in das englische eingeführt. Von den übergängen des s in r vorhin s. 244. Beispiele des wahren s: basu (coc- cinum) nasu (nasus) vase (coenum) hlisa (fama) hrusa (terra) häsel (corylus) blaese (fax) flyse (vellus) bysen (exemplum) ysela (favilla) etc.
gemination der inlaute. (TT) häufig, beispiele oben s. 233. hier noch andere: fät, fättes (crassus) hvettjan (acuere) metten (parca) fitte (cantilena) mytta (modius) scottas (scoti) etc. insgemein wird nach kurzem vocal (wie im alth. aber ungefüger ß für ß steht) oft gemi- niert, z. b. mettas (cibi) vom sg. mete, snottor (prudens) hluttor (purus) bitter (amarus) und so in den ableitun- gen -etta, -ettan, als: ämetta (formica) bilcettan (eruc- tare) blicettan (coruscare) etc. wo häufig richtiger ein- faches t geschrieben wird: metas, snotor, blicetan etc. Verschieden von der gemination tt ist bei zwischenaus- fallendem vocal die assimilation tt statt -tid im schw. praet. z. b. hatte (vocabatur) mette (occurrit) für ha- tede, metede (goth. motida), deagl. statt -ttid, z. b. onette (festinavit) sette (posuit) f. onettede *) settede; vgl. über ähnliche alth. tt. oben s. 168. 198. -- (DD) dem alth. tt. parallel und im ganzen seltner als tt; bei- spiele: bed, beddes. ved, veddes. ahreddjan (eripere) geddjan, giddjan (canere). midda (medius) thridda (ter- tius) biddjan (rogare) invidda (dolosus) tuddor (proge- nies). Im schw. praet. entspringt dd. wiederum aus zus. ziehung und ist keine eigentliche gemination, vgl. hedde (cavit) fedde (parturivit) genedde (coegit) laedde (duxit) gebraedde (dilatavit) statt hedede, fedede, gene- dede, laedede. -- (thth.) so wenig als ff. wahre gemina- tion, doch als assimilation nicht unhäufig, zumahl in den partikeln oththe (aut) und siththan (postea) vgl. oben s. 74; weiter in den schw. praet. cyththe (nuntiavit) ge- neththe (audebat) st. cythde (cythede) genethde (genethede) wie man daneben geschrieben findet, von den inf. cyth- jan, genethjan (alth. ginenden) man vgl. das alts. td (statt thd) oben s. 219. Scheinbare gemination der asp. indessen kommt verschiedenemahle nach analogie der dd. in fällen vor, wo die einfache asp. völlig hinreichte, namentlich in der Par. beim pl. von nidh (homo) nidhdhas, niththas, niththa, niththum; ebenso maththum (Beov. p. 78. 80. 99. 163? dat. pl. von mädh). Daneben
*) Alth. anazta, von auazen, anizen (siimulare, incitare).
I. angelſächſiſche conſonanten. linguales.
in das engliſche eingeführt. Von den übergängen des ſ in r vorhin ſ. 244. Beiſpiele des wahren ſ: baſu (coc- cinum) naſu (naſus) vaſe (coenum) hliſa (fama) hruſa (terra) häſel (corylus) blæſe (fax) flyſë (vellus) byſen (exemplum) yſela (favilla) etc.
