Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Macht

Anwendung brutaler Gewalt in der Regel überflüssig und wirkt humaner als
Sentimentalitäten, die zum Widerstände herausfordern und dadurch die An¬
wendung von Gewalt bedingen. i §

Wie die Autorität im Innern, so ist die Macht nach außen für den natio¬
nalen Staat ein sittlicher Imperativ', denn sie ist die Voraussetzung seines Be¬
standes und findet ihre Rechtfertigung auch Hier im Erleben des Wertes, seiner
Verwirklichung und Erhaltung. In England, in Frankreich und Italien sind
das Selbstverständlichkeiten. Das englische Volk fühlt sich als das auserwühlte
Volk Gottes, seine skrupellose Machterweiterung ist ihm eine gottgefällige Tat,
der Erfolg zugleich sittliche Rechtfertigung. Romain Rolland faßt das Bewußt¬
sein seiner Landsleute in die Worte: "Frankreich ist das Synonym für Mensch¬
heit." Die Italiener entdeckten im Kriege die "Heiligkeit" der nationalen Selbst¬
sucht. Wir Deutschen verlangen mehr. Uns genügt weder der "cant" des Eng¬
länders, noch die Ruhmredigkeit des Franzosen, noch weniger der nackte Nützlich-
keitsstandpuukt des Jtalieners, sondern allein die begründete Gewissensuötigung.

Die Erhaltung der Wertuotwcndigkeiten der im Staate organisierten Nation
letzt der Macht das Ziel, erhebt sie einerseits über die Bindung an Das gesetzte
positive Recht, bestimmt ihr auf der anderen Seite die Grenzen. Wir Deutsche
hatten immer nur Sinn für die negative Seite des sittlichen Imperatives, nicht
für die positive. Von Natur unpraktisch und unpolitisch, theoretisch-weltfremd,
ohne Tatsachensinn gelangten wir im politischen Leben aus Gewissensnötigung
heraus nur zu häufig zur öden Verneinung und Unterlassung und hörten nicht
mehr das "Du sollst!"

Treue gegenüber der Heimat und völkischen Eigenart, gegenüber dein ge¬
schichtlichen Werden und Fortentwickeln, gegenüber der endlosen Kette der Gene¬
rationen, der gewesenen und der noch ungeborenen, das ist Nationalgefühl, ihrv
Bewährung Inhalt und Gebot der nationalen Ehre, die Erhaltung der nationalen
Lcbensnotwendigkeiten oberste sittliche Pflicht für den Staat und jeden deutschen
Menschen. Lebenswille aber bedeutet Wille zur Macht. Ein
Volk, das ihn verneint, hat keine nationale Daseinsberech¬
tigung und geht als Nation unweigerlich zugrunde.

Ju seiner jüngsten Rede in Essen fand der Kanzler des Deutschen Reiches
begeisterte Worte für das "große Erbgut einer großen Vergangenheit, die Einheit
unseres Baterlandes", Worte, besonders erfreulich aus dem Munde eines süd¬
deutschen demokratischen Zentrumsmannes. "Nicht zurückblicken" - - so sagte der
Kanzler -- "und Steine werfen auf eine große, gewaltige und glänzende Ge¬
schichte! Lassen wir die alten Gewalten, die sind in ihren: Glänze erblichen. Die
Politik schreitet vorwärts. Sie schaut aufwärts und geht zur männlichen Tat
über und überläßt es den Gelehrten, die kritischen Werke über die vergangenen
Zeiten zu schreiben." -- Als Übergang zum Lobe der neuen demokratisch-republi¬
kanischen Ära geschickt gewählte Worte, für den führenden Staatsmann ein nicht
unbedenkliches Hinwegsetzen über den notwendigen organischen Zusammenhang von
Vergangenheit und Zukunft.

