treo (goth. triu) zuließ, wovon sich nun fälschlich, aber naturlich die inlaute deaves, treoves st. daves, trives bildeten. Die analogie der fälle, welche den anlaut v organisch besitzen, (vgl. spav, heiv, goth. spaiv, heiv) wirkte dazu mit. vielleicht auch bei dem eo die ver- änderte accentuation (st. io. goth. iu), worauf ich doch kein gewicht lege, weil sich die anomalie eov gerade so in dem alth. iuw (st. iw) hervorthut, wie eav in dem alth. ouw, auw (st. aw). obgleich im alth. auslaut mei- stens mit richtig abgelegtem w iu und on steht. -- In den endungen fällt der unbetonte vocal vor dem v meist aus und es stößt dann zu dem vorhergehenden cons. z. b. beadves (pugnae) fealves (fulvi) salveig (luri- dus) mealve (malva) meolves (farinae) arvunga (gratis) bearves (arboris) searvum (insidiis) hyrvjan (blasphemare) basve (coccineos. Par. 90, 15.) hasve (asperae? Par. 69, 2. 33, 12.) raesva (pollens princeps, nord. raesir) laesu (pascuum, gen. laesve) laesvjan (pascere). Die volle form lautet: beaduves, beadeves, fealuves etc. -- Das in- und auslautende v tritt zuweilen in die gutturalis c (cvic, cvices goth. qvius, qvivis) und noch öfter g über (wovon hernach beim g). --
gemination der labialinlaute.
(PP) selten: äppel (pomum) cnäp, cnäppas (cacumen) lippe (labium) scippend (creator) yppjan (aperire) eoppa (n. pr.) hoppjan (saltare) loppe (pulex). -- (BB) häufiger: gabban (deridere) häbban (habere) hebban (tollere) neb, nebbes (vultus) veb, vebbes (tela) cnebba (n. pr.) ebbe (recessus maris) svebban (verrere) libban (vivere) crib, cribbe (praesepe) sib, sibbe (cognatio) rib, ribbe (costa) vibba (brucus) clibbor (?); die meisten fälle sind wie im alth. aus einem unterdrückten ableitungs-i zu erklä- ren. -- FF. VV sind unorganisch und eigentlich nicht vorhanden, nur ff finde ich theils in dem fremden wort offrjan (offerre), wo es assimilation für obfrjan ist; theils in einigen nom. pr. der angels. genealogie als: offa, vuffa, stuffe, yffe, mithin überall außerhalb der eigent- lichen sprache. --
labialverbindungen. Im anlaut pl. pr. selten, bl. br; fl. fr. häufig; von vl. vr. hier die wichtigsten: vläc (tepidus) vlacjan (tepere) vlence (fastus, splendor) vlanclice (arroganter) vlatjan (nauseare) vleitan (aspicere) vlite (species, vultus) vrecan (ulcisci) vraece (ultio) vrecca (exsul) vrenna (regulus, engl. wren) vräne (lascivus)
I. angelſächſiſche conſonanten. labiales.
trëó (goth. triu) zuließ, wovon ſich nun fälſchlich, aber naturlich die inlaute deáves, trëóves ſt. daves, trives bildeten. Die analogie der fälle, welche den anlaut v organiſch beſitzen, (vgl. ſpâv, hîv, goth. ſpáiv, heiv) wirkte dazu mit. vielleicht auch bei dem ëó die ver- änderte accentuation (ſt. ío. goth. íu), worauf ich doch kein gewicht lege, weil ſich die anomalie ëóv gerade ſo in dem alth. iuw (ſt. iw) hervorthut, wie eáv in dem alth. ouw, auw (ſt. aw). obgleich im alth. auslaut mei- ſtens mit richtig abgelegtem w iu und on ſteht. — In den endungen fällt der unbetonte vocal vor dem v meiſt aus und es ſtößt dann zu dem vorhergehenden conſ. z. b. bëadves (pugnae) fëalves (fulvi) ſalvîg (luri- dus) mëalve (malva) mëolves (farinae) arvunga (gratis) bëarves (arboris) ſëarvum (inſidiis) hyrvjan (blasphemare) baſve (coccineos. Par. 90, 15.) haſve (aſperae? Par. 69, 2. 33, 12.) ræſva (pollens princeps, nord. ræſir) læſu (paſcuum, gen. læſve) læſvjan (paſcere). Die volle form lautet: bëaduves, bëadeves, fëaluves etc. — Das in- und auslautende v tritt zuweilen in die gutturalis c (cvic, cvices goth. qvius, qvivis) und noch öfter g über (wovon hernach beim g). —
gemination der labialinlaute.
