wie in hrefn (corvus) eft (retro) st. hräfn, äft; äfter und eftör ließen sich beide vertheidigen, jenes durch die analogie des alth. aftar, dieses durch die des nord. eftir.
2) e entspricht dem alth. e, ist aber gleich dem a be- schränkteren umfangs, und zwar verhält sich e zum eo ungefähr wie a zum ea. Nämlich als auslaut und vor einfachen l. m. n. r. s. t. d. dh. c. g. f. pflegt e zu stehen, als: he (ille) ve (nos) me (mihi) thelu (tabu- latum) stelan (furari) svelan (urere) tela (bene) vela (opes) brem (aestus) cven (uxor) beran (ferre) teran (consumere) ver (vir) vesan (esse) setel (sedile) metod (Deus) metan (metiri) etonisc (giganteus) fetel (catena) medo (mulsum) veder (tempestas) cvedhan (dicere) mec (me) sprecan (loqui) segen (signum) segel (velum) thegen (minister) efen (aequalis) sefa (mens). Doch tritt auch schon in einigen dieser fälle eo ein, wie hernach ge- zeigt werden wird. Vor doppelconsonanten hat e seltner statt, und oft ist dann ein vocal zwischen ihnen ausgefallen, vgl. helm (cassis) efne (pariter) etc. -- Wie im alth. (s. 81. 82.) kehrt auch hier der alte i-laut zurück, vgl. brecan, bricdh; stelan, stildh; veder, gevideru; then (minister) thinen (ancilla) ren (pluvia) rinan (pluere).
(I) entspricht dem reinen goth. i mit sicherheit nur bei darauffolgendem mm. nn. mp. mb. nt. nd. nc. ng, als grim, grimmes; vinnan, spinnan; gelimpan, timber; minte (mentha) grindan (molere) sinc (opes) drincan; hring, svingan etc. In allen andern fällen schwanken i, e, eo; doch haben viele angels. wörter i bewahrt, welche im alth. schon e zeigen, z. b. die infin. gifan, ongitan, niman; weitere belege allenthalben. -- Eigen- thümlich liebt der Angelsachse i vor h und ht, er setzt es oft st. a, e, o anderer sprachen in diesem fall; belege unten bei den gutturalen. -- Von der mischung des i mit y hernach bei letzterem.
(O) von doppelter art
1) ersetzt es zuweilen, wie oben bemerkt, a in den ver- bindungen mm. nn. mp. etc. z. b. rom, rommes (aries) thonc (gratiae) sond (arena) vong (campus) etc., auch vor einfachen cons. namentlich vor d, m und n; so finde ich rodor (und nie rador) coelum, dem alts. rador ent- sprechend; gomel, noma, homa, hron (balaena) on (praep., hochd. an) und selbst nom (cepit). [Par. 11 und 16. steht
I. angelſächſiſche vocale.
wie in hrefn (corvus) eft (retro) ſt. hräfn, äft; äfter und eftör ließen ſich beide vertheidigen, jenes durch die analogie des alth. aftar, dieſes durch die des nord. eftir.
2) ë entſpricht dem alth. ë, iſt aber gleich dem a be- ſchränkteren umfangs, und zwar verhält ſich ë zum ëo ungefähr wie a zum ëa. Nämlich als auslaut und vor einfachen l. m. n. r. ſ. t. d. dh. c. g. f. pflegt ë zu ſtehen, als: hë (ille) vë (nos) më (mihi) þëlu (tabu- latum) ſtëlan (furari) ſvëlan (urere) tëla (bene) vëla (opes) brëm (aeſtus) cvën (uxor) bëran (ferre) tëran (conſumere) vër (vir) vëſan (eſſe) ſëtel (ſedile) mëtod (Deus) mëtan (metiri) ëtoniſc (giganteus) fëtel (catena) mëdo (mulſum) vëder (tempeſtas) cvëdhan (dicere) mëc (me) ſprëcan (loqui) ſëgen (ſignum) ſëgel (velum) þëgen (miniſter) ëfen (aequalis) ſëfa (mens). Doch tritt auch ſchon in einigen dieſer fälle ëo ein, wie hernach ge- zeigt werden wird. Vor doppelconſonanten hat ë ſeltner ſtatt, und oft iſt dann ein vocal zwiſchen ihnen ausgefallen, vgl. hëlm (caſſis) ëfne (pariter) etc. — Wie im alth. (ſ. 81. 82.) kehrt auch hier der alte i-laut zurück, vgl. brëcan, bricdh; ſtëlan, ſtildh; vëder, gevideru; þën (miniſter) þinën (ancilla) rën (pluvia) rinan (pluere).
