzelvocal folgenden endungs- 1) umlaut (ursprung des e, ö, ü). Das i und u der flexion wirken auf a, o, u der wurzel und bringen die früher unbekannten kürzen e, ö, ü (y) hervor; ö ist theils hochd. umlaut des o durch i, theils alt- nord. des a durch u. Auf i und e äußert die flexious- endung keinen einfluß. Merkwürdig aber ist der um- laut des altn. aus i entsprungnen ia, welches a) in iö umlautet wegen eines folgenden oder vorauszu- setzenden u. b) in i (statt ie) wegen eines folgenden i, vgl. kiölr, kialar, kili g) in ia, wenn consonanz- verbindungen eintreten, vor denen a zu a wird, als hialmr, hialpa. Den altn. formen giöf, giafar, gift, gefa, hialpa würden fünf einfache goth. i entsprechen: giba, gibos, gifts, giban, hilpan. Das altn. hialpa beruht auf zweifacher verwandlung; einmahl steht es für hialpa, sodann dieses für hilpa. -- Daß in den spä- teren sprachen zuweilen umlaut unorg. statt des rei- nen voc. eintritt, gehört nicht hierher. 2) assimilation. Nach dem strengen s. 117. 304. angenom- menen begriff findet sie nur zwischen zwei flexions- silben, folglich in dreisilbigen wörtern statt, und än- dert den wurzelvocal nicht selbst, obgleich sie dessen umlaut herbeiführen kann. Beispiele sind dort nach- zusehen. Hier fragt sich nur, ob nicht die idee der assimilation zu erweitern und auch ein solcher einfluß auf den wurzelvoc. anzuerkennen ist? Ich habe vor- züglich den diphthongen io im auge. Otfrieds wech- sel zwischen diuf, diofo, diafan (s. 107.) mahnt an den vorhinerwähnten wechsel zwischen angels. eo, i, e, altn. ia, i, e, der nicht ganz regellos scheint, wenn auch das alth. io, ia, iu ursprünglich nicht entspricht I. überſicht der kurzen vocale. 4) im altn. ſchwed. dän. und engl. zeigt ſich endlich ein dem einfluß der n- verbindungen auf a (unter 1.) ähnlicher auf i und u. So ſteht dem altn. ânk, âng ein înk, ûuk, îng, ûng (ſt. ink, unk, ing, ung) zur ſeite; dem engl. ong (ſt. ang) ein oung (ſt. ung; vgl. ſ. 337. das mittelh. unge, unke ſt. ünge, ünke). Das engl. înd (ſt. ind) ound (ſt. und) aber ließe auf ein nicht vorhandnes, dem dän. aand analoges ond (ſt. and) ſchließen. Dem engl. old (ſt. ald) gleicht auch ein îld, ould (ſt. ild, uld). Im niederl. wandelt ſich ë vor den naſalen verbindungen nd. ns gern in ei, als: einde, veinſen, peinſen. II. Einſluß der dem wurzelvocal folgenden endungs- 1) umlaut (urſprung des e, ö, ü). Das i und u der flexion wirken auf a, o, u der wurzel und bringen die früher unbekannten kürzen e, ö, ü (y) hervor; ö iſt theils hochd. umlaut des o durch i, theils alt- nord. des a durch u. Auf i und ë äußert die flexious- endung keinen einfluß. Merkwürdig aber iſt der um- laut des altn. aus i entſprungnen ia, welches α) in iö umlautet wegen eines folgenden oder vorauszu- ſetzenden u. β) in i (ſtatt ie) wegen eines folgenden i, vgl. kiölr, kialar, kili γ) in iâ, wenn conſonanz- verbindungen eintreten, vor denen a zu â wird, als hiàlmr, hiâlpa. Den altn. formen giöf, giafar, gift, gëfa, hiâlpa würden fünf einfache goth. i entſprechen: giba, gibôs, gifts, giban, hilpan. Das altn. hiâlpa beruht auf zweifacher verwandlung; einmahl ſteht es für hialpa, ſodann dieſes für hilpa. — Daß in den ſpä- teren ſprachen zuweilen umlaut unorg. ſtatt des rei- nen voc. eintritt, gehört nicht hierher. 2) aſſimilation. Nach dem ſtrengen ſ. 117. 