laut des ju oder io betrachten *). Hentzutage wird je- doch beiderlei y gewöhnlich mit ei vermengt (Rask §. 25.). Belege des y = umlaut des au sind: hydha (cutem depo- nere) prydha (ornare) skrydha (vestire) fyla (putrescere) ryma (vacuare) ryna (literas scrutari) gnypa (promonto- rium) pyngja (crumena) kyngi (portentum) dyngja (acer- vus) fysi (desiderium) hysa (in dom. recipere) myslingr (musculus) yta (trudere, von aut, foras) etc. -- y = um- laut des iu oder io scheinen mir (abgesehn von den praes. sing. byd, gyt etc.) ill-thydi (coetus pravorum, von thiod) thyda (aptare) thyfi (furtum, v. thiofr) syn (visio, v. sion) tryni (rostrum, v. triona) dypi (profunditas, v. diupr) dyr (animal) dyr (carus) fyr (ignis) hyr (laetus, ohyr, austerus, alts. unhiuri) yr (arcus) nyr (novus) nyra (ren) tyr (nomen deastri) thyr (servus, goth. thius) gryta (lapidare v. griot) etc. -- Die auslaute wird man hier- nach beurtheilen: bly (plumbum, vielleicht f. bli?) by (habito) dy (lama) my (tabanus) ny (neo) ny (novilu- nium) sky (nubes) sly (conferva) sny (verto) sy (stupa) ty (instrumentum) thy (ancilla); desgleichen fly-a (fugere) gny-a (fricare) ly-a (contundere) my-a (molestare) ny-a (renovare) sky-a (nubilare) spy-a (vomere) sy-a (colare, beßer si-a) ty-a (parare, goth. tanjan).
(AE) ae, ist umlaut des organischen a und nicht dem angels. sondern dem mittelh. ae zu vergleichen; Rask gibt ihm §. 14. die aussprache aj (also ai), so daß sich die berührung der diphth. goth. ai = angels. a; goth. e = angels. ae, nord. und hochd. a mit dem umlaute ae und der aussprache ai mehrfach entwickelt, so verschieden auch beiderlei laute in der bedeutung sind. Es wird daher nicht befremden, wenn ausnahmsweise das nord. ae dem goth. ai, angels. a, alth. e (st. ei) parallel steht **).
1) ae, umlaut des a, = mittelh. ae = goth. e, angels. ae, alth. a. Belege: die sg. praes. von fa, lata, grata, blasa etc. fae, laet, graet, blaes etc. die conj. gaefi, laesi,
*) Womit ich doch keinen unterschied zwischen dem goth. ia in biuda (nord. byd) und diups (nord. diupr und erst umlautend dypi) machen will; im alth. unterscheiden sich freilich piutu und tiof, umlautend tiufi; aber eben die alth. und nord. zerspaltung des goth. biudan, biuda in piotan, piutu und bioda, byd ist das unorganische.
**) Hsl. und drucke, z. b. der der Nialssaga, bezeichnen ae durch das geschwänzte e (vgl. oben s. 78. 92.)
I. altnordiſche vocale.
laut des jú oder ió betrachten *). Hentzutage wird je- doch beiderlei ŷ gewöhnlich mit î vermengt (Raſk §. 25.). Belege des ŷ = umlaut des û ſind: hŷdha (cutem depo- nere) prŷdha (ornare) ſkrŷdha (veſtire) fŷla (putreſcere) rŷma (vacuare) rŷna (literas ſcrutari) gnŷpa (promonto- rium) pŷngja (crumena) kŷngi (portentum) dŷngja (acer- vus) fŷſi (deſiderium) hŷſa (in dom. recipere) mŷſlìngr (muſculus) ŷta (trudere, von ût, foras) etc. — ŷ = um- laut des iu oder ió ſcheinen mir (abgeſehn von den praeſ. ſing. bŷd, gŷt etc.) ill-þŷdi (coetus pravorum, von þiód) þŷda (aptare) þŷfi (furtum, v. þiófr) ſŷn (viſio, v. ſión) trŷni (roſtrum, v. trióna) dŷpi (profunditas, v. diúpr) dŷr (animal) dŷr (carus) fŷr (ignis) hŷr (laetus, ôhŷr, auſterus, altſ. unhiuri) ŷr (arcus) nŷr (novus) nŷra (ren) tŷr (nomen deaſtri) þŷr (ſervus, goth. þius) grŷta (lapidare v. griót) etc. — Die auslaute wird man hier- nach beurtheilen: blŷ (plumbum, vielleicht f. blì?) bŷ (habito) dŷ (lama) mŷ (tabanus) nŷ (neo) nŷ (novilu- nium) ſkŷ (nubes) ſlŷ (conferva) ſnŷ (verto) ſŷ (ſtupa) tŷ (inſtrumentum) þŷ (ancilla); desgleichen flŷ-a (fugere) gnŷ-a (fricare) lŷ-a (contundere) mŷ-a (moleſtare) nŷ-a (renovare) ſkŷ-a (nubilare) ſpŷ-a (vomere) ſŷ-a (colare, beßer ſì-a) tŷ-a (parare, goth. tánjan).
