Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelhochdeutsche consonanten. gutturales.
hacke (ascia) vackel (fax) acker (ager) otacker (n. pr.)
wacker (solers) nacket (nudus) decke (tegmen) ecke
(acies) recke (pngil) stecke (baculus) flecke (macula)
zwecke (scopo) *) hecke (sepes) imbrecke (n. pr. Bit. 47b
49a embrico) mecke (Bon. 14, 9.) manslecke (homicida)
wecke (cuneus) becke (pistor) und die schw. verba lecken.
trecken. stecken. recken. wecken. decken. strecken.
schrecken. blecken. smecken. zecken; quecken (vivacem)
specke (lardo) snecke (limax) blicke (aspectu) stricke
(laqueo) ricke (pertica) **) zicke (hoedus) zwickel (cu-
neus) genicke (collo) schricke (terrore) bicke (ictu) wicke
(vicia) dicke (saepe) die schw. verba blicken. schicken.
zwichen. nicken. erquicken. ersticken. spicken. rocke
(tunica) bocke (hoedo) stocke (trunco) locke (cincinno)
getrocke (fallacia) gezocke (agmine) brocke (Georg 42b)
tocke (pupa) kocken (naves magnae) drucke (pressu)
zucke (raptu) rucke (tractn) tucke (ritu, more) slucke
(haustu) smucke (amplexn) stücke (frustum) mücke (cu-
lex) rücke (dorsum) lücke (foramen) brücke (pons) ge-
lücke (fortuna) flücke (par volando) die schw. verba
zücken. drücken. smücken. rücken. brücken (friare)
bücken. pflücken. nücken (nutare, Frib. 45a) lücken (fo-
rare). -- (GG) eigentlich verschieden von dem vorigen
ck. unter welchem ich gleichwohl die wörter aufgezählt
habe, denen organ. gg gebührt, nämlich: egge, hegge,
slegge, wegge, snegge, mügge, flügge, rügge, brügge
(vielleicht noch einige andere ***) indem die ableitung
ein inlautendes g lehrt; slegge stammt offenbar von sla-
hen, sluoc. Auch findet sich oft noch gg. geschrieben
(M. S. 2, 46b 57b 58a 67b 152a 166a vgl. segge, carex 2,
181a rogge 2, 101a) zuweilen (wie ich vorhin bei ck
bemerkie) einfaches k in bss. die das wahre ck durch
ch. ausdrücken, zuweilen wohl cg (ecge Nib. 2816.)
Manche dichter pslegen nicht gerne ck = gg mit einem
ck = kk zu reimen; andere und selbst gute finden kein
bedenken dabei vgl. decke:wecke (cuneos troj. 28c)
tücke:flücke (schwanr. 959.):brücke (M. S. 2, 8b) etc.
Da nun auch im neuh. alle gg zu ck geworden sind,

*) Diese drei scheinen beßer e zu haben, flec, zwec, stecke.
**) Mit diesem ric, rickes nicht zu vermengen ric, riges
beßer rige, riges (Parc. 62b Wilh. 1, 105a).
***) Das dunkele scheltwort mecke etwa megge, vgl. Stalder
v. mäggelea.

I. mittelhochdeutſche conſonanten. gutturales.
hacke (aſcia) vackel (fax) acker (ager) ôtacker (n. pr.)
wacker (ſolers) nacket (nudus) decke (tegmen) ecke
(acies) recke (pngil) ſtecke (baculus) flecke (macula)
zwecke (ſcopo) *) hecke (ſepes) imbrecke (n. pr. Bit. 47b
49a embrico) mecke (Bon. 14, 9.) manſlecke (homicida)
wecke (cuneus) becke (piſtor) und die ſchw. verba lecken.
trecken. ſtecken. recken. wecken. decken. ſtrecken.
ſchrecken. blecken. ſmecken. zecken; quëcken (vivacem)
ſpëcke (lardo) ſnëcke (limax) blicke (aſpectu) ſtricke
(laqueo) ricke (perticà) **) zicke (hoedus) zwickel (cu-
neus) genicke (collo) ſchricke (terrore) bicke (ictu) wicke
(vicia) dicke (ſaepe) die ſchw. verba blicken. ſchicken.
