Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bücherschau

Vücherschau

[Beginn Spaltensatz]

Vom sterbe" des deutschen Offizierkorps.
Herausgegeben von Generalleutnant a. D.
v. Altrock. 6. Beiheft des Militär-Wochen¬
blatt. Verlag E. S. Mittler u. Sohn,
Berlin SW. 68. Preis 10 M.

Die auf Grund amtlichen Materials
bearbeitete Schrift gibt zum ersten Male ein
zuverlässiges Bild der deutschen Verluste im
Weltkriege nach Dienstgraden und Truppen¬
gattungen. Bon einer Gesamtzahl an Toten
von 1808S4S entfallen auf Offiziere und
Fähnriche, Scmitäts- und Veterinäroffiziere
des Heeres, der Marine und der Schutz-
truppeu S4 894. In übersichtlichen Tabellen
erhält man Ausschluß darüber, wieviel von
dieser Zahl auf die aktiven Offiziere, wieviel
auf diejenigen des Beurlaubtenstandes, des
Heeres, der Marine, der Schutztruppe usw.
entfallen. Auf Grund der angegebenen
Zahlen des Friedensstandes der einzelnen

Professor Dr. A. Giese, Deutsche Bürger-
knnde. Einführung in die allgemeine
Staatslehre, in die Verfassung und Ver¬
waltung des Deutschen Reiches und der
Länder, in die Kenntnis der Großmächte
und in die Volkswirtschaftslehre. 10.,
umgearbeitete Auflage. R. Voigtländer
Verlag, Leipzig 1921. Steif kartoniert
12 M.

Ein sehr handlicher, klarer Wegweiser für
jeden, der sich einen Überblick über das Ge¬
biet der Staatslehre und der damit zu¬
sammenhängenden Gebiete verschaffen will.
In kürzer, treffender Form werden die
Grundgedanken der Staatenbildung im all¬
gemeinen, des Deutschen Reiches im be¬
sonderen geschildert. Unparteiisch, aber doch
national durchtränkt, sind die einzelnen
Staatsformen gegenübergestellt und an Hand
der Verfassungen des Deutschen Reiches vor
und nach dem Kriege beleuchtet. Ein be¬
sonderer Abschnitt ist den Elementen der
Volkswirtschaftslehre gewidmet. Das Ganze
ist eine volkstümliche Bürgerkunde im wahren
Sinne des Wortes, die, auch mit Rücksicht
auf den geringen Preis, mit gutem Ge¬
wissen empfohlen werden kann.

[Spaltenumbruch]

Gattungen sind dann die Verhältniszahlen er¬
rechnet. DaS aktive Offizierkorps z. B. hatte
allein 24,7 Prozent Verluste an Toten. Diese
statistischen Angaben, die allem 14 Seiten
umfassen, bilden den zweiten Teil der Schrift.
Im ersten Teil befinden sich Aufsätze von
sachkundigen Männern über die Geschichte
des Preußischen Offizierkorps, des bayerischen,
sächsischen und württembergischen, desOffizier-
korps der Schutztruppen und der Marine.
In warmen Worten ist dem Offizierkorps des
alten Heeres ein Nachruf gewidmet. Dmi
Buche ist die allerweiteste Verbreitung zu
wünschen. Es kommt gerade zur rechten
Zeit, da in Leipzig sich deutsche Männer ver¬
antworten müssen, weil sie vier Jahre lang
ihre Pflicht getan haben, da die deutsche Ne¬
gierung sich anschickt, diesem deutschen Offizier¬
korps die Dankesschuld des Volkes durch
Kürzung der Pensionen zu erweisen.


Schaffen und Schauen. Ein Führer ins
Leben. Band 1: Volk und Baterland.
Vierte Auflage. Verlag B. G. Teubner,
Leipzig und Berlin 1921. Preis etwa
30 M.