(AE) æ, iſt umlaut des organiſchen â und nicht dem angelſ. ſondern dem mittelh. æ zu vergleichen; Raſk gibt ihm §. 14. die ausſprache aj (alſo ái), ſo daß ſich die berührung der diphth. goth. ai = angelſ. â; goth. ê = angelſ. æ, nord. und hochd. â mit dem umlaute æ und der ausſprache ái mehrfach entwickelt, ſo verſchieden auch beiderlei laute in der bedeutung ſind. Es wird daher nicht befremden, wenn ausnahmsweiſe das nord. æ dem goth. ái, angelſ. â, alth. ê (ſt. ei) parallel ſteht **).
1) æ, umlaut des â, = mittelh. æ = goth. ê, angelſ. æ, alth. â. Belege: die ſg. praeſ. von fâ, lâta, grâta, blâſa etc. fæ, læt, græt, blæſ etc. die conj. gæfi, læſi,
*) Womit ich doch keinen unterſchied zwiſchen dem goth. ia in biuda (nord. bŷd) und diups (nord. diúpr und erſt umlautend dŷpi) machen will; im alth. unterſcheiden ſich freilich piutu und tiof, umlautend tiufì; aber eben die alth. und nord. zerſpaltung des goth. biudan, biuda in piotan, piutu und bioda, bŷd iſt das unorganiſche.
**) Hſl. und drucke, z. b. der der Niâlsſaga, bezeichnen æ durch das geſchwänzte ę (vgl. oben ſ. 78. 92.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="292"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altnordiſche vocale.</hi></fw><lb/>
laut des jú oder ió betrachten <noteplace="foot"n="*)">Womit ich doch keinen unterſchied zwiſchen dem goth.<lb/><hirendition="#i">ia</hi> in biuda (nord. bŷd) und diups (nord. diúpr und erſt<lb/>
umlautend dŷpi) machen will; im alth. unterſcheiden ſich<lb/>
freilich piutu und tiof, umlautend tiufì; aber eben die<lb/>
alth. und nord. zerſpaltung des goth. biudan, biuda in<lb/>
piotan, piutu und bioda, bŷd iſt das unorganiſche.</note>. Hentzutage wird je-<lb/>
doch beiderlei ŷ gewöhnlich mit î vermengt (Raſk §. 25.).<lb/>
Belege des ŷ = umlaut des û ſind: hŷdha (cutem depo-<lb/>
nere) prŷdha (ornare) ſkrŷdha (veſtire) fŷla (putreſcere)<lb/>
rŷma (vacuare) rŷna (literas ſcrutari) gnŷpa (promonto-<lb/>
rium) pŷngja (crumena) kŷngi (portentum) dŷngja (acer-<lb/>
vus) fŷſi (deſiderium) hŷſa (in dom. recipere) mŷſlìngr<lb/>
(muſculus) ŷta (trudere, von ût, foras) etc. —ŷ = um-<lb/>
laut des iu oder ió ſcheinen mir (abgeſehn von den praeſ.<lb/>ſing. bŷd, gŷt etc.) ill-þŷdi (coetus pravorum, von<lb/>
þiód) þŷda (aptare) þŷfi (furtum, v. þiófr) ſŷn (viſio,<lb/>
v. ſión) trŷni (roſtrum, v. trióna) dŷpi (profunditas, v.<lb/>
diúpr) dŷr (animal) dŷr (carus) fŷr (ignis) hŷr (laetus,<lb/>
ôhŷr, auſterus, altſ. unhiuri) ŷr (arcus) nŷr (novus) nŷra<lb/>
(ren) tŷr (nomen deaſtri) þŷr (ſervus, goth. þius) grŷta<lb/>
(lapidare v. griót) etc. — Die auslaute wird man hier-<lb/>
nach beurtheilen: blŷ (plumbum, vielleicht f. blì?) bŷ<lb/>
(habito) dŷ (lama) mŷ (tabanus) nŷ (neo) nŷ (novilu-<lb/>
nium) ſkŷ (nubes) ſlŷ (conferva) ſnŷ (verto) ſŷ (ſtupa)<lb/>
tŷ (inſtrumentum) þŷ (ancilla); desgleichen flŷ-a (fugere)<lb/>
gnŷ-a (fricare) lŷ-a (contundere) mŷ-a (moleſtare) nŷ-a<lb/>
(renovare) ſkŷ-a (nubilare) ſpŷ-a (vomere) ſŷ-a (colare,<lb/>
beßer ſì-a) tŷ-a (parare, goth. tánjan).</p><lb/><p>(AE) æ, iſt umlaut des organiſchen â und nicht dem<lb/>
angelſ. ſondern dem mittelh. æ zu vergleichen; Raſk gibt<lb/>
ihm §. 14. die ausſprache aj (alſo ái), ſo daß ſich die<lb/>
berührung der diphth. goth. ai = angelſ. â; goth. ê =<lb/>
angelſ. æ, nord. und hochd. â mit dem umlaute æ und<lb/>
der ausſprache ái mehrfach entwickelt, ſo verſchieden<lb/>
auch beiderlei laute in der bedeutung ſind. Es wird<lb/>
daher nicht befremden, wenn ausnahmsweiſe das nord.<lb/>
æ dem goth. ái, angelſ. â, alth. ê (ſt. ei) parallel ſteht <noteplace="foot"n="**)">Hſl. und drucke, z. b. der der Niâlsſaga, bezeichnen æ<lb/>
durch das geſchwänzte ę (vgl. oben ſ. 78. 92.)</note>.</p><lb/><list><item>1) æ, umlaut des â, = mittelh. æ = goth. ê, angelſ. æ,<lb/>
alth. â. Belege: die ſg. praeſ. von fâ, lâta, grâta,<lb/>
blâſa etc. fæ, læt, græt, blæſ etc. die conj. gæfi, læſi,<lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0318]
