Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederländische vocale.
merken und marken geschieden sind. Im neuniederl.
sind zwaard, aarde, paard, staart etc. völlig einge-
fleischt *), damahls aber mag die aussprache geschwankt
haben, wie selbst die schreibung schwankte, wenn der-
gleichen e nicht auf entschiedene ae, sondern unterein-
ander reimen, vgl. erde:verde. verde:perde, erde:werde
Maerl. 2, 253. 277. 278., bei Stoke 3. 26. steht sogar ein
tadelhaftes veerde:peerde; wo kein mitreimendes ae
dazu nöthigt, scheint es richtiger, e zu schreiben, wo-
nach dies unzähligemahl herzustellen ist, z. b. perde, erde,
ververde, Maerl. 2, 284. 294. berken:merken Rein. 350. --
4) wie im niederd. sind viele i, die mittelh. bleiben, zu
e geworden, namentlich in dem ablaut dreven, ghedre-
ven (triben, getriben). Andere beispiele bem (sum) es
(est) hem (ei) nem (sume) ghewes (certus) messen (er.
rare) lede (membra) vrede (pax) sede (mos) mede (cum)
plecht (obligatio) mekel (magnus) blent (coecus:bekent:
ghescent Maerl. 2, 349. 418.:sent, postea Rein. 278.) ghe-
hermen (quiescere:scermen Maerl. 2, 337.) etc. nament-
lich heißt es ghevet (dat) leghet (jacet) pleghet (solet) etc.
In manchen wörtern schwanken e und i, z. b. in mecken.
micken (animadvertere) das bald auf trecken, lecken,
bald auf scicken, sticken, scricken reimt. -- 5) e ent-
spricht dem hochd. u oder ü in evel (malum, morbus)
lettel (paucus) einstimmig mit dem angels. ifel (oben
s. 42.) litel. Vom e für a vorhin s. 468. und vom wech-
sel zwischen e und o hernach bei letzterm. -- 6) bis-
weilen kürzen sich e und ie in e; so reimen die com-
pos. mit -heit, -hede waerhede, kerstinhede etc. oft
auf lede, mede, sede; weten (sciunt):heten (vocantur)
Rein. 3, 276; lecht (lux):echt, recht, plecht Maerl. 2, 248.
255, 371. Rein. 324. helt (f. helt. tenuit):velt Maerl. 2,
277:gewelt 3, 43. 47; helden (f. helden tenuerunt):telden
(narravimus) 3, 276. (vgl. hernach e) -- 7) von einer um.
gekehrten verlängerung des e in e hernach bei letzterem.

(I) 1) durch die übergänge in e beschränkt; vor
Il und nn, desgleichen vor den verbindungen mit n
scheint i am liebsten zu haften, vgl. wille. stille. sille
(limen) sinne. minne. spinnen. binden. vinden etc. doch
mit ausnahmen, als blent f. blint, quellen:gesellen.

*) Nicht begaaren (cupere) wofür Maerl. begaren (:varen 1,
301.) und begaers:vaers (d. i. begares, vares) 2, 398. wel-
ches auf diese weise aus begeren entsprungen seyn mag.
Rein. 344. cerde:begheerde.

I. mittelniederländiſche vocale.
merken und marken geſchieden ſind. Im neuniederl.
ſind zwaard, aarde, paard, ſtaart etc. völlig einge-
fleiſcht *), damahls aber mag die ausſprache geſchwankt
haben, wie ſelbſt die ſchreibung ſchwankte, wenn der-
gleichen ë nicht auf entſchiedene ae, ſondern unterein-
ander reimen, vgl. ërde:vërde. vërde:përde, ërde:wërde
Maerl. 2, 253. 277. 278., bei Stoke 3. 26. ſteht ſogar ein
tadelhaftes veerde:peerde; wo kein mitreimendes ae
dazu nöthigt, ſcheint es richtiger, ë zu ſchreiben, wo-
nach dies unzähligemahl herzuſtellen iſt, z. b. përde, ërde,
vervërde, Maerl. 2, 284. 294. bërken:mërken Rein. 350. —
4) wie im niederd. ſind viele i, die mittelh. bleiben, zu
ë geworden, namentlich in dem ablaut drëven, ghedrë-
ven (triben, getriben). Andere beiſpiele bëm (ſum) ës
(eſt) hëm (ei) nëm (ſume) ghewës (certus) mëſſen (er.
rare) lëde (membra) vrëde (pax) ſëde (mos) mëde (cum)
plëcht (obligatio) mëkel (magnus) blënt (coecus:bekënt:
gheſcënt Maerl. 2, 349. 418.:ſënt, poſtea Rein. 278.) ghe-
hërmen (quieſcere:ſcërmen Maerl. 2, 337.) etc. nament-
lich heißt es ghëvet (dat) lëghet (jacet) plëghet (ſolet) etc.
In manchen wörtern ſchwanken ë und i, z. b. in mëcken.
micken (animadvertere) das bald auf trëcken, lëcken,
bald auf ſcicken, ſticken, ſcricken reimt. — 5) ë ent-
ſpricht dem hochd. u oder ü in ëvel (malum, morbus)
lëttel (paucus) einſtimmig mit dem angelſ. ifel (oben
ſ. 42.) litel. Vom ë für a vorhin ſ. 468. und vom wech-
ſel zwiſchen ë und o hernach bei letzterm. — 6) bis-
weilen kürzen ſich ê und ie in ë; ſo reimen die com-
poſ. mit -heit, -hêde waerhëde, kërſtinhëde etc. oft
auf lëde, mëde, ſëde; wëten (ſciunt):hêten (vocantur)
Rein. 3, 276; lëcht (lux):ëcht, rëcht, plëcht Maerl. 2, 248.
255, 371. Rein. 324. hëlt (f. hêlt. tenuit):vëlt Maerl. 2,
277:gewëlt 3, 43. 47; hëlden (f. hêlden tenuerunt):tëlden
(narravimus) 3, 276. (vgl. hernach ê) — 7) von einer um.
gekehrten verlängerung des ë in ê hernach bei letzterem.

(I) 1) durch die übergänge in ë beſchränkt; vor
Il und nn, desgleichen vor den verbindungen mit n
ſcheint i am liebſten zu haften, vgl. wille. ſtille. ſille
(limen) ſinne. minne. ſpinnen. binden. vinden etc. doch
mit ausnahmen, als blënt f. blint, quëllen:geſëllen.

*) Nicht begaaren (cupere) wofür Maerl. begaren (:varen 1,
301.) und begaers:vaers (d. i. begares, vares) 2, 398. wel-
ches auf dieſe weiſe aus begëren entſprungen ſeyn mag.
Rein. 344. cerde:begheerde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="470"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
merken und marken ge&#x017F;chieden &#x017F;ind. Im neuniederl.<lb/>
&#x017F;ind zwaard, aarde, paard, &#x017F;taart etc. völlig einge-<lb/>
flei&#x017F;cht <note place="foot" n="*)">Nicht begaaren (cupere) wofür Maerl. begaren (:varen 1,<lb/>
301.) und begaers:vaers (d. i. begares, vares) 2, 398. wel-<lb/>
ches auf die&#x017F;e wei&#x017F;e aus begëren ent&#x017F;prungen &#x017F;eyn mag.<lb/>
Rein. 344. cerde:begheerde.</note>, damahls aber mag die aus&#x017F;prache ge&#x017F;chwankt<lb/>
haben, wie &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;chreibung &#x017F;chwankte, wenn der-<lb/>
gleichen ë nicht auf ent&#x017F;chiedene ae, &#x017F;ondern unterein-<lb/>
ander reimen, vgl. ërde:vërde. vërde:përde, ërde:wërde<lb/>
Maerl. 2, 253. 277. 278., bei Stoke 3. 26. &#x017F;teht &#x017F;ogar ein<lb/>
tadelhaftes veerde:peerde; wo kein mitreimendes ae<lb/>
dazu nöthigt, &#x017F;cheint es richtiger, ë zu &#x017F;chreiben, wo-<lb/>
nach dies unzähligemahl herzu&#x017F;tellen i&#x017F;t, z. b. përde, ërde,<lb/>
vervërde, Maerl. 2, 284. 294. bërken:mërken Rein. 350. &#x2014;<lb/>
4) wie im niederd. &#x017F;ind viele i, die mittelh. bleiben, zu<lb/>
ë geworden, namentlich in dem ablaut drëven, ghedrë-<lb/>
ven (triben, getriben). Andere bei&#x017F;piele bëm (&#x017F;um) ës<lb/>
(e&#x017F;t) hëm (ei) nëm (&#x017F;ume) ghewës (certus) më&#x017F;&#x017F;en (er.<lb/>
rare) lëde (membra) vrëde (pax) &#x017F;ëde (mos) mëde (cum)<lb/>
plëcht (obligatio) mëkel (magnus) blënt (coecus:bekënt:<lb/>
ghe&#x017F;cënt Maerl. 2, 349. 418.:&#x017F;ënt, po&#x017F;tea Rein. 278.) ghe-<lb/>
hërmen (quie&#x017F;cere:&#x017F;cërmen Maerl. 2, 337.) etc. nament-<lb/>
lich heißt es ghëvet (dat) lëghet (jacet) plëghet (&#x017F;olet) etc.<lb/>
In manchen wörtern &#x017F;chwanken ë und i, z. b. in mëcken.<lb/>
micken (animadvertere) das bald auf trëcken, lëcken,<lb/>
bald auf &#x017F;cicken, &#x017F;ticken, &#x017F;cricken reimt. &#x2014; 5) ë ent-<lb/>
&#x017F;pricht dem hochd. u oder ü in ëvel (malum, morbus)<lb/>
lëttel (paucus) ein&#x017F;timmig mit dem angel&#x017F;. ifel (oben<lb/>
&#x017F;. 42.) litel. Vom ë für a vorhin &#x017F;. 468. und vom wech-<lb/>
&#x017F;el zwi&#x017F;chen ë und o hernach bei letzterm. &#x2014; 6) bis-<lb/>
weilen kürzen &#x017F;ich ê und ie in ë; &#x017F;o reimen die com-<lb/>
po&#x017F;. mit -heit, -hêde waerhëde, kër&#x017F;tinhëde etc. oft<lb/>
auf lëde, mëde, &#x017F;ëde; wëten (&#x017F;ciunt):hêten (vocantur)<lb/>
Rein. 3, 276; lëcht (lux):ëcht, rëcht, plëcht Maerl. 2, 248.<lb/>
255, 371. Rein. 324. hëlt (f. hêlt. tenuit):vëlt Maerl. 2,<lb/>
277:gewëlt 3, 43. 47; hëlden (f. hêlden tenuerunt):tëlden<lb/>
(narravimus) 3, 276. (vgl. hernach ê) &#x2014; 7) von einer um.<lb/>
gekehrten verlängerung des ë in ê hernach bei letzterem.</p><lb/>
            <p>(I) 1) durch die übergänge in ë be&#x017F;chränkt; vor<lb/>
Il und nn, desgleichen vor den verbindungen mit n<lb/>
&#x017F;cheint i am lieb&#x017F;ten zu haften, vgl. wille. &#x017F;tille. &#x017F;ille<lb/>
(limen) &#x017F;inne. minne. &#x017F;pinnen. binden. vinden etc. doch<lb/>
mit ausnahmen, als blënt f. blint, quëllen:ge&#x017F;ëllen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0496] I. mittelniederländiſche vocale. merken und marken geſchieden ſind. Im neuniederl. ſind zwaard, aarde, paard, ſtaart etc. völlig einge- fleiſcht *), damahls aber mag die ausſprache geſchwankt haben, wie ſelbſt die ſchreibung ſchwankte, wenn der- gleichen ë nicht auf entſchiedene ae, ſondern unterein- ander reimen, vgl. ërde:vërde. vërde:përde, ërde:wërde Maerl. 2, 253. 277. 278., bei Stoke 3. 26. ſteht ſogar ein tadelhaftes veerde:peerde; wo kein mitreimendes ae dazu nöthigt, ſcheint es richtiger, ë zu ſchreiben, wo- nach dies unzähligemahl herzuſtellen iſt, z. b. përde, ërde, vervërde, Maerl. 2, 284. 294. bërken:mërken Rein. 350. — 4) wie im niederd. ſind viele i, die mittelh. bleiben, zu ë geworden, namentlich in dem ablaut drëven, ghedrë- ven (triben, getriben). Andere beiſpiele bëm (ſum) ës (eſt) hëm (ei) nëm (ſume) ghewës (certus) mëſſen (er. rare) lëde (membra) vrëde (pax) ſëde (mos) mëde (cum) plëcht (obligatio) mëkel (magnus) blënt (coecus:bekënt: gheſcënt Maerl. 2, 349. 418.:ſënt, poſtea Rein. 278.) ghe- hërmen (quieſcere:ſcërmen Maerl. 2, 337.) etc. nament- lich heißt es ghëvet (dat) lëghet (jacet) plëghet (ſolet) etc. In manchen wörtern ſchwanken ë und i, z. b. in mëcken. micken (animadvertere) das bald auf trëcken, lëcken, bald auf ſcicken, ſticken, ſcricken reimt. — 5) ë ent- ſpricht dem hochd. u oder ü in ëvel (malum, morbus) lëttel (paucus) einſtimmig mit dem angelſ. ifel (oben ſ. 42.) litel. Vom ë für a vorhin ſ. 468. und vom wech- ſel zwiſchen ë und o hernach bei letzterm. — 6) bis- weilen kürzen ſich ê und ie in ë; ſo reimen die com- poſ. mit -heit, -hêde waerhëde, kërſtinhëde etc. oft auf lëde, mëde, ſëde; wëten (ſciunt):hêten (vocantur) Rein. 3, 276; lëcht (lux):ëcht, rëcht, plëcht Maerl. 2, 248. 255, 371. Rein. 324. hëlt (f. hêlt. tenuit):vëlt Maerl. 2, 277:gewëlt 3, 43. 47; hëlden (f. hêlden tenuerunt):tëlden (narravimus) 3, 276. (vgl. hernach ê) — 7) von einer um. gekehrten verlängerung des ë in ê hernach bei letzterem. (I) 1) durch die übergänge in ë beſchränkt; vor Il und nn, desgleichen vor den verbindungen mit n ſcheint i am liebſten zu haften, vgl. wille. ſtille. ſille (limen) ſinne. minne. ſpinnen. binden. vinden etc. doch mit ausnahmen, als blënt f. blint, quëllen:geſëllen. *) Nicht begaaren (cupere) wofür Maerl. begaren (:varen 1, 301.) und begaers:vaers (d. i. begares, vares) 2, 398. wel- ches auf dieſe weiſe aus begëren entſprungen ſeyn mag. Rein. 344. cerde:begheerde.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/496
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/496>, abgerufen am 07.06.2024.