(I) entſpricht dem reinen goth. i mit ſicherheit nur bei darauffolgendem mm. nn. mp. mb. nt. nd. nc. ng, als grim, grimmes; vinnan, ſpinnan; gelimpan, timber; minte (mentha) grindan (molere) ſinc (opes) drincan; hring, ſvingan etc. In allen andern fällen ſchwanken i, ë, ëo; doch haben viele angelſ. wörter i bewahrt, welche im alth. ſchon ë zeigen, z. b. die infin. gifan, ongitan, niman; weitere belege allenthalben. — Eigen- thümlich liebt der Angelſachſe i vor h und ht, er ſetzt es oft ſt. a, ë, o anderer ſprachen in dieſem fall; belege unten bei den gutturalen. — Von der miſchung des i mit y hernach bei letzterem.
(O) von doppelter art
1) erſetzt es zuweilen, wie oben bemerkt, a in den ver- bindungen mm. nn. mp. etc. z. b. rom, rommes (aries) þonc (gratiae) ſond (arena) vong (campus) etc., auch vor einfachen conſ. namentlich vor d, m und n; ſo finde ich rodor (und nie rador) coelum, dem altſ. rador ent- ſprechend; gomel, noma, homa, hron (balaena) on (praep., hochd. an) und ſelbſt nom (cepit). [Par. 11 und 16. ſteht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><hirendition="#et"><pbfacs="#f0252"n="226"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">angelſächſiſche vocale.</hi></fw><lb/>
wie in hrefn (corvus) eft (retro) ſt. hräfn, äft; äfter<lb/>
und eftör ließen ſich beide vertheidigen, jenes durch<lb/>
die analogie des alth. aftar, dieſes durch die des nord.<lb/>
eftir.</hi></item><lb/><item>2) ë entſpricht dem alth. ë, iſt aber gleich dem a be-<lb/>ſchränkteren umfangs, und zwar verhält ſich ë zum<lb/>
ëo ungefähr wie a zum ëa. Nämlich als auslaut und<lb/>
vor einfachen l. m. n. r. ſ. t. d. dh. c. g. f. pflegt ë zu<lb/>ſtehen, als: hë (ille) vë (nos) më (mihi) þëlu (tabu-<lb/>
latum) ſtëlan (furari) ſvëlan (urere) tëla (bene) vëla<lb/>
(opes) brëm (aeſtus) cvën (uxor) bëran (ferre) tëran<lb/>
(conſumere) vër (vir) vëſan (eſſe) ſëtel (ſedile) mëtod<lb/>
(Deus) mëtan (metiri) ëtoniſc (giganteus) fëtel (catena)<lb/>
mëdo (mulſum) vëder (tempeſtas) cvëdhan (dicere) mëc<lb/>
(me) ſprëcan (loqui) ſëgen (ſignum) ſëgel (velum) þëgen<lb/>
(miniſter) ëfen (aequalis) ſëfa (mens). Doch tritt auch<lb/>ſchon in einigen dieſer fälle <hirendition="#i">ëo</hi> ein, wie hernach ge-<lb/>
zeigt werden wird. Vor doppelconſonanten hat ë<lb/>ſeltner ſtatt, und oft iſt dann ein vocal zwiſchen ihnen<lb/>
ausgefallen, vgl. hëlm (caſſis) ëfne (pariter) etc. —<lb/>
Wie im alth. (ſ. 81. 82.) kehrt auch hier der alte<lb/>
i-laut zurück, vgl. brëcan, bricdh; ſtëlan, ſtildh;<lb/>
vëder, gevideru; þën (miniſter) þinën (ancilla) rën<lb/>
(pluvia) rinan (pluere).</item></list><lb/><p>(I) entſpricht dem reinen goth. i mit ſicherheit nur<lb/>
bei darauffolgendem mm. nn. mp. mb. nt. nd. nc. ng,<lb/>
als grim, grimmes; vinnan, ſpinnan; gelimpan, timber;<lb/>
minte (mentha) grindan (molere) ſinc (opes) drincan;<lb/>
hring, ſvingan etc. In allen andern fällen ſchwanken<lb/>
i, ë, ëo; doch haben viele angelſ. wörter i bewahrt,<lb/>
welche im alth. ſchon ë zeigen, z. b. die infin. gifan,<lb/>
ongitan, niman; weitere belege allenthalben. — Eigen-<lb/>
thümlich liebt der Angelſachſe i vor <hirendition="#i">h</hi> und <hirendition="#i">ht</hi>, er ſetzt<lb/>
es oft ſt. a, ë, o anderer ſprachen in dieſem fall; belege<lb/>
unten bei den gutturalen. — Von der miſchung des i<lb/>
mit y hernach bei letzterem.</p><lb/><p>(O) von doppelter art</p><lb/><list><item>1) erſetzt es zuweilen, wie oben bemerkt, a in den ver-<lb/>
bindungen mm. nn. mp. etc. z. b. rom, rommes (aries)<lb/>
þonc (gratiae) ſond (arena) vong (campus) etc., auch<lb/>
vor einfachen conſ. namentlich vor d, m und n; ſo finde<lb/>
ich rodor (und nie rador) coelum, dem altſ. rador ent-<lb/>ſprechend; gomel, noma, homa, hron (balaena) on (praep.,<lb/>
hochd. an) und ſelbſt nom (cepit). [Par. 11 und 16. ſteht<lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0252]
