Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelenglische consonanten. gutturales.
g und z berühren sich gar nicht; g hat völlig den laut
der reinen med., schwankt aber in manchen wörtern
theils in den voc. i und halbvoc. y (= j) theils in w
(wovon vorhin). -- (CH) vertritt bisweilen das k vor e,
e, i, ei, scheint aber dann die aussprache sch oder tsch
zu bekommen; cch in cacche, wacche etc. mag unbe-
zweifelt wie tsch. lauten, wie aber ch in michel, mo-
chel. moche, muche? da das neuengl. selbst zwischen
mickle und much schwankt; vom sch. statt sh und sc
hernach beim h. (J. Y.) für j wird y. geschrieben. des-
sen berührung mit g. schon aus dem angels. erhellt. Es
stehet 1) = hochd. j. in yere (annus) ya (immo) ying
(juvenis) 2) = hochd. g. in yeive (dare) yift (donum)
yaf (dedit) yoven (dabant) yelde (expendere) yester
(heri) yate (ostium, porta, verschieden von gate, via, je-
nes altnord. gatt, dieses gata, hochd. gaße) yeme (cu-
rare). 3) = hochd. vocalanlaut in ye (vos) you (vobis)
yode (ivit). In den beiden ersten fällen schreibt der An-
gelsachse gear, geong, gifan, gealdan; im dritten ge
(vos) eov (vobis) eoda (ivit). Die angels. vorpartikel ge-
wird gleichfalls durch y- gegeben, als yronne (gerun-
nen) ygrave (gegraben) etc., hier lautet es ganz voca-
lisch, wie kurzes i. 4) auslautend schreibt man beßer
i als y, in day (dies) kay (clavis) und noch vielmehr in-
lautend in thyng (res) yyng (juvenis). -- (H) von klei-
nerem umfang, als früherhin. Theils gilt statt der an-
laute hl. hn. hr. bloßes l. n. r. für hv jedoch das um-
gesetzte wh (ähnlich dem rh. für hr) wofür der schotti-
schen mundart die schreibung quh eigen scheint, z. b.
quhat, quheile f. what, wheile; theils fällt es in- und
ausl. weg oder wird durch gh und bloßes g ausgedrückt,
z. b. highte (vocabatur) angels. heht, wogh oder wough
(curvus, iniquus) angels. voh. Dagegen tritt h. verbun-
den mit s. in manchen fällen des alten sc ein, z. b.
shall, fish, shewe, selbst für den reinen sauselaut, na-
mentlich in she (illa) angels. seo; einige gebrauchen
sch. für sh. In andern fällen bleibt sc. bestehen. Dieses
schwanken zwischen s. sc. sh. sch. verlangt eine eigne
untersuchung. -- Der gutt. gemination ist oben s. 265.
266. gedacht. Das frühere cv wird nun qu geschrieben,
z. b. querte (custodia) quick (vivus) angels. cveartern,
cvic; einige sind mit ausgeworfnem u in bloßes k über-
gegangen (nie in ch.) x sowohl das organ. hs als cs,
ja zuweilen sc, daher z. b. axel (humerus) axe (securis)
axe (postulare f. aske) und die zuläßigkeit von reimen,

I. mittelengliſche conſonanten. gutturales.
g und z berühren ſich gar nicht; g hat völlig den laut
der reinen med., ſchwankt aber in manchen wörtern
theils in den voc. i und halbvoc. y (= j) theils in w
(wovon vorhin). — (CH) vertritt bisweilen das k vor ë,
ê, i, î, ſcheint aber dann die ausſprache ſch oder tſch
zu bekommen; cch in cacche, wacche etc. mag unbe-
zweifelt wie tſch. lauten, wie aber ch in michel, mo-
chel. moche, muche? da das neuengl. ſelbſt zwiſchen
mickle und much ſchwankt; vom ſch. ſtatt ſh und ſc
hernach beim h. (J. Y.) für j wird y. geſchrieben. deſ-
ſen berührung mit g. ſchon aus dem angelſ. erhellt. Es
ſtehet 1) = hochd. j. in yêre (annus) yâ (immo) ying
(juvenis) 2) = hochd. g. in yîve (dare) yift (donum)
yaf (dedit) yôven (dabant) yëlde (expendere) yëſter
(heri) yâte (oſtium, porta, verſchieden von gâte, via, je-
nes altnord. gâtt, dieſes gata, hochd. gaƷƷe) yême (cu-
rare). 3) = hochd. vocalanlaut in yê (vos) you (vobis)
yôde (ivit). In den beiden erſten fällen ſchreibt der An-
gelſachſe gëar, gëong, gifan, gëaldan; im dritten gë
(vos) ëóv (vobis) ëôda (ivit). Die angelſ. vorpartikel gë-
wird gleichfalls durch y- gegeben, als yronne (gerun-
nen) ygrâve (gegraben) etc., hier lautet es ganz voca-
liſch, wie kurzes i. 4) auslautend ſchreibt man beßer
i als y, in day (dies) kay (clavis) und noch vielmehr in-
lautend in thyng (res) yyng (juvenis). — (H) von klei-
nerem umfang, als früherhin. Theils gilt ſtatt der an-
laute hl. hn. hr. bloßes l. n. r. für hv jedoch das um-
geſetzte wh (ähnlich dem rh. für hr) wofür der ſchotti-
ſchen mundart die ſchreibung quh eigen ſcheint, z. b.
quhat, quhîle f. what, whîle; theils fällt es in- und
ausl. weg oder wird durch gh und bloßes g ausgedrückt,
z. b. highte (vocabatur) angelſ. hêht, wôgh oder wough
(curvus, iniquus) angelſ. vôh. Dagegen tritt h. verbun-
den mit ſ. in manchen fällen des alten ſc ein, z. b.
