Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. angelsächsische consonanten. gutturales. das aus dem alth. j ebenfalls vor e und i entwickelteg. -- b) inlautend kann g das j vertreten, wenn die liq. r. voransteht (z. b. hergan, nergan, vergan st. herjan, nerjan, verjan) *) oder sonst wenn noch ein i dazwischen geschoben wird. Das geschieht namentlich gern in dem praes. schwacher conj. z. b. eardige (habito) theovige (servio) statt eardje oder eardie. Und da eardige für eardije steht, so ent- springt hier genau besehn das j unorganisch, indem seine basis i daneben bleibt, vergleichbar dem s. 188. beigebrachten alth. eigir (eijir) st. egir (ejir) und nicht unanalog dem unorganischen alth. iuw, ouw, angels. eov, statt iw, aw, iv. Diese verwandtschaft zwischen j und v wird sich hernach noch weiter bewähren. Organisch wären (wie gavi, nivis, ajis) nur die formen nerge (servo) eardje, wogegen nerige, eardige (wie gauwi, niuwis, eigis) überladen schei- nen. Seltner geht aus dem praes. die form -ig auch in den inf. über eardigan, theovigan, oder gar: eardigean, theovigean (st. des beßeren eardjan); in letzterm fall wird das ableitungs i dreimahl ausge- drückt. Man muß übrigens dieses g = j und -ig = ij von der wahren med. g in beorgan, belgan und namentlich in den von adj. auf -eig geleiteten ver- bis unterscheiden, z. b. syngjan (peccare) vergjan (lassescere) sargjan (dolere) bysgjan (occupare) von den adj. synneig (culpabilis, alts. sundeig) vereig (las- sus, alts. wuoreig) sareig (dolorosus, alth. serag und im verb. seragen) etc. um so mehr als hier zuweilen die endung -eig hervortaucht, z. b. vereigean (= verg- jan) steht, welches mit jenem eardigean zufällige ähnlichkeit erhält; wollte man den unterschied zwi- schen eig und ig hier nicht mehr anwenden; so son- dert sich doch die conjugationsendung in beiden wör- tern ganz abweichend: vereig-je, vereig-e (lassesco) eard-ige (habito) -- g) in- und auslautend ent- springt g aus dem vocal i in folgenden wörtern: äg (ovum) gen. äges **) big (praep.) drig (aridus) *) Herjan (vastare) unterschieden von herjan, hergjan (beßer wohl haergjan? laudare) mittelh. jenes hern, dieses h[e]- ren; -- verjan (defendere) unterschieden von verjan, verg- jan (lassescere) alth. jenes werjan, dieses wuoragen. **) Nicht aeg, aeges, denn das goth. ai (ovum) gab angels. [ - 1 Zeichen fehlt]
as, ai, aj, a[g], woraus (wie aus dag, däg) äg wurde. Zu- I. angelſächſiſche conſonanten. gutturales. das aus dem alth. j ebenfalls vor ë und i entwickelteg. — β) inlautend kann g das j vertreten, wenn die liq. r. voranſteht (z. b. hergan, nergan, vergan ſt. herjan, nerjan, verjan) *) oder ſonſt wenn noch ein i dazwiſchen geſchoben wird. Das geſchieht namentlich gern in dem praeſ. ſchwacher conj. z. b. ëardige (habito) þëóvige (ſervio) ſtatt ëardje oder ëardie. Und da ëardige für ëardije ſteht, ſo ent- ſpringt hier genau beſehn das j unorganiſch, indem ſeine baſis i daneben bleibt, vergleichbar dem ſ. 188. beigebrachten alth. eigir (eijir) ſt. egir (ejir) und nicht unanalog dem unorganiſchen alth. iuw, ouw, angelſ. ëóv, ſtatt iw, aw, iv. Dieſe verwandtſchaft zwiſchen j und v wird ſich hernach noch weiter bewähren. Organiſch wären (wie gavi, nivis, ajis) nur die formen nerge (ſervo) ëardje, wogegen nerige, ëardige (wie gauwi, niuwis, eigis) überladen ſchei- nen. Seltner geht aus dem praeſ. die form -ig auch in den inf. über ëardigan, þëóvigan, oder gar: ëardigëan, þëóvigëan (ſt. des beßeren ëardjan); in letzterm fall wird das ableitungs i dreimahl ausge- drückt. Man muß übrigens dieſes g = j und -ig = ij von der wahren med. g in bëorgan, bëlgan und namentlich in den von adj. auf -îg geleiteten ver- bis unterſcheiden, z. b. ſyngjan (peccare) vêrgjan (laſſeſcere) ſârgjan (dolere) byſgjan (occupare) von den adj. ſynnîg (culpabilis, altſ. ſundîg) vêrîg (laſ- ſus, altſ. wuorîg) ſârîg (doloroſus, alth. ſêrag und im verb. ſêragên) etc. um ſo mehr als hier zuweilen die endung -îg hervortaucht, z. b. vêrîgëan (= vêrg- jan) ſteht, welches mit jenem ëardigëan zufällige ähnlichkeit erhält; wollte man den unterſchied zwi- ſchen îg und ig hier nicht mehr anwenden; ſo ſon- dert ſich doch die conjugationsendung in beiden wör- tern ganz abweichend: vêrîg-je, vêrîg-e (laſſeſco) ëard-ige (habito) — γ) in- und auslautend ent- ſpringt g aus dem vocal i in folgenden wörtern: äg (ovum) gen. äges **) big (praep.) drig (aridus) *) Herjan (vaſtare) unterſchieden von hêrjan, hêrgjan (beßer wohl hærgjan? laudare) mittelh. jenes hern, dieſes h[è]- ren; — verjan (defendere) unterſchieden von vêrjan, vêrg- jan (laſſeſcere) alth. jenes werjan, dieſes wuoragên. **) Nicht æg, æges, denn das goth. ái (ovum) gab angelſ. [ – 1 Zeichen fehlt]
as, ai, aj, a[g], woraus (wie aus dag, däg) äg wurde. Zu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0286" n="260"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angelſächſiſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/> das aus dem alth. j ebenfalls vor ë und i entwickelte<lb/> g. — <hi rendition="#i">β</hi>) inlautend kann g das j vertreten, wenn<lb/> die liq. r. voranſteht (z. b. hergan, nergan, vergan<lb/> ſt. herjan, nerjan, verjan) <note place="foot" n="*)">Herjan (vaſtare) unterſchieden von hêrjan, hêrgjan (beßer<lb/> wohl hærgjan? laudare) mittelh. jenes hern, dieſes h<supplied>è</supplied>-<lb/> ren; — verjan (defendere) unterſchieden von vêrjan, vêrg-<lb/> jan (laſſeſcere) alth. jenes werjan, dieſes wuoragên.</note> oder ſonſt wenn noch<lb/> ein i dazwiſchen geſchoben wird. Das geſchieht<lb/> namentlich gern in dem praeſ. ſchwacher conj. z. b.<lb/> ëardige (habito) þëóvige (ſervio) ſtatt ëardje oder<lb/> ëardie. Und da ëardige für ëardije ſteht, ſo ent-<lb/> ſpringt hier genau beſehn das j unorganiſch, indem<lb/> ſeine baſis i daneben bleibt, vergleichbar dem ſ. 188.<lb/> beigebrachten alth. eigir (eijir) ſt. egir (ejir) und<lb/> nicht unanalog dem unorganiſchen alth. iuw, ouw,<lb/> angelſ. ëóv, ſtatt iw, aw, iv. Dieſe verwandtſchaft<lb/> zwiſchen j und v wird ſich hernach noch weiter<lb/> bewähren. Organiſch wären (wie gavi, nivis, ajis)<lb/> nur die formen nerge (ſervo) ëardje, wogegen nerige,<lb/> ëardige (wie gauwi, niuwis, eigis) überladen ſchei-<lb/> nen. Seltner geht aus dem praeſ. die form -ig<lb/> auch in den inf. über ëardigan, þëóvigan, oder gar:<lb/> ëardigëan, þëóvigëan (ſt. des beßeren ëardjan); in<lb/> letzterm fall wird das ableitungs i dreimahl ausge-<lb/> drückt. Man muß übrigens dieſes g = j und -ig<lb/> = ij von der wahren med. g in bëorgan, bëlgan und<lb/> namentlich in den von adj. auf -îg geleiteten ver-<lb/> bis unterſcheiden, z. b. ſyngjan (peccare) vêrgjan<lb/> (laſſeſcere) ſârgjan (dolere) byſgjan (occupare) von<lb/> den adj. ſynnîg (culpabilis, altſ. ſundîg) vêrîg (laſ-<lb/> ſus, altſ. wuorîg) ſârîg (doloroſus, alth. ſêrag und<lb/> im verb. ſêragên) etc. um ſo mehr als hier zuweilen<lb/> die endung -îg hervortaucht, z. b. vêrîgëan (= vêrg-<lb/> jan) ſteht, welches mit jenem ëardigëan zufällige<lb/> ähnlichkeit erhält; wollte man den unterſchied zwi-<lb/> ſchen îg und ig hier nicht mehr anwenden; ſo ſon-<lb/> dert ſich doch die conjugationsendung in beiden wör-<lb/> tern ganz abweichend: vêrîg-je, vêrîg-e (laſſeſco)<lb/> ëard-ige (habito) — <hi rendition="#i">γ</hi>) in- und auslautend ent-<lb/> ſpringt g aus dem vocal i in folgenden wörtern:<lb/> äg (ovum) gen. äges <note xml:id="note-0286" next="#note-0287" place="foot" n="**)">Nicht æg, æges, denn das goth. ái (ovum) gab angelſ. <gap unit="chars" quantity="1"/><lb/> as, ai, aj, a<supplied>g</supplied>, woraus (wie aus dag, däg) äg wurde. Zu-</note> big (praep.) drig (aridus)<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0286]
