wie waxe (cera): axe (securis) die im niederl. was, axe unthunlich wären (oben s. 503. 504.) Die verb. ht und ft berühren sich, wie die häufigen reime softe, ofte:dohter (Rits. 2, 107. 120.) rightes:yiftes; soft, oft:bought, wrought (Tristr. 34. 83. 150.) darthun; man findet sogar dofter (filia) geschrieben, so daß während im niederl. ft zu cht wer- den, hier umgekehrt ht in den laut ft übertreten. --
Schlußbemerkungen 1) die vortheilhafte inclination der partikel ne (s. 268.) gilt noch in denselben fällen, als: none (nullus) nother (neuter) nis (non est) nas (non fuit) nere (nisi fuerit) nath (non habet) nadde (non ha- buit) nill (non vult) nolde (noluit) nate, note (nescit) niste (nescivit). Unangels. hingegen ist die anlehnung des pron. ei (ego), wobei deren abgestoßener kehllaut wieder erscheint: icham (sum) ichave (habeo) ichille, ichulle (volo). Die hier dem ch gebührende aussprache wage ich kaum zu bestimmen, gewiß war sie nicht tsch, eher c-h; seltner findet man ich alleinstehend für ei (ego). -- 2) die reime sind in absicht auf consonanten bei dem auch hierin ausgezeichneten Chaucer sehr ge- nau, andere dichter zumahl die ältesten verstatten sich wohl n:m (Rits. 2, 124.) oder verschiedene ten. z. b. greipe:smeite, fleoten:weopen, breke:gete (Rits. 2, 93. 97. Tristr. 177.) und asp. bleithe:oleive (Rits. 2, 106.) knave: bathe (Web. 3, 256.); von ht:ft war vorhin die rede; wot:maidenhod (Weber 3, 19.) scheint fehlerhaft, reise: leithe, sweithe (Tristr. 43.) aber aus der vorhin bemerkten verwandtschaft zwischen s und th erklärlich. -- 3) cha- racteristik der mundarten, namentlich der schottischen und englischen hängt von näherem studium sicherer quel- len, zus. gehalten mit der heutigen volkssprache ab. -- *)
Neuhochdeutsche buchstaben.
Bei übersicht der heutigen lautverhältnisse ist mehr an wichtigen, allgemeinen veränderungen, als an ein- zelner ausführung, die, der reichhaltigkeit des stoffs wegen, zu weit führen würde, gelegen. Auf das feld der volksmundarten wage ich mich gar nicht; die ab- weichungen von den buchstaben der schriftsprache sind
*) Hier könnte eine abhandlung der mittslnordischen (altdän. altschwed.) buchstaben erwartet werden, wozu mir theils quellen theils studien fehlen.
I. mittelengliſche conſonanten. gutturales.
wie waxe (cera): axe (ſecuris) die im niederl. was, axe unthunlich wären (oben ſ. 503. 504.) Die verb. ht und ft berühren ſich, wie die häufigen reime ſofte, ofte:dohter (Ritſ. 2, 107. 120.) rightes:yiftes; ſoft, oft:bought, wrought (Triſtr. 34. 83. 150.) darthun; man findet ſogar dofter (filia) geſchrieben, ſo daß während im niederl. ft zu cht wer- den, hier umgekehrt ht in den laut ft übertreten. —
Schlußbemerkungen 1) die vortheilhafte inclination der partikel ne (ſ. 268.) gilt noch in denſelben fällen, als: nône (nullus) nôther (neuter) nis (non eſt) nâs (non fuit) nêre (niſi fuerit) nâth (non habet) nadde (non ha- buit) nill (non vult) nolde (noluit) nâte, nôte (neſcit) niſte (neſcivit). Unangelſ. hingegen iſt die anlehnung des pron. î (ego), wobei deren abgeſtoßener kehllaut wieder erſcheint: ichâm (ſum) ichave (habeo) ichille, ichulle (volo). Die hier dem ch gebührende ausſprache wage ich kaum zu beſtimmen, gewiß war ſie nicht tſch, eher c-h; ſeltner findet man ich alleinſtehend für î (ego). — 2) die reime ſind in abſicht auf conſonanten bei dem auch hierin ausgezeichneten Chaucer ſehr ge- nau, andere dichter zumahl die älteſten verſtatten ſich wohl n:m (Ritſ. 2, 124.) oder verſchiedene ten. z. b. grîpe:ſmîte, fleoten:weopen, brêke:gête (Ritſ. 2, 93. 97. Triſtr. 177.) und aſp. blîthe:olîve (Ritſ. 2, 106.) knâve: bâthe (Web. 3, 256.); von ht:ft war vorhin die rede; wôt:maidenhôd (Weber 3, 19.) ſcheint fehlerhaft, rîſe: lîthe, ſwîthe (Triſtr. 43.) aber aus der vorhin bemerkten verwandtſchaft zwiſchen ſ und th erklärlich. — 3) cha- racteriſtik der mundarten, namentlich der ſchottiſchen und engliſchen hängt von näherem ſtudium ſicherer quel- len, zuſ. gehalten mit der heutigen volksſprache ab. — *)
Neuhochdeutſche buchſtaben.