Umfangreicher wie das Buch Gieses und
trotzdem sich nur auf das deutsche Vaterland
beschränkend, behandelt dieser 1. Band die
einzelnen Gebiete der Staatslehre nicht nur
eingehender, sondern würdigt in einem be¬
sonderen Abschnitte die Belange des deut¬
schen Volkes vom Standpunkte Schleier¬
machers ans: "Niemals am Vaterlande ver¬
zweifeln und fest daran glauben, daß das
Vaterland, wenn die Zeiten auch noch so
hart und drückend sind, aus allen Prüfungen
herrlich hervorgehen wird." Das Buch
wendet sich in erster Linie an die deutsche
Jugend und will sie zu ernster Lebensauf¬
fassung und zu tatkräftiger Vaterlandsliebe
anspornen. Die Teile über die deutsche
Volkswirtschaft und über den Staat und die
Staatsbürger find fraglos unparteiisch ge¬
schrieben, was ja im allgemeinen zu be¬
grüßen ist. Uns will aber scheinen, daß
gerade diese Gebiete eine, wenn auch vor¬
sichtige Kritik erfordern, um die Jugend, der

[Ende Spaltensatz]

Bücherschau

Vücherschau

[Beginn Spaltensatz]

Vom sterbe» des deutschen Offizierkorps.
Herausgegeben von Generalleutnant a. D.
v. Altrock. 6. Beiheft des Militär-Wochen¬
blatt. Verlag E. S. Mittler u. Sohn,
Berlin SW. 68. Preis 10 M.

Die auf Grund amtlichen Materials
bearbeitete Schrift gibt zum ersten Male ein
zuverlässiges Bild der deutschen Verluste im
Weltkriege nach Dienstgraden und Truppen¬
gattungen. Bon einer Gesamtzahl an Toten
von 1808S4S entfallen auf Offiziere und
Fähnriche, Scmitäts- und Veterinäroffiziere
des Heeres, der Marine und der Schutz-
truppeu S4 894. In übersichtlichen Tabellen
erhält man Ausschluß darüber, wieviel von
dieser Zahl auf die aktiven Offiziere, wieviel
auf diejenigen des Beurlaubtenstandes, des
Heeres, der Marine, der Schutztruppe usw.
entfallen. Auf Grund der angegebenen
Zahlen des Friedensstandes der einzelnen

Professor Dr. A. Giese, Deutsche Bürger-
knnde. Einführung in die allgemeine
Staatslehre, in die Verfassung und Ver¬
waltung des Deutschen Reiches und der
Länder, in die Kenntnis der Großmächte
und in die Volkswirtschaftslehre. 10.,
umgearbeitete Auflage. R. Voigtländer
Verlag, Leipzig 1921. Steif kartoniert
12 M.

Ein sehr handlicher, klarer Wegweiser für
jeden, der sich einen Überblick über das Ge¬
biet der Staatslehre und der damit zu¬
sammenhängenden Gebiete verschaffen will.
In kürzer, treffender Form werden die
Grundgedanken der Staatenbildung im all¬
gemeinen, des Deutschen Reiches im be¬
sonderen geschildert. Unparteiisch, aber doch
national durchtränkt, sind die einzelnen
Staatsformen gegenübergestellt und an Hand
der Verfassungen des Deutschen Reiches vor
und nach dem Kriege beleuchtet. Ein be¬
sonderer Abschnitt ist den Elementen der
Volkswirtschaftslehre gewidmet. Das Ganze
ist eine volkstümliche Bürgerkunde im wahren
Sinne des Wortes, die, auch mit Rücksicht
auf den geringen Preis, mit gutem Ge¬
wissen empfohlen werden kann.

[Spaltenumbruch]

Gattungen sind dann die Verhältniszahlen er¬
rechnet. DaS aktive Offizierkorps z. B. hatte
allein 24,7 Prozent Verluste an Toten. Diese
statistischen Angaben, die allem 14 Seiten
umfassen, bilden den zweiten Teil der Schrift.
Im ersten Teil befinden sich Aufsätze von
sachkundigen Männern über die Geschichte
des Preußischen Offizierkorps, des bayerischen,
sächsischen und württembergischen, desOffizier-
korps der Schutztruppen und der Marine.
In warmen Worten ist dem Offizierkorps des
alten Heeres ein Nachruf gewidmet. Dmi
Buche ist die allerweiteste Verbreitung zu
wünschen. Es kommt gerade zur rechten
Zeit, da in Leipzig sich deutsche Männer ver¬
antworten müssen, weil sie vier Jahre lang
ihre Pflicht getan haben, da die deutsche Ne¬
gierung sich anschickt, diesem deutschen Offizier¬
korps die Dankesschuld des Volkes durch
Kürzung der Pensionen zu erweisen.


