Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
mittel schwacher conjug. immer mehr verringert zu
haben. Übrigens liegt die große ähnlichkeit der deut-
schen ableitungsvocale i, o (altn. a) ai (alth. e) mit den
lat. i, a, e, den griech. e, o, a, sodann ihrer ver-
fließung in die flexionsvocale am tage und erstere soll
im folgenden buche näher abgehandelt werden. Die
mannigfalte verfließung vergleiche man in ferio, fe-
ris, ferit, ferimus, feritis, feriunt mit alth. perju, pe-
ris, perit, perjames, perjat, perjant; foro, foras, fo-
rat, foramus, foratis, forant mit altn. bora, borar, bo-
rar, borum, boridh, bora; pisco (wofür piscor gebräuch-
lich) mit alth. viscom; sileo, siles, silet, silemus, sile-
tis, silent mit goth. sila, silais, silaith, silam, silaith, si-
land; taceo mit goth. thaha; habeo, habes, habet, ha-
bemus, habetis, habent mit alth. hapem, hapes, ha-
pet, hapemes, hapet, hapent; dokeo, dokeis, dokei, do-
koumen, dokeite, dokousi
mit goth. thugkja, thugkeis,
thugkeith, thugkjam, thugkeith, thugkjand; sigao, sigas,
siga, sigomen, sigate, sigosi
mit alth. sueikem, sueikes,
sueiket, sueikemes, sueiket, sueikent.
6) personenkennzeichen. a) consonanten; sichtliche ein-
stimmung mit den deutschen sprachen [I. sg. -m.]
sanskr. praes. adai (edo) pami (impero); adjam (edam)
pajam (imperem); erstes praet. apam (imperabam); das
zweite praet. hat -m verloren, tutopa (percussi); drit-
tes praet. adam (edi) asrausham (audivi); fut. dasjami
(dabo) -- griech. praes. nur bei den verbis auf -mi:
didomi, tithemi, bei den übrigen -o: tupto, phileo; opt.
didoien, titheien (st. m, welches in dieser sprache auslau-
tend beständig zu n wird) tuptoimi; imp. etupton; aor. 2.
etupon (beidemahl -on für-om) die übrigen tempora apo-
copieren: tetupha, tetupa, etupha, tupho. -- lat. apoco-
piert in lego, legi, amabo; beibehalten in legebam,
legeram, legam, legerem, legissem, ausnahmsweise
auch im praes. ind. sum, inquam. -- litth. und lett.
apocopiert im praes. praet. und fut. der gewöhnlichen
verba: suku, sukau, suksu etc. behalten aber im praes.
derer auf -mi: esmi (sum) eimi (eo) dumi (do) demi
(colloco) etc. lett. esmu (sum) eemu (eo) dohmu (do) --
slav. weggeworfen, das praes. hat -u: vedu (duco)
volju (eligo), das praet. -ch: vedoch (duxi) volich
(elegi) mazach (unxi); ausg. auch hier jesm' (sum)
dam' (do) vjem' (scio) imam' (habeo) Dobr. p. 537; die
krain. mundart hat aber das -m im praes. noch durch.
gängig, die böhm. und poln. zuweilen behalten, die
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
mittel ſchwacher conjug. immer mehr verringert zu
haben. Übrigens liegt die große ähnlichkeit der deut-
ſchen ableitungsvocale i, ô (altn. â) ái (alth. ê) mit den
lat. i, a, e, den griech. ε, ο, α, ſodann ihrer ver-
fließung in die flexionsvocale am tage und erſtere ſoll
im folgenden buche näher abgehandelt werden. Die
mannigfalte verfließung vergleiche man in ferio, fe-
ris, ferit, ferimus, feritis, feriunt mit alth. perju, pe-
ris, perit, perjamês, perjat, perjant; foro, foras, fo-
rat, foramus, foratis, forant mit altn. bora, borar, bo-
rar, borum, boridh, bora; piſco (wofür piſcor gebräuch-
lich) mit alth. viſcôm; ſileo, ſiles, ſilet, ſilemus, ſile-
tis, ſilent mit goth. ſila, ſiláis, ſiláiþ, ſilam, ſiláiþ, ſi-
land; taceo mit goth. þaha; habeo, habes, habet, ha-
bemus, habetis, habent mit alth. hapêm, hapês, ha-
pêt, hapêmês, hapêt, hapênt; δοκέω, δοκεῖς, δοκεῖ, δο-
κοῦμεν, δοκεῖτε, δοκοῦσι
mit goth. þugkja, þugkeis,
þugkeiþ, þugkjam, þugkeiþ, þugkjand; σιγάω, σιγᾷς,
σιγᾷ, σιγῶμεν, σιγᾶτε, σιγῶσι
mit alth. ſuîkêm, ſuîkês,
ſuîkêt, ſuîkêmês, ſuîkêt, ſuîkênt.