Das Erbgut unserer großen Vergangenheit fiel uns nicht als reife Frucht
in den Schoß. Es wurde geschaffen durch die rücksichslose aber staatsmännisch
abgewogene Machtanwendung eines Bismarcks, abgewogen insofern, als er sich


6"
Macht

Anwendung brutaler Gewalt in der Regel überflüssig und wirkt humaner als
Sentimentalitäten, die zum Widerstände herausfordern und dadurch die An¬
wendung von Gewalt bedingen. i §

Wie die Autorität im Innern, so ist die Macht nach außen für den natio¬
nalen Staat ein sittlicher Imperativ', denn sie ist die Voraussetzung seines Be¬
standes und findet ihre Rechtfertigung auch Hier im Erleben des Wertes, seiner
Verwirklichung und Erhaltung. In England, in Frankreich und Italien sind
das Selbstverständlichkeiten. Das englische Volk fühlt sich als das auserwühlte
Volk Gottes, seine skrupellose Machterweiterung ist ihm eine gottgefällige Tat,
der Erfolg zugleich sittliche Rechtfertigung. Romain Rolland faßt das Bewußt¬
sein seiner Landsleute in die Worte: „Frankreich ist das Synonym für Mensch¬
heit." Die Italiener entdeckten im Kriege die „Heiligkeit" der nationalen Selbst¬
sucht. Wir Deutschen verlangen mehr. Uns genügt weder der „cant" des Eng¬
länders, noch die Ruhmredigkeit des Franzosen, noch weniger der nackte Nützlich-
keitsstandpuukt des Jtalieners, sondern allein die begründete Gewissensuötigung.

Die Erhaltung der Wertuotwcndigkeiten der im Staate organisierten Nation
letzt der Macht das Ziel, erhebt sie einerseits über die Bindung an Das gesetzte
positive Recht, bestimmt ihr auf der anderen Seite die Grenzen. Wir Deutsche
hatten immer nur Sinn für die negative Seite des sittlichen Imperatives, nicht
für die positive. Von Natur unpraktisch und unpolitisch, theoretisch-weltfremd,
ohne Tatsachensinn gelangten wir im politischen Leben aus Gewissensnötigung
heraus nur zu häufig zur öden Verneinung und Unterlassung und hörten nicht
mehr das „Du sollst!"

Treue gegenüber der Heimat und völkischen Eigenart, gegenüber dein ge¬
schichtlichen Werden und Fortentwickeln, gegenüber der endlosen Kette der Gene¬
rationen, der gewesenen und der noch ungeborenen, das ist Nationalgefühl, ihrv
Bewährung Inhalt und Gebot der nationalen Ehre, die Erhaltung der nationalen
Lcbensnotwendigkeiten oberste sittliche Pflicht für den Staat und jeden deutschen
Menschen. Lebenswille aber bedeutet Wille zur Macht. Ein
Volk, das ihn verneint, hat keine nationale Daseinsberech¬
tigung und geht als Nation unweigerlich zugrunde.

Ju seiner jüngsten Rede in Essen fand der Kanzler des Deutschen Reiches
begeisterte Worte für das „große Erbgut einer großen Vergangenheit, die Einheit
unseres Baterlandes", Worte, besonders erfreulich aus dem Munde eines süd¬
deutschen demokratischen Zentrumsmannes. „Nicht zurückblicken" - - so sagte der
Kanzler — „und Steine werfen auf eine große, gewaltige und glänzende Ge¬
schichte! Lassen wir die alten Gewalten, die sind in ihren: Glänze erblichen. Die
Politik schreitet vorwärts. Sie schaut aufwärts und geht zur männlichen Tat
über und überläßt es den Gelehrten, die kritischen Werke über die vergangenen
Zeiten zu schreiben." — Als Übergang zum Lobe der neuen demokratisch-republi¬
kanischen Ära geschickt gewählte Worte, für den führenden Staatsmann ein nicht
unbedenkliches Hinwegsetzen über den notwendigen organischen Zusammenhang von
Vergangenheit und Zukunft.