ſhall, fiſh, ſhewe, ſelbſt für den reinen ſauſelaut, na-
mentlich in ſhê (illa) angelſ. ſëó; einige gebrauchen
ſch. für ſh. In andern fällen bleibt ſc. beſtehen. Dieſes
ſchwanken zwiſchen ſ. ſc. ſh. ſch. verlangt eine eigne
unterſuchung. — Der gutt. gemination iſt oben ſ. 265.
266. gedacht. Das frühere cv wird nun qu geſchrieben,
z. b. quërte (cuſtodia) quick (vivus) angelſ. cvëartern,
cvic; einige ſind mit ausgeworfnem u in bloßes k über-
gegangen (nie in ch.) x ſowohl das organ. hs als cs,
ja zuweilen ſc, daher z. b. axel (humerus) axe (ſecuris)
axe (poſtulare f. aſke) und die zuläßigkeit von reimen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0542" n="516"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelengli&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
g und z berühren &#x017F;ich gar nicht; g hat völlig den laut<lb/>
der reinen med., &#x017F;chwankt aber in manchen wörtern<lb/>
theils in den voc. i und halbvoc. y (= j) theils in w<lb/>
(wovon vorhin). &#x2014; (CH) vertritt bisweilen das k vor ë,<lb/>
ê, i, î, &#x017F;cheint aber dann die aus&#x017F;prache &#x017F;ch oder t&#x017F;ch<lb/>
zu bekommen; <hi rendition="#i">cch</hi> in cacche, wacche etc. mag unbe-<lb/>
zweifelt wie t&#x017F;ch. lauten, wie aber <hi rendition="#i">ch</hi> in michel, mo-<lb/>
chel. moche, muche? da das neuengl. &#x017F;elb&#x017F;t zwi&#x017F;chen<lb/>
mickle und much &#x017F;chwankt; vom &#x017F;ch. &#x017F;tatt &#x017F;h und &#x017F;c<lb/>
hernach beim h. (J. Y.) für j wird y. ge&#x017F;chrieben. de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en berührung mit g. &#x017F;chon aus dem angel&#x017F;. erhellt. Es<lb/>
&#x017F;tehet 1) = hochd. j. in yêre (annus) yâ (immo) ying<lb/>
(juvenis) 2) = hochd. g. in yîve (dare) yift (donum)<lb/>
yaf (dedit) yôven (dabant) yëlde (expendere) yë&#x017F;ter<lb/>
(heri) yâte (o&#x017F;tium, porta, ver&#x017F;chieden von gâte, via, je-<lb/>
nes altnord. gâtt, die&#x017F;es gata, hochd. ga&#x01B7;&#x01B7;e) yême (cu-<lb/>
rare). 3) = hochd. vocalanlaut in yê (vos) you (vobis)<lb/>
yôde (ivit). In den beiden er&#x017F;ten fällen &#x017F;chreibt der An-<lb/>
gel&#x017F;ach&#x017F;e gëar, gëong, gifan, gëaldan; im dritten gë<lb/>
(vos) ëóv (vobis) ëôda (ivit). Die angel&#x017F;. vorpartikel gë-<lb/>
wird gleichfalls durch y- gegeben, als yronne (gerun-<lb/>
nen) ygrâve (gegraben) etc., hier lautet es ganz voca-<lb/>
li&#x017F;ch, wie kurzes i. 4) auslautend &#x017F;chreibt man beßer<lb/>
i als y, in day (dies) kay (clavis) und noch vielmehr in-<lb/>
lautend in thyng (res) yyng (juvenis). &#x2014; (H) von klei-<lb/>
nerem umfang, als früherhin. Theils gilt &#x017F;tatt der an-<lb/>
laute hl. hn. hr. bloßes l. n. r. für <hi rendition="#i">hv</hi> jedoch das um-<lb/>
ge&#x017F;etzte <hi rendition="#i">wh</hi> (ähnlich dem rh. für hr) wofür der &#x017F;chotti-<lb/>
&#x017F;chen mundart die &#x017F;chreibung <hi rendition="#i">quh</hi> eigen &#x017F;cheint, z. b.<lb/>
quhat, quhîle f. what, whîle; theils fällt es in- und<lb/>
ausl. weg oder wird durch gh und bloßes g ausgedrückt,<lb/>
z. b. highte (vocabatur) angel&#x017F;. hêht, wôgh oder wough<lb/>
(curvus, iniquus) angel&#x017F;. vôh. Dagegen tritt h. verbun-<lb/>
den mit &#x017F;. in manchen fällen des alten &#x017F;c ein, z. b.<lb/>
&#x017F;hall, fi&#x017F;h, &#x017F;hewe, &#x017F;elb&#x017F;t für den reinen &#x017F;au&#x017F;elaut, na-<lb/>
mentlich in &#x017F;hê (illa) angel&#x017F;. &#x017F;ëó; einige gebrauchen<lb/>
&#x017F;ch. für &#x017F;h. In andern fällen bleibt &#x017F;c. be&#x017F;tehen. Die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen &#x017F;. &#x017F;c. &#x017F;h. &#x017F;ch. verlangt eine eigne<lb/>
unter&#x017F;uchung. &#x2014; Der gutt. gemination i&#x017F;t oben &#x017F;. 265.<lb/>
266. gedacht. Das frühere <hi rendition="#i">cv</hi> wird nun <hi rendition="#i">qu</hi> ge&#x017F;chrieben,<lb/>
z. b. quërte (cu&#x017F;todia) quick (vivus) angel&#x017F;. cvëartern,<lb/>
cvic; einige &#x017F;ind mit ausgeworfnem u in bloßes k über-<lb/>
gegangen (nie in ch.) x &#x017F;owohl das organ. hs als cs,<lb/>
ja zuweilen &#x017F;c, daher z. b. axel (humerus) axe (&#x017F;ecuris)<lb/>
axe (po&#x017F;tulare f. a&#x017F;ke) und die zuläßigkeit von reimen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0542] I. mittelengliſche conſonanten. gutturales. g und z berühren ſich gar nicht; g hat völlig den laut der reinen med., ſchwankt aber in manchen wörtern theils in den voc. i und halbvoc. y (= j) theils in w (wovon vorhin). — (CH) vertritt bisweilen das k vor ë, ê, i, î, ſcheint aber dann die ausſprache ſch oder tſch zu bekommen; cch in cacche, wacche etc. mag unbe- zweifelt wie tſch. lauten, wie aber ch in michel, mo- chel. moche, muche? da das neuengl. ſelbſt zwiſchen mickle und much ſchwankt; vom ſch. ſtatt ſh und ſc hernach beim h. (J. Y.) für j wird y. geſchrieben. deſ- ſen berührung mit g. ſchon aus dem angelſ. erhellt. Es ſtehet 1) = hochd. j. in yêre (annus) yâ (immo) ying (juvenis) 2) = hochd. g. in yîve (dare) yift (donum) yaf (dedit) yôven (dabant) yëlde (expendere) yëſter (heri) yâte (oſtium, porta, verſchieden von gâte, via, je- nes altnord. gâtt, dieſes gata, hochd. gaƷƷe) yême (cu- rare). 3) = hochd. vocalanlaut in yê (vos) you (vobis) yôde (ivit). In den beiden erſten fällen ſchreibt der An- gelſachſe gëar, gëong, gifan, gëaldan; im dritten gë (vos) ëóv (vobis) ëôda (ivit). Die angelſ. vorpartikel gë- wird gleichfalls durch y- gegeben, als yronne (gerun- nen) ygrâve (gegraben) etc., hier lautet es ganz voca- liſch, wie kurzes i. 4) auslautend ſchreibt man beßer i als y, in day (dies) kay (clavis) und noch vielmehr in- lautend in thyng (res) yyng (juvenis). — (H) von klei- nerem umfang, als früherhin. Theils gilt ſtatt der an- laute hl. hn. hr. bloßes l. n. r. für hv jedoch das um- geſetzte wh (ähnlich dem rh. für hr) wofür der ſchotti- ſchen mundart die ſchreibung quh eigen ſcheint, z. b. quhat, quhîle f. what, whîle; theils fällt es in- und ausl. weg oder wird durch gh und bloßes g ausgedrückt, z. b. highte (vocabatur) angelſ. hêht, wôgh oder wough (curvus, iniquus) angelſ. vôh. Dagegen tritt h. verbun- den mit ſ. in manchen fällen des alten ſc ein, z. b. ſhall, fiſh, ſhewe, ſelbſt für den reinen ſauſelaut, na- mentlich in ſhê (illa) angelſ. ſëó; einige gebrauchen ſch. für ſh. In andern fällen bleibt ſc. beſtehen. Dieſes ſchwanken zwiſchen ſ. ſc. ſh. ſch. verlangt eine eigne unterſuchung. — Der gutt. gemination iſt oben ſ. 265. 266. gedacht. Das frühere cv wird nun qu geſchrieben, z. b. quërte (cuſtodia) quick (vivus) angelſ. cvëartern, cvic; einige ſind mit ausgeworfnem u in bloßes k über- gegangen (nie in ch.) x ſowohl das organ. hs als cs, ja zuweilen ſc, daher z. b. axel (humerus) axe (ſecuris) axe (poſtulare f. aſke) und die zuläßigkeit von reimen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/542
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/542>, abgerufen am 23.11.2024.