gemination der inlaute. (TT) häufig, beiſpiele oben ſ. 233. hier noch andere: fät, fättes (craſſus) hvettjan (acuere) mettën (parca) fittë (cantilena) mytta (modius) ſcottas (ſcoti) etc. insgemein wird nach kurzem vocal (wie im alth. aber ungefüger ƷƷ für Ʒ ſteht) oft gemi- niert, z. b. mettas (cibi) vom ſg. metë, ſnottor (prudens) hluttor (purus) bitter (amarus) und ſo in den ableitun- gen -etta, -ettan, als: ämetta (formica) bilcettan (eruc- tare) blicettan (coruſcare) etc. wo häufig richtiger ein- faches t geſchrieben wird: metas, ſnotor, blicetan etc. Verſchieden von der gemination tt iſt bei zwiſchenaus- fallendem vocal die aſſimilation tt ſtatt -tid im ſchw. praet. z. b. hâtte (vocabatur) mêtte (occurrit) für hâ- tede, mêtede (goth. môtida), deagl. ſtatt -ttid, z. b. onette (feſtinavit) ſette (poſuit) f. onettede *) ſettede; vgl. über ähnliche alth. tt. oben ſ. 168. 198. — (DD) dem alth. tt. parallel und im ganzen ſeltner als tt; bei- ſpiele: bed, beddes. ved, veddes. ahreddjan (eripere) gëddjan, giddjan (canere). midda (medius) þridda (ter- tius) biddjan (rogare) invidda (doloſus) tuddor (proge- nies). Im ſchw. praet. entſpringt dd. wiederum aus zuſ. ziehung und iſt keine eigentliche gemination, vgl. hêdde (cavit) fêdde (parturivit) genêdde (coëgit) lædde (duxit) gebrædde (dilatavit) ſtatt hêdede, fêdede, genê- dede, lædede. — (þþ.) ſo wenig als ff. wahre gemina- tion, doch als aſſimilation nicht unhäufig, zumahl in den partikeln oþþe (aut) und ſiþþan (poſtea) vgl. oben ſ. 74; weiter in den ſchw. praet. cyþþe (nuntiavit) ge- neþþe (audebat) ſt. cyþde (cyþede) geneþde (geneþede) wie man daneben geſchrieben findet, von den inf. cyþ- jan, geneþjan (alth. ginenden) man vgl. das altſ. td (ſtatt thd) oben ſ. 219. Scheinbare gemination der aſp. indeſſen kommt verſchiedenemahle nach analogie der dd. in fällen vor, wo die einfache aſp. völlig hinreichte, namentlich in der Par. beim pl. von nidh (homo) nidhdhas, niþþas, niþþa, niþþum; ebenſo maþþum (Bëov. p. 78. 80. 99. 163? dat. pl. von mädh). Daneben
*) Alth. anazta, von auazen, anizen (ſiimulare, incitare).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0280"n="254"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">angelſächſiſche conſonanten. linguales.</hi></fw><lb/>
in das engliſche eingeführt. Von den übergängen des<lb/>ſ in r vorhin ſ. 244. Beiſpiele des wahren ſ: baſu (coc-<lb/>
cinum) naſu (naſus) vaſe (coenum) hliſa (fama) hruſa<lb/>
(terra) häſel (corylus) blæſe (fax) flyſë (vellus) byſen<lb/>
(exemplum) yſela (favilla) etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">gemination</hi> der inlaute. (TT) häufig, beiſpiele oben<lb/>ſ. 233. hier noch andere: fät, fättes (craſſus) hvettjan<lb/>
(acuere) mettën (parca) fittë (cantilena) mytta (modius)<lb/>ſcottas (ſcoti) etc. insgemein wird nach kurzem vocal<lb/>
(wie im alth. aber ungefüger ƷƷ für Ʒſteht) oft gemi-<lb/>
niert, z. b. mettas (cibi) vom ſg. metë, ſnottor (prudens)<lb/>
hluttor (purus) bitter (amarus) und ſo in den ableitun-<lb/>
gen -etta, -ettan, als: ämetta (formica) bilcettan (eruc-<lb/>
tare) blicettan (coruſcare) etc. wo häufig richtiger ein-<lb/>
faches t geſchrieben wird: metas, ſnotor, blicetan etc.<lb/>
Verſchieden von der gemination tt iſt bei zwiſchenaus-<lb/>
fallendem vocal die aſſimilation tt ſtatt <hirendition="#i">-tid</hi> im ſchw.<lb/>
praet. z. b. hâtte (vocabatur) mêtte (occurrit) für hâ-<lb/>
tede, mêtede (goth. môtida), deagl. ſtatt <hirendition="#i">-ttid</hi>, z. b.<lb/>
onette (feſtinavit) ſette (poſuit) f. onettede <noteplace="foot"n="*)">Alth. anazta, von auazen, anizen (ſiimulare, incitare).</note>ſettede;<lb/>
vgl. über ähnliche alth. tt. oben ſ. 168. 198. — (DD)<lb/>
dem alth. tt. parallel und im ganzen ſeltner als tt; bei-<lb/>ſpiele: bed, beddes. ved, veddes. ahreddjan (eripere)<lb/>
gëddjan, giddjan (canere). midda (medius) þridda (ter-<lb/>
tius) biddjan (rogare) invidda (doloſus) tuddor (proge-<lb/>
nies). Im ſchw. praet. entſpringt dd. wiederum aus<lb/>
zuſ. ziehung und iſt keine eigentliche gemination, vgl.<lb/>
hêdde (cavit) fêdde (parturivit) genêdde (coëgit) lædde<lb/>
(duxit) gebrædde (dilatavit) ſtatt hêdede, fêdede, genê-<lb/>
dede, lædede. — (þþ.) ſo wenig als ff. wahre gemina-<lb/>
tion, doch als aſſimilation nicht unhäufig, zumahl in<lb/>
den partikeln oþþe (aut) und ſiþþan (poſtea) vgl. oben<lb/>ſ. 74; weiter in den ſchw. praet. cyþþe (nuntiavit) ge-<lb/>
neþþe (audebat) ſt. cyþde (cyþede) geneþde (geneþede)<lb/>
wie man daneben geſchrieben findet, von den inf. cyþ-<lb/>
jan, geneþjan (alth. ginenden) man vgl. das altſ. <hirendition="#i">td</hi><lb/>
(ſtatt thd) oben ſ. 219. Scheinbare gemination der aſp.<lb/>
indeſſen kommt verſchiedenemahle nach analogie der<lb/>
dd. in fällen vor, wo die einfache aſp. völlig hinreichte,<lb/>
namentlich in der Par. beim pl. von nidh (homo)<lb/>
nidhdhas, niþþas, niþþa, niþþum; ebenſo maþþum<lb/>
(Bëov. p. 78. 80. 99. 163? dat. pl. von mädh). Daneben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0280]