6) perſonenkennzeichen. α) conſonanten; ſichtliche ein-
ſtimmung mit den deutſchen ſprachen [I. ſg. -m.]
ſanſkr. praeſ. adai (edo) pâmi (impero); adjâm (edam)
pâjâm (imperem); erſtes praet. apâm (imperabam); das
zweite praet. hat -m verloren, tutôpa (percuſſi); drit-
tes praet. adâm (êdi) aſrauſham (audivi); fut. dâſjami
(dabo) — griech. praeſ. nur bei den verbis auf -μι:
δίδωμι, τίθημι, bei den übrigen : τύπτω, φιλέω; opt.
διδοίην, τιθείην (ſt. μ, welches in dieſer ſprache auslau-
tend beſtändig zu ν wird) τύπτοιμι; imp. ἔτυπτον; aor. 2.
ἔτυπον (beidemahl -ον für-ομ) die übrigen tempora apo-
copieren: τέτυφα, τέτυπα, ἔτυφα, τύφω. — lat. apoco-
piert in lego, legi, amabo; beibehalten in legebam,
legeram, legam, legerem, legiſſem, ausnahmsweiſe
auch im praeſ. ind. ſum, inquam. — litth. und lett.
apocopiert im praeſ. praet. und fut. der gewöhnlichen
verba: ſukù, ſukau, ſukſu etc. behalten aber im praeſ.
derer auf -mi: eſmi (ſum) eimi (eo) důmi (do) demi
(colloco) etc. lett. eſmu (ſum) eemu (eo) dohmu (do) —
ſlav. weggeworfen, das praeſ. hat -u: vedu (duco)
volju (eligo), das praet. -ch: vedoch (duxi) volich
(elegi) mazach (unxi); ausg. auch hier jeſm’ (ſum)
dam’ (do) vjem’ (ſcio) imam’ (habeo) Dobr. p. 537; die
krain. mundart hat aber das -m im praeſ. noch durch.
gängig, die böhm. und poln. zuweilen behalten, die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f1087" n="1061"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
mittel &#x017F;chwacher conjug. immer mehr verringert zu<lb/>
haben. Übrigens liegt die große ähnlichkeit der deut-<lb/>
&#x017F;chen ableitungsvocale i, ô (altn. â) ái (alth. ê) mit den<lb/>
lat. i, a, e, den griech. <hi rendition="#i">&#x03B5;, &#x03BF;, &#x03B1;</hi>, &#x017F;odann ihrer ver-<lb/>
fließung in die flexionsvocale am tage und er&#x017F;tere &#x017F;oll<lb/>
im folgenden buche näher abgehandelt werden. Die<lb/>
mannigfalte verfließung vergleiche man in ferio, fe-<lb/>
ris, ferit, ferimus, feritis, feriunt mit alth. perju, pe-<lb/>
ris, perit, perjamês, perjat, perjant; foro, foras, fo-<lb/>
rat, foramus, foratis, forant mit altn. bora, borar, bo-<lb/>
rar, borum, boridh, bora; pi&#x017F;co (wofür pi&#x017F;cor gebräuch-<lb/>
lich) mit alth. vi&#x017F;côm; &#x017F;ileo, &#x017F;iles, &#x017F;ilet, &#x017F;ilemus, &#x017F;ile-<lb/>
tis, &#x017F;ilent mit goth. &#x017F;ila, &#x017F;iláis, &#x017F;iláiþ, &#x017F;ilam, &#x017F;iláiþ, &#x017F;i-<lb/>
land; taceo mit goth. þaha; habeo, habes, habet, ha-<lb/>
bemus, habetis, habent mit alth. hapêm, hapês, ha-<lb/>
pêt, hapêmês, hapêt, hapênt; <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C9;, &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;, &#x03B4;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B5;, &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9;</hi> mit goth. þugkja, þugkeis,<lb/>
