Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
subst. vatar (genitor) und vuotar (alimentum) auf vatu
(? gigno) vuot, vgl. das angels. fedan (nutrire, alth.
vuotan) [zu muotar, pruodar kein paralleles wort mit
a, denn die lat. mater, frater haben langes a, das
eben dem uo entspricht; vgl. s. 592.]; paß (melius)
und puoßa (emendatio, melioratio) gehören zusam-
men. VIII. peilu, peil, pilumes? vgl. s. 389. note;
seilu, seil, silumes? vgl. seil s. 621. silo s. 625., limu,
leim, limumea? vgl. leim, das kittende und leim, das
klebende; heißu (caleo) heiß, hißumes; sueißu, sueiß,
suißumes; pleihhu, pleih, plihhumes. IX. iufu (? pateo)
ouf, ufumes, ofaner, nach osan, apertus, detectus;
tiufu, touf, tufumes, tofaner nach tiuf (profundus)
und toufi (immersio); niutu (vincio) not, nutumes,
notaner, wovon not necessitas, eigentl. vinculum. X. spi-
hu, spah, spahumes nach dem adj. spahi, ebenso zihu,
wihu nach zahi, wahi. XI. zilu, zal. zalumes nach zil (sco-
pus vgl. goth. tils aptus bonus) und zala ordo, (numerns);
scimu, scam, scamumes, scomaner (schon s. 939. vermu-
thet); krimu, kram, kramumes, kromaner; dinu, winu s.
oben s. 85. XII. stillu (quiesco) stal, stullumes, stollaner
nach stulla (hora, modus, momentum, pause) und
stilli (quietus); stimpfu, stampf, stumpfumes, stum.
pfaner nach stampf (tudes) und stumpf (contusus,
hebes); eben so scimpfu; stinku (pungo) stanc, wo-
von noch stuncnissi (compunctio); dirru (torreo) dar,
durrumes, dorraner, wovon derran, darta und durri
(aridus) vgl. goth. thairsa, thars etc. -- Im altn. laße
man sich nicht durch scheinbar starke participialfor-
men, wie aldinn (annosus) barinn (contusus) beininn
(officiosus) nakinn (nudus) vaninn (assuetus) etc. derglei-
chen Biörn in menge anführt, zu voreiligem schluß auf
starke conj. verleiten, da sie unorganisch für aldr, beindr,
bardhr, naktr vandr. stehen (vgl. s. 1012. 1018). Deutlich
erhellt dies z. b. aus oefinn (versatus) st. oef-dr, kein org.
starkes part. praet. kann oe haben. Selbst das s. 915.
beigebrachte arinn (aratus) mag eher = ardhr von erja,
ardhi seyn, als zu einer starken form gehören.
4) meine abtheilung in zwölf conjugationen ist vielleicht
tadelhaft. Vorerst könuten die sechs vorderen, d. h.
alle reduplicierenden unter eine classe gebracht wer-
den, zumahl die fünfte und sechste fast nur im goth.
auftreten, in der dritten aber doch außer dem herr-
schenden vocal au (alth. o) ein o (alth. no) zugelaßen
werden muste. Auch die zahl sämmtlicher reduplic.
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
ſubſt. vatar (genitor) und vuotar (alimentum) auf vatu
(? gigno) vuot, vgl. das angelſ. fêdan (nutrire, alth.
