Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. Die Kähle macht beschämt die klärsten Berg-Crystallen/Man sieht den rohten Wein so fein hinunter wallen/ Daß sich die Helena vor überwunden schätzt/ (g) Wenn Charitine sich ihr hier entgegen setzt. Der Scharlach wird beschämt vor ihren Purpur-Wangen/ Die Brüste als Albast/ ja mehr als Marmor prangen/ Vor denen Lippen bleicht Zinnober und Rubin/ Jhr Athen übersteigt Jesmin und Mogorin. Weil alles nun vor nichts ist gegen sie zu schätzen/ Was vor ein Opffer soll denn meine Feder setzen/ Die nicht ein geistger Trieb Elysiens beseelt/ Die da in jeder Zeil mehr denn zu offt gefählt. Du machst/ o edles Licht die gantze Stadt beglücket! Jndem dich Charitin zum ersten angeblicket/ Du machst/ daß jedermann in grossen Freuden lacht/ Weil du die Charatin auf diese Welt gebracht. Jndeß will ich das Licht der theursten Charitinen, So wie mein Arm-seyn kan mit höchstem Fleiß bedienen/ Jch weihe mich ihr gantz zu ihren Diensten ein/ Sie wird mein Seelen-Licht/ und werther Nord-Pol seyn. (f) Dan. Casp. von Lohenstein schreibet in seinem Arminlo, daß auf dem Serischen oder Sinesischen Gebürge Kinhoa eine Blu- me wachse/ so Mogorin genannet wird/ welche überaus wohl/ und viel edler als unser Jesmin riechen soll/ und warum der Kriegs-und Liebes-Stern gestritten. (g) Von der Helena, des Königes Menelaus von Sparta Gemah- lin/ schreibet man/ daß sie eine so klahre Kähle gehabt/ daß man den rohten Wein/ den sie gern getruncken/ können herabrinnen sehen. Als ihm die vermählte Arsinoe er weiß nicht was zuließ. Alte Liebe rostet nicht/ Dieses Sprichwort ist bekand; Denn Arsinoe, mein Licht/ Läst auch in dem Ehe-Stand/ Jhr alte Glut noch brennen/ Die ich nie vermercken können. Denn J 2
Verliebte und galante Gedichte. Die Kaͤhle macht beſchaͤmt die klaͤrſten Berg-Cryſtallen/Man ſieht den rohten Wein ſo fein hinunter wallen/ Daß ſich die Helena vor uͤberwunden ſchaͤtzt/ (g) Wenn Charitine ſich ihr hier entgegen ſetzt. Der Scharlach wird beſchaͤmt vor ihren Purpur-Wangen/ Die Bruͤſte als Albaſt/ ja mehr als Marmor prangen/ Vor denen Lippen bleicht Zinnober und Rubin/ Jhr Athen uͤberſteigt Jesmin und Mogorin. Weil alles nun vor nichts iſt gegen ſie zu ſchaͤtzen/ Was vor ein Opffer ſoll denn meine Feder ſetzen/ Die nicht ein geiſtger Trieb Elyſiens beſeelt/ Die da in jeder Zeil mehr denn zu offt gefaͤhlt. Du machſt/ o edles Licht die gantze Stadt begluͤcket! Jndem dich Charitin zum erſten angeblicket/ Du machſt/ daß jedermann in groſſen Freuden lacht/ Weil du die Charatin auf dieſe Welt gebracht. Jndeß will ich das Licht der theurſten Charitinen, So wie mein Arm-ſeyn kan mit hoͤchſtem Fleiß bedienen/ Jch weihe mich ihr gantz zu ihren Dienſten ein/ Sie wird mein Seelen-Licht/ und werther Nord-Pol ſeyn. (f) Dan. Caſp. von Lohenſtein ſchreibet