(PP) ſelten: äppel (pomum) cnäp, cnäppas (cacumen) lippe (labium) ſcippend (creator) yppjan (aperire) ëoppa (n. pr.) hoppjan (ſaltare) loppe (pulex). — (BB) häufiger: gabban (deridere) häbban (habere) hebban (tollere) neb, nebbes (vultus) veb, vebbes (tela) cnebba (n. pr.) ebbe (receſſus maris) ſvebban (verrere) libban (vivere) crib, cribbe (praeſepe) ſib, ſibbe (cognatio) rib, ribbe (coſta) vibba (brucus) clibbor (?); die meiſten fälle ſind wie im alth. aus einem unterdrückten ableitungs-i zu erklä- ren. — FF. VV ſind unorganiſch und eigentlich nicht vorhanden, nur ff finde ich theils in dem fremden wort offrjan (offerre), wo es aſſimilation für obfrjan iſt; theils in einigen nom. pr. der angelſ. genealogie als: offa, vuffa, ſtuffe, yffe, mithin überall außerhalb der eigent- lichen ſprache. —
labialverbindungen. Im anlaut pl. pr. ſelten, bl. br; fl. fr. häufig; von vl. vr. hier die wichtigſten: vläc (tepidus) vlacjan (tepere) vlencë (faſtus, ſplendor) vlanclice (arroganter) vlatjan (nauſeare) vlîtan (aſpicere) vlite (ſpecies, vultus) vrëcan (ulciſci) vræce (ultio) vrecca (exſul) vrenna (regulus, engl. wren) vräne (laſcivus)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0276"n="250"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">angelſächſiſche conſonanten. labiales.</hi></fw><lb/>
trëó (goth. triu) zuließ, wovon ſich nun fälſchlich, aber<lb/>
naturlich die inlaute deáves, trëóves ſt. daves, trives<lb/>
bildeten. Die analogie der fälle, welche den anlaut v<lb/>
organiſch beſitzen, (vgl. ſpâv, hîv, goth. ſpáiv, heiv)<lb/>
wirkte <choice><sic>dazn</sic><corr>dazu</corr></choice> mit. vielleicht auch bei dem ëó die ver-<lb/>
änderte accentuation (ſt. ío. goth. íu), worauf ich doch<lb/>
kein gewicht lege, weil ſich die anomalie ëóv gerade ſo<lb/>
in dem alth. iuw (ſt. iw) hervorthut, wie eáv in dem<lb/>
alth. ouw, auw (ſt. aw). obgleich im alth. auslaut mei-<lb/>ſtens mit richtig abgelegtem w iu und on ſteht. — In<lb/>
den endungen fällt der unbetonte vocal vor dem v<lb/>
meiſt aus und es ſtößt dann zu dem vorhergehenden<lb/>
conſ. z. b. bëadves (pugnae) fëalves (fulvi) ſalvîg (luri-<lb/>
dus) mëalve (malva) mëolves (farinae) arvunga (gratis)<lb/>
bëarves (arboris) ſëarvum (inſidiis) hyrvjan (blasphemare)<lb/>
baſve (coccineos. Par. 90, 15.) haſve (aſperae? Par. 69, 2.<lb/>
33, 12.) ræſva (pollens princeps, nord. ræſir) læſu<lb/>
(paſcuum, gen. læſve) læſvjan (paſcere). Die volle form<lb/>
lautet: bëaduves, bëadeves, fëaluves etc. — Das in-<lb/>
und auslautende v tritt zuweilen in die gutturalis c<lb/>
(cvic, cvices goth. qvius, qvivis) und noch öfter g über<lb/>
(wovon hernach beim g). —</p><lb/><p><hirendition="#i">gemination</hi> der labialinlaute.</p><lb/><p>(PP) ſelten: äppel (pomum) cnäp, cnäppas (cacumen)<lb/>
lippe (labium) ſcippend (creator) yppjan (aperire) ëoppa<lb/>
(n. pr.) hoppjan (ſaltare) loppe (pulex). — (BB) häufiger:<lb/>
gabban (deridere) häbban (habere) hebban (tollere) neb,<lb/>
nebbes (vultus) veb, vebbes (tela) cnebba (n. pr.) ebbe<lb/>
(receſſus maris) ſvebban (verrere) libban (vivere) crib,<lb/>
cribbe (praeſepe) ſib, ſibbe (cognatio) rib, ribbe (coſta)<lb/>
vibba (brucus) clibbor (?); die meiſten fälle ſind wie<lb/>
im alth. aus einem unterdrückten ableitungs-i zu erklä-<lb/>
ren. — FF. VV ſind unorganiſch und eigentlich nicht<lb/>
vorhanden, nur ff finde ich theils in dem fremden wort<lb/>
offrjan (offerre), wo es aſſimilation für obfrjan iſt; theils<lb/>
in einigen nom. pr. der angelſ. genealogie als: offa,<lb/>
vuffa, ſtuffe, yffe, mithin überall außerhalb der eigent-<lb/>
lichen ſprache. —</p><lb/><p>labial<hirendition="#i">verbindungen</hi>. Im anlaut <hirendition="#i">pl</hi>. <hirendition="#i">pr</hi>. ſelten, <hirendition="#i">bl</hi>.<lb/><hirendition="#i">br</hi>; <hirendition="#i">fl</hi>. <hirendition="#i">fr</hi>. häufig; von <hirendition="#i">vl</hi>. <hirendition="#i">vr</hi>. hier die wichtigſten:<lb/>
vläc (tepidus) vlacjan (tepere) vlencë (faſtus, ſplendor)<lb/>
vlanclice (arroganter) vlatjan (nauſeare) vlîtan (aſpicere)<lb/>
vlite (ſpecies, vultus) vrëcan (ulciſci) vræce (ultio) vrecca<lb/>
(exſul) vrenna (regulus, engl. wren) vräne (laſcivus)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0276]
I. angelſächſiſche conſonanten. labiales.
trëó (goth. triu) zuließ, wovon ſich nun fälſchlich, aber
naturlich die inlaute deáves, trëóves ſt. daves, trives
bildeten. Die analogie der fälle, welche den anlaut v
organiſch beſitzen, (vgl. ſpâv, hîv, goth. ſpáiv, heiv)
wirkte dazu mit. vielleicht auch bei dem ëó die ver-
änderte accentuation (ſt. ío. goth. íu), worauf ich doch
kein gewicht lege, weil ſich die anomalie ëóv gerade ſo
in dem alth. iuw (ſt. iw) hervorthut, wie eáv in dem
alth. ouw, auw (ſt. aw). obgleich im alth. auslaut mei-
ſtens mit richtig abgelegtem w iu und on ſteht. — In
den endungen fällt der unbetonte vocal vor dem v
meiſt aus und es ſtößt dann zu dem vorhergehenden
conſ. z. b. bëadves (pugnae) fëalves (fulvi) ſalvîg (luri-
dus) mëalve (malva) mëolves (farinae) arvunga (gratis)
bëarves (arboris) ſëarvum (inſidiis) hyrvjan (blasphemare)
baſve (coccineos. Par. 90, 15.) haſve (aſperae? Par. 69, 2.
33, 12.) ræſva (pollens princeps, nord. ræſir) læſu
(paſcuum, gen. læſve) læſvjan (paſcere). Die volle form
lautet: bëaduves, bëadeves, fëaluves etc. — Das in-
und auslautende v tritt zuweilen in die gutturalis c
(cvic, cvices goth. qvius, qvivis) und noch öfter g über
(wovon hernach beim g). —
gemination der labialinlaute.
(PP) ſelten: äppel (pomum) cnäp, cnäppas (cacumen)
lippe (labium) ſcippend (creator) yppjan (aperire) ëoppa
(n. pr.) hoppjan (ſaltare) loppe (pulex). — (BB) häufiger:
gabban (deridere) häbban (habere) hebban (tollere) neb,
nebbes (vultus) veb, vebbes (tela) cnebba (n. pr.) ebbe
(receſſus maris) ſvebban (verrere) libban (vivere) crib,
cribbe (praeſepe) ſib, ſibbe (cognatio) rib, ribbe (coſta)
vibba (brucus) clibbor (?); die meiſten fälle ſind wie
im alth. aus einem unterdrückten ableitungs-i zu erklä-
ren. — FF. VV ſind unorganiſch und eigentlich nicht
vorhanden, nur ff finde ich theils in dem fremden wort
offrjan (offerre), wo es aſſimilation für obfrjan iſt; theils
in einigen nom. pr. der angelſ. genealogie als: offa,
vuffa, ſtuffe, yffe, mithin überall außerhalb der eigent-
lichen ſprache. —
labialverbindungen. Im anlaut pl. pr. ſelten, bl.
br; fl. fr. häufig; von vl. vr. hier die wichtigſten:
vläc (tepidus) vlacjan (tepere) vlencë (faſtus, ſplendor)
vlanclice (arroganter) vlatjan (nauſeare) vlîtan (aſpicere)
vlite (ſpecies, vultus) vrëcan (ulciſci) vræce (ultio) vrecca
(exſul) vrenna (regulus, engl. wren) vräne (laſcivus)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/276>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.