Das Erbgut unserer großen Vergangenheit fiel uns nicht als reife Frucht
in den Schoß. Es wurde geschaffen durch die rücksichslose aber staatsmännisch
abgewogene Machtanwendung eines Bismarcks, abgewogen insofern, als er sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339246"/>
          <fw type="header" place="top"> Macht</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_315" prev="#ID_314"> Anwendung brutaler Gewalt in der Regel überflüssig und wirkt humaner als<lb/>
Sentimentalitäten, die zum Widerstände herausfordern und dadurch die An¬<lb/>
wendung von Gewalt bedingen. i §</p><lb/>
          <p xml:id="ID_316"> Wie die Autorität im Innern, so ist die Macht nach außen für den natio¬<lb/>
nalen Staat ein sittlicher Imperativ', denn sie ist die Voraussetzung seines Be¬<lb/>
standes und findet ihre Rechtfertigung auch Hier im Erleben des Wertes, seiner<lb/>
Verwirklichung und Erhaltung. In England, in Frankreich und Italien sind<lb/>
das Selbstverständlichkeiten. Das englische Volk fühlt sich als das auserwühlte<lb/>
Volk Gottes, seine skrupellose Machterweiterung ist ihm eine gottgefällige Tat,<lb/>
der Erfolg zugleich sittliche Rechtfertigung. Romain Rolland faßt das Bewußt¬<lb/>
sein seiner Landsleute in die Worte: &#x201E;Frankreich ist das Synonym für Mensch¬<lb/>
heit." Die Italiener entdeckten im Kriege die &#x201E;Heiligkeit" der nationalen Selbst¬<lb/>
sucht. Wir Deutschen verlangen mehr. Uns genügt weder der &#x201E;cant" des Eng¬<lb/>
länders, noch die Ruhmredigkeit des Franzosen, noch weniger der nackte Nützlich-<lb/>
keitsstandpuukt des Jtalieners, sondern allein die begründete Gewissensuötigung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_317"> Die Erhaltung der Wertuotwcndigkeiten der im Staate organisierten Nation<lb/>
letzt der Macht das Ziel, erhebt sie einerseits über die Bindung an Das gesetzte<lb/>
positive Recht, bestimmt ihr auf der anderen Seite die Grenzen. Wir Deutsche<lb/>
hatten immer nur Sinn für die negative Seite des sittlichen Imperatives, nicht<lb/>
für die positive. Von Natur unpraktisch und unpolitisch, theoretisch-weltfremd,<lb/>
ohne Tatsachensinn gelangten wir im politischen Leben aus Gewissensnötigung<lb/>
heraus nur zu häufig zur öden Verneinung und Unterlassung und hörten nicht<lb/>
mehr das &#x201E;Du sollst!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_318"> Treue gegenüber der Heimat und völkischen Eigenart, gegenüber dein ge¬<lb/>
schichtlichen Werden und Fortentwickeln, gegenüber der endlosen Kette der Gene¬<lb/>
rationen, der gewesenen und der noch ungeborenen, das ist Nationalgefühl, ihrv<lb/>
Bewährung Inhalt und Gebot der nationalen Ehre, die Erhaltung der nationalen<lb/>
Lcbensnotwendigkeiten oberste sittliche Pflicht für den Staat und jeden deutschen<lb/>
Menschen. Lebenswille aber bedeutet Wille zur Macht. Ein<lb/>
Volk, das ihn verneint, hat keine nationale Daseinsberech¬<lb/>
tigung und geht als Nation unweigerlich zugrunde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_319"> Ju seiner jüngsten Rede in Essen fand der Kanzler des Deutschen Reiches<lb/>
begeisterte Worte für das &#x201E;große Erbgut einer großen Vergangenheit, die Einheit<lb/>
unseres Baterlandes", Worte, besonders erfreulich aus dem Munde eines süd¬<lb/>
deutschen demokratischen Zentrumsmannes. &#x201E;Nicht zurückblicken" - - so sagte der<lb/>
Kanzler &#x2014; &#x201E;und Steine werfen auf eine große, gewaltige und glänzende Ge¬<lb/>
schichte! Lassen wir die alten Gewalten, die sind in ihren: Glänze erblichen. Die<lb/>
Politik schreitet vorwärts. Sie schaut aufwärts und geht zur männlichen Tat<lb/>
über und überläßt es den Gelehrten, die kritischen Werke über die vergangenen<lb/>
Zeiten zu schreiben." &#x2014; Als Übergang zum Lobe der neuen demokratisch-republi¬<lb/>
kanischen Ära geschickt gewählte Worte, für den führenden Staatsmann ein nicht<lb/>
unbedenkliches Hinwegsetzen über den notwendigen organischen Zusammenhang von<lb/>
Vergangenheit und Zukunft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_320" next="#ID_321"> Das Erbgut unserer großen Vergangenheit fiel uns nicht als reife Frucht<lb/>
in den Schoß. Es wurde geschaffen durch die rücksichslose aber staatsmännisch<lb/>
abgewogene Machtanwendung eines Bismarcks, abgewogen insofern, als er sich</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0097] Macht Anwendung brutaler Gewalt in der Regel überflüssig und wirkt humaner als Sentimentalitäten, die zum Widerstände herausfordern und dadurch die An¬ wendung von Gewalt bedingen. i § Wie die Autorität im Innern, so ist die Macht nach außen für den natio¬ nalen Staat ein sittlicher Imperativ', denn sie ist die Voraussetzung seines Be¬ standes und findet ihre Rechtfertigung auch Hier im Erleben des Wertes, seiner Verwirklichung und Erhaltung. In England, in Frankreich und Italien sind das Selbstverständlichkeiten. Das englische Volk fühlt sich als das auserwühlte Volk Gottes, seine skrupellose Machterweiterung ist ihm eine gottgefällige Tat, der Erfolg zugleich sittliche Rechtfertigung. Romain Rolland faßt das Bewußt¬ sein seiner Landsleute in die Worte: „Frankreich ist das Synonym für Mensch¬ heit." Die Italiener entdeckten im Kriege die „Heiligkeit" der nationalen Selbst¬ sucht. Wir Deutschen verlangen mehr. Uns genügt weder der „cant" des Eng¬ länders, noch die Ruhmredigkeit des Franzosen, noch weniger der nackte Nützlich- keitsstandpuukt des Jtalieners, sondern allein die begründete Gewissensuötigung. Die Erhaltung der Wertuotwcndigkeiten der im Staate organisierten Nation letzt der Macht das Ziel, erhebt sie einerseits über die Bindung an Das gesetzte positive Recht, bestimmt ihr auf der anderen Seite die Grenzen. Wir Deutsche hatten immer nur Sinn für die negative Seite des sittlichen Imperatives, nicht für die positive. Von Natur unpraktisch und unpolitisch, theoretisch-weltfremd, ohne Tatsachensinn gelangten wir im politischen Leben aus Gewissensnötigung heraus nur zu häufig zur öden Verneinung und Unterlassung und hörten nicht mehr das „Du sollst!" Treue gegenüber der Heimat und völkischen Eigenart, gegenüber dein ge¬ schichtlichen Werden und Fortentwickeln, gegenüber der endlosen Kette der Gene¬ rationen, der gewesenen und der noch ungeborenen, das ist Nationalgefühl, ihrv Bewährung Inhalt und Gebot der nationalen Ehre, die Erhaltung der nationalen Lcbensnotwendigkeiten oberste sittliche Pflicht für den Staat und jeden deutschen Menschen. Lebenswille aber bedeutet Wille zur Macht. Ein Volk, das ihn verneint, hat keine nationale Daseinsberech¬ tigung und geht als Nation unweigerlich zugrunde. Ju seiner jüngsten Rede in Essen fand der Kanzler des Deutschen Reiches begeisterte Worte für das „große Erbgut einer großen Vergangenheit, die Einheit unseres Baterlandes", Worte, besonders erfreulich aus dem Munde eines süd¬ deutschen demokratischen Zentrumsmannes. „Nicht zurückblicken" - - so sagte der Kanzler — „und Steine werfen auf eine große, gewaltige und glänzende Ge¬ schichte! Lassen wir die alten Gewalten, die sind in ihren: Glänze erblichen. Die Politik schreitet vorwärts. Sie schaut aufwärts und geht zur männlichen Tat über und überläßt es den Gelehrten, die kritischen Werke über die vergangenen Zeiten zu schreiben." — Als Übergang zum Lobe der neuen demokratisch-republi¬ kanischen Ära geschickt gewählte Worte, für den führenden Staatsmann ein nicht unbedenkliches Hinwegsetzen über den notwendigen organischen Zusammenhang von Vergangenheit und Zukunft. Das Erbgut unserer großen Vergangenheit fiel uns nicht als reife Frucht in den Schoß. Es wurde geschaffen durch die rücksichslose aber staatsmännisch abgewogene Machtanwendung eines Bismarcks, abgewogen insofern, als er sich 6«

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/97
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/97>, abgerufen am 23.12.2024.