304. angenom- menen begriff findet ſie nur zwiſchen zwei flexions- ſilben, folglich in dreiſilbigen wörtern ſtatt, und än- dert den wurzelvocal nicht ſelbſt, obgleich ſie deſſen umlaut herbeiführen kann. Beiſpiele ſind dort nach- zuſehen. Hier fragt ſich nur, ob nicht die idee der aſſimilation zu erweitern und auch ein ſolcher einfluß auf den wurzelvoc. anzuerkennen iſt? Ich habe vor- züglich den diphthongen io im auge. Otfrieds wech- ſel zwiſchen diuf, diofo, diafan (ſ. 107.) mahnt an den vorhinerwähnten wechſel zwiſchen angelſ. ëo, i, ë, altn. ia, i, ë, der nicht ganz regellos ſcheint, wenn auch das alth. io, ia, iu urſprünglich nicht entſpricht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0602" n="576"/> <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">überſicht der kurzen vocale.</hi></fw><lb/> <item>4) im altn. ſchwed. dän. und engl. zeigt ſich endlich<lb/> ein dem einfluß der n- verbindungen auf a (unter 1.)<lb/> ähnlicher auf i und u. So ſteht dem altn. ânk, âng<lb/> ein înk, ûuk, îng, ûng (ſt. ink, unk, ing, ung) zur<lb/> ſeite; dem engl. ong (ſt. ang) ein oung (ſt. ung; vgl.<lb/> ſ. 337. das mittelh. unge, unke ſt. ünge, ünke). Das<lb/> engl. înd (ſt. ind) ound (ſt. und) aber ließe auf ein<lb/> nicht vorhandnes, dem dän. aand analoges ond (ſt.<lb/> and) ſchließen. Dem engl. old (ſt. ald) gleicht auch<lb/> ein îld, ould (ſt. ild, uld). Im niederl. wandelt ſich<lb/> ë vor den naſalen verbindungen nd. ns gern in ei,<lb/> als: einde, veinſen, peinſen.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#et">II. <hi rendition="#i">Einſluß der dem wurzelvocal folgenden endungs-<lb/> vocale</hi></hi> </p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#i">umlaut</hi> (urſprung des e, ö, ü). Das i und u der<lb/> flexion wirken auf a, o, u der wurzel und bringen<lb/> die früher unbekannten kürzen e, ö, ü (y) hervor;<lb/> ö iſt theils hochd. umlaut des o durch i, theils alt-<lb/> nord. des a durch u. Auf i und ë äußert die flexious-<lb/> endung keinen einfluß. Merkwürdig aber iſt der um-<lb/> laut des altn. aus i entſprungnen <hi rendition="#i">ia</hi>, welches <hi rendition="#i">α</hi>) in<lb/><hi rendition="#i">iö</hi> umlautet wegen eines folgenden oder vorauszu-<lb/> ſetzenden u. <hi rendition="#i">β</hi>) in i (ſtatt ie) wegen eines folgenden<lb/> i, vgl. kiölr, kialar, kili <hi rendition="#i">γ</hi>) in <hi rendition="#i">iâ</hi>, wenn conſonanz-<lb/> verbindungen eintreten, vor denen a zu â wird, als<lb/> hiàlmr, hiâlpa. Den altn. formen giöf, giafar, gift,<lb/> gëfa, hiâlpa würden fünf einfache goth. i entſprechen:<lb/> giba, gibôs, gifts, giban, hilpan. Das altn. hiâlpa<lb/> beruht auf zweifacher verwandlung; einmahl ſteht es<lb/> für hialpa, ſodann dieſes für hilpa. — Daß in den ſpä-<lb/> teren ſprachen zuweilen umlaut unorg. ſtatt des rei-<lb/> nen voc. eintritt, gehört nicht hierher.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#i">aſſimilation.</hi> Nach dem ſtrengen ſ. 117. 304. angenom-<lb/> menen begriff findet ſie nur zwiſchen zwei flexions-<lb/> ſilben, folglich in dreiſilbigen wörtern ſtatt, und än-<lb/> dert den wurzelvocal nicht ſelbſt, obgleich ſie deſſen<lb/> umlaut herbeiführen kann. Beiſpiele ſind dort nach-<lb/> zuſehen. Hier fragt ſich nur, ob nicht die idee der<lb/> aſſimilation zu erweitern und auch ein ſolcher einfluß<lb/> auf den wurzelvoc. anzuerkennen iſt? Ich habe vor-<lb/> züglich den diphthongen <hi rendition="#i">io</hi> im auge. Otfrieds wech-<lb/> ſel zwiſchen diuf, diofo, diafan (ſ. 107.) mahnt an<lb/> den vorhinerwähnten wechſel zwiſchen angelſ. ëo, i, ë,<lb/> altn. ia, i, ë, der nicht ganz regellos ſcheint, wenn<lb/> auch das alth. io, ia, iu urſprünglich nicht entſpricht<lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0602]