Bei überſicht der heutigen lautverhältniſſe iſt mehr an wichtigen, allgemeinen veränderungen, als an ein- zelner ausführung, die, der reichhaltigkeit des ſtoffs wegen, zu weit führen würde, gelegen. Auf das feld der volksmundarten wage ich mich gar nicht; die ab- weichungen von den buchſtaben der ſchriftſprache ſind
*) Hier könnte eine abhandlung der mittslnordiſchen (altdän. altſchwed.) buchſtaben erwartet werden, wozu mir theils quellen theils ſtudien fehlen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0543"n="517"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">mittelengliſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
wie waxe (cera): axe (ſecuris) die im niederl. was, axe<lb/>
unthunlich wären (oben ſ. 503. 504.) Die verb. <hirendition="#i">ht</hi> und <hirendition="#i">ft</hi><lb/>
berühren ſich, wie die häufigen reime ſofte, ofte:dohter<lb/>
(Ritſ. 2, 107. 120.) rightes:yiftes; ſoft, oft:bought, wrought<lb/>
(Triſtr. 34. 83. 150.) darthun; man findet ſogar dofter (filia)<lb/>
geſchrieben, ſo daß während im niederl. ft zu cht wer-<lb/>
den, hier umgekehrt ht in den laut ft übertreten. —</p><lb/><p><hirendition="#i">Schlußbemerkungen</hi> 1) die vortheilhafte inclination<lb/>
der partikel <hirendition="#i">ne</hi> (ſ. 268.) gilt noch in denſelben fällen,<lb/>
als: nône (nullus) nôther (neuter) nis (non eſt) nâs (non<lb/>
fuit) nêre (niſi fuerit) nâth (non habet) nadde (non ha-<lb/>
buit) nill (non vult) nolde (noluit) nâte, nôte (neſcit)<lb/>
niſte (neſcivit). Unangelſ. hingegen iſt die anlehnung<lb/>
des pron. î (ego), wobei deren abgeſtoßener kehllaut<lb/>
wieder erſcheint: ichâm (ſum) ichave (habeo) ichille,<lb/>
ichulle (volo). Die hier dem ch gebührende ausſprache<lb/>
wage ich kaum zu beſtimmen, gewiß war ſie nicht tſch,<lb/>
eher c-h; ſeltner findet man <hirendition="#i">ich</hi> alleinſtehend für î<lb/>
(ego). — 2) die reime ſind in abſicht auf conſonanten<lb/>
bei dem auch hierin ausgezeichneten Chaucer ſehr ge-<lb/>
nau, andere dichter zumahl die älteſten verſtatten ſich<lb/>
wohl n:m (Ritſ. 2, 124.) oder verſchiedene ten. z. b.<lb/>
grîpe:ſmîte, fleoten:weopen, brêke:gête (Ritſ. 2, 93. 97.<lb/>
Triſtr. 177.) und aſp. blîthe:olîve (Ritſ. 2, 106.) knâve:<lb/>
bâthe (Web. 3, 256.); von ht:ft war vorhin die rede;<lb/>
wôt:maidenhôd (Weber 3, 19.) ſcheint fehlerhaft, rîſe:<lb/>
lîthe, ſwîthe (Triſtr. 43.) aber aus der vorhin bemerkten<lb/>
verwandtſchaft zwiſchen ſ und th erklärlich. — 3) cha-<lb/>
racteriſtik der mundarten, namentlich der ſchottiſchen<lb/>
und engliſchen hängt von näherem ſtudium ſicherer quel-<lb/>
len, zuſ. gehalten mit der heutigen volksſprache ab. —<noteplace="foot"n="*)">Hier könnte eine abhandlung der <hirendition="#i">mittslnordiſchen</hi> (altdän.<lb/>
altſchwed.) buchſtaben erwartet werden, wozu mir theils<lb/>
quellen theils ſtudien fehlen.</note></p></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#i">Neuhochdeutſche buchſtaben.</hi></head><lb/><p>Bei überſicht der heutigen lautverhältniſſe iſt mehr<lb/>
an wichtigen, allgemeinen veränderungen, als an ein-<lb/>
zelner ausführung, die, der reichhaltigkeit des ſtoffs<lb/>
wegen, zu weit führen würde, gelegen. Auf das feld<lb/>
der volksmundarten wage ich mich gar nicht; die ab-<lb/>
weichungen von den buchſtaben der ſchriftſprache ſind<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[517/0543]