in ſeinem Arminlo, daß auf dem Seriſchen oder Sineſiſchen Gebuͤrge Kinhoa eine Blu- me wachſe/ ſo Mogorin genannet wird/ welche uͤberaus wohl/ und viel edler als unſer Jesmin riechen ſoll/ und warum der Kriegs-und Liebes-Stern geſtritten. (g) Von der Helena, des Koͤniges Menelaus von Sparta Gemah- lin/ ſchreibet man/ daß ſie eine ſo klahre Kaͤhle gehabt/ daß man den rohten Wein/ den ſie gern getruncken/ koͤnnen herabrinnen ſehen. Als ihm die vermaͤhlte Arſinœ er weiß nicht was zuließ. Alte Liebe roſtet nicht/ Dieſes Sprichwort iſt bekand; Denn Arſinoe, mein Licht/ Laͤſt auch in dem Ehe-Stand/ Jhr alte Glut noch brennen/ Die ich nie vermercken koͤnnen. Denn J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0149" n="131"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Kaͤhle macht beſchaͤmt die klaͤrſten Berg-Cryſtallen/</l><lb/> <l>Man ſieht den rohten Wein ſo fein hinunter wallen/</l><lb/> <l>Daß ſich die <hi rendition="#aq">Helena</hi> vor uͤberwunden ſchaͤtzt/ <note xml:id="e13" next="#e14" place="end" n="(g)"/></l><lb/> <l>Wenn <hi rendition="#aq">Charitine</hi> ſich ihr hier entgegen ſetzt.</l><lb/> <l>Der Scharlach wird beſchaͤmt vor ihren Purpur-Wangen/</l><lb/> <l>Die Bruͤſte als Albaſt/ ja mehr als <hi rendition="#aq">Marmor</hi> prangen/</l><lb/> <l>Vor denen Lippen bleicht Zinnober und Rubin/</l><lb/> <l>Jhr Athen uͤberſteigt <hi rendition="#aq">Jesmin</hi> und <hi rendition="#aq">Mogorin.</hi></l><lb/> <l>Weil alles nun vor nichts iſt gegen ſie zu ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Was vor ein Opffer ſoll denn meine Feder ſetzen/</l><lb/> <l>Die nicht ein geiſtger Trieb <hi rendition="#aq">Elyſiens</hi> beſeelt/</l><lb/> <l>Die da in jeder Zeil mehr denn zu offt gefaͤhlt.</l><lb/> <l>Du machſt/ o edles Licht die gantze Stadt begluͤcket!</l><lb/> <l>Jndem dich <hi rendition="#aq">Charitin</hi> zum erſten angeblicket/</l><lb/> <l>Du machſt/ daß jedermann in groſſen Freuden lacht/</l><lb/> <l>Weil du die <hi rendition="#aq">Charatin</hi> auf dieſe Welt gebracht.</l><lb/> <l>Jndeß will ich das Licht der theurſten <hi rendition="#aq">Charitinen,</hi></l><lb/> <l>So wie mein Arm-ſeyn kan mit hoͤchſtem Fleiß bedienen/</l><lb/> <l>Jch weihe mich ihr gantz zu ihren Dienſten ein/</l><lb/> <l>Sie wird mein Seelen-Licht/ und werther Nord-<hi rendition="#aq">Pol</hi> ſeyn.</l> </lg><lb/> <note xml:id="e12" prev="#e11" place="end" n="(f)"><hi rendition="#aq">Dan. Caſp.</hi> von <hi rendition="#aq">Lohenſtein</hi> ſchreibet in ſeinem <hi rendition="#aq">Arminlo,</hi> daß<lb/> auf dem <hi rendition="#aq">Seri</hi>ſchen oder <hi rendition="#aq">Sineſi</hi>ſchen Gebuͤrge <hi rendition="#aq">Kinhoa</hi> eine Blu-<lb/> me wachſe/ ſo <hi rendition="#aq">Mogorin</hi> genannet wird/ welche uͤberaus wohl/<lb/> und viel edler als unſer <hi rendition="#aq">Jesmin</hi> riechen ſoll/ und warum der<lb/> Kriegs-und Liebes-Stern geſtritten.