I. altnordiſche vocale.
laut des jú oder ió betrachten *). Hentzutage wird je-
doch beiderlei ŷ gewöhnlich mit î vermengt (Raſk §. 25.).
Belege des ŷ = umlaut des û ſind: hŷdha (cutem depo-
nere) prŷdha (ornare) ſkrŷdha (veſtire) fŷla (putreſcere)
rŷma (vacuare) rŷna (literas ſcrutari) gnŷpa (promonto-
rium) pŷngja (crumena) kŷngi (portentum) dŷngja (acer-
vus) fŷſi (deſiderium) hŷſa (in dom. recipere) mŷſlìngr
(muſculus) ŷta (trudere, von ût, foras) etc. — ŷ = um-
laut des iu oder ió ſcheinen mir (abgeſehn von den praeſ.
ſing. bŷd, gŷt etc.) ill-þŷdi (coetus pravorum, von
þiód) þŷda (aptare) þŷfi (furtum, v. þiófr) ſŷn (viſio,
v. ſión) trŷni (roſtrum, v. trióna) dŷpi (profunditas, v.
diúpr) dŷr (animal) dŷr (carus) fŷr (ignis) hŷr (laetus,
ôhŷr, auſterus, altſ. unhiuri) ŷr (arcus) nŷr (novus) nŷra
(ren) tŷr (nomen deaſtri) þŷr (ſervus, goth. þius) grŷta
(lapidare v. griót) etc. — Die auslaute wird man hier-
nach beurtheilen: blŷ (plumbum, vielleicht f. blì?) bŷ
(habito) dŷ (lama) mŷ (tabanus) nŷ (neo) nŷ (novilu-
nium) ſkŷ (nubes) ſlŷ (conferva) ſnŷ (verto) ſŷ (ſtupa)
tŷ (inſtrumentum) þŷ (ancilla); desgleichen flŷ-a (fugere)
gnŷ-a (fricare) lŷ-a (contundere) mŷ-a (moleſtare) nŷ-a
(renovare) ſkŷ-a (nubilare) ſpŷ-a (vomere) ſŷ-a (colare,
beßer ſì-a) tŷ-a (parare, goth. tánjan).
(AE) æ, iſt umlaut des organiſchen â und nicht dem
angelſ. ſondern dem mittelh. æ zu vergleichen; Raſk gibt
ihm §. 14. die ausſprache aj (alſo ái), ſo daß ſich die
berührung der diphth. goth. ai = angelſ. â; goth. ê =
angelſ. æ, nord. und hochd. â mit dem umlaute æ und
der ausſprache ái mehrfach entwickelt, ſo verſchieden
auch beiderlei laute in der bedeutung ſind. Es wird
daher nicht befremden, wenn ausnahmsweiſe das nord.
æ dem goth. ái, angelſ. â, alth. ê (ſt. ei) parallel ſteht **).
1) æ, umlaut des â, = mittelh. æ = goth. ê, angelſ. æ,
alth. â. Belege: die ſg. praeſ. von fâ, lâta, grâta,
blâſa etc. fæ, læt, græt, blæſ etc. die conj. gæfi, læſi,
*) Womit ich doch keinen unterſchied zwiſchen dem goth.
ia in biuda (nord. bŷd) und diups (nord. diúpr und erſt
umlautend dŷpi) machen will; im alth. unterſcheiden ſich
freilich piutu und tiof, umlautend tiufì; aber eben die
alth. und nord. zerſpaltung des goth. biudan, biuda in
piotan, piutu und bioda, bŷd iſt das unorganiſche.
**) Hſl. und drucke, z. b. der der Niâlsſaga, bezeichnen æ
durch das geſchwänzte ę (vgl. oben ſ. 78. 92.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/318>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.