flasce, fiscas, tusc. -- Uneigentliche verbindungen (wie oben ls. ms. ns. vs) sind ts, ds, dhs, z. b. bleidsjan, mildsjan, bledsjan, wofür man auch blitsjan, miltsjan, bletsjan findet, zuweilen die assimilation ss (wovon vor- hin), vielleicht mit verkürzung des voransstehenden langen vocals. Hier noch weitere belege: geitsjan (con- cupiscere) metsjan (cibare) bry[t]san (fragmenta) unrotsjan (contristari); die vergleichung des alth. lehrt den aus- fall eines vocals zwischen dem t der wurzel und s der weiterbildung, mildsjan, metsjan würden alth. miltison, maßison (oder meßison) lauten. Ebenso lehren sn in bysen (mandatum) räsn (laquear) die syncope im goth. zn (oben s. 67.) --
(C. G. J. H. X.) gutturales.
(C) es wird c, nicht k geschrieben (dieses erst spä- ter oder einzeln in fremden wörtern, z. b. kasere, cae- sar) aber k gesprochen. Vor a, o, u, a, o, au und den consonanten l, n, r, v, hat das kein bedenken; vor ä, e, e, i, y, ea, ea, eo, eo, e, ei, y könnte man zwei- feln, da
1) das romanische c vor e, i, y später den zischlaut empfieng (vgl. oben s. 68. 180.) und zwar im franz. wie z (nämlich alth. ß) im ital. wie tsch gesprochen wurde.
2) die angels. wörter mit ce, ci, cy etc. gewöhnlich im engl. die schreibung ch und aussprache tsch. bekom- men, vgl. ceaf, ceild, ceidan, cicen, ceac, cyrice etc. mit chaff, child, chide, chicken, cheek, church.
3) das frief. in gleichem falle tz, ß, sth, zeigt, z. b. tziaka (engl. cheek) tzurke, ßurke, stherke (engl. church etc.)
4) das schwed. ke, ki, ky, kä, kö, wie tje, tji, tjy, tjä, tjö, nach andern selbst wie tsche, tschi, tschy, tschä, tschö lautet, z. b. känna (noscere) spr. tjänna oder tschänna.
5) die nordische (wenigstens heutig-isländische) und dä- nische mundart dem e, e, i, y, ö, sobald k voraus- steht, ein j, jene in der aussprache, diese sogar in der schreibung vorschiebt, z. b. kenna wird isländ. kjenna gesprochen, dän. kjende geschrieben, wie denn auch isländ, drucke deswegen kenna (Rask: kenna) setzen.
Welche dieser entstellungen des reinen k-lauts wäre nun auf den analogen angels. fall anwendbar? mit
I. angelſächſiſche conſonanten. gutturales.
flaſce, fiſcas, tuſc. — Uneigentliche verbindungen (wie oben ls. ms. ns. vs) ſind ts, ds, dhs, z. b. blîdſjan, mildſjan, blêdſjan, wofür man auch blìtſjan, miltſjan, blêtſjan findet, zuweilen die aſſimilation ſſ (wovon vor- hin), vielleicht mit verkürzung des voransſtehenden langen vocals. Hier noch weitere belege: gîtſjan (con- cupiſcere) metſjan (cibare) brŷ[t]ſan (fragmenta) unrôtſjan (contriſtari); die vergleichung des alth. lehrt den aus- fall eines vocals zwiſchen dem t der wurzel und ſ der weiterbildung, mildſjan, metſjan würden alth. miltiſôn, maƷiſôn (oder meƷiſôn) lauten. Ebenſo lehren ſn in byſen (mandatum) räſn (laquear) die ſyncope im goth. zn (oben ſ. 67.) —
(C. G. J. H. X.) gutturales.
(C) es wird c, nicht k geſchrieben (dieſes erſt ſpä- ter oder einzeln in fremden wörtern, z. b. kâſere, cae- ſar) aber k geſprochen. Vor a, o, u, â, ô, û und den conſonanten l, n, r, v, hat das kein bedenken; vor ä, e, ë, i, y, ëa, eá, ëo, ëó, ê, î, ŷ könnte man zwei- feln, da
1) das romaniſche c vor e, i, y ſpäter den ziſchlaut empfieng (vgl. oben ſ. 68. 180.) und zwar im franz. wie z (nämlich alth. Ʒ) im ital. wie tſch geſprochen wurde.