vuotan) [zu muotar, pruodar kein paralleles wort mit
a, denn die lat. mater, frater haben langes a, das
eben dem uo entſpricht; vgl. ſ. 592.]; paƷ (melius)
und puoƷa (emendatio, melioratio) gehören zuſam-
men. VIII. pîlu, peil, pilumês? vgl. ſ. 389. note;
ſîlu, ſeil, ſilumês? vgl. ſeil ſ. 621. ſilo ſ. 625., lìmu,
leim, limumêa? vgl. lîm, das kittende und leim, das
klebende; hîƷu (caleo) heiƷ, hiƷumes; ſuîƷu, ſueiƷ,
ſuiƷumês; plîhhu, pleih, plihhumès. IX. iufu (? pateo)
ouf, ufumês, ofanêr, nach oſan, apertus, detectus;
tiufu, touf, tufumês, tofanêr nach tiuf (profundus)
und toufì (immerſio); niutu (vincio) nôt, nutumes,
notanêr, wovon nôt neceſſitas, eigentl. vinculum. X. ſpi-
hu, ſpah, ſpâhumês nach dem adj. ſpâhi, ebenſo zihu,
wihu nach zâhi, wâhi. XI. zilu, zal. zâlumês nach zil (ſco-
pus vgl. goth. tils aptus bonus) und zala ordo, (numerns);
ſcimu, ſcam, ſcamumês, ſcomaner (ſchon ſ. 939. vermu-
thet); krimu, kram, krâmumês, kromanêr; dinu, winu ſ.
oben ſ. 85. XII. ſtillu (quieſco) ſtal, ſtullumes, ſtollanêr
nach ſtulla (hora, modus, momentum, pauſe) und
ſtilli (quietus); ſtimpfu, ſtampf, ſtumpfumês, ſtum.
pfanêr nach ſtampf (tudes) und ſtumpf (contuſus,
hebes); eben ſo ſcimpfu; ſtinku (pungo) ſtanc, wo-
von noch ſtuncniſſi (compunctio); dirru (torreo) dar,
durrumês, dorranêr, wovon derran, darta und durri
(aridus) vgl. goth. þaírſa, þars etc. — Im altn. laße
man ſich nicht durch ſcheinbar ſtarke participialfor-
men, wie aldinn (annoſus) barinn (contuſus) beininn
(officioſus) nakinn (nudus) vaninn (aſſuetus) etc. derglei-
chen Biörn in menge anführt, zu voreiligem ſchluß auf
ſtarke conj. verleiten, da ſie unorganiſch für aldr, beindr,
bardhr, naktr vandr. ſtehen (vgl. ſ. 1012. 1018). Deutlich
erhellt dies z. b. aus œfinn (verſatus) ſt. œf-dr, kein org.
ſtarkes part. praet. kann œ haben. Selbſt das ſ. 915.
beigebrachte arinn (aratus) mag eher = ardhr von erja,
ardhi ſeyn, als zu einer ſtarken form gehören.
4) meine abtheilung in zwölf conjugationen iſt vielleicht
tadelhaft. Vorerſt könuten die ſechs vorderen, d. h.
alle reduplicierenden unter eine claſſe gebracht wer-
den, zumahl die fünfte und ſechſte faſt nur im goth.
auftreten, in der dritten aber doch außer dem herr-
ſchenden vocal áu (alth. ô) ein ô (alth. no) zugelaßen
werden muſte. Auch die zahl ſämmtlicher reduplic.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f1060" n="1034"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. vatar (genitor) und vuotar (alimentum) auf vatu<lb/>
(? gigno) vuot, vgl. das angel&#x017F;. fêdan (nutrire, alth.<lb/>
vuotan) [zu muotar, pruodar kein paralleles wort mit<lb/>
a, denn die lat. mater, frater haben langes a, das<lb/>
eben dem uo ent&#x017F;pricht; vgl. &#x017F;. 592.]; pa&#x01B7; (melius)<lb/>
und puo&#x01B7;a (emendatio, melioratio) gehören zu&#x017F;am-<lb/>
men. VIII. pîlu, peil, pilumês? vgl. &#x017F;. 389. note;<lb/>
&#x017F;îlu, &#x017F;eil, &#x017F;ilumês? vgl. &#x017F;eil &#x017F;. 621. &#x017F;ilo &#x017F;. 625., lìmu,<lb/>
leim, limumêa? vgl. lîm, das kittende und leim, das<lb/>
klebende; hî&#x01B7;u (caleo) hei&#x01B7;, hi&#x01B7;umes; &#x017F;&#x01B7;u, &#x017F;uei&#x01B7;,<lb/>
&#x017F;ui&#x01B7;umês; plîhhu, pleih, plihhumès. IX. iufu (? pateo)<lb/>
ouf, ufumês, ofanêr, nach o&#x017F;an, apertus, detectus;<lb/>
tiufu, touf, tufumês, tofanêr nach tiuf (profundus)<lb/>
und toufì (immer&#x017F;io); niutu (vincio) nôt, nutumes,<lb/>
notanêr, wovon nôt nece&#x017F;&#x017F;itas, eigentl. vinculum. X. &#x017F;pi-<lb/>
hu, &#x017F;pah, &#x017F;pâhumês nach dem adj. &#x017F;pâhi, eben&#x017F;o zihu,<lb/>
wihu nach zâhi, wâhi. XI. zilu, zal. zâlumês nach zil (&#x017F;co-<lb/>
pus vgl. goth. tils aptus bonus) und zala ordo, (numerns);<lb/>
&#x017F;cimu, &#x017F;cam, &#x017F;camumês, &#x017F;comaner (&#x017F;chon &#x017F;. 939. vermu-<lb/>
thet); krimu, kram, krâmumês, kromanêr; dinu, winu &#x017F;.<lb/>
oben &#x017F;. 85. XII. &#x017F;tillu (quie&#x017F;co) &#x017F;tal, &#x017F;tullumes, &#x017F;tollanêr<lb/>
nach &#x017F;tulla (hora, modus, momentum, pau&#x017F;e) und<lb/>
&#x017F;tilli (quietus); &#x017F;timpfu, &#x017F;tampf, &#x017F;tumpfumês, &#x017F;tum.<lb/>
pfanêr nach &#x017F;tampf (tudes) und &#x017F;tumpf (contu&#x017F;us,<lb/>
hebes); eben &#x017F;o &#x017F;cimpfu; &#x017F;tinku (pungo) &#x017F;tanc, wo-<lb/>
von noch &#x017F;tuncni&#x017F;&#x017F;i (compunctio); dirru (torreo) dar,<lb/>
durrumês, dorranêr, wovon derran, darta und durri<lb/>
(aridus) vgl. goth. þaír&#x017F;a, þars etc. &#x2014; Im altn. laße<lb/>
man &#x017F;ich nicht durch &#x017F;cheinbar &#x017F;tarke participialfor-<lb/>
men, wie aldinn (anno&#x017F;us) barinn (contu&#x017F;us) beininn<lb/>
(officio&#x017F;us) nakinn (nudus) vaninn (a&#x017F;&#x017F;uetus) etc. derglei-<lb/>
chen Biörn in menge anführt, zu voreiligem &#x017F;chluß auf<lb/>
&#x017F;tarke conj. verleiten, da &#x017F;ie unorgani&#x017F;ch für aldr, beindr,<lb/>
bardhr, naktr vandr. &#x017F;tehen (vgl. &#x017F;. 1012. 1018). Deutlich<lb/>
erhellt dies z. b. aus &#x0153;finn (ver&#x017F;atus) &#x017F;t. &#x0153;f-dr, kein org.<lb/>
&#x017F;tarkes part. praet. kann &#x0153; haben. Selb&#x017F;t das &#x017F;. 915.<lb/>
beigebrachte arinn (aratus) mag eher = ardhr von erja,<lb/>
ardhi &#x017F;eyn, als zu einer &#x017F;tarken form gehören.</item><lb/>
                <item>4) meine abtheilung in zwölf conjugationen i&#x017F;t vielleicht<lb/>
tadelhaft. Vorer&#x017F;t könuten die &#x017F;echs vorderen, d. h.<lb/>
alle reduplicierenden unter <hi rendition="#i">eine</hi> cla&#x017F;&#x017F;e gebracht wer-<lb/>
den, zumahl die fünfte und &#x017F;ech&#x017F;te fa&#x017F;t nur im goth.<lb/>
auftreten, in der dritten aber doch außer dem herr-<lb/>
&#x017F;chenden vocal áu (alth. ô) ein ô (alth. no) zugelaßen<lb/>
werden mu&#x017F;te. Auch die zahl &#x017F;ämmtlicher reduplic.<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1034/1060] II. allgemeine vergleichung der conjugation. ſubſt. vatar (genitor) und vuotar (alimentum) auf vatu (? gigno) vuot, vgl. das angelſ. fêdan (nutrire, alth. vuotan) [zu muotar, pruodar kein paralleles wort mit a, denn die lat. mater, frater haben langes a, das eben dem uo entſpricht; vgl. ſ. 592.]; paƷ (melius) und puoƷa (emendatio, melioratio) gehören zuſam- men. VIII. pîlu, peil, pilumês? vgl. ſ. 389. note; ſîlu, ſeil, ſilumês? vgl. ſeil ſ. 621. ſilo ſ. 625., lìmu, leim, limumêa? vgl. lîm, das kittende und leim, das klebende; hîƷu (caleo) heiƷ, hiƷumes; ſuîƷu, ſueiƷ, ſuiƷumês; plîhhu, pleih, plihhumès. IX. iufu (? pateo) ouf, ufumês, ofanêr, nach oſan, apertus, detectus; tiufu, touf, tufumês, tofanêr nach tiuf (profundus) und toufì (immerſio); niutu (vincio) nôt, nutumes, notanêr, wovon nôt neceſſitas, eigentl. vinculum. X. ſpi- hu, ſpah, ſpâhumês nach dem adj. ſpâhi, ebenſo zihu, wihu nach zâhi, wâhi. XI. zilu, zal. zâlumês nach zil (ſco- pus vgl. goth. tils aptus bonus) und zala ordo, (numerns); ſcimu, ſcam, ſcamumês, ſcomaner (ſchon ſ. 939. vermu- thet); krimu, kram, krâmumês, kromanêr; dinu, winu ſ. oben ſ. 85. XII. ſtillu (quieſco) ſtal, ſtullumes, ſtollanêr nach ſtulla (hora, modus, momentum, pauſe) und ſtilli (quietus); ſtimpfu, ſtampf, ſtumpfumês, ſtum. pfanêr nach ſtampf (tudes) und ſtumpf (contuſus, hebes); eben ſo ſcimpfu; ſtinku (pungo) ſtanc, wo- von noch ſtuncniſſi (compunctio); dirru (torreo) dar, durrumês, dorranêr, wovon derran, darta und durri (aridus) vgl. goth. þaírſa, þars etc. — Im altn. laße man ſich nicht durch ſcheinbar ſtarke participialfor- men, wie aldinn (annoſus) barinn (contuſus) beininn (officioſus) nakinn (nudus) vaninn (aſſuetus) etc. derglei- chen Biörn in menge anführt, zu voreiligem ſchluß auf ſtarke conj. verleiten, da ſie unorganiſch für aldr, beindr, bardhr, naktr vandr. ſtehen (vgl. ſ. 1012. 1018). Deutlich erhellt dies z. b. aus œfinn (verſatus) ſt. œf-dr, kein org. ſtarkes part. praet. kann œ haben. Selbſt das ſ. 915. beigebrachte arinn (aratus) mag eher = ardhr von erja, ardhi ſeyn, als zu einer ſtarken form gehören. 4) meine abtheilung in zwölf conjugationen iſt vielleicht tadelhaft. Vorerſt könuten die ſechs vorderen, d. h. alle reduplicierenden unter eine claſſe gebracht wer- den, zumahl die fünfte und ſechſte faſt nur im goth. auftreten, in der dritten aber doch außer dem herr- ſchenden vocal áu (alth. ô) ein ô (alth. no) zugelaßen werden muſte. Auch die zahl ſämmtlicher reduplic.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1060
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1034. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1060>, abgerufen am 17.05.2024.