Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Capitel.
Die Verwirrtheit oder allgemeine Verrücktheit (Demence.)
§. 125.

Unter den psychischen Schwächezuständen ohne das auffallende
Herrschen eines Einzel-Wahns begreifen wir -- im Gegensatz zum
apathischen Blödsinn -- diejenigen unter der Benennung der Ver-
wirrtheit, wo die Kranken noch einige äussere Lebendigkeit und Be-
weglichkeit sowohl in Rede als Benehmen zeigen, welche dann eben
auch auf einige noch vorhandene Mannigfaltigkeit und Activität des
Vorstellens und Strebens hinweist. Auch hier gibt es unendliche
Verschiedenheiten in der Aeusserungsweise der psychischen Schwäche;
noch am meisten Characteristisches haben die zahlreichen Fälle, welche
in ihrem äusseren Verhalten noch eine sichtbare Aehnlichkeit mit der
Manie darbieten. Diese Aehnlichkeit kann freilich immer nur eine
äussere und oberflächliche sein.

Denn in allen diesen Fällen besteht die Grundstörung in einer
allgemeinen Schwäche der psychischen Thätigkeiten. Von Seiten des
Gemüths äussert sich diese in der zunehmenden Unfähigkeit der
Kranken zu jedem tieferen Affect mit unregelmässigem Wechsel ganz
oberflächlicher Gemüthsbewegungen oder anhaltender völliger Gleich-
gültigkeit. Hass und wirkliche Liebe sind gleich unmöglich bei diesen
Kranken; Entbehrungen kennen sie kaum oder gar nicht und über
angenehme Ereignisse können sie sich kaum oder gar nicht mehr
freuen. Kommt auch zuweilen eine augenblickliche, turbulente Auf-
wallung vor, so ist sie doch weder von starken Vorstellungen noch
von einem energischen Gefühls- oder Willensacte getragen, die Gleich-
gültigkeit kehrt schnell zurück, und diese Gleichgültigkeit ist es auch,
welche die Gefühlsreactionen auf die Aussenwelt qualitativ abnorm
erscheinen lässt (Fortlachen, Fortspielen auch bei den traurigsten
Anlässen etc.). Verschiedenheiten in der herrschenden Grundstimmung
kommen immerhin vor. Einige dieser Kranken äussern anhaltend eine
heitere Stimmung, Lachen, Tanzen, Singen und zeigen in Geberden und
Rede Eitelkeit, Selbstgefälligkeit und dreiste Zuversicht (Moria S. p. 235).
Andere zeigen ein ängstliches Wesen, weinen viel und bieten die
Mimik der Trauer und Besorgniss dar. Noch Andere zeigen eine
Neigung zu boshaften Streichen, zu Schadenfreude etc. Aber diese
Stimmungen sind weder äusserlich (wie beim Gesunden) noch inner-
lich (wie beim Maniacus und Melancholischen) psychisch motivirt,

18 *
Zweites Capitel.
Die Verwirrtheit oder allgemeine Verrücktheit (Démence.)
§. 125.

Unter den psychischen Schwächezuständen ohne das auffallende
Herrschen eines Einzel-Wahns begreifen wir — im Gegensatz zum
apathischen Blödsinn — diejenigen unter der Benennung der Ver-
wirrtheit, wo die Kranken noch einige äussere Lebendigkeit und Be-
weglichkeit sowohl in Rede als Benehmen zeigen, welche dann eben
auch auf einige noch vorhandene Mannigfaltigkeit und Activität des
Vorstellens und Strebens hinweist. Auch hier gibt es unendliche
Verschiedenheiten in der Aeusserungsweise der psychischen Schwäche;
noch am meisten Characteristisches haben die zahlreichen Fälle, welche
in ihrem äusseren Verhalten noch eine sichtbare Aehnlichkeit mit der
Manie darbieten. Diese Aehnlichkeit kann freilich immer nur eine
äussere und oberflächliche sein.

Denn in allen diesen Fällen besteht die Grundstörung in einer
allgemeinen Schwäche der psychischen Thätigkeiten. Von Seiten des
Gemüths äussert sich diese in der zunehmenden Unfähigkeit der
Kranken zu jedem tieferen Affect mit unregelmässigem Wechsel ganz
oberflächlicher Gemüthsbewegungen oder anhaltender völliger Gleich-
gültigkeit. Hass und wirkliche Liebe sind gleich unmöglich bei diesen
Kranken; Entbehrungen kennen sie kaum oder gar nicht und über
angenehme Ereignisse können sie sich kaum oder gar nicht mehr
freuen. Kommt auch zuweilen eine augenblickliche, turbulente Auf-
wallung vor, so ist sie doch weder von starken Vorstellungen noch
von einem energischen Gefühls- oder Willensacte getragen, die Gleich-
gültigkeit kehrt schnell zurück, und diese Gleichgültigkeit ist es auch,
welche die Gefühlsreactionen auf die Aussenwelt qualitativ abnorm
erscheinen lässt (Fortlachen, Fortspielen auch bei den traurigsten
Anlässen etc.). Verschiedenheiten in der herrschenden Grundstimmung
kommen immerhin vor. Einige dieser Kranken äussern anhaltend eine
heitere Stimmung, Lachen, Tanzen, Singen und zeigen in Geberden und
Rede Eitelkeit, Selbstgefälligkeit und dreiste Zuversicht (Moria S. p. 235).
Andere zeigen ein ängstliches Wesen, weinen viel und bieten die
Mimik der Trauer und Besorgniss dar. Noch Andere zeigen eine
Neigung zu boshaften Streichen, zu Schadenfreude etc. Aber diese
Stimmungen sind weder äusserlich (wie beim Gesunden) noch inner-
lich (wie beim Maniacus und Melancholischen) psychisch motivirt,

