die ten. behauptet, meistens noch im neuh. (pein, perle, tempel, palme etc., ausgenommen pfütze) wiewohl einzelne ph. erschienen sind, z. b. pheinon (cruciare) gl. hrab. 953a, pheinunga 955b.
4) ein überzeugender grund ist ferner der, daß die con- sonanzverbindung sp sowohl im anlaut als inlaut ge- blieben ist und sich nicht in sph (einen übrigens wohl- klingenden, im gr. sph häufigen laut) verwandelt hat. Aber selbst die denkmähler, welche am strengsten der alth. labialregel folgen, zeigen unverändert sp in den- selben wörtern, wo es die sächs. goth. und nord. mundart hat. Zahlreiche anlaute: spinnan, sper, spal- tan etc. bedürfen keiner aufzählung. Seltner sind die inlaute und ich vermag nur lispen (anhelare) M. 341. wisbelot (sibilus) gl. doc. nespil (mespila) gl. doc. aspa (tremula) gl. blas. 140. gerade zu belegen, es muß noch andere geben, z. b. hispan, wispan, haspal, mespil etc. (vgl. die mittelh. sp.). O. schreibt thuesben (extinguere) st. duespjan, was auf ein starkes duispan zurückdeutet. Den bekannten eigennamen ospirein, osbirein fübre ich nicht an, weil er aus os-pirein (ursa) componiert ist, ebensowenig die schwierige par- tikel zasperi, zisperi, d. h. za speri, zi speri (utique).
5) im goth. etc. sind ten. med. asp. organisch vertheilt; im alth. schwanken ten. u. med. für eine reihe von wörtern unter einander; diese unvollkommenheit kann nicht ursprünglich gewesen seyn.
6) endlich kann die analogie der lingual- und guttural- buchstaben angeschlagen werden, wo im alth. eine gleich unorganische aspiration eintritt und zunimmt.
Nachdem ich dargethan habe, daß im ältesten hoch- deutsch ganz die goth. vertheilung und bestimmung der lippenlaute eingetreten zu seyn scheint, handelt es sich um die nähere darstellung des eigentlichen verhältnisses dieser consonanten im 8 - 10. jahrh. wobei nun jene spu- ren des früheren zustandes übergangen werden können.
(P und B) die tenuis entspricht im an- in- und auslaut der goth. media b. und strenghochd. denkmäh- ler, namentlich die hrab. und mons. gl. schreiben nicht nur im auslaute: kap (dedit) screip (scripsit) stap (bacu- lus) sondern auch in- und anlautend: kepa (donum) scripun, stapa, treipan, opaß, upar, umpi, zimpar; pat
I
I. althochdeutſche conſonanten. labiales.
die ten. behauptet, meiſtens noch im neuh. (pein, perle, tempel, palme etc., ausgenommen pfütze) wïewohl einzelne ph. erſchienen ſind, z. b. phînôn (cruciare) gl. hrab. 953a, phînunga 955b.
4) ein überzeugender grund iſt ferner der, daß die con- ſonanzverbindung ſp ſowohl im anlaut als inlaut ge- blieben iſt und ſich nicht in ſph (einen übrigens wohl- klingenden, im gr. σφ häufigen laut) verwandelt hat. Aber ſelbſt die denkmähler, welche am ſtrengſten der alth. labialregel folgen, zeigen unverändert ſp in den- ſelben wörtern, wo es die ſächſ. goth. und nord. mundart hat. Zahlreiche anlaute: ſpinnan, ſpër, ſpal- tan etc. bedürfen keiner aufzählung. Seltner ſind die inlaute und ich vermag nur liſpen (anhelare) M. 341. wiſbelôt (ſibilus) gl. doc. nëſpil (mespila) gl. doc. aſpa (tremula) gl. blaſ. 140. gerade zu belegen, es muß noch andere geben, z. b. hiſpan, wiſpan, haſpal, mëſpil etc. (vgl. die mittelh. ſp.). O. ſchreibt thueſben (extinguere) ſt. dueſpjan, was auf ein ſtarkes duiſpan zurückdeutet. Den bekannten eigennamen oſpirîn, oſbirîn fübre ich nicht an, weil er aus oſ-pirîn (urſa) componiert iſt, ebenſowenig die ſchwierige par- tikel zaſpëri, ziſpëri, d. h. za ſpëri, zi ſpëri (utique).
5) im goth. etc. ſind ten. med. aſp. organiſch vertheilt; im alth. ſchwanken ten. u. med. für eine reihe von wörtern unter einander; dieſe unvollkommenheit kann nicht urſprünglich geweſen ſeyn.
6) endlich kann die analogie der lingual- und guttural- buchſtaben angeſchlagen werden, wo im alth. eine gleich unorganiſche aſpiration eintritt und zunimmt.
Nachdem ich dargethan habe, daß im älteſten hoch- deutſch ganz die goth. vertheilung und beſtimmung der lippenlaute eingetreten zu ſeyn ſcheint, handelt es ſich um die nähere darſtellung des eigentlichen verhältniſſes dieſer conſonanten im 8 - 10. jahrh. wobei nun jene ſpu- ren des früheren zuſtandes übergangen werden können.
(P und B) die tenuis entſpricht im an- in- und auslaut der goth. media b. und ſtrenghochd. denkmäh- ler, namentlich die hrab. und monſ. gl. ſchreiben nicht nur im auslaute: kap (dedit) ſcreip (ſcripſit) ſtap (bacu- lus) ſondern auch in- und anlautend: këpa (donum) ſcripun, ſtapâ, trîpan, opaƷ, upar, umpi, zimpar; pat
I
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0155"n="129"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">althochdeutſche conſonanten. labiales.</hi></fw><lb/>
die ten. behauptet, meiſtens noch im neuh. (pein, perle,<lb/>
tempel, palme etc., ausgenommen pfütze) wïewohl<lb/>
einzelne ph. erſchienen ſind, z. b. phînôn (cruciare)<lb/>
gl. hrab. 953<hirendition="#sup">a</hi>, phînunga 955<hirendition="#sup">b</hi>.</item><lb/><item>4) ein überzeugender grund iſt ferner der, daß die con-<lb/>ſonanzverbindung <hirendition="#i">ſp</hi>ſowohl im anlaut als inlaut ge-<lb/>
blieben iſt und ſich nicht in <hirendition="#i">ſph</hi> (einen übrigens wohl-<lb/>
klingenden, im gr. <hirendition="#i">σφ</hi> häufigen laut) verwandelt hat.<lb/>
Aber ſelbſt die denkmähler, welche am ſtrengſten der<lb/>
alth. labialregel folgen, zeigen unverändert <hirendition="#i">ſp</hi> in den-<lb/>ſelben wörtern, wo es die ſächſ. goth. und nord.<lb/>
mundart hat. Zahlreiche anlaute: ſpinnan, ſpër, ſpal-<lb/>
tan etc. bedürfen keiner aufzählung. Seltner ſind die<lb/>
inlaute und ich vermag nur liſpen (anhelare) M. 341.<lb/>
wiſbelôt (ſibilus) gl. doc. nëſpil (mespila) gl. doc. aſpa<lb/>
(tremula) gl. blaſ. 140. gerade zu belegen, es muß<lb/>
noch andere geben, z. b. hiſpan, wiſpan, haſpal,<lb/>
mëſpil etc. (vgl. die mittelh. ſp.). O. ſchreibt thueſben<lb/>
(extinguere) ſt. dueſpjan, was auf ein ſtarkes duiſpan<lb/>
zurückdeutet. Den bekannten eigennamen oſpirîn,<lb/>
oſbirîn fübre ich nicht an, weil er aus oſ-pirîn (urſa)<lb/>
componiert iſt, ebenſowenig die ſchwierige par-<lb/>
tikel zaſpëri, ziſpëri, d. h. za ſpëri, zi ſpëri<lb/>
(utique).</item><lb/><item>5) im goth. etc. ſind ten. med. aſp. organiſch vertheilt;<lb/>
im alth. ſchwanken ten. u. med. für eine reihe von<lb/>
wörtern unter einander; dieſe unvollkommenheit kann<lb/>
nicht urſprünglich geweſen ſeyn.</item><lb/><item>6) endlich kann die analogie der lingual- und guttural-<lb/>
buchſtaben angeſchlagen werden, wo im alth. eine<lb/>
gleich unorganiſche aſpiration eintritt und zunimmt.</item></list><lb/><p>Nachdem ich dargethan habe, daß im älteſten hoch-<lb/>
deutſch ganz die goth. vertheilung und beſtimmung der<lb/>
lippenlaute eingetreten zu ſeyn ſcheint, handelt es ſich<lb/>
um die nähere darſtellung des eigentlichen verhältniſſes<lb/>
dieſer conſonanten im 8 - 10. jahrh. wobei nun jene ſpu-<lb/>
ren des früheren zuſtandes übergangen werden können.</p><lb/><p>(P und B) die tenuis entſpricht im an- in- und<lb/>
auslaut der goth. media b. und ſtrenghochd. denkmäh-<lb/>
ler, namentlich die hrab. und monſ. gl. ſchreiben nicht<lb/>
nur im auslaute: kap (dedit) ſcreip (ſcripſit) ſtap (bacu-<lb/>
lus) ſondern auch in- und anlautend: këpa (donum)<lb/>ſcripun, ſtapâ, trîpan, opaƷ, upar, umpi, zimpar; pat<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0155]
I. althochdeutſche conſonanten. labiales.
die ten. behauptet, meiſtens noch im neuh. (pein, perle,
tempel, palme etc., ausgenommen pfütze) wïewohl
einzelne ph. erſchienen ſind, z. b. phînôn (cruciare)
gl. hrab. 953a, phînunga 955b.
4) ein überzeugender grund iſt ferner der, daß die con-
ſonanzverbindung ſp ſowohl im anlaut als inlaut ge-
blieben iſt und ſich nicht in ſph (einen übrigens wohl-
klingenden, im gr. σφ häufigen laut) verwandelt hat.
Aber ſelbſt die denkmähler, welche am ſtrengſten der
alth. labialregel folgen, zeigen unverändert ſp in den-
ſelben wörtern, wo es die ſächſ. goth. und nord.
mundart hat. Zahlreiche anlaute: ſpinnan, ſpër, ſpal-
tan etc. bedürfen keiner aufzählung. Seltner ſind die
inlaute und ich vermag nur liſpen (anhelare) M. 341.
wiſbelôt (ſibilus) gl. doc. nëſpil (mespila) gl. doc. aſpa
(tremula) gl. blaſ. 140. gerade zu belegen, es muß
noch andere geben, z. b. hiſpan, wiſpan, haſpal,
mëſpil etc. (vgl. die mittelh. ſp.). O. ſchreibt thueſben
(extinguere) ſt. dueſpjan, was auf ein ſtarkes duiſpan
zurückdeutet. Den bekannten eigennamen oſpirîn,
oſbirîn fübre ich nicht an, weil er aus oſ-pirîn (urſa)
componiert iſt, ebenſowenig die ſchwierige par-
tikel zaſpëri, ziſpëri, d. h. za ſpëri, zi ſpëri
(utique).
5) im goth. etc. ſind ten. med. aſp. organiſch vertheilt;
im alth. ſchwanken ten. u. med. für eine reihe von
wörtern unter einander; dieſe unvollkommenheit kann
nicht urſprünglich geweſen ſeyn.
6) endlich kann die analogie der lingual- und guttural-
buchſtaben angeſchlagen werden, wo im alth. eine
gleich unorganiſche aſpiration eintritt und zunimmt.
Nachdem ich dargethan habe, daß im älteſten hoch-
deutſch ganz die goth. vertheilung und beſtimmung der
lippenlaute eingetreten zu ſeyn ſcheint, handelt es ſich
um die nähere darſtellung des eigentlichen verhältniſſes
dieſer conſonanten im 8 - 10. jahrh. wobei nun jene ſpu-
ren des früheren zuſtandes übergangen werden können.
(P und B) die tenuis entſpricht im an- in- und
auslaut der goth. media b. und ſtrenghochd. denkmäh-
ler, namentlich die hrab. und monſ. gl. ſchreiben nicht
nur im auslaute: kap (dedit) ſcreip (ſcripſit) ſtap (bacu-
lus) ſondern auch in- und anlautend: këpa (donum)
ſcripun, ſtapâ, trîpan, opaƷ, upar, umpi, zimpar; pat
I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/155>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.