I. angelſächſiſche conſonanten. linguales.
in das engliſche eingeführt. Von den übergängen des
ſ in r vorhin ſ. 244. Beiſpiele des wahren ſ: baſu (coc-
cinum) naſu (naſus) vaſe (coenum) hliſa (fama) hruſa
(terra) häſel (corylus) blæſe (fax) flyſë (vellus) byſen
(exemplum) yſela (favilla) etc.
gemination der inlaute. (TT) häufig, beiſpiele oben
ſ. 233. hier noch andere: fät, fättes (craſſus) hvettjan
(acuere) mettën (parca) fittë (cantilena) mytta (modius)
ſcottas (ſcoti) etc. insgemein wird nach kurzem vocal
(wie im alth. aber ungefüger ƷƷ für Ʒ ſteht) oft gemi-
niert, z. b. mettas (cibi) vom ſg. metë, ſnottor (prudens)
hluttor (purus) bitter (amarus) und ſo in den ableitun-
gen -etta, -ettan, als: ämetta (formica) bilcettan (eruc-
tare) blicettan (coruſcare) etc. wo häufig richtiger ein-
faches t geſchrieben wird: metas, ſnotor, blicetan etc.
Verſchieden von der gemination tt iſt bei zwiſchenaus-
fallendem vocal die aſſimilation tt ſtatt -tid im ſchw.
praet. z. b. hâtte (vocabatur) mêtte (occurrit) für hâ-
tede, mêtede (goth. môtida), deagl. ſtatt -ttid, z. b.
onette (feſtinavit) ſette (poſuit) f. onettede *) ſettede;
vgl. über ähnliche alth. tt. oben ſ. 168. 198. — (DD)
dem alth. tt. parallel und im ganzen ſeltner als tt; bei-
ſpiele: bed, beddes. ved, veddes. ahreddjan (eripere)
gëddjan, giddjan (canere). midda (medius) þridda (ter-
tius) biddjan (rogare) invidda (doloſus) tuddor (proge-
nies). Im ſchw. praet. entſpringt dd. wiederum aus
zuſ. ziehung und iſt keine eigentliche gemination, vgl.
hêdde (cavit) fêdde (parturivit) genêdde (coëgit) lædde
(duxit) gebrædde (dilatavit) ſtatt hêdede, fêdede, genê-
dede, lædede. — (þþ.) ſo wenig als ff. wahre gemina-
tion, doch als aſſimilation nicht unhäufig, zumahl in
den partikeln oþþe (aut) und ſiþþan (poſtea) vgl. oben
ſ. 74; weiter in den ſchw. praet. cyþþe (nuntiavit) ge-
neþþe (audebat) ſt. cyþde (cyþede) geneþde (geneþede)
wie man daneben geſchrieben findet, von den inf. cyþ-
jan, geneþjan (alth. ginenden) man vgl. das altſ. td
(ſtatt thd) oben ſ. 219. Scheinbare gemination der aſp.
indeſſen kommt verſchiedenemahle nach analogie der
dd. in fällen vor, wo die einfache aſp. völlig hinreichte,
namentlich in der Par. beim pl. von nidh (homo)
nidhdhas, niþþas, niþþa, niþþum; ebenſo maþþum
(Bëov. p. 78. 80. 99. 163? dat. pl. von mädh). Daneben
*) Alth. anazta, von auazen, anizen (ſiimulare, incitare).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/280>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.