</note><lb/> <note xml:id="e14" prev="#e13" place="end" n="(g)">Von der <hi rendition="#aq">Helena,</hi> des Koͤniges <hi rendition="#aq">Menelaus</hi> von <hi rendition="#aq">Sparta</hi> Gemah-<lb/> lin/ ſchreibet man/ daß ſie eine ſo klahre Kaͤhle gehabt/ daß man<lb/> den rohten Wein/ den ſie gern getruncken/ koͤnnen herabrinnen<lb/> ſehen.</note> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Als ihm die vermaͤhlte <hi rendition="#aq">Arſinœ</hi> er weiß nicht<lb/> was zuließ.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>lte Liebe roſtet nicht/</l><lb/> <l>Dieſes Sprichwort iſt bekand;</l><lb/> <l>Denn <hi rendition="#aq">Arſinoe,</hi> mein Licht/</l><lb/> <l>Laͤſt auch in dem Ehe-Stand/</l><lb/> <l>Jhr alte Glut noch brennen/</l><lb/> <l>Die ich nie vermercken koͤnnen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
Verliebte und galante Gedichte.
Die Kaͤhle macht beſchaͤmt die klaͤrſten Berg-Cryſtallen/
Man ſieht den rohten Wein ſo fein hinunter wallen/
Daß ſich die Helena vor uͤberwunden ſchaͤtzt/
⁽g⁾
Wenn Charitine ſich ihr hier entgegen ſetzt.
Der Scharlach wird beſchaͤmt vor ihren Purpur-Wangen/
Die Bruͤſte als Albaſt/ ja mehr als Marmor prangen/
Vor denen Lippen bleicht Zinnober und Rubin/
Jhr Athen uͤberſteigt Jesmin und Mogorin.
Weil alles nun vor nichts iſt gegen ſie zu ſchaͤtzen/
Was vor ein Opffer ſoll denn meine Feder ſetzen/
Die nicht ein geiſtger Trieb Elyſiens beſeelt/
Die da in jeder Zeil mehr denn zu offt gefaͤhlt.
Du machſt/ o edles Licht die gantze Stadt begluͤcket!
Jndem dich Charitin zum erſten angeblicket/
Du machſt/ daß jedermann in groſſen Freuden lacht/
Weil du die Charatin auf dieſe Welt gebracht.
Jndeß will ich das Licht der theurſten Charitinen,
So wie mein Arm-ſeyn kan mit hoͤchſtem Fleiß bedienen/
Jch weihe mich ihr gantz zu ihren Dienſten ein/
Sie wird mein Seelen-Licht/ und werther Nord-Pol ſeyn.
⁽f⁾ Dan. Caſp. von Lohenſtein ſchreibet in ſeinem Arminlo, daß
auf dem Seriſchen oder Sineſiſchen Gebuͤrge Kinhoa eine Blu-
me wachſe/ ſo Mogorin genannet wird/ welche uͤberaus wohl/
und viel edler als unſer Jesmin riechen ſoll/ und warum der
Kriegs-und Liebes-Stern geſtritten.
⁽g⁾ Von der Helena, des Koͤniges Menelaus von Sparta Gemah-
lin/ ſchreibet man/ daß ſie eine ſo klahre Kaͤhle gehabt/ daß man
den rohten Wein/ den ſie gern getruncken/ koͤnnen herabrinnen
ſehen.
Als ihm die vermaͤhlte Arſinœ er weiß nicht
was zuließ.
Alte Liebe roſtet nicht/
Dieſes Sprichwort iſt bekand;
Denn Arſinoe, mein Licht/
Laͤſt auch in dem Ehe-Stand/
Jhr alte Glut noch brennen/
Die ich nie vermercken koͤnnen.
Denn
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/149 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/149>, abgerufen am 16.02.2025. |