I. angelſächſiſche vocale.
wie in hrefn (corvus) eft (retro) ſt. hräfn, äft; äfter
und eftör ließen ſich beide vertheidigen, jenes durch
die analogie des alth. aftar, dieſes durch die des nord.
eftir.
2) ë entſpricht dem alth. ë, iſt aber gleich dem a be-
ſchränkteren umfangs, und zwar verhält ſich ë zum
ëo ungefähr wie a zum ëa. Nämlich als auslaut und
vor einfachen l. m. n. r. ſ. t. d. dh. c. g. f. pflegt ë zu
ſtehen, als: hë (ille) vë (nos) më (mihi) þëlu (tabu-
latum) ſtëlan (furari) ſvëlan (urere) tëla (bene) vëla
(opes) brëm (aeſtus) cvën (uxor) bëran (ferre) tëran
(conſumere) vër (vir) vëſan (eſſe) ſëtel (ſedile) mëtod
(Deus) mëtan (metiri) ëtoniſc (giganteus) fëtel (catena)
mëdo (mulſum) vëder (tempeſtas) cvëdhan (dicere) mëc
(me) ſprëcan (loqui) ſëgen (ſignum) ſëgel (velum) þëgen
(miniſter) ëfen (aequalis) ſëfa (mens). Doch tritt auch
ſchon in einigen dieſer fälle ëo ein, wie hernach ge-
zeigt werden wird. Vor doppelconſonanten hat ë
ſeltner ſtatt, und oft iſt dann ein vocal zwiſchen ihnen
ausgefallen, vgl. hëlm (caſſis) ëfne (pariter) etc. —
Wie im alth. (ſ. 81. 82.) kehrt auch hier der alte
i-laut zurück, vgl. brëcan, bricdh; ſtëlan, ſtildh;
vëder, gevideru; þën (miniſter) þinën (ancilla) rën
(pluvia) rinan (pluere).
(I) entſpricht dem reinen goth. i mit ſicherheit nur
bei darauffolgendem mm. nn. mp. mb. nt. nd. nc. ng,
als grim, grimmes; vinnan, ſpinnan; gelimpan, timber;
minte (mentha) grindan (molere) ſinc (opes) drincan;
hring, ſvingan etc. In allen andern fällen ſchwanken
i, ë, ëo; doch haben viele angelſ. wörter i bewahrt,
welche im alth. ſchon ë zeigen, z. b. die infin. gifan,
ongitan, niman; weitere belege allenthalben. — Eigen-
thümlich liebt der Angelſachſe i vor h und ht, er ſetzt
es oft ſt. a, ë, o anderer ſprachen in dieſem fall; belege
unten bei den gutturalen. — Von der miſchung des i
mit y hernach bei letzterem.
(O) von doppelter art
1) erſetzt es zuweilen, wie oben bemerkt, a in den ver-
bindungen mm. nn. mp. etc. z. b. rom, rommes (aries)
þonc (gratiae) ſond (arena) vong (campus) etc., auch
vor einfachen conſ. namentlich vor d, m und n; ſo finde
ich rodor (und nie rador) coelum, dem altſ. rador ent-
ſprechend; gomel, noma, homa, hron (balaena) on (praep.,
hochd. an) und ſelbſt nom (cepit). [Par. 11 und 16. ſteht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/252>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.