I. angelſächſiſche conſonanten. gutturales.
das aus dem alth. j ebenfalls vor ë und i entwickelte
g. — β) inlautend kann g das j vertreten, wenn
die liq. r. voranſteht (z. b. hergan, nergan, vergan
ſt. herjan, nerjan, verjan) *) oder ſonſt wenn noch
ein i dazwiſchen geſchoben wird. Das geſchieht
namentlich gern in dem praeſ. ſchwacher conj. z. b.
ëardige (habito) þëóvige (ſervio) ſtatt ëardje oder
ëardie. Und da ëardige für ëardije ſteht, ſo ent-
ſpringt hier genau beſehn das j unorganiſch, indem
ſeine baſis i daneben bleibt, vergleichbar dem ſ. 188.
beigebrachten alth. eigir (eijir) ſt. egir (ejir) und
nicht unanalog dem unorganiſchen alth. iuw, ouw,
angelſ. ëóv, ſtatt iw, aw, iv. Dieſe verwandtſchaft
zwiſchen j und v wird ſich hernach noch weiter
bewähren. Organiſch wären (wie gavi, nivis, ajis)
nur die formen nerge (ſervo) ëardje, wogegen nerige,
ëardige (wie gauwi, niuwis, eigis) überladen ſchei-
nen. Seltner geht aus dem praeſ. die form -ig
auch in den inf. über ëardigan, þëóvigan, oder gar:
ëardigëan, þëóvigëan (ſt. des beßeren ëardjan); in
letzterm fall wird das ableitungs i dreimahl ausge-
drückt. Man muß übrigens dieſes g = j und -ig
= ij von der wahren med. g in bëorgan, bëlgan und
namentlich in den von adj. auf -îg geleiteten ver-
bis unterſcheiden, z. b. ſyngjan (peccare) vêrgjan
(laſſeſcere) ſârgjan (dolere) byſgjan (occupare) von
den adj. ſynnîg (culpabilis, altſ. ſundîg) vêrîg (laſ-
ſus, altſ. wuorîg) ſârîg (doloroſus, alth. ſêrag und
im verb. ſêragên) etc. um ſo mehr als hier zuweilen
die endung -îg hervortaucht, z. b. vêrîgëan (= vêrg-
jan) ſteht, welches mit jenem ëardigëan zufällige
ähnlichkeit erhält; wollte man den unterſchied zwi-
ſchen îg und ig hier nicht mehr anwenden; ſo ſon-
dert ſich doch die conjugationsendung in beiden wör-
tern ganz abweichend: vêrîg-je, vêrîg-e (laſſeſco)
ëard-ige (habito) — γ) in- und auslautend ent-
ſpringt g aus dem vocal i in folgenden wörtern:
äg (ovum) gen. äges **) big (praep.) drig (aridus)
*) Herjan (vaſtare) unterſchieden von hêrjan, hêrgjan (beßer
wohl hærgjan? laudare) mittelh. jenes hern, dieſes hè-
ren; — verjan (defendere) unterſchieden von vêrjan, vêrg-
jan (laſſeſcere) alth. jenes werjan, dieſes wuoragên.
**) Nicht æg, æges, denn das goth. ái (ovum) gab angelſ. _
as, ai, aj, ag, woraus (wie aus dag, däg) äg wurde. Zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |