Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
last. Unsere heutige schreibung liegt im argen, darüber
wird niemand, der mein buch liest, lange zweifelhaft
bleiben. Es ist natürlich, auf den gedanken zu kommen,
daß ihr noch in manchem stück zu helfen sey, bedenk-
lich aber zur ausführung zu schreiten, da verjährte mis-
griffe nunmehr schon auf den reim der dichter und selbst
die wirkliche aussprache übel eingefloßen haben. Mei-
nen abweichungen wird nicht leicht kein geschichtlicher
grund zur seite stehen, verschiedene habe ich nur für,
die grammatische aufstellung des neuhochdeutschen ge-
wagt, nicht für den neutralen text, über dem ich un-
sere orthographie oft vergaß. Wie mit ihr zu verfahren,
ob sie noch für änderungen, nach so vielen widerwärtigen,
mit recht gescheiterten versuchen, empfänglich sey, ver-
diente eigens erwogen zu werden, worauf ich mich aber
hier nicht einlaße; mittel und wege dazu lehrt meine dar-
stellung kennen. Einsichtige werden, jeden zumahl ge-
waltsamen neuerungen des hergebrachten in der regel
abhold, als ausnahme die abschaffung eingeschlichener
misbräuche, an die man sich freilich auch gewöhnt hat,
gerne sehen. Gleich aller geschichte warnt die histo-
rische grammatik vor freventlichem reformieren, macht
uns aber tugenden der vergangenheit offenbar, durch de-
ren betrachtung wir den dünkel der gegenwart mäßigen
können. An rechter stelle wird sich dann manches wün-
schenswerthe und lang gemiste immer anwendbar zeigen.
So schien mir, als ich an die niederschreibung dieses
werks gieng, ohne daß ich es früher gewollt hatte oder
jetzo besonderen werth darauf legte, die verbannung
der großen buchstaben vom anlaut der substantive thun-
lich, ich glaube nicht, daß durch ihr weglaßen irgend
ein satz undeutlich geworden ist. Für sie spricht kein
einziger innerer grund, wider sie der beständige frühere
gebrauch unserer sprache bis ins sechzehnte, siebzehnte
jahrhundert, ja der noch währende aller übrigen völker,
um nicht die erschwerung des schreibens, die ver-
scherzte einfachheit der schrift anzuschlagen. Man
braucht nur dem ursprung einer so pedantischen schreib-
weise nachzugehen, um sie zu verurtheilen; sie kam auf,
als über sprachgeschichte und grammatik gerade die ver-
worrensten begriffe herrschten. Näher besehen hat man
ihr auch schon verschiedentlich entsagen wollen, die ab-
handlungen der pfälzischen academie, der vossische Ho-
mer sammt anderen schriften sind ohne große buchstaben
gedruckt. In beibehaltung der lateinischen terminologie

Vorrede.
laſt. Unſere heutige ſchreibung liegt im argen, darüber
wird niemand, der mein buch lieſt, lange zweifelhaft
bleiben. Es iſt natürlich, auf den gedanken zu kommen,
daß ihr noch in manchem ſtück zu helfen ſey, bedenk-
lich aber zur ausführung zu ſchreiten, da verjährte mis-
griffe nunmehr ſchon auf den reim der dichter und ſelbſt
die wirkliche ausſprache übel eingefloßen haben. Mei-
nen abweichungen wird nicht leicht kein geſchichtlicher
grund zur ſeite ſtehen, verſchiedene habe ich nur für,
die grammatiſche aufſtellung des neuhochdeutſchen ge-
wagt, nicht für den neutralen text, über dem ich un-
ſere orthographie oft vergaß. Wie mit ihr zu verfahren,
ob ſie noch für änderungen, nach ſo vielen widerwärtigen,
mit recht geſcheiterten verſuchen, empfänglich ſey, ver-
diente eigens erwogen zu werden, worauf ich mich aber
hier nicht einlaße; mittel und wege dazu lehrt meine dar-
ſtellung kennen. Einſichtige werden, jeden zumahl ge-
waltſamen neuerungen des hergebrachten in der regel
abhold, als ausnahme die abſchaffung eingeſchlichener
misbräuche, an die man ſich freilich auch gewöhnt hat,
gerne ſehen. Gleich aller geſchichte warnt die hiſto-
riſche grammatik vor freventlichem reformieren, macht
uns aber tugenden der vergangenheit offenbar, durch de-
ren betrachtung wir den dünkel der gegenwart mäßigen
können. An rechter ſtelle wird ſich dann manches wün-
ſchenswerthe und lang gemiſte immer anwendbar zeigen.