2) die angelſ. wörter mit cë, ci, cy etc. gewöhnlich im engl. die ſchreibung ch und ausſprache tſch. bekom- men, vgl. cëaf, cîld, cîdan, cicen, ceác, cyrice etc. mit chaff, chìld, chìde, chicken, chèek, church.
3) das frief. in gleichem falle tz, ſz, ſth, zeigt, z. b. tziáka (engl. chèek) tzurke, ſzurke, ſthërke (engl. church etc.)
4) das ſchwed. kë, ki, ky, kä, kö, wie tje, tji, tjy, tjä, tjö, nach andern ſelbſt wie tſchë, tſchi, tſchy, tſchä, tſchö lautet, z. b. känna (noſcere) ſpr. tjänna oder tſchänna.
5) die nordiſche (wenigſtens heutig-isländiſche) und dä- niſche mundart dem ë, e, i, y, ö, ſobald k voraus- ſteht, ein j, jene in der ausſprache, dieſe ſogar in der ſchreibung vorſchiebt, z. b. kenna wird isländ. kjenna geſprochen, dän. kjende geſchrieben, wie denn auch isländ, drucke deswegen kénna (Raſk: kènna) ſetzen.
Welche dieſer entſtellungen des reinen k-lauts wäre nun auf den analogen angelſ. fall anwendbar? mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0282"n="256"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">angelſächſiſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
flaſce, fiſcas, tuſc. — Uneigentliche verbindungen (wie<lb/>
oben ls. ms. ns. vs) ſind ts, ds, dhs, z. b. blîdſjan,<lb/>
mildſjan, blêdſjan, wofür man auch blìtſjan, miltſjan,<lb/>
blêtſjan findet, zuweilen die aſſimilation ſſ (wovon vor-<lb/>
hin), vielleicht mit verkürzung des voransſtehenden<lb/>
langen vocals. Hier noch weitere belege: gîtſjan (con-<lb/>
cupiſcere) metſjan (cibare) brŷ<supplied>t</supplied>ſan (fragmenta) unrôtſjan<lb/>
(contriſtari); die vergleichung des alth. lehrt den aus-<lb/>
fall eines vocals zwiſchen dem t der wurzel und ſ der<lb/>
weiterbildung, mildſjan, metſjan würden alth. miltiſôn,<lb/>
maƷiſôn (oder meƷiſôn) lauten. Ebenſo lehren <hirendition="#i">ſn</hi> in<lb/>
byſen (mandatum) räſn (laquear) die ſyncope im goth.<lb/><hirendition="#i">zn</hi> (oben ſ. 67.) —</p></div><lb/><divn="4"><head>(C. G. J. H. X.) <hirendition="#i">gutturales.</hi></head><lb/><p>(C) es wird c, nicht k geſchrieben (dieſes erſt ſpä-<lb/>
ter oder einzeln in fremden wörtern, z. b. kâſere, cae-<lb/>ſar) aber k geſprochen. Vor a, o, u, â, ô, û und den<lb/>
conſonanten l, n, r, v, hat das kein bedenken; vor ä,<lb/>
e, ë, i, y, ëa, eá, ëo, ëó, ê, î, ŷ könnte man zwei-<lb/>
feln, da</p><lb/><list><item>1) das romaniſche c vor e, i, y ſpäter den ziſchlaut<lb/>
empfieng (vgl. oben ſ. 68. 180.) und zwar im franz.<lb/>
wie z (nämlich alth. Ʒ) im ital. wie tſch geſprochen<lb/>
wurde.</item><lb/><item>2) die angelſ. wörter mit cë, ci, cy etc. gewöhnlich im<lb/>
engl. die ſchreibung ch und ausſprache tſch. bekom-<lb/>
men, vgl. cëaf, cîld, cîdan, cicen, ceác, cyrice etc.<lb/>
mit chaff, chìld, chìde, chicken, chèek, church.</item><lb/><item>3) das frief. in gleichem falle tz, ſz, ſth, zeigt, z. b.<lb/>
tziáka (engl. chèek) tzurke, ſzurke, ſthërke (engl.<lb/>
church etc.)</item><lb/><item>4) das ſchwed. kë, ki, ky, kä, kö, wie tje, tji, tjy,<lb/>
tjä, tjö, nach andern ſelbſt wie tſchë, tſchi, tſchy,<lb/>
tſchä, tſchö lautet, z. b. känna (noſcere) ſpr. tjänna<lb/>
oder tſchänna.</item><lb/><item>5) die nordiſche (wenigſtens heutig-isländiſche) und dä-<lb/>
niſche mundart dem ë, e, i, y, ö, ſobald k voraus-<lb/>ſteht, ein j, jene in der ausſprache, dieſe ſogar in<lb/>
der ſchreibung vorſchiebt, z. b. kenna wird isländ.<lb/>
kjenna geſprochen, dän. kjende geſchrieben, wie denn<lb/>
auch isländ, drucke deswegen kénna (Raſk: kènna)<lb/>ſetzen.</item></list><lb/><p>Welche dieſer entſtellungen des reinen k-lauts wäre<lb/>
nun auf den analogen angelſ. fall anwendbar? mit<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0282]
I. angelſächſiſche conſonanten. gutturales.
flaſce, fiſcas, tuſc. — Uneigentliche verbindungen (wie
oben ls. ms. ns. vs) ſind ts, ds, dhs, z. b. blîdſjan,
mildſjan, blêdſjan, wofür man auch blìtſjan, miltſjan,
blêtſjan findet, zuweilen die aſſimilation ſſ (wovon vor-
hin), vielleicht mit verkürzung des voransſtehenden
langen vocals. Hier noch weitere belege: gîtſjan (con-
cupiſcere) metſjan (cibare) brŷtſan (fragmenta) unrôtſjan
(contriſtari); die vergleichung des alth. lehrt den aus-
fall eines vocals zwiſchen dem t der wurzel und ſ der
weiterbildung, mildſjan, metſjan würden alth. miltiſôn,
maƷiſôn (oder meƷiſôn) lauten. Ebenſo lehren ſn in
byſen (mandatum) räſn (laquear) die ſyncope im goth.
zn (oben ſ. 67.) —
(C. G. J. H. X.) gutturales.
(C) es wird c, nicht k geſchrieben (dieſes erſt ſpä-
ter oder einzeln in fremden wörtern, z. b. kâſere, cae-
ſar) aber k geſprochen. Vor a, o, u, â, ô, û und den
conſonanten l, n, r, v, hat das kein bedenken; vor ä,
e, ë, i, y, ëa, eá, ëo, ëó, ê, î, ŷ könnte man zwei-
feln, da
1) das romaniſche c vor e, i, y ſpäter den ziſchlaut
empfieng (vgl. oben ſ. 68. 180.) und zwar im franz.
wie z (nämlich alth. Ʒ) im ital. wie tſch geſprochen
wurde.
2) die angelſ. wörter mit cë, ci, cy etc. gewöhnlich im
engl. die ſchreibung ch und ausſprache tſch. bekom-
men, vgl. cëaf, cîld, cîdan, cicen, ceác, cyrice etc.
mit chaff, chìld, chìde, chicken, chèek, church.
3) das frief. in gleichem falle tz, ſz, ſth, zeigt, z. b.
tziáka (engl. chèek) tzurke, ſzurke, ſthërke (engl.
church etc.)
4) das ſchwed. kë, ki, ky, kä, kö, wie tje, tji, tjy,
tjä, tjö, nach andern ſelbſt wie tſchë, tſchi, tſchy,
tſchä, tſchö lautet, z. b. känna (noſcere) ſpr. tjänna
oder tſchänna.
5) die nordiſche (wenigſtens heutig-isländiſche) und dä-
niſche mundart dem ë, e, i, y, ö, ſobald k voraus-
ſteht, ein j, jene in der ausſprache, dieſe ſogar in
der ſchreibung vorſchiebt, z. b. kenna wird isländ.
kjenna geſprochen, dän. kjende geſchrieben, wie denn
auch isländ, drucke deswegen kénna (Raſk: kènna)
ſetzen.
Welche dieſer entſtellungen des reinen k-lauts wäre
nun auf den analogen angelſ. fall anwendbar? mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.