I. mittelengliſche conſonanten. gutturales.
wie waxe (cera): axe (ſecuris) die im niederl. was, axe
unthunlich wären (oben ſ. 503. 504.) Die verb. ht und ft
berühren ſich, wie die häufigen reime ſofte, ofte:dohter
(Ritſ. 2, 107. 120.) rightes:yiftes; ſoft, oft:bought, wrought
(Triſtr. 34. 83. 150.) darthun; man findet ſogar dofter (filia)
geſchrieben, ſo daß während im niederl. ft zu cht wer-
den, hier umgekehrt ht in den laut ft übertreten. —
Schlußbemerkungen 1) die vortheilhafte inclination
der partikel ne (ſ. 268.) gilt noch in denſelben fällen,
als: nône (nullus) nôther (neuter) nis (non eſt) nâs (non
fuit) nêre (niſi fuerit) nâth (non habet) nadde (non ha-
buit) nill (non vult) nolde (noluit) nâte, nôte (neſcit)
niſte (neſcivit). Unangelſ. hingegen iſt die anlehnung
des pron. î (ego), wobei deren abgeſtoßener kehllaut
wieder erſcheint: ichâm (ſum) ichave (habeo) ichille,
ichulle (volo). Die hier dem ch gebührende ausſprache
wage ich kaum zu beſtimmen, gewiß war ſie nicht tſch,
eher c-h; ſeltner findet man ich alleinſtehend für î
(ego). — 2) die reime ſind in abſicht auf conſonanten
bei dem auch hierin ausgezeichneten Chaucer ſehr ge-
nau, andere dichter zumahl die älteſten verſtatten ſich
wohl n:m (Ritſ. 2, 124.) oder verſchiedene ten. z. b.
grîpe:ſmîte, fleoten:weopen, brêke:gête (Ritſ. 2, 93. 97.
Triſtr. 177.) und aſp. blîthe:olîve (Ritſ. 2, 106.) knâve:
bâthe (Web. 3, 256.); von ht:ft war vorhin die rede;
wôt:maidenhôd (Weber 3, 19.) ſcheint fehlerhaft, rîſe:
lîthe, ſwîthe (Triſtr. 43.) aber aus der vorhin bemerkten
verwandtſchaft zwiſchen ſ und th erklärlich. — 3) cha-
racteriſtik der mundarten, namentlich der ſchottiſchen
und engliſchen hängt von näherem ſtudium ſicherer quel-
len, zuſ. gehalten mit der heutigen volksſprache ab. — *)
Neuhochdeutſche buchſtaben.
Bei überſicht der heutigen lautverhältniſſe iſt mehr
an wichtigen, allgemeinen veränderungen, als an ein-
zelner ausführung, die, der reichhaltigkeit des ſtoffs
wegen, zu weit führen würde, gelegen. Auf das feld
der volksmundarten wage ich mich gar nicht; die ab-
weichungen von den buchſtaben der ſchriftſprache ſind
*) Hier könnte eine abhandlung der mittslnordiſchen (altdän.
altſchwed.) buchſtaben erwartet werden, wozu mir theils
quellen theils ſtudien fehlen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/543>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.