I. überſicht der kurzen vocale.
4) im altn. ſchwed. dän. und engl. zeigt ſich endlich
ein dem einfluß der n- verbindungen auf a (unter 1.)
ähnlicher auf i und u. So ſteht dem altn. ânk, âng
ein înk, ûuk, îng, ûng (ſt. ink, unk, ing, ung) zur
ſeite; dem engl. ong (ſt. ang) ein oung (ſt. ung; vgl.
ſ. 337. das mittelh. unge, unke ſt. ünge, ünke). Das
engl. înd (ſt. ind) ound (ſt. und) aber ließe auf ein
nicht vorhandnes, dem dän. aand analoges ond (ſt.
and) ſchließen. Dem engl. old (ſt. ald) gleicht auch
ein îld, ould (ſt. ild, uld). Im niederl. wandelt ſich
ë vor den naſalen verbindungen nd. ns gern in ei,
als: einde, veinſen, peinſen.
II. Einſluß der dem wurzelvocal folgenden endungs-
vocale
1) umlaut (urſprung des e, ö, ü). Das i und u der
flexion wirken auf a, o, u der wurzel und bringen
die früher unbekannten kürzen e, ö, ü (y) hervor;
ö iſt theils hochd. umlaut des o durch i, theils alt-
nord. des a durch u. Auf i und ë äußert die flexious-
endung keinen einfluß. Merkwürdig aber iſt der um-
laut des altn. aus i entſprungnen ia, welches α) in
iö umlautet wegen eines folgenden oder vorauszu-
ſetzenden u. β) in i (ſtatt ie) wegen eines folgenden
i, vgl. kiölr, kialar, kili γ) in iâ, wenn conſonanz-
verbindungen eintreten, vor denen a zu â wird, als
hiàlmr, hiâlpa. Den altn. formen giöf, giafar, gift,
gëfa, hiâlpa würden fünf einfache goth. i entſprechen:
giba, gibôs, gifts, giban, hilpan. Das altn. hiâlpa
beruht auf zweifacher verwandlung; einmahl ſteht es
für hialpa, ſodann dieſes für hilpa. — Daß in den ſpä-
teren ſprachen zuweilen umlaut unorg. ſtatt des rei-
nen voc. eintritt, gehört nicht hierher.
2) aſſimilation. Nach dem ſtrengen ſ. 117. 304. angenom-
menen begriff findet ſie nur zwiſchen zwei flexions-
ſilben, folglich in dreiſilbigen wörtern ſtatt, und än-
dert den wurzelvocal nicht ſelbſt, obgleich ſie deſſen
umlaut herbeiführen kann. Beiſpiele ſind dort nach-
zuſehen. Hier fragt ſich nur, ob nicht die idee der
aſſimilation zu erweitern und auch ein ſolcher einfluß
auf den wurzelvoc. anzuerkennen iſt? Ich habe vor-
züglich den diphthongen io im auge. Otfrieds wech-
ſel zwiſchen diuf, diofo, diafan (ſ. 107.) mahnt an
den vorhinerwähnten wechſel zwiſchen angelſ. ëo, i, ë,
altn. ia, i, ë, der nicht ganz regellos ſcheint, wenn
auch das alth. io, ia, iu urſprünglich nicht entſpricht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |