Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
brum, hirni. -- VII, 2. pulex (pulec-s) slav. blocha, alth.
vloh. -- VIII, 1. slav. gnjetn (premere, depsere) alth.
chnetan. -- VIII, 2. litth. nogas (nudus) altn. naktr, alth.
nacchot. -- IX, 1. hoedus (= hoidus) altn. geit. -- 591,
24. im slav. anlaut herrscht zuweilen die med. der zwei-
ten oder dritten stufe, zumahl in den verbindungen bl,
br, gn, gr, als: blocha (pulex) brat (frater) bronja (lo-
rica, Dobr. p. 115.) alth. prunja; gnida (konis, konidos
Dobr. 195.); graditi (cingere, goth. gaurdan) etc.; dem
deutschen hl, hu begegnet chl, chv z. b. chvila (mora)
hveila; chljev, hleip u. a. m. -- 591, 25. pilnas, ple-
nus, slav. pln, poln. -- 593, 19. dies beispiel ist ver-
sehen, dakru und lacrima haben beide kurzes a, das
lang werden daif. -- 593, 29. der participialendung we-
gen ist praudens doch lieber aus providens zu leiten. --
594. bei einer vergleichung der vocale und der farben
fällt a mit weiß, i mit roth, u mit schwarz zusammen. --
603, 3. friathva (amor). -- 604, 12. vgl das altn. fem. eysa
(cinis ignitus) 604, 25. frisahts (upodeigua) Ioh. 13, 15 ein
bedenkliches wort. -- 605, 20. hei dauhts entscheidet das
adj. mikila Luc. 5, 29. fürs fem. -- 608, 6. hlija (taberna-
culum). -- 608, 24. stairo (steira). -- 610, 10. guth(Deus) hat
im nom. kein -s, vgl. nachtr. zu 180, 43. -- 612, 8. O. assi-
miliert daher wolkonon IV. 19, 108. st. wolkanun. --
612, 24. sper gehört unter die neutra. (s. 621.) -- 614, 1.
scatu (umbra) ritu (tremor). -- 614, 30. vridoo (vrido)
K. 17b gen. pl.? da im text pacis steht? -- 615, 36. weis,
weisi (dux)? O. IV. 31, 51. weisei, duces? nach dem altn.
veisir sollte man weisi, pl. weisa nach decl. 2. schließen. --
617, 30. bei N. 34, 16 nasa, gen. naso. -- 618, 5. nicht
zu übersehen ist. daß bei K. statt -unka, -unga,
der nom. -unc stehet: scauwunc 51b (mit dem adj. disu)
arnunc 57a samanunc 57b alle übrigen casus aber nach
dem schema gehen, gen. arnunga, arnungu, acc. ar-
nunga etc.; auch J. 363, 366. setzt den nom. bauhnunc,
der aber, nach dem dat. dhemu bauhnunge 370 zu
schließen männlich zu seyn scheint, wogegen 357. 351 der
acc. sg. bauhnunga wieder weiblich ist. Angels. bildun-
gen -ung folgen der vierten decl. (s. 643.), haben folglich
im nom. auch keinen vocal. -- 618, 13. auch bildungen
mit -ar, wenigstens T. 7, 4 fluobra (consolationem). --
620, 2. leih (corpus, figura) O. IV. 35, 62 -- 621, 23. var (tra-
jectus) O. III. 8, 16. -- 622, 24. auf diese dativkürzung haus
war mehr gewicht zu legen, vgl. ze apkutjo haus gl. mons.

nachtrag.
brum, hirni. — VII, 2. pulex (pulec-s) ſlav. blocha, alth.
vlôh. — VIII, 1. ſlav. gnjetn (premere, depſere) alth.
chnëtan. — VIII, 2. litth. nogas (nudus) altn. naktr, alth.
nacchot. — IX, 1. hoedus (= hoidus) altn. geit. — 591,
24. im ſlav. anlaut herrſcht zuweilen die med. der zwei-
ten oder dritten ſtufe, zumahl in den verbindungen bl,
br, gn, gr, als: blocha (pulex) brat (frater) bronja (lo-
rica, Dobr. p. 115.) alth. prunja; gnida (κόνις, κόνιδος
Dobr. 195.); graditi (cingere, goth. gaúrdan) etc.; dem
deutſchen hl, hu begegnet chl, chv z. b. chvila (mora)
hvîla; chljev, hleip u. a. m. — 591, 25. pilnas, ple-
nus, ſlav. pln, poln. — 593, 19. dies beiſpiel iſt ver-
ſehen, δάκρυ und lacrima haben beide kurzes a, das
lang werden daif. — 593, 29. der participialendung we-
gen iſt prûdens doch lieber aus providens zu leiten. —
594. bei einer vergleichung der vocale und der farben
fällt a mit weiß, i mit roth, u mit ſchwarz zuſammen. —
603, 3. friaþva (amor). — 604, 12. vgl das altn. fem. eyſa
(cinis ignitus) 604, 25. friſahts (ὑπόδειγυα) Ioh. 13, 15 ein
bedenkliches wort. — 605, 20. hei daúhts entſcheidet das
adj. mikila Luc. 5, 29. fürs fem. — 608, 6. hlija (taberna-
culum). — 608, 24. ſtaírô (στεῖρα). — 610, 10. guþ(Deus) hat
im nom. kein -s, vgl. nachtr. zu 180, 43. — 612, 8. O. aſſi-
miliert daher wolkonon IV. 19, 108. ſt. wolkanun. —
612, 24. ſpër gehört unter die neutra. (ſ. 621.) — 614, 1.
ſcatu (umbra) ritu (tremor). — 614, 30. vridoo (vridô)
K. 17b gen. pl.? da im text pacis ſteht? — 615, 36. wîs,
wîſì (dux)? O. IV. 31, 51. wîſî, duces? nach dem altn.
vîſir ſollte man wîſi, pl. wîſà nach decl. 2. ſchließen. —
617, 30. bei N. 34, 16 naſa, gen. naſô. — 618, 5. nicht
zu überſehen iſt. daß bei K. ſtatt -unka, -unga,
der nom. -unc ſtehet: ſcauwunc 51b (mit dem adj. diſu)
arnunc 57a ſamanunc 57b alle übrigen caſus aber nach
dem ſchema gehen, gen. arnungâ, arnungu, acc. ar-
nunga etc.; auch J. 363, 366. ſetzt den nom. bauhnunc,
der aber, nach dem dat. dhëmu bauhnunge 370 zu
ſchließen männlich zu ſeyn ſcheint, wogegen 357. 351 der
acc. ſg. bauhnunga wieder weiblich iſt. Angelſ. bildun-
gen -ung folgen der vierten decl. (ſ. 643.), haben folglich
im nom. auch keinen vocal. — 618, 13. auch bildungen
mit -ar, wenigſtens T. 7, 4 fluobra (conſolationem). —
620, 2. lîh (corpus, figura) O. IV. 35, 62 — 621, 23. var (tra-
jectus) O. III. 8, 16. — 622, 24. auf dieſe dativkürzung hûs
war mehr gewicht zu legen, vgl. ze apkutjô hûs gl. monſ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1102" n="1076"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/>
brum, hirni. &#x2014; VII, 2. pulex (pulec-s) &#x017F;lav. blocha, alth.<lb/>
vlôh. &#x2014; VIII, 1. &#x017F;lav. gnjetn (premere, dep&#x017F;ere) alth.<lb/>
chnëtan. &#x2014; VIII, 2. litth. nogas (nudus) altn. naktr, alth.<lb/>
nacchot. &#x2014; IX, 1. hoedus (= hoidus) altn. geit. &#x2014; 591,<lb/>
24. im &#x017F;lav. anlaut herr&#x017F;cht zuweilen die med. der zwei-<lb/>
ten oder dritten &#x017F;tufe, zumahl in den verbindungen bl,<lb/>
br, gn, gr, als: blocha (pulex) brat (frater) bronja (lo-<lb/>
rica, Dobr. p. 115.) alth. prunja; gnida (<hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
Dobr. 195.); graditi (cingere, goth. gaúrdan) etc.; dem<lb/>
deut&#x017F;chen <hi rendition="#i">hl, hu</hi> begegnet <hi rendition="#i">chl, chv</hi> z. b. chvila (mora)<lb/>
hvîla; chljev, hleip u. a. m. &#x2014; 591, 25. pilnas, ple-<lb/>
nus, &#x017F;lav. pln, poln. &#x2014; 593, 19. dies bei&#x017F;piel i&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;ehen, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C1;&#x03C5;</hi> und lacrima haben beide kurzes a, das<lb/>
lang werden daif. &#x2014; 593, 29. der participialendung we-<lb/>
gen i&#x017F;t prûdens doch lieber aus providens zu leiten. &#x2014;<lb/>
594. bei einer vergleichung der vocale und der farben<lb/>
fällt a mit weiß, i mit roth, u mit &#x017F;chwarz zu&#x017F;ammen. &#x2014;<lb/>
603, 3. friaþva (amor). &#x2014; 604, 12. vgl das altn. fem. ey&#x017F;a<lb/>
(cinis ignitus) 604, 25. fri&#x017F;ahts (<hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B3;&#x03C5;&#x03B1;</hi>) Ioh. 13, 15 ein<lb/>
bedenkliches wort. &#x2014; 605, 20. hei daúhts ent&#x017F;cheidet das<lb/>
adj. mikila Luc. 5, 29. fürs fem. &#x2014; 608, 6. hlija (taberna-<lb/>
culum). &#x2014; 608, 24. &#x017F;taírô (<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1;</hi>). &#x2014; 610, 10. guþ(Deus) hat<lb/>
im nom. kein -s, vgl. nachtr. zu 180, 43. &#x2014; 612, 8. O. a&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
miliert daher wolkonon IV. 19, 108. &#x017F;t. wolkanun. &#x2014;<lb/>
612, 24. &#x017F;për gehört unter die neutra. (&#x017F;. 621.) &#x2014; 614, 1.<lb/>
&#x017F;catu (umbra) ritu (tremor). &#x2014; 614, 30. vridoo (vridô)<lb/>
K. 17<hi rendition="#sup">b</hi> gen. pl.? da im text pacis &#x017F;teht? &#x2014; 615, 36. wîs,<lb/>&#x017F;ì (dux)? O. IV. 31, 51. wî&#x017F;î, duces? nach dem altn.<lb/>&#x017F;ir &#x017F;ollte man wî&#x017F;i, pl. wî&#x017F;à nach decl. 2. &#x017F;chließen. &#x2014;<lb/>
617, 30. bei N. 34, 16 na&#x017F;a, gen. na&#x017F;ô. &#x2014; 618, 5. nicht<lb/>
zu über&#x017F;ehen i&#x017F;t. daß bei K. &#x017F;tatt -unka, -unga,<lb/>
der nom. <hi rendition="#i">-unc</hi> &#x017F;tehet: &#x017F;cauwunc 51<hi rendition="#sup">b</hi> (mit dem adj. di&#x017F;u)<lb/>
arnunc 57<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;amanunc 57<hi rendition="#sup">b</hi> alle übrigen ca&#x017F;us aber nach<lb/>
dem &#x017F;chema gehen, gen. arnungâ, arnungu, acc. ar-<lb/>
nunga etc.; auch J. 363, 366. &#x017F;etzt den nom. bauhnunc,<lb/>
der aber, nach dem dat. dhëmu bauhnunge 370 zu<lb/>
&#x017F;chließen männlich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, wogegen 357. 351 der<lb/>
acc. &#x017F;g. bauhnunga wieder weiblich i&#x017F;t. Angel&#x017F;. bildun-<lb/>
gen -ung folgen der vierten decl. (&#x017F;. 643.), haben folglich<lb/>
im nom. auch keinen vocal. &#x2014; 618, 13. auch bildungen<lb/>
mit -ar, wenig&#x017F;tens T. 7, 4 fluobra (con&#x017F;olationem). &#x2014;<lb/>