þugkeiþ, þugkjam, þugkeiþ, þugkjand; <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03AC;&#x03C9;, &#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x1FB7;&#x03C2;,<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x1FB7;, &#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x1FB6;&#x03C4;&#x03B5;, &#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B9;</hi> mit alth. &#x017F;uîkêm, &#x017F;uîkês,<lb/>
&#x017F;uîkêt, &#x017F;uîkêmês, &#x017F;uîkêt, &#x017F;uîkênt.</item><lb/>
                <item>6) <hi rendition="#i">per&#x017F;onenkennzeichen. &#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">con&#x017F;onanten</hi>; &#x017F;ichtliche ein-<lb/>
&#x017F;timmung mit den deut&#x017F;chen &#x017F;prachen [I. &#x017F;g. <hi rendition="#i">-m</hi>.]<lb/>
&#x017F;an&#x017F;kr. prae&#x017F;. adai (edo) pâmi (impero); adjâm (edam)<lb/>
pâjâm (imperem); er&#x017F;tes praet. apâm (imperabam); das<lb/>
zweite praet. hat -m verloren, tutôpa (percu&#x017F;&#x017F;i); drit-<lb/>
tes praet. adâm (êdi) a&#x017F;rau&#x017F;ham (audivi); fut. dâ&#x017F;jami<lb/>
(dabo) &#x2014; griech. prae&#x017F;. nur bei den verbis auf <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B9;</hi>:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B9;, &#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</hi>, bei den übrigen <hi rendition="#i">-&#x03C9;</hi>: <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;, &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;</hi>; opt.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03C4;&#x03B9;&#x03B8;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B7;&#x03BD;</hi> (&#x017F;t. <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>, welches in die&#x017F;er &#x017F;prache auslau-<lb/>
tend be&#x017F;tändig zu <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> wird) <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B9;</hi>; imp. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</hi>; aor. 2.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;</hi> (beidemahl <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03BD;</hi> für<hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03BC;</hi>) die übrigen tempora apo-<lb/>
copieren: <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C6;&#x03B1;, &#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B1;, &#x1F14;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C6;&#x03B1;, &#x03C4;&#x03CD;&#x03C6;&#x03C9;</hi>. &#x2014; lat. apoco-<lb/>
piert in lego, legi, amabo; beibehalten in legebam,<lb/>
legeram, legam, legerem, legi&#x017F;&#x017F;em, ausnahmswei&#x017F;e<lb/>
auch im prae&#x017F;. ind. &#x017F;um, inquam. &#x2014; litth. und lett.<lb/>
apocopiert im prae&#x017F;. praet. und fut. der gewöhnlichen<lb/>
verba: &#x017F;ukù, &#x017F;ukau, &#x017F;uk&#x017F;u etc. behalten aber im prae&#x017F;.<lb/>
derer auf -mi: e&#x017F;mi (&#x017F;um) eimi (eo) d&#x016F;mi (do) demi<lb/>
(colloco) etc. lett. e&#x017F;mu (&#x017F;um) eemu (eo) dohmu (do) &#x2014;<lb/>
&#x017F;lav. weggeworfen, das prae&#x017F;. hat -u: vedu (duco)<lb/>
volju (eligo), das praet. -ch: vedoch (duxi) volich<lb/>
(elegi) mazach (unxi); ausg. auch hier je&#x017F;m&#x2019; (&#x017F;um)<lb/>
dam&#x2019; (do) vjem&#x2019; (&#x017F;cio) imam&#x2019; (habeo) Dobr. p. 537; die<lb/>
krain. mundart hat aber das -m im prae&#x017F;. noch durch.<lb/>
gängig, die böhm. und poln. zuweilen behalten, die<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1061/1087] II. allgemeine vergleichung der conjugation. mittel ſchwacher conjug. immer mehr verringert zu haben. Übrigens liegt die große ähnlichkeit der deut- ſchen ableitungsvocale i, ô (altn. â) ái (alth. ê) mit den lat. i, a, e, den griech. ε, ο, α, ſodann ihrer ver- fließung in die flexionsvocale am tage und erſtere ſoll im folgenden buche näher abgehandelt werden. Die mannigfalte verfließung vergleiche man in ferio, fe- ris, ferit, ferimus, feritis, feriunt mit alth. perju, pe- ris, perit, perjamês, perjat, perjant; foro, foras, fo- rat, foramus, foratis, forant mit altn. bora, borar, bo- rar, borum, boridh, bora; piſco (wofür piſcor gebräuch- lich) mit alth. viſcôm; ſileo, ſiles, ſilet, ſilemus, ſile- tis, ſilent mit goth. ſila, ſiláis, ſiláiþ, ſilam, ſiláiþ, ſi- land; taceo mit goth. þaha; habeo, habes, habet, ha- bemus, habetis, habent mit alth. hapêm, hapês, ha- pêt, hapêmês, hapêt, hapênt; δοκέω, δοκεῖς, δοκεῖ, δο- κοῦμεν, δοκεῖτε, δοκοῦσι mit goth. þugkja, þugkeis, þugkeiþ, þugkjam, þugkeiþ, þugkjand; σιγάω, σιγᾷς, σιγᾷ, σιγῶμεν, σιγᾶτε, σιγῶσι mit alth. ſuîkêm, ſuîkês, ſuîkêt, ſuîkêmês, ſuîkêt, ſuîkênt. 6) perſonenkennzeichen. α) conſonanten; ſichtliche ein- ſtimmung mit den deutſchen ſprachen [I. ſg. -m.] ſanſkr. praeſ. adai (edo) pâmi (impero); adjâm (edam) pâjâm (imperem); erſtes praet. apâm (imperabam); das zweite praet. hat -m verloren, tutôpa (percuſſi); drit- tes praet. adâm (êdi) aſrauſham (audivi); fut. dâſjami (dabo) — griech. praeſ. nur bei den verbis auf -μι: δίδωμι, τίθημι, bei den übrigen -ω: τύπτω, φιλέω; opt. διδοίην, τιθείην (ſt. μ, welches in dieſer ſprache auslau- tend beſtändig zu ν wird) τύπτοιμι; imp. ἔτυπτον; aor. 2. ἔτυπον (beidemahl -ον für-ομ) die übrigen tempora apo- copieren: τέτυφα, τέτυπα, ἔτυφα, τύφω. — lat. apoco- piert in lego, legi, amabo; beibehalten in legebam, legeram, legam, legerem, legiſſem, ausnahmsweiſe auch im praeſ. ind. ſum, inquam. — litth. und lett. apocopiert im praeſ. praet. und fut. der gewöhnlichen verba: ſukù, ſukau, ſukſu etc. behalten aber im praeſ. derer auf -mi: eſmi (ſum) eimi (eo) důmi (do) demi (colloco) etc. lett. eſmu (ſum) eemu (eo) dohmu (do) — ſlav. weggeworfen, das praeſ. hat -u: vedu (duco) volju (eligo), das praet. -ch: vedoch (duxi) volich (elegi) mazach (unxi); ausg. auch hier jeſm’ (ſum) dam’ (do) vjem’ (ſcio) imam’ (habeo) Dobr. p. 537; die krain. mundart hat aber das -m im praeſ. noch durch. gängig, die böhm. und poln. zuweilen behalten, die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1087
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1061. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1087>, abgerufen am 23.11.2024.