So ſchien mir, als ich an die niederſchreibung dieſes
werks gieng, ohne daß ich es früher gewollt hatte oder
jetzo beſonderen werth darauf legte, die verbannung
der großen buchſtaben vom anlaut der ſubſtantive thun-
lich, ich glaube nicht, daß durch ihr weglaßen irgend
ein ſatz undeutlich geworden iſt. Für ſie ſpricht kein
einziger innerer grund, wider ſie der beſtändige frühere
gebrauch unſerer ſprache bis ins ſechzehnte, ſiebzehnte
jahrhundert, ja der noch währende aller übrigen völker,
um nicht die erſchwerung des ſchreibens, die ver-
ſcherzte einfachheit der ſchrift anzuſchlagen. Man
braucht nur dem urſprung einer ſo pedantiſchen ſchreib-
weiſe nachzugehen, um ſie zu verurtheilen; ſie kam auf,
als über ſprachgeſchichte und grammatik gerade die ver-
worrenſten begriffe herrſchten. Näher beſehen hat man
ihr auch ſchon verſchiedentlich entſagen wollen, die ab-
handlungen der pfälziſchen academie, der voſſiſche Ho-
mer ſammt anderen ſchriften ſind ohne große buchſtaben
gedruckt. In beibehaltung der lateiniſchen terminologie

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="XVIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Vorrede</hi></hi>.</fw><lb/>
la&#x017F;t. Un&#x017F;ere heutige &#x017F;chreibung liegt im argen, darüber<lb/>
wird niemand, der mein buch lie&#x017F;t, lange zweifelhaft<lb/>
bleiben. Es i&#x017F;t natürlich, auf den gedanken zu kommen,<lb/>
daß ihr noch in manchem &#x017F;tück zu helfen &#x017F;ey, bedenk-<lb/>
lich aber zur ausführung zu &#x017F;chreiten, da verjährte mis-<lb/>
griffe nunmehr &#x017F;chon auf den reim der dichter und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die wirkliche aus&#x017F;prache übel eingefloßen haben. Mei-<lb/>
nen abweichungen wird nicht leicht kein ge&#x017F;chichtlicher<lb/>
grund zur &#x017F;eite &#x017F;tehen, ver&#x017F;chiedene habe ich nur für,<lb/>
die grammati&#x017F;che auf&#x017F;tellung des neuhochdeut&#x017F;chen ge-<lb/>
wagt, nicht für den neutralen text, über dem ich un-<lb/>
&#x017F;ere orthographie oft vergaß. Wie mit ihr zu verfahren,<lb/>
ob &#x017F;ie noch für änderungen, nach &#x017F;o vielen widerwärtigen,<lb/>
mit recht ge&#x017F;cheiterten ver&#x017F;uchen, empfänglich &#x017F;ey, ver-<lb/>
diente eigens erwogen zu werden, worauf ich mich aber<lb/>
hier nicht einlaße; mittel und wege dazu lehrt meine dar-<lb/>
&#x017F;tellung kennen. Ein&#x017F;ichtige werden, jeden zumahl ge-<lb/>
walt&#x017F;amen neuerungen des hergebrachten in der regel<lb/>
abhold, als ausnahme die ab&#x017F;chaffung einge&#x017F;chlichener<lb/>
misbräuche, an die man &#x017F;ich freilich auch gewöhnt hat,<lb/>
gerne &#x017F;ehen. Gleich aller ge&#x017F;chichte warnt die hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che grammatik vor freventlichem reformieren, macht<lb/>
uns aber tugenden der vergangenheit offenbar, durch de-<lb/>
ren betrachtung wir den dünkel der gegenwart mäßigen<lb/>
können. An rechter &#x017F;telle wird &#x017F;ich dann manches wün-<lb/>
&#x017F;chenswerthe und lang gemi&#x017F;te immer anwendbar zeigen.<lb/>
So &#x017F;chien mir, als ich an die nieder&#x017F;chreibung die&#x017F;es<lb/>
werks gieng, ohne daß ich es früher gewollt hatte oder<lb/>
jetzo be&#x017F;onderen werth darauf legte, die verbannung<lb/>
der großen buch&#x017F;taben vom anlaut der &#x017F;ub&#x017F;tantive thun-<lb/>
lich, ich glaube nicht, daß durch ihr weglaßen irgend<lb/>
ein &#x017F;atz undeutlich geworden i&#x017F;t. Für &#x017F;ie &#x017F;pricht kein<lb/>
einziger innerer grund, wider &#x017F;ie der be&#x017F;tändige frühere<lb/>
