Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
silbigen verschmelzen beide i zu ei oder ei (branneis,
branneith; alth. prenneis, prenneit). Das ableitende o
zehrt alle flexionsvocale auf (s. 849.) ebenso das ab-
leitende e im alth. (s. 879.) nicht ai im goth., welches
zwar -i in sich aufnimmt, von -a hingegen selbst
verschlungen wird (s. 850). -- 2) praeteritum; die
drei pers. des pl. haben durchgreifend u (angels. o) in
starker wie in schwacher form, weil hier keine be-
rührung des durch das eingeschaltete d, t getrennten
ableitungsvocals möglich ist; dieses bestärkt daher den
schluß auf die einerleiheit der vocale des starken und
schwachen praes. Der sg. gewährt nirgends u, viel-
mehr in I. III. schwacher form a, welches in starker
abgeworfen erscheint; nasida leitet auf haihaita, fora
st. haihait, for; für unorganisch halte ich die altn.
unterscheidung zwischen -a erster und -i dritter
pers., umsomehr, als letzteres keinen umlaut wirkt.
II. sg. besitzt in schwacher conj. goth. e, alth. und
alts. o, angels. ein ungewisses e, altn. unorganisches
i (ohne umlaut); II. sg. starker conj. goth. und altn.
zwischen dem cons. der wurzel und dem t der
flexion gar keinen vocal, ebensowenig in den ano-
malien scalt, scealt etc. der übrigen sprachen. Die
gewöhnliche alth. alts. angels. flexion dieser person ist
hingegen bloß vocalisch -i, -e (= e) mit umlaut. --
b) (conjunctivus) herrschende vocale sind; ai (e) im
praes., ei (ei) im praet. 1) praesens; goth. haben alle
pers. ai, ausg. I. sg. au, in schwacher form bleibt
ai nach dem abl. vocal i unverletzt, wird aber von
o verschlungen, in dritter conj. verschlingt es den
ableitungsvocal (-au, -ais etc. f. ajau, ajais); alth.
gilt e in allen pers. des pl. und II. sg., unsicher sind
die e für I. III. sg; auch in der schwachen form besteht
das flexivische e neben dem ableitenden i, o und e,
wiewohl nicht in allen denkmählern (s. 875. 879.).
Die wahre beschaffenheit der angels. -e des conj.
praes. bleibt ungewis; im altn. erscheint kurzes i, das
aber auf eine frühere länge deutet (s. 913), im gegensatz
zur syncope des i in II. III. sg. ind., d.h. gefir (des)
verhält sich zu gefr (das) wie in älterer zeit gefeir
(des) zu gefir (das). -- 2) praeteritum; goth. II. sg.
I. II. III. pl. ei, I. sg. jau, III. sg. i; alth. II. sg. I. II.
III. pl. ei, I. III. sg. i. Die schwache conj. stimmt, wie
im ind., völlig zur starken, weil keine collision zwi-
schen vocal der abl. und flexion möglich ist. -- g)
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
ſilbigen verſchmelzen beide i zu ei oder î (branneis,
branneiþ; alth. prennîs, prennît). Das ableitende ô
zehrt alle flexionsvocale auf (ſ. 849.) ebenſo das ab-
leitende ê im alth. (ſ. 879.) nicht ái im goth., welches
zwar -i in ſich aufnimmt, von -a hingegen ſelbſt
verſchlungen wird (ſ. 850). — 2) praeteritum; die
drei perſ. des pl. haben durchgreifend u (angelſ. o) in
ſtarker wie in ſchwacher form, weil hier keine be-
rührung des durch das eingeſchaltete d, t getrennten
ableitungsvocals möglich iſt; dieſes beſtärkt daher den
ſchluß auf die einerleiheit der vocale des ſtarken und
ſchwachen praeſ. Der ſg. gewährt nirgends u, viel-
mehr in I. III. ſchwacher form a, welches in ſtarker
abgeworfen erſcheint; naſida leitet auf háiháita, fôra
ſt. háiháit, fôr; für unorganiſch halte ich die altn.
unterſcheidung zwiſchen -a erſter und -i dritter
perſ., umſomehr, als letzteres keinen umlaut wirkt.
II. ſg. beſitzt in ſchwacher conj. goth. ê, alth. und
altſ. ô, angelſ. ein ungewiſſes e, altn. unorganiſches
i (ohne umlaut); II. ſg. ſtarker conj. goth. und altn.
zwiſchen dem conſ. der wurzel und dem t der
flexion gar keinen vocal, ebenſowenig in den ano-
malien ſcalt, ſcëalt etc. der übrigen ſprachen. Die
gewöhnliche alth. altſ. angelſ. flexion dieſer perſon iſt
hingegen bloß vocaliſch -i, -e (= ë) mit umlaut. —
β) (conjunctivus) herrſchende vocale ſind; ái (ê) im
praeſ., ei (î) im praet. 1) praeſens; goth. haben alle
perſ. ái, ausg. I. ſg. áu, in ſchwacher form bleibt
ái nach dem abl. vocal i unverletzt, wird aber von
ô verſchlungen, in dritter conj. verſchlingt es den
ableitungsvocal (-áu, -áis etc. f. ajau, ajáis); alth.
gilt ê in allen perſ. des pl. und II. ſg., unſicher ſind
die e für I. III. ſg; auch in der ſchwachen form beſteht
das flexiviſche ê neben dem ableitenden i, ô und ê,
wiewohl nicht in allen denkmählern (ſ. 875. 879.).
