der goth. asp. (doh, duruh, daß, dritto, etc.) und folgen gleichem grundsatze auch für den in- und aus- laut *). Was die übrigen quellen nur für letztere thun, führen sie consequent überall durch, sie er- kennen mithin die asp. nirgend an, welche jenen schwankenderen quellen noch im anlaut haftet. Die- ser strengalth. weise pflichtet im grande auch N. bei, nur modificiert er feinhörig die bestimmungen des anlauts. --
Die vorgenommene musterung faße ich in einen schluß zusammen: für den goth. in- und auslaut ist das verhältniß leicht, die meisten alth. quellen zeigen t für d, d für th; beim anlaut nachstehende verschiedenheiten: goth. d: O. d; T. t; K. t; N. t, d; -- goth. th: O. th; T. th; K. d; N. t, d. Der gestörte organismus offen- bart sich, denn O. weiß kein t, T. kein d. K. kein th im anlaut zu verwenden, gleichwohl half sich jede mundart nach ihrem vermögen; mit der alten asp. war O. auch noch die alte med. vergönnt und die alte ten. gab er durch z, die reihe seiner anlaute scheint also un- tadelhaft, aber im in- und auslaut weicht er ab und folgt dem strome der übrigen alth. masse. T. hat schon seinen anlaut t mit dieser ins gleichgewicht gebracht, es ist schwer zu sagen, ob in der aussprache sein t dem otfr. d, oder sein th dem keron. d. näher gekommen sey. Bei K verdient die ausgleichung der an- und inlaute lob und der verlust der asp. th scheint eigentlich durch die andere asp. z vollkommen ausgefüllt. Im kleinen ergeben sich bei allen ausnahmen und besonderheiten, die hier nicht dargestellt werden können, aber die auf- merksamkeit der herausgeber einzelner denkmähler in anspruch nehmen. -- Frühes, aber wohl einziges bei- spiel einer apocope des t oder d bei vorausgehendem n ist zan (dens) pl. zenei st. zant, zendei. welcher letztere inlaut noch lange hin und wieder vortritt. Die -en der neuh. tert. pl. entspringen alle aus-ent.
Der stand des t oder d in den liquiden verbindun- gen lt. nt. rt; ld. nd. rd; fordert noch eine nähere be- trachtung, als sie oben s. 124. 125. angestellt werden konnte.
*) Da wo hier, freilich nicht selten, ein t für die goth. asp. steht z. b. bei K. cot, cotan, mit, keqhuetan und gl. mons. pluot, pluotes etc. muß vielleicht ein früherer übergang in die med. zwischenliegen.
I. althochdeutſche conſonanten. linguales.
der goth. aſp. (doh, duruh, daƷ, dritto, etc.) und folgen gleichem grundſatze auch für den in- und aus- laut *). Was die übrigen quellen nur für letztere thun, führen ſie conſequent überall durch, ſie er- kennen mithin die aſp. nirgend an, welche jenen ſchwankenderen quellen noch im anlaut haftet. Die- ſer ſtrengalth. weiſe pflichtet im grande auch N. bei, nur modificiert er feinhörig die beſtimmungen des anlauts. —
Die vorgenommene muſterung faße ich in einen ſchluß zuſammen: für den goth. in- und auslaut iſt das verhältniß leicht, die meiſten alth. quellen zeigen t für d, d für þ; beim anlaut nachſtehende verſchiedenheiten: goth. d: O. d; T. t; K. t; N. t, d; — goth. þ: O. th; T. th; K. d; N. t, d. Der geſtörte organiſmus offen- bart ſich, denn O. weiß kein t, T. kein d. K. kein th im anlaut zu verwenden, gleichwohl half ſich jede mundart nach ihrem vermögen; mit der alten aſp. war O. auch noch die alte med. vergönnt und die alte ten. gab er durch z, die reihe ſeiner anlaute ſcheint alſo un- tadelhaft, aber im in- und auslaut weicht er ab und folgt dem ſtrome der übrigen alth. maſſe. T. hat ſchon ſeinen anlaut t mit dieſer ins gleichgewicht gebracht, es iſt ſchwer zu ſagen, ob in der ausſprache ſein t dem otfr. d, oder ſein th dem keron. d. näher gekommen ſey. Bei K verdient die ausgleichung der an- und inlaute lob und der verluſt der aſp. th ſcheint eigentlich durch die andere aſp. z vollkommen ausgefüllt. Im kleinen ergeben ſich bei allen ausnahmen und beſonderheiten, die hier nicht dargeſtellt werden können, aber die auf- merkſamkeit der herausgeber einzelner denkmähler in anſpruch nehmen. — Frühes, aber wohl einziges bei- ſpiel einer apocope des t oder d bei vorausgehendem n iſt zan (dens) pl. zenî ſt. zant, zendî. welcher letztere inlaut noch lange hin und wieder vortritt. Die -en der neuh. tert. pl. entſpringen alle aus-ent.
Der ſtand des t oder d in den liquiden verbindun- gen lt. nt. rt; ld. nd. rd; fordert noch eine nähere be- trachtung, als ſie oben ſ. 124. 125. angeſtellt werden konnte.
*) Da wo hier, freilich nicht ſelten, ein t für die goth. aſp. ſteht z. b. bei K. cot, cotan, mit, keqhuëtan und gl. monſ. pluot, pluotes etc. muß vielleicht ein früherer übergang in die med. zwiſchenliegen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0185"n="159"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">althochdeutſche conſonanten. linguales.</hi></fw><lb/>
der goth. aſp. (doh, duruh, daƷ, dritto, etc.) und<lb/>
folgen gleichem grundſatze auch für den in- und aus-<lb/>
laut <noteplace="foot"n="*)">Da wo hier, freilich nicht ſelten, ein t für die goth. aſp.<lb/>ſteht z. b. bei K. cot, cotan, mit, keqhuëtan und gl.<lb/>
monſ. pluot, pluotes etc. muß vielleicht ein früherer<lb/>
übergang in die med. zwiſchenliegen.</note>. Was die übrigen quellen nur für letztere<lb/>
thun, führen ſie conſequent überall durch, ſie er-<lb/>
kennen mithin die aſp. nirgend an, welche jenen<lb/>ſchwankenderen quellen noch im anlaut haftet. Die-<lb/>ſer ſtrengalth. weiſe pflichtet im grande auch N. bei,<lb/>
nur modificiert er feinhörig die beſtimmungen des<lb/>
anlauts. —</item></list><lb/><p>Die vorgenommene muſterung faße ich in einen<lb/>ſchluß zuſammen: für den goth. in- und auslaut iſt das<lb/>
verhältniß leicht, die meiſten alth. quellen zeigen t für<lb/>
d, d für þ; beim anlaut nachſtehende verſchiedenheiten:<lb/>
goth. d: O. d; T. t; K. t; N. t, d; — goth. þ: O. th;<lb/>
T. th; K. d; N. t, d. Der geſtörte organiſmus offen-<lb/>
bart ſich, denn O. weiß kein t, T. kein d. K. kein<lb/>
th im anlaut zu verwenden, gleichwohl half ſich jede<lb/>
mundart nach ihrem vermögen; mit der alten aſp. war<lb/>
O. auch noch die alte med. vergönnt und die alte ten.<lb/>
gab er durch z, die reihe ſeiner anlaute ſcheint alſo un-<lb/>
tadelhaft, aber im in- und auslaut weicht er ab und<lb/>
folgt dem ſtrome der übrigen alth. maſſe. T. hat ſchon<lb/>ſeinen anlaut t mit dieſer ins gleichgewicht gebracht,<lb/>
es iſt ſchwer zu ſagen, ob in der ausſprache ſein t dem<lb/>
otfr. d, oder ſein th dem keron. d. näher gekommen ſey.<lb/>
Bei K verdient die ausgleichung der an- und inlaute<lb/>
lob und der verluſt der aſp. th ſcheint eigentlich durch<lb/>
die andere aſp. z vollkommen ausgefüllt. Im kleinen<lb/>
ergeben ſich bei allen ausnahmen und beſonderheiten,<lb/>
die hier nicht dargeſtellt werden können, aber die auf-<lb/>
merkſamkeit der herausgeber einzelner denkmähler in<lb/>
anſpruch nehmen. — Frühes, aber wohl einziges bei-<lb/>ſpiel einer apocope des t oder d bei vorausgehendem<lb/>
n iſt <hirendition="#i">zan</hi> (dens) pl. zenî ſt. zant, zendî. welcher letztere<lb/>
inlaut noch lange hin und wieder vortritt. Die <hirendition="#i">-en</hi><lb/>
der neuh. tert. pl. entſpringen alle aus<hirendition="#i">-ent</hi>.</p><lb/><p>Der ſtand des t oder d in den liquiden verbindun-<lb/>
gen <hirendition="#i">lt</hi>. <hirendition="#i">nt</hi>. <hirendition="#i">rt; ld</hi>. <hirendition="#i">nd</hi>. <hirendition="#i">rd;</hi> fordert noch eine nähere be-<lb/>
trachtung, als ſie oben ſ. 124. 125. angeſtellt werden konnte.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0185]
I. althochdeutſche conſonanten. linguales.
der goth. aſp. (doh, duruh, daƷ, dritto, etc.) und
folgen gleichem grundſatze auch für den in- und aus-
laut *). Was die übrigen quellen nur für letztere
thun, führen ſie conſequent überall durch, ſie er-
kennen mithin die aſp. nirgend an, welche jenen
ſchwankenderen quellen noch im anlaut haftet. Die-
ſer ſtrengalth. weiſe pflichtet im grande auch N. bei,
nur modificiert er feinhörig die beſtimmungen des
anlauts. —
Die vorgenommene muſterung faße ich in einen
ſchluß zuſammen: für den goth. in- und auslaut iſt das
verhältniß leicht, die meiſten alth. quellen zeigen t für
d, d für þ; beim anlaut nachſtehende verſchiedenheiten:
goth. d: O. d; T. t; K. t; N. t, d; — goth. þ: O. th;
T. th; K. d; N. t, d. Der geſtörte organiſmus offen-
bart ſich, denn O. weiß kein t, T. kein d. K. kein
th im anlaut zu verwenden, gleichwohl half ſich jede
mundart nach ihrem vermögen; mit der alten aſp. war
O. auch noch die alte med. vergönnt und die alte ten.
gab er durch z, die reihe ſeiner anlaute ſcheint alſo un-
tadelhaft, aber im in- und auslaut weicht er ab und
folgt dem ſtrome der übrigen alth. maſſe. T. hat ſchon
ſeinen anlaut t mit dieſer ins gleichgewicht gebracht,
es iſt ſchwer zu ſagen, ob in der ausſprache ſein t dem
otfr. d, oder ſein th dem keron. d. näher gekommen ſey.
Bei K verdient die ausgleichung der an- und inlaute
lob und der verluſt der aſp. th ſcheint eigentlich durch
die andere aſp. z vollkommen ausgefüllt. Im kleinen
ergeben ſich bei allen ausnahmen und beſonderheiten,
die hier nicht dargeſtellt werden können, aber die auf-
merkſamkeit der herausgeber einzelner denkmähler in
anſpruch nehmen. — Frühes, aber wohl einziges bei-
ſpiel einer apocope des t oder d bei vorausgehendem
n iſt zan (dens) pl. zenî ſt. zant, zendî. welcher letztere
inlaut noch lange hin und wieder vortritt. Die -en
der neuh. tert. pl. entſpringen alle aus-ent.
Der ſtand des t oder d in den liquiden verbindun-
gen lt. nt. rt; ld. nd. rd; fordert noch eine nähere be-
trachtung, als ſie oben ſ. 124. 125. angeſtellt werden konnte.
*) Da wo hier, freilich nicht ſelten, ein t für die goth. aſp.
ſteht z. b. bei K. cot, cotan, mit, keqhuëtan und gl.
monſ. pluot, pluotes etc. muß vielleicht ein früherer
übergang in die med. zwiſchenliegen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/185>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.