gebrauch un&#x017F;erer &#x017F;prache bis ins &#x017F;echzehnte, &#x017F;iebzehnte<lb/>
jahrhundert, ja der noch währende aller übrigen völker,<lb/>
um nicht die er&#x017F;chwerung des &#x017F;chreibens, die ver-<lb/>
&#x017F;cherzte einfachheit der &#x017F;chrift anzu&#x017F;chlagen. Man<lb/>
braucht nur dem ur&#x017F;prung einer &#x017F;o pedanti&#x017F;chen &#x017F;chreib-<lb/>
wei&#x017F;e nachzugehen, um &#x017F;ie zu verurtheilen; &#x017F;ie kam auf,<lb/>
als über &#x017F;prachge&#x017F;chichte und grammatik gerade die ver-<lb/>
worren&#x017F;ten begriffe herr&#x017F;chten. Näher be&#x017F;ehen hat man<lb/>
ihr auch &#x017F;chon ver&#x017F;chiedentlich ent&#x017F;agen wollen, die ab-<lb/>
handlungen der pfälzi&#x017F;chen academie, der vo&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ho-<lb/>
mer &#x017F;ammt anderen &#x017F;chriften &#x017F;ind ohne große buch&#x017F;taben<lb/>
gedruckt. In beibehaltung der lateini&#x017F;chen terminologie<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0024] Vorrede. laſt. Unſere heutige ſchreibung liegt im argen, darüber wird niemand, der mein buch lieſt, lange zweifelhaft bleiben. Es iſt natürlich, auf den gedanken zu kommen, daß ihr noch in manchem ſtück zu helfen ſey, bedenk- lich aber zur ausführung zu ſchreiten, da verjährte mis- griffe nunmehr ſchon auf den reim der dichter und ſelbſt die wirkliche ausſprache übel eingefloßen haben. Mei- nen abweichungen wird nicht leicht kein geſchichtlicher grund zur ſeite ſtehen, verſchiedene habe ich nur für, die grammatiſche aufſtellung des neuhochdeutſchen ge- wagt, nicht für den neutralen text, über dem ich un- ſere orthographie oft vergaß. Wie mit ihr zu verfahren, ob ſie noch für änderungen, nach ſo vielen widerwärtigen, mit recht geſcheiterten verſuchen, empfänglich ſey, ver- diente eigens erwogen zu werden, worauf ich mich aber hier nicht einlaße; mittel und wege dazu lehrt meine dar- ſtellung kennen. Einſichtige werden, jeden zumahl ge- waltſamen neuerungen des hergebrachten in der regel abhold, als ausnahme die abſchaffung eingeſchlichener misbräuche, an die man ſich freilich auch gewöhnt hat, gerne ſehen. Gleich aller geſchichte warnt die hiſto- riſche grammatik vor freventlichem reformieren, macht uns aber tugenden der vergangenheit offenbar, durch de- ren betrachtung wir den dünkel der gegenwart mäßigen können. An rechter ſtelle wird ſich dann manches wün- ſchenswerthe und lang gemiſte immer anwendbar zeigen. So ſchien mir, als ich an die niederſchreibung dieſes werks gieng, ohne daß ich es früher gewollt hatte oder jetzo beſonderen werth darauf legte, die verbannung der großen buchſtaben vom anlaut der ſubſtantive thun- lich, ich glaube nicht, daß durch ihr weglaßen irgend ein ſatz undeutlich geworden iſt. Für ſie ſpricht kein einziger innerer grund, wider ſie der beſtändige frühere gebrauch unſerer ſprache bis ins ſechzehnte, ſiebzehnte jahrhundert, ja der noch währende aller übrigen völker, um nicht die erſchwerung des ſchreibens, die ver- ſcherzte einfachheit der ſchrift anzuſchlagen. Man braucht nur dem urſprung einer ſo pedantiſchen ſchreib- weiſe nachzugehen, um ſie zu verurtheilen; ſie kam auf, als über ſprachgeſchichte und grammatik gerade die ver- worrenſten begriffe herrſchten. Näher beſehen hat man ihr auch ſchon verſchiedentlich entſagen wollen, die ab- handlungen der pfälziſchen academie, der voſſiſche Ho- mer ſammt anderen ſchriften ſind ohne große buchſtaben gedruckt. In beibehaltung der lateiniſchen terminologie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/24
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/24>, abgerufen am 21.11.2024.