zwichen. nicken. erquicken. erſticken. ſpicken. rocke
(tunicâ) bocke (hoedo) ſtocke (trunco) locke (cincinno)
getrocke (fallacia) gezocke (agmine) brocke (Georg 42b)
tocke (pupa) kocken (naves magnae) drucke (preſſu)
zucke (raptu) rucke (tractn) tucke (ritu, more) ſlucke
(haustu) ſmucke (amplexn) ſtücke (fruſtum) mücke (cu-
lex) rücke (dorſum) lücke (foramen) brücke (pons) ge-
lücke (fortuna) flücke (par volando) die ſchw. verba
zücken. drücken. ſmücken. rücken. brücken (friare)
bücken. pflücken. nücken (nutare, Frib. 45a) lücken (fo-
rare). — (GG) eigentlich verſchieden von dem vorigen
ck. unter welchem ich gleichwohl die wörter aufgezählt
habe, denen organ. gg gebührt, nämlich: egge, hegge,
ſlegge, wegge, ſnëgge, mügge, flügge, rügge, brügge
(vielleicht noch einige andere ***) indem die ableitung
ein inlautendes g lehrt; ſlegge ſtammt offenbar von ſla-
hen, ſluoc. Auch findet ſich oft noch gg. geſchrieben
(M. S. 2, 46b 57b 58a 67b 152a 166a vgl. ſegge, carex 2,
181a rogge 2, 101a) zuweilen (wie ich vorhin bei ck
bemerkie) einfaches k in bſſ. die das wahre ck durch
ch. ausdrücken, zuweilen wohl cg (ecge Nib. 2816.)
Manche dichter pſlegen nicht gerne ck = gg mit einem
ck = kk zu reimen; andere und ſelbſt gute finden kein
bedenken dabei vgl. decke:wecke (cuneos troj. 28c)
tücke:flücke (ſchwanr. 959.):brücke (M. S. 2, 8b) etc.
Da nun auch im neuh. alle gg zu ck geworden ſind,

*) Dieſe drei ſcheinen beßer ë zu haben, flëc, zwëc, ſtëcke.
**) Mit dieſem ric, rickes nicht zu vermengen ric, riges
beßer rige, riges (Parc. 62b Wilh. 1, 105a).
***) Das dunkele ſcheltwort mecke etwa megge, vgl. Stalder
v. mäggelea.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0467" n="441"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelhochdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
hacke (a&#x017F;cia) vackel (fax) acker (ager) ôtacker (n. pr.)<lb/>
wacker (&#x017F;olers) nacket (nudus) decke (tegmen) ecke<lb/>
(acies) recke (pngil) &#x017F;tecke (baculus) flecke (macula)<lb/>
zwecke (&#x017F;copo) <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e drei &#x017F;cheinen beßer ë zu haben, flëc, zwëc, &#x017F;tëcke.</note> hecke (&#x017F;epes) imbrecke (n. pr. Bit. 47<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
49<hi rendition="#sup">a</hi> embrico) mecke (Bon. 14, 9.) man&#x017F;lecke (homicida)<lb/>
wecke (cuneus) becke (pi&#x017F;tor) und die &#x017F;chw. verba lecken.<lb/>
trecken. &#x017F;tecken. recken. wecken. decken. &#x017F;trecken.<lb/>
&#x017F;chrecken. blecken. &#x017F;mecken. zecken; quëcken (vivacem)<lb/>
&#x017F;pëcke (lardo) &#x017F;nëcke (limax) blicke (a&#x017F;pectu) &#x017F;tricke<lb/>
(laqueo) ricke (perticà) <note place="foot" n="**)">Mit die&#x017F;em ric, rickes nicht zu vermengen ric, riges<lb/>
beßer rige, riges (Parc. 62<hi rendition="#sup">b</hi> Wilh. 1, 105<hi rendition="#sup">a</hi>).</note> zicke (hoedus) zwickel (cu-<lb/>
neus) genicke (collo) &#x017F;chricke (terrore) bicke (ictu) wicke<lb/>
(vicia) dicke (&#x017F;aepe) die &#x017F;chw. verba blicken. &#x017F;chicken.<lb/>
zwichen. nicken. erquicken. er&#x017F;ticken. &#x017F;picken. rocke<lb/>
(tunicâ) bocke (hoedo) &#x017F;tocke (trunco) locke (cincinno)<lb/>
getrocke (fallacia) gezocke (agmine) brocke (Georg 42<hi rendition="#sup">b</hi>)<lb/>
tocke (pupa) kocken (naves magnae) drucke (pre&#x017F;&#x017F;u)<lb/>
zucke (raptu) rucke (tractn) tucke (ritu, more) &#x017F;lucke<lb/>
(haustu) &#x017F;mucke (amplexn) &#x017F;tücke (fru&#x017F;tum) mücke (cu-<lb/>
lex) rücke (dor&#x017F;um) lücke (foramen) brücke (pons) ge-<lb/>
lücke (fortuna) flücke (par volando) die &#x017F;chw. verba<lb/>
zücken. drücken. &#x017F;mücken. rücken. brücken (friare)<lb/>
bücken. pflücken. nücken (nutare, Frib. 45<hi rendition="#sup">a</hi>) lücken (fo-<lb/>
rare). &#x2014; (GG) eigentlich ver&#x017F;chieden von dem vorigen<lb/>
