Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. dänische vocale.

(O) beispiele: folk (gens) borg (arx) komme (venire)
kobber (cuprum) etc. Tadelnswerthe mischungen mit
dem ursprünglich langen aa, nämlich 1) o für aa vor ld,
als: folde, holde, kold st. des richtigeren faalde, haalde,
kaald. 2) aa für o, als: taarn (turris).

(U) nähert sich dem o (wie i dem e) als: grund
(solum) kunst (ars) guld (aurum) knurre (murmurare)
ulv (lupus). Warum (nach Bloch p. 23. vgl. 281. 282.)
das u in slutte (claudere) stund (hora) u-mäßiger, d. h.
vom o weiter abliegend seyn solle, begreife ich wieder
nicht, ohne zweifel reimt auch allen dichtern grund
auf stund.

(Y) umlaut des u, als: gylden (aureus) ynde (favor)
yngre (junior) zuweilen unorg. für u, in kys (basium)
synd (peccatum). Schwankt nach aussprache und schrei-
bung in kurzes ö, vgl. dör (ostium) mit dem altn. dyr;
man schreibt stytte und stötte (fulcrum). Dies erklärt
sich aus dem schweben des unumlautenden u und o.

(AA) zwei ganz verschiedene arten. 1) organische
länge, dem altn. a parallel, auszusprechen aber wie das
schwed. a, folglich zwischen a und o, beinahe o; die-
sen dänischen laut schreibe ich beständig aa. Beispiele:
haar (crinis) aar (annus) raade (regere) naade (favor) etc.
Er vertritt a) kurzes a vor nd, rd.; klingt dieses aa nach
Bloch p. 279. in der heutigen aussprache ganz wie kur-
zes o; so sollte man auch hond, hord schreiben. b) o,
und theils org. langes (haane, deridere; daab, baptismus);
theils org. kurzes (taale, tolerare; aaben, apertus) oft
schwankend, bald kaage, bald koge (coquere) sprog (lin-
gua) f. spraag. -- 2) unorg. verlängerung des a, die in der
dän. schreibung ganz unausgedrückt bleibt; lautet wie
hochd. a, nicht wie das vorhergehende aa; ich bezeichne
sie mit a. Beispiele: tale (loqui) gade (via) fare (ire) etc.

(EE) 1) organische länge in en (unus) ben (os) mene
(putare) ved (scio) eg (quercus) egen (proprius) etc.
2) unorganische in tredje (tertius) neden (infra) eder
(vobis).

(II) 1) org. in veis (sapiens) veise (modulus) blive (ma-
nere) etc. 2) unorg. in veide (scire) give (dare) etc.
Beide in der aussprache eins, geive reimt auf bleive (neuh.
geben, bleiben).

(OO) 1) org. für altn. o in bog (liber) dom (judi-
cium) god (bonus) moder (mater), zuweilen in die
schreibung oe (nicht oe) schwankend, als foed (pes)
moere (gaudium afferre) hoer (adulterium) vgl. Bloch

I. däniſche vocale.

(O) beiſpiele: folk (gens) borg (arx) komme (venire)
kobber (cuprum) etc. Tadelnswerthe miſchungen mit
dem urſprünglich langen aa, nämlich 1) o für aa vor ld,
als: folde, holde, kold ſt. des richtigeren faalde, haalde,
kaald. 2) aa für o, als: taarn (turris).

(U) nähert ſich dem o (wie i dem e) als: grund
(ſolum) kunſt (ars) guld (aurum) knurre (murmurare)
ulv (lupus). Warum (nach Bloch p. 23. vgl. 281. 282.)
das u in ſlutte (claudere) ſtund (hora) u-mäßiger, d. h.
vom o weiter abliegend ſeyn ſolle, begreife ich wieder
nicht, ohne zweifel reimt auch allen dichtern grund
auf ſtund.

(Y) umlaut des u, als: gylden (aureus) ynde (favor)
yngre (junior) zuweilen unorg. für u, in kys (baſium)
ſynd (peccatum). Schwankt nach ausſprache und ſchrei-
bung in kurzes ö, vgl. dör (oſtium) mit dem altn. dyr;
man ſchreibt ſtytte und ſtötte (fulcrum). Dies erklärt
ſich aus dem ſchweben des unumlautenden u und o.

(AA) zwei ganz verſchiedene arten. 1) organiſche
länge, dem altn. â parallel, auszuſprechen aber wie das
ſchwed. å, folglich zwiſchen a und o, beinahe ô; die-
ſen däniſchen laut ſchreibe ich beſtändig aa. Beiſpiele:
haar (crinis) aar (annus) raade (regere) naade (favor) etc.
Er vertritt α) kurzes a vor nd, rd.; klingt dieſes aa nach
Bloch p. 279. in der heutigen ausſprache ganz wie kur-
zes o; ſo ſollte man auch hond, hord ſchreiben. β) ô,
und theils org. langes (haane, deridere; daab, baptiſmus);
theils org. kurzes (taale, tolerare; aaben, apertus) oft
ſchwankend, bald kaage, bald kôge (coquere) ſprôg (lin-
gua) f. ſpraag. — 2) unorg. verlängerung des a, die in der
dän. ſchreibung ganz unausgedrückt bleibt; lautet wie
hochd. â, nicht wie das vorhergehende aa; ich bezeichne
ſie mit â. Beiſpiele: tâle (loqui) gâde (via) fàre (ire) etc.

(EE) 1) organiſche länge in ên (unus) bèn (os) mêne
(putare) vêd (ſcio) êg (quercus) êgen (proprius) etc.
2) unorganiſche in trêdje (tertius) nêden (infra) êder
(vobis).

(II) 1) org. in vîs (ſapiens) vîſe (modulus) blìve (ma-
nere) etc. 2) unorg. in vîde (ſcire) gìve (dare) etc.
Beide in der ausſprache eins, gîve reimt auf blîve (neuh.
gêben, bleiben).

(OO) 1) org. für altn. ô in bôg (liber) dôm (judi-
cium) gôd (bonus) môder (mater), zuweilen in die
ſchreibung oe (nicht œ) ſchwankend, als foed (pes)
moere (gaudium afferre) hoer (adulterium) vgl. Bloch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0586" n="560"/>
            <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">däni&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
            <p>(O) bei&#x017F;piele: folk (gens) borg (arx) komme (venire)<lb/>
kobber (cuprum) etc. Tadelnswerthe mi&#x017F;chungen mit<lb/>
dem ur&#x017F;prünglich langen aa, nämlich 1) o für aa vor ld,<lb/>
als: folde, holde, kold &#x017F;t. des richtigeren faalde, haalde,<lb/>
kaald. 2) aa für o, als: taarn (turris).</p><lb/>
            <p>(U) nähert &#x017F;ich dem o (wie i dem e) als: grund<lb/>
(&#x017F;olum) kun&#x017F;t (ars) guld (aurum) knurre (murmurare)<lb/>
ulv (lupus). Warum (nach Bloch p. 23. vgl. 281. 282.)<lb/>
das u in &#x017F;lutte (claudere) &#x017F;tund (hora) u-mäßiger, d. h.<lb/>
vom o weiter abliegend &#x017F;eyn &#x017F;olle, begreife ich wieder<lb/>
nicht, ohne zweifel reimt auch allen dichtern grund<lb/>
auf &#x017F;tund.</p><lb/>
            <p>(Y) umlaut des u, als: gylden (aureus) ynde (favor)<lb/>
yngre (junior) zuweilen unorg. für u, in kys (ba&#x017F;ium)<lb/>
&#x017F;ynd (peccatum). Schwankt nach aus&#x017F;prache und &#x017F;chrei-<lb/>
bung in kurzes ö, vgl. dör (o&#x017F;tium) mit dem altn. dyr;<lb/>
man &#x017F;chreibt &#x017F;tytte und &#x017F;tötte (fulcrum). Dies erklärt<lb/>
&#x017F;ich aus dem &#x017F;chweben des unumlautenden u und o.</p><lb/>
            <p>(AA) zwei ganz ver&#x017F;chiedene arten. 1) organi&#x017F;che<lb/>
länge, dem altn. â parallel, auszu&#x017F;prechen aber wie das<lb/>
&#x017F;chwed. å, folglich zwi&#x017F;chen a und o, beinahe ô; die-<lb/>
&#x017F;en däni&#x017F;chen laut &#x017F;chreibe ich be&#x017F;tändig aa. Bei&#x017F;piele:<lb/>
haar (crinis) aar (annus) raade (regere) naade (favor) etc.<lb/>
Er vertritt <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) kurzes a vor <hi rendition="#i">nd, rd</hi>.; klingt die&#x017F;es aa nach<lb/>
Bloch p. 279. in der heutigen aus&#x017F;prache ganz wie kur-<lb/>
zes o; &#x017F;o &#x017F;ollte man auch hond, hord &#x017F;chreiben. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) ô,<lb/>
und theils org. langes (haane, deridere; daab, bapti&#x017F;mus);<lb/>
theils org. kurzes (taale, tolerare; aaben, apertus) oft<lb/>
&#x017F;chwankend, bald kaage, bald kôge (coquere) &#x017F;prôg (lin-<lb/>
gua) f. &#x017F;praag. &#x2014; 2) unorg. verlängerung des a, die in der<lb/>
dän. &#x017F;chreibung ganz unausgedrückt bleibt; lautet wie<lb/>
hochd. â, nicht wie das vorhergehende aa; ich bezeichne<lb/>
&#x017F;ie mit â. Bei&#x017F;piele: tâle (loqui) gâde (via) fàre (ire) etc.</p><lb/>
            <p>(EE) 1) organi&#x017F;che länge in ên (unus) bèn (os) mêne<lb/>
(putare) vêd (&#x017F;cio) êg (quercus) êgen (proprius) etc.<lb/>
2) unorgani&#x017F;che in trêdje (tertius) nêden (infra) êder<lb/>
(vobis).</p><lb/>
            <p>(II) 1) org. in vîs (&#x017F;apiens) vî&#x017F;e (modulus) blìve (ma-<lb/>
nere) etc. 2) unorg. in vîde (&#x017F;cire) gìve (dare) etc.<lb/>
Beide in der aus&#x017F;prache eins, gîve reimt auf blîve (neuh.<lb/>
gêben, bleiben).</p><lb/>
            <p>(OO) 1) org. für altn. ô in bôg (liber) dôm (judi-<lb/>
cium) gôd (bonus) môder (mater), zuweilen in die<lb/>
&#x017F;chreibung oe (nicht &#x0153;) &#x017F;chwankend, als foed (pes)<lb/>
moere (gaudium afferre) hoer (adulterium) vgl. Bloch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0586] I. däniſche vocale. (O) beiſpiele: folk (gens) borg (arx) komme (venire) kobber (cuprum) etc. Tadelnswerthe miſchungen mit dem urſprünglich langen aa, nämlich 1) o für aa vor ld, als: folde, holde, kold ſt. des richtigeren faalde, haalde, kaald. 2) aa für o, als: taarn (turris). (U) nähert ſich dem o (wie i dem e) als: grund (ſolum) kunſt (ars) guld (aurum) knurre (murmurare) ulv (lupus). Warum (nach Bloch p. 23. vgl. 281. 282.) das u in ſlutte (claudere) ſtund (hora) u-mäßiger, d. h. vom o weiter abliegend ſeyn ſolle, begreife ich wieder nicht, ohne zweifel reimt auch allen dichtern grund auf ſtund. (Y) umlaut des u, als: gylden (aureus) ynde (favor) yngre (junior) zuweilen unorg. für u, in kys (baſium) ſynd (peccatum). Schwankt nach ausſprache und ſchrei- bung in kurzes ö, vgl. dör (oſtium) mit dem altn. dyr; man ſchreibt ſtytte und ſtötte (fulcrum). Dies erklärt ſich aus dem ſchweben des unumlautenden u und o. (AA) zwei ganz verſchiedene arten. 1) organiſche länge, dem altn. â parallel, auszuſprechen aber wie das ſchwed. å, folglich zwiſchen a und o, beinahe ô; die- ſen däniſchen laut ſchreibe ich beſtändig aa. Beiſpiele: haar (crinis) aar (annus) raade (regere) naade (favor) etc. Er vertritt α) kurzes a vor nd, rd.; klingt dieſes aa nach Bloch p. 279. in der heutigen ausſprache ganz wie kur- zes o; ſo ſollte man auch hond, hord ſchreiben. β) ô, und theils org. langes (haane, deridere; daab, baptiſmus); theils org. kurzes (taale, tolerare; aaben, apertus) oft ſchwankend, bald kaage, bald kôge (coquere) ſprôg (lin- gua) f. ſpraag. — 2) unorg. verlängerung des a, die in der dän. ſchreibung ganz unausgedrückt bleibt; lautet wie hochd. â, nicht wie das vorhergehende aa; ich bezeichne ſie mit â. Beiſpiele: tâle (loqui) gâde (via) fàre (ire) etc. (EE) 1) organiſche länge in ên (unus) bèn (os) mêne (putare) vêd (ſcio) êg (quercus) êgen (proprius) etc. 2) unorganiſche in trêdje (tertius) nêden (infra) êder (vobis). (II) 1) org. in vîs (ſapiens) vîſe (modulus) blìve (ma- nere) etc. 2) unorg. in vîde (ſcire) gìve (dare) etc. Beide in der ausſprache eins, gîve reimt auf blîve (neuh. gêben, bleiben). (OO) 1) org. für altn. ô in bôg (liber) dôm (judi- cium) gôd (bonus) môder (mater), zuweilen in die ſchreibung oe (nicht œ) ſchwankend, als foed (pes) moere (gaudium afferre) hoer (adulterium) vgl. Bloch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/586
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/586>, abgerufen am 18.06.2024.