Die wahre beſchaffenheit der angelſ. -e des conj.
praeſ. bleibt ungewis; im altn. erſcheint kurzes i, das
aber auf eine frühere länge deutet (ſ. 913), im gegenſatz
zur ſyncope des i in II. III. ſg. ind., d.h. gëfir (des)
verhält ſich zu gëfr (das) wie in älterer zeit gëfeir
(des) zu gëfir (das). — 2) praeteritum; goth. II. ſg.
I. II. III. pl. ei, I. ſg. jáu, III. ſg. i; alth. II. ſg. I. II.
III. pl. î, I. III. ſg. i. Die ſchwache conj. ſtimmt, wie
im ind., völlig zur ſtarken, weil keine colliſion zwi-
ſchen vocal der abl. und flexion möglich iſt. — γ)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f1074" n="1048"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ilbigen ver&#x017F;chmelzen beide i zu ei oder î (branneis,<lb/>
branneiþ; alth. prennîs, prennît). Das ableitende ô<lb/>
zehrt alle flexionsvocale auf (&#x017F;. 849.) eben&#x017F;o das ab-<lb/>
leitende ê im alth. (&#x017F;. 879.) nicht ái im goth., welches<lb/>
zwar -i in &#x017F;ich aufnimmt, von -a hingegen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chlungen wird (&#x017F;. 850). &#x2014; 2) praeteritum; die<lb/>
drei per&#x017F;. des pl. haben durchgreifend <hi rendition="#i">u</hi> (angel&#x017F;. o) in<lb/>
&#x017F;tarker wie in &#x017F;chwacher form, weil hier keine be-<lb/>
rührung des durch das einge&#x017F;chaltete d, t getrennten<lb/>
ableitungsvocals möglich i&#x017F;t; die&#x017F;es be&#x017F;tärkt daher den<lb/>
&#x017F;chluß auf die einerleiheit der vocale des &#x017F;tarken und<lb/>
&#x017F;chwachen prae&#x017F;. Der &#x017F;g. gewährt nirgends u, viel-<lb/>
mehr in I. III. &#x017F;chwacher form a, welches in &#x017F;tarker<lb/>
abgeworfen er&#x017F;cheint; na&#x017F;ida leitet auf háiháita, fôra<lb/>
&#x017F;t. háiháit, fôr; für unorgani&#x017F;ch halte ich die altn.<lb/>
unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen -a er&#x017F;ter und -i dritter<lb/>
per&#x017F;., um&#x017F;omehr, als letzteres keinen umlaut wirkt.<lb/>
II. &#x017F;g. be&#x017F;itzt in &#x017F;chwacher conj. goth. ê, alth. und<lb/>
alt&#x017F;. ô, angel&#x017F;. ein ungewi&#x017F;&#x017F;es e, altn. unorgani&#x017F;ches<lb/>
i (ohne umlaut); II. &#x017F;g. &#x017F;tarker conj. goth. und altn.<lb/>
zwi&#x017F;chen dem con&#x017F;. der wurzel und dem t der<lb/>
flexion gar keinen vocal, eben&#x017F;owenig in den ano-<lb/>
malien &#x017F;calt, &#x017F;cëalt etc. der übrigen &#x017F;prachen. Die<lb/>
gewöhnliche alth. alt&#x017F;. angel&#x017F;. flexion die&#x017F;er per&#x017F;on i&#x017F;t<lb/>
hingegen bloß vocali&#x017F;ch -i, -e (= ë) mit umlaut. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) (conjunctivus) herr&#x017F;chende vocale &#x017F;ind; <hi rendition="#i">ái</hi> (ê) im<lb/>
prae&#x017F;., <hi rendition="#i">ei</hi> (î) im praet. 1) prae&#x017F;ens; goth. haben alle<lb/>
per&#x017F;. <hi rendition="#i">ái</hi>, ausg. I. &#x017F;g. <hi rendition="#i">áu</hi>, in &#x017F;chwacher form bleibt<lb/>
ái nach dem abl. vocal i unverletzt, wird aber von<lb/>
ô ver&#x017F;chlungen, in dritter conj. ver&#x017F;chlingt es den<lb/>
ableitungsvocal (-áu, -áis etc. f. ajau, ajáis); alth.<lb/>
gilt ê in allen per&#x017F;. des pl. und II. &#x017F;g., un&#x017F;icher &#x017F;ind<lb/>
die e für I. III. &#x017F;g; auch in der &#x017F;chwachen form be&#x017F;teht<lb/>
das flexivi&#x017F;che ê neben dem ableitenden i, ô und ê,<lb/>
wiewohl nicht in allen denkmählern (&#x017F;. 875. 879.).<lb/>
Die wahre be&#x017F;chaffenheit der angel&#x017F;. -e des conj.<lb/>
prae&#x017F;. bleibt ungewis; im altn. er&#x017F;cheint kurzes i, das<lb/>
aber auf eine frühere länge deutet (&#x017F;. 913), im gegen&#x017F;atz<lb/>
zur &#x017F;yncope des i in II. III. &#x017F;g. ind., d.h. gëfir (des)<lb/>
verhält &#x017F;ich zu gëfr (das) wie in älterer zeit gëfeir<lb/>
(des) zu gëfir (das). &#x2014; 2) praeteritum; goth. II. &#x017F;g.<lb/>
I. II. III. pl. <hi rendition="#i">ei</hi>, I. &#x017F;g. <hi rendition="#i">jáu</hi>, III. &#x017F;g. <hi rendition="#i">i;</hi> alth. II. &#x017F;g. I. II.<lb/>
III. pl. î, I. III. &#x017F;g. i. Die &#x017F;chwache conj. &#x017F;timmt, wie<lb/>
im ind., völlig zur &#x017F;tarken, weil keine colli&#x017F;ion zwi-<lb/>
&#x017F;chen vocal der abl. und flexion möglich i&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>)<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1048/1074] II. allgemeine vergleichung der conjugation. ſilbigen verſchmelzen beide i zu ei oder î (branneis, branneiþ; alth. prennîs, prennît). Das ableitende ô zehrt alle flexionsvocale auf (ſ. 849.) ebenſo das ab- leitende ê im alth. (ſ. 879.) nicht ái im goth., welches zwar -i in ſich aufnimmt, von -a hingegen ſelbſt verſchlungen wird (ſ. 850). — 2) praeteritum; die drei perſ. des pl. haben durchgreifend u (angelſ. o) in ſtarker wie in ſchwacher form, weil hier keine be- rührung des durch das eingeſchaltete d, t getrennten ableitungsvocals möglich iſt; dieſes beſtärkt daher den ſchluß auf die einerleiheit der vocale des ſtarken und ſchwachen praeſ. Der ſg. gewährt nirgends u, viel- mehr in I. III. ſchwacher form a, welches in ſtarker abgeworfen erſcheint; naſida leitet auf háiháita, fôra ſt. háiháit, fôr; für unorganiſch halte ich die altn. unterſcheidung zwiſchen -a erſter und -i dritter perſ., umſomehr, als letzteres keinen umlaut wirkt. II. ſg. beſitzt in ſchwacher conj. goth. ê, alth. und altſ. ô, angelſ. ein ungewiſſes e, altn. unorganiſches i (ohne umlaut); II. ſg. ſtarker conj. goth. und altn. zwiſchen dem conſ. der wurzel und dem t der flexion gar keinen vocal, ebenſowenig in den ano- malien ſcalt, ſcëalt etc. der übrigen ſprachen. Die gewöhnliche alth. altſ. angelſ. flexion dieſer perſon iſt hingegen bloß vocaliſch -i, -e (= ë) mit umlaut. — β) (conjunctivus) herrſchende vocale ſind; ái (ê) im praeſ., ei (î) im praet. 1) praeſens; goth. haben alle perſ. ái, ausg. I. ſg. áu, in ſchwacher form bleibt ái nach dem abl. vocal i unverletzt, wird aber von ô verſchlungen, in dritter conj. verſchlingt es den ableitungsvocal (-áu, -áis etc. f. ajau, ajáis); alth. gilt ê in allen perſ. des pl. und II. ſg., unſicher ſind die e für I. III. ſg; auch in der ſchwachen form beſteht das flexiviſche ê neben dem ableitenden i, ô und ê, wiewohl nicht in allen denkmählern (ſ. 875. 879.). Die wahre beſchaffenheit der angelſ. -e des conj. praeſ. bleibt ungewis; im altn. erſcheint kurzes i, das aber auf eine frühere länge deutet (ſ. 913), im gegenſatz zur ſyncope des i in II. III. ſg. ind., d.h. gëfir (des) verhält ſich zu gëfr (das) wie in älterer zeit gëfeir (des) zu gëfir (das). — 2) praeteritum; goth. II. ſg. I. II. III. pl. ei, I. ſg. jáu, III. ſg. i; alth. II. ſg. I. II. III. pl. î, I. III. ſg. i. Die ſchwache conj. ſtimmt, wie im ind., völlig zur ſtarken, weil keine colliſion zwi- ſchen vocal der abl. und flexion möglich iſt. — γ)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1074
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1074>, abgerufen am 18.05.2024.