ck. unter welchem ich gleichwohl die wörter aufgezählt<lb/>
habe, denen organ. gg gebührt, nämlich: egge, hegge,<lb/>
&#x017F;legge, wegge, &#x017F;nëgge, mügge, flügge, rügge, brügge<lb/>
(vielleicht noch einige andere <note place="foot" n="***)">Das dunkele &#x017F;cheltwort mecke etwa megge, vgl. Stalder<lb/>
v. mäggelea.</note> indem die ableitung<lb/>
ein inlautendes g lehrt; &#x017F;legge &#x017F;tammt offenbar von &#x017F;la-<lb/>
hen, &#x017F;luoc. Auch findet &#x017F;ich oft noch gg. ge&#x017F;chrieben<lb/>
(M. S. 2, 46<hi rendition="#sup">b</hi> 57<hi rendition="#sup">b</hi> 58<hi rendition="#sup">a</hi> 67<hi rendition="#sup">b</hi> 152<hi rendition="#sup">a</hi> 166<hi rendition="#sup">a</hi> vgl. &#x017F;egge, carex 2,<lb/>
181<hi rendition="#sup">a</hi> rogge 2, 101<hi rendition="#sup">a</hi>) zuweilen (wie ich vorhin bei ck<lb/>
bemerkie) einfaches k in b&#x017F;&#x017F;. die das wahre ck durch<lb/>
ch. ausdrücken, zuweilen wohl cg (ecge Nib. 2816.)<lb/>
Manche dichter p&#x017F;legen nicht gerne ck = gg mit einem<lb/>
ck = kk zu reimen; andere und &#x017F;elb&#x017F;t gute finden kein<lb/>
bedenken dabei vgl. decke:wecke (cuneos troj. 28<hi rendition="#sup">c</hi>)<lb/>
tücke:flücke (&#x017F;chwanr. 959.):brücke (M. S. 2, 8<hi rendition="#sup">b</hi>) etc.<lb/>
Da nun auch im neuh. alle gg zu ck geworden &#x017F;ind,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0467] I. mittelhochdeutſche conſonanten. gutturales. hacke (aſcia) vackel (fax) acker (ager) ôtacker (n. pr.) wacker (ſolers) nacket (nudus) decke (tegmen) ecke (acies) recke (pngil) ſtecke (baculus) flecke (macula) zwecke (ſcopo) *) hecke (ſepes) imbrecke (n. pr. Bit. 47b 49a embrico) mecke (Bon. 14, 9.) manſlecke (homicida) wecke (cuneus) becke (piſtor) und die ſchw. verba lecken. trecken. ſtecken. recken. wecken. decken. ſtrecken. ſchrecken. blecken. ſmecken. zecken; quëcken (vivacem) ſpëcke (lardo) ſnëcke (limax) blicke (aſpectu) ſtricke (laqueo) ricke (perticà) **) zicke (hoedus) zwickel (cu- neus) genicke (collo) ſchricke (terrore) bicke (ictu) wicke (vicia) dicke (ſaepe) die ſchw. verba blicken. ſchicken. zwichen. nicken. erquicken. erſticken. ſpicken. rocke (tunicâ) bocke (hoedo) ſtocke (trunco) locke (cincinno) getrocke (fallacia) gezocke (agmine) brocke (Georg 42b) tocke (pupa) kocken (naves magnae) drucke (preſſu) zucke (raptu) rucke (tractn) tucke (ritu, more) ſlucke (haustu) ſmucke (amplexn) ſtücke (fruſtum) mücke (cu- lex) rücke (dorſum) lücke (foramen) brücke (pons) ge- lücke (fortuna) flücke (par volando) die ſchw. verba zücken. drücken. ſmücken. rücken. brücken (friare) bücken. pflücken. nücken (nutare, Frib. 45a) lücken (fo- rare). — (GG) eigentlich verſchieden von dem vorigen ck. unter welchem ich gleichwohl die wörter aufgezählt habe, denen organ. gg gebührt, nämlich: egge, hegge, ſlegge, wegge, ſnëgge, mügge, flügge, rügge, brügge (vielleicht noch einige andere ***) indem die ableitung ein inlautendes g lehrt; ſlegge ſtammt offenbar von ſla- hen, ſluoc. Auch findet ſich oft noch gg. geſchrieben (M. S. 2, 46b 57b 58a 67b 152a 166a vgl. ſegge, carex 2, 181a rogge 2, 101a) zuweilen (wie ich vorhin bei ck bemerkie) einfaches k in bſſ. die das wahre ck durch ch. ausdrücken, zuweilen wohl cg (ecge Nib. 2816.) Manche dichter pſlegen nicht gerne ck = gg mit einem ck = kk zu reimen; andere und ſelbſt gute finden kein bedenken dabei vgl. decke:wecke (cuneos troj. 28c) tücke:flücke (ſchwanr. 959.):brücke (M. S. 2, 8b) etc. Da nun auch im neuh. alle gg zu ck geworden ſind, *) Dieſe drei ſcheinen beßer ë zu haben, flëc, zwëc, ſtëcke. **) Mit dieſem ric, rickes nicht zu vermengen ric, riges beßer rige, riges (Parc. 62b Wilh. 1, 105a). ***) Das dunkele ſcheltwort mecke etwa megge, vgl. Stalder v. mäggelea.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/467
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/467>, abgerufen am 26.06.2024.