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0289" n="275"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Zweites Capitel.</hi><lb/><hi rendition="#i">Die Verwirrtheit oder allgemeine Verrücktheit</hi> (<hi rendition="#i">Démence</hi>.)</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 125.</head><lb/>
              <p>Unter den psychischen Schwächezuständen ohne das auffallende<lb/>
Herrschen eines Einzel-Wahns begreifen wir &#x2014; im Gegensatz zum<lb/>
apathischen Blödsinn &#x2014; diejenigen unter der Benennung der Ver-<lb/>
wirrtheit, wo die Kranken noch einige äussere Lebendigkeit und Be-<lb/>
weglichkeit sowohl in Rede als Benehmen zeigen, welche dann eben<lb/>
auch auf einige noch vorhandene Mannigfaltigkeit und Activität des<lb/>
Vorstellens und Strebens hinweist. Auch hier gibt es unendliche<lb/>
Verschiedenheiten in der Aeusserungsweise der psychischen Schwäche;<lb/>
noch am meisten Characteristisches haben die zahlreichen Fälle, welche<lb/>
in ihrem äusseren Verhalten noch eine sichtbare Aehnlichkeit mit der<lb/>
Manie darbieten. Diese Aehnlichkeit kann freilich immer nur eine<lb/>
äussere und oberflächliche sein.</p><lb/>
              <p>Denn in allen diesen Fällen besteht die Grundstörung in einer<lb/>
allgemeinen Schwäche der psychischen Thätigkeiten. Von Seiten des<lb/>
Gemüths äussert sich diese in der zunehmenden Unfähigkeit der<lb/>
Kranken zu jedem tieferen Affect mit unregelmässigem Wechsel ganz<lb/>
oberflächlicher Gemüthsbewegungen oder anhaltender völliger Gleich-<lb/>
gültigkeit. Hass und wirkliche Liebe sind gleich unmöglich bei diesen<lb/>
Kranken; Entbehrungen kennen sie kaum oder gar nicht und über<lb/>
angenehme Ereignisse können sie sich kaum oder gar nicht mehr<lb/>
freuen. Kommt auch zuweilen eine augenblickliche, turbulente Auf-<lb/>
wallung vor, so ist sie doch weder von starken Vorstellungen noch<lb/>
von einem energischen Gefühls- oder Willensacte getragen, die Gleich-<lb/>
gültigkeit kehrt schnell zurück, und diese Gleichgültigkeit ist es auch,<lb/>
welche die Gefühlsreactionen auf die Aussenwelt qualitativ abnorm<lb/>
erscheinen lässt (Fortlachen, Fortspielen auch bei den traurigsten<lb/>
Anlässen etc.). Verschiedenheiten in der herrschenden Grundstimmung<lb/>
kommen immerhin vor. Einige dieser Kranken äussern anhaltend eine<lb/>
heitere Stimmung, Lachen, Tanzen, Singen und zeigen in Geberden und<lb/>
Rede Eitelkeit, Selbstgefälligkeit und dreiste Zuversicht (Moria S. p. 235).<lb/>
Andere zeigen ein ängstliches Wesen, weinen viel und bieten die<lb/>
Mimik der Trauer und Besorgniss dar. Noch Andere zeigen eine<lb/>
Neigung zu boshaften Streichen, zu Schadenfreude etc. Aber diese<lb/>
Stimmungen sind weder äusserlich (wie beim Gesunden) noch inner-<lb/>
lich (wie beim Maniacus und Melancholischen) psychisch motivirt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] Zweites Capitel. Die Verwirrtheit oder allgemeine Verrücktheit (Démence.) §. 125. Unter den psychischen Schwächezuständen ohne das auffallende Herrschen eines Einzel-Wahns begreifen wir — im Gegensatz zum apathischen Blödsinn — diejenigen unter der Benennung der Ver- wirrtheit, wo die Kranken noch einige äussere Lebendigkeit und Be- weglichkeit sowohl in Rede als Benehmen zeigen, welche dann eben auch auf einige noch vorhandene Mannigfaltigkeit und Activität des Vorstellens und Strebens hinweist. Auch hier gibt es unendliche Verschiedenheiten in der Aeusserungsweise der psychischen Schwäche; noch am meisten Characteristisches haben die zahlreichen Fälle, welche in ihrem äusseren Verhalten noch eine sichtbare Aehnlichkeit mit der Manie darbieten. Diese Aehnlichkeit kann freilich immer nur eine äussere und oberflächliche sein. Denn in allen diesen Fällen besteht die Grundstörung in einer allgemeinen Schwäche der psychischen Thätigkeiten. Von Seiten des Gemüths äussert sich diese in der zunehmenden Unfähigkeit der Kranken zu jedem tieferen Affect mit unregelmässigem Wechsel ganz oberflächlicher Gemüthsbewegungen oder anhaltender völliger Gleich- gültigkeit. Hass und wirkliche Liebe sind gleich unmöglich bei diesen Kranken; Entbehrungen kennen sie kaum oder gar nicht und über angenehme Ereignisse können sie sich kaum oder gar nicht mehr freuen. Kommt auch zuweilen eine augenblickliche, turbulente Auf- wallung vor, so ist sie doch weder von starken Vorstellungen noch von einem energischen Gefühls- oder Willensacte getragen, die Gleich- gültigkeit kehrt schnell zurück, und diese Gleichgültigkeit ist es auch, welche die Gefühlsreactionen auf die Aussenwelt qualitativ abnorm erscheinen lässt (Fortlachen, Fortspielen auch bei den traurigsten Anlässen etc.). Verschiedenheiten in der herrschenden Grundstimmung kommen immerhin vor. Einige dieser Kranken äussern anhaltend eine heitere Stimmung, Lachen, Tanzen, Singen und zeigen in Geberden und Rede Eitelkeit, Selbstgefälligkeit und dreiste Zuversicht (Moria S. p. 235). Andere zeigen ein ängstliches Wesen, weinen viel und bieten die Mimik der Trauer und Besorgniss dar. Noch Andere zeigen eine Neigung zu boshaften Streichen, zu Schadenfreude etc. Aber diese Stimmungen sind weder äusserlich (wie beim Gesunden) noch inner- lich (wie beim Maniacus und Melancholischen) psychisch motivirt, 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/289
Zitationshilfe: Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/289>, abgerufen am 09.11.2024.