620, 2. lîh (corpus, figura) O. IV. 35, 62 &#x2014; 621, 23. var (tra-<lb/>
jectus) O. III. 8, 16. &#x2014; 622, 24. auf die&#x017F;e dativkürzung <hi rendition="#i">hûs</hi><lb/>
war mehr gewicht zu legen, vgl. ze apkutjô <hi rendition="#i">hûs</hi> gl. mon&#x017F;.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1076/1102] nachtrag. brum, hirni. — VII, 2. pulex (pulec-s) ſlav. blocha, alth. vlôh. — VIII, 1. ſlav. gnjetn (premere, depſere) alth. chnëtan. — VIII, 2. litth. nogas (nudus) altn. naktr, alth. nacchot. — IX, 1. hoedus (= hoidus) altn. geit. — 591, 24. im ſlav. anlaut herrſcht zuweilen die med. der zwei- ten oder dritten ſtufe, zumahl in den verbindungen bl, br, gn, gr, als: blocha (pulex) brat (frater) bronja (lo- rica, Dobr. p. 115.) alth. prunja; gnida (κόνις, κόνιδος Dobr. 195.); graditi (cingere, goth. gaúrdan) etc.; dem deutſchen hl, hu begegnet chl, chv z. b. chvila (mora) hvîla; chljev, hleip u. a. m. — 591, 25. pilnas, ple- nus, ſlav. pln, poln. — 593, 19. dies beiſpiel iſt ver- ſehen, δάκρυ und lacrima haben beide kurzes a, das lang werden daif. — 593, 29. der participialendung we- gen iſt prûdens doch lieber aus providens zu leiten. — 594. bei einer vergleichung der vocale und der farben fällt a mit weiß, i mit roth, u mit ſchwarz zuſammen. — 603, 3. friaþva (amor). — 604, 12. vgl das altn. fem. eyſa (cinis ignitus) 604, 25. friſahts (ὑπόδειγυα) Ioh. 13, 15 ein bedenkliches wort. — 605, 20. hei daúhts entſcheidet das adj. mikila Luc. 5, 29. fürs fem. — 608, 6. hlija (taberna- culum). — 608, 24. ſtaírô (στεῖρα). — 610, 10. guþ(Deus) hat im nom. kein -s, vgl. nachtr. zu 180, 43. — 612, 8. O. aſſi- miliert daher wolkonon IV. 19, 108. ſt. wolkanun. — 612, 24. ſpër gehört unter die neutra. (ſ. 621.) — 614, 1. ſcatu (umbra) ritu (tremor). — 614, 30. vridoo (vridô) K. 17b gen. pl.? da im text pacis ſteht? — 615, 36. wîs, wîſì (dux)? O. IV. 31, 51. wîſî, duces? nach dem altn. vîſir ſollte man wîſi, pl. wîſà nach decl. 2. ſchließen. — 617, 30. bei N. 34, 16 naſa, gen. naſô. — 618, 5. nicht zu überſehen iſt. daß bei K. ſtatt -unka, -unga, der nom. -unc ſtehet: ſcauwunc 51b (mit dem adj. diſu) arnunc 57a ſamanunc 57b alle übrigen caſus aber nach dem ſchema gehen, gen. arnungâ, arnungu, acc. ar- nunga etc.; auch J. 363, 366. ſetzt den nom. bauhnunc, der aber, nach dem dat. dhëmu bauhnunge 370 zu ſchließen männlich zu ſeyn ſcheint, wogegen 357. 351 der acc. ſg. bauhnunga wieder weiblich iſt. Angelſ. bildun- gen -ung folgen der vierten decl. (ſ. 643.), haben folglich im nom. auch keinen vocal. — 618, 13. auch bildungen mit -ar, wenigſtens T. 7, 4 fluobra (conſolationem). — 620, 2. lîh (corpus, figura) O. IV. 35, 62 — 621, 23. var (tra- jectus) O. III. 8, 16. — 622, 24. auf dieſe dativkürzung hûs war mehr gewicht zu legen, vgl. ze apkutjô hûs gl. monſ.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1102
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1076. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1102>, abgerufen am 02.05.2024.