Schaffen und Schauen. Ein Führer ins
Leben. Band 1: Volk und Baterland.
Vierte Auflage. Verlag B. G. Teubner,
Leipzig und Berlin 1921. Preis etwa
30 M.

Umfangreicher wie das Buch Gieses und
trotzdem sich nur auf das deutsche Vaterland
beschränkend, behandelt dieser 1. Band die
einzelnen Gebiete der Staatslehre nicht nur
eingehender, sondern würdigt in einem be¬
sonderen Abschnitte die Belange des deut¬
schen Volkes vom Standpunkte Schleier¬
machers ans: „Niemals am Vaterlande ver¬
zweifeln und fest daran glauben, daß das
Vaterland, wenn die Zeiten auch noch so
hart und drückend sind, aus allen Prüfungen
herrlich hervorgehen wird." Das Buch
wendet sich in erster Linie an die deutsche
Jugend und will sie zu ernster Lebensauf¬
fassung und zu tatkräftiger Vaterlandsliebe
anspornen. Die Teile über die deutsche
Volkswirtschaft und über den Staat und die
Staatsbürger find fraglos unparteiisch ge¬
schrieben, was ja im allgemeinen zu be¬
grüßen ist. Uns will aber scheinen, daß
gerade diese Gebiete eine, wenn auch vor¬
sichtige Kritik erfordern, um die Jugend, der

[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339238"/>
            <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vücherschau</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <p xml:id="ID_283"> Vom sterbe» des deutschen Offizierkorps.<lb/>
Herausgegeben von Generalleutnant a. D.<lb/>
v. Altrock. 6. Beiheft des Militär-Wochen¬<lb/>
blatt.  Verlag E. S. Mittler u. Sohn,<lb/>
Berlin SW. 68. Preis 10 M.</p>
          <p xml:id="ID_284"> Die auf Grund amtlichen Materials<lb/>
bearbeitete Schrift gibt zum ersten Male ein<lb/>
zuverlässiges Bild der deutschen Verluste im<lb/>
Weltkriege nach Dienstgraden und Truppen¬<lb/>
gattungen. Bon einer Gesamtzahl an Toten<lb/>
von 1808S4S entfallen auf Offiziere und<lb/>
Fähnriche, Scmitäts- und Veterinäroffiziere<lb/>
des Heeres, der Marine und der Schutz-<lb/>
truppeu S4 894. In übersichtlichen Tabellen<lb/>
erhält man Ausschluß darüber, wieviel von<lb/>
dieser Zahl auf die aktiven Offiziere, wieviel<lb/>
auf diejenigen des Beurlaubtenstandes, des<lb/>
Heeres, der Marine, der Schutztruppe usw.<lb/>
entfallen.  Auf Grund der angegebenen<lb/>
Zahlen des Friedensstandes der einzelnen</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> Professor Dr. A. Giese, Deutsche Bürger-<lb/>
knnde. Einführung in die allgemeine<lb/>
Staatslehre, in die Verfassung und Ver¬<lb/>
waltung des Deutschen Reiches und der<lb/>
Länder, in die Kenntnis der Großmächte<lb/>
und in die Volkswirtschaftslehre. 10.,<lb/>
umgearbeitete Auflage. R. Voigtländer<lb/>
Verlag, Leipzig 1921. Steif kartoniert<lb/>
12 M.</head>
            <p xml:id="ID_285" next="#ID_286"> Ein sehr handlicher, klarer Wegweiser für<lb/>
jeden, der sich einen Überblick über das Ge¬<lb/>
biet der Staatslehre und der damit zu¬<lb/>
sammenhängenden Gebiete verschaffen will.<lb/>
In kürzer, treffender Form werden die<lb/>
Grundgedanken der Staatenbildung im all¬<lb/>
gemeinen, des Deutschen Reiches im be¬<lb/>
sonderen geschildert. Unparteiisch, aber doch<lb/>
national durchtränkt, sind die einzelnen<lb/>
Staatsformen gegenübergestellt und an Hand<lb/>
der Verfassungen des Deutschen Reiches vor<lb/>
und nach dem Kriege beleuchtet. Ein be¬<lb/>
sonderer Abschnitt ist den Elementen der<lb/>
Volkswirtschaftslehre gewidmet. Das Ganze<lb/>
ist eine volkstümliche Bürgerkunde im wahren<lb/>
Sinne des Wortes, die, auch mit Rücksicht<lb/>
auf den geringen Preis, mit gutem Ge¬<lb/>
wissen empfohlen werden kann.</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_286" prev="#ID_285"> Gattungen sind dann die Verhältniszahlen er¬<lb/>
rechnet. DaS aktive Offizierkorps z. B. hatte<lb/>
allein 24,7 Prozent Verluste an Toten. Diese<lb/>
statistischen Angaben, die allem 14 Seiten<lb/>
umfassen, bilden den zweiten Teil der Schrift.<lb/>
Im ersten Teil befinden sich Aufsätze von<lb/>
sachkundigen Männern über die Geschichte<lb/>
des Preußischen Offizierkorps, des bayerischen,<lb/>
sächsischen und württembergischen, desOffizier-<lb/>
korps der Schutztruppen und der Marine.<lb/>
In warmen Worten ist dem Offizierkorps des<lb/>
alten Heeres ein Nachruf gewidmet. Dmi<lb/>
Buche ist die allerweiteste Verbreitung zu<lb/>
wünschen. Es kommt gerade zur rechten<lb/>
Zeit, da in Leipzig sich deutsche Männer ver¬<lb/>
antworten müssen, weil sie vier Jahre lang<lb/>
ihre Pflicht getan haben, da die deutsche Ne¬<lb/>
gierung sich anschickt, diesem deutschen Offizier¬<lb/>
korps die Dankesschuld des Volkes durch<lb/>
Kürzung der Pensionen zu erweisen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> Schaffen und Schauen. Ein Führer ins<lb/>
Leben. Band 1: Volk und Baterland.<lb/>
Vierte Auflage. Verlag B. G. Teubner,<lb/>
Leipzig und Berlin 1921. Preis etwa<lb/>
30 M.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_287" next="#ID_288"> Umfangreicher wie das Buch Gieses und<lb/>
trotzdem sich nur auf das deutsche Vaterland<lb/>
beschränkend, behandelt dieser 1. Band die<lb/>
einzelnen Gebiete der Staatslehre nicht nur<lb/>
eingehender, sondern würdigt in einem be¬<lb/>
sonderen Abschnitte die Belange des deut¬<lb/>
schen Volkes vom Standpunkte Schleier¬<lb/>
machers ans: &#x201E;Niemals am Vaterlande ver¬<lb/>
zweifeln und fest daran glauben, daß das<lb/>
Vaterland, wenn die Zeiten auch noch so<lb/>
hart und drückend sind, aus allen Prüfungen<lb/>
herrlich hervorgehen wird." Das Buch<lb/>
wendet sich in erster Linie an die deutsche<lb/>
Jugend und will sie zu ernster Lebensauf¬<lb/>
fassung und zu tatkräftiger Vaterlandsliebe<lb/>
anspornen. Die Teile über die deutsche<lb/>
Volkswirtschaft und über den Staat und die<lb/>
Staatsbürger find fraglos unparteiisch ge¬<lb/>
schrieben, was ja im allgemeinen zu be¬<lb/>
grüßen ist. Uns will aber scheinen, daß<lb/>
gerade diese Gebiete eine, wenn auch vor¬<lb/>
sichtige Kritik erfordern, um die Jugend, der</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] Bücherschau Vücherschau Vom sterbe» des deutschen Offizierkorps. Herausgegeben von Generalleutnant a. D. v. Altrock. 6. Beiheft des Militär-Wochen¬ blatt. Verlag E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. 68. Preis 10 M. Die auf Grund amtlichen Materials bearbeitete Schrift gibt zum ersten Male ein zuverlässiges Bild der deutschen Verluste im Weltkriege nach Dienstgraden und Truppen¬ gattungen. Bon einer Gesamtzahl an Toten von 1808S4S entfallen auf Offiziere und Fähnriche, Scmitäts- und Veterinäroffiziere des Heeres, der Marine und der Schutz- truppeu S4 894. In übersichtlichen Tabellen erhält man Ausschluß darüber, wieviel von dieser Zahl auf die aktiven Offiziere, wieviel auf diejenigen des Beurlaubtenstandes, des Heeres, der Marine, der Schutztruppe usw. entfallen. Auf Grund der angegebenen Zahlen des Friedensstandes der einzelnen Professor Dr. A. Giese, Deutsche Bürger- knnde. Einführung in die allgemeine Staatslehre, in die Verfassung und Ver¬ waltung des Deutschen Reiches und der Länder, in die Kenntnis der Großmächte und in die Volkswirtschaftslehre. 10., umgearbeitete Auflage. R. Voigtländer Verlag, Leipzig 1921. Steif kartoniert 12 M. Ein sehr handlicher, klarer Wegweiser für jeden, der sich einen Überblick über das Ge¬ biet der Staatslehre und der damit zu¬ sammenhängenden Gebiete verschaffen will. In kürzer, treffender Form werden die Grundgedanken der Staatenbildung im all¬ gemeinen, des Deutschen Reiches im be¬ sonderen geschildert. Unparteiisch, aber doch national durchtränkt, sind die einzelnen Staatsformen gegenübergestellt und an Hand der Verfassungen des Deutschen Reiches vor und nach dem Kriege beleuchtet. Ein be¬ sonderer Abschnitt ist den Elementen der Volkswirtschaftslehre gewidmet. Das Ganze ist eine volkstümliche Bürgerkunde im wahren Sinne des Wortes, die, auch mit Rücksicht auf den geringen Preis, mit gutem Ge¬ wissen empfohlen werden kann. Gattungen sind dann die Verhältniszahlen er¬ rechnet. DaS aktive Offizierkorps z. B. hatte allein 24,7 Prozent Verluste an Toten. Diese statistischen Angaben, die allem 14 Seiten umfassen, bilden den zweiten Teil der Schrift. Im ersten Teil befinden sich Aufsätze von sachkundigen Männern über die Geschichte des Preußischen Offizierkorps, des bayerischen, sächsischen und württembergischen, desOffizier- korps der Schutztruppen und der Marine. In warmen Worten ist dem Offizierkorps des alten Heeres ein Nachruf gewidmet. Dmi Buche ist die allerweiteste Verbreitung zu wünschen. Es kommt gerade zur rechten Zeit, da in Leipzig sich deutsche Männer ver¬ antworten müssen, weil sie vier Jahre lang ihre Pflicht getan haben, da die deutsche Ne¬ gierung sich anschickt, diesem deutschen Offizier¬ korps die Dankesschuld des Volkes durch Kürzung der Pensionen zu erweisen. Schaffen und Schauen. Ein Führer ins Leben. Band 1: Volk und Baterland. Vierte Auflage. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921. Preis etwa 30 M. Umfangreicher wie das Buch Gieses und trotzdem sich nur auf das deutsche Vaterland beschränkend, behandelt dieser 1. Band die einzelnen Gebiete der Staatslehre nicht nur eingehender, sondern würdigt in einem be¬ sonderen Abschnitte die Belange des deut¬ schen Volkes vom Standpunkte Schleier¬ machers ans: „Niemals am Vaterlande ver¬ zweifeln und fest daran glauben, daß das Vaterland, wenn die Zeiten auch noch so hart und drückend sind, aus allen Prüfungen herrlich hervorgehen wird." Das Buch wendet sich in erster Linie an die deutsche Jugend und will sie zu ernster Lebensauf¬ fassung und zu tatkräftiger Vaterlandsliebe anspornen. Die Teile über die deutsche Volkswirtschaft und über den Staat und die Staatsbürger find fraglos unparteiisch ge¬ schrieben, was ja im allgemeinen zu be¬ grüßen ist. Uns will aber scheinen, daß gerade diese Gebiete eine, wenn auch vor¬ sichtige Kritik erfordern, um die Jugend, der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/89
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/89>, abgerufen am 30.06.2024.