Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.Wirkungen des Krieges auf Gstasten benutzte Rußland die während der chinesischen Revolution erfolgte Unabhängigkeit^ - Demgegenüber ist aber in diesen Jahren auch 'ein stärkeres Auftreten Wirkungen des Krieges auf Gstasten benutzte Rußland die während der chinesischen Revolution erfolgte Unabhängigkeit^ - Demgegenüber ist aber in diesen Jahren auch 'ein stärkeres Auftreten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339113"/> <fw type="header" place="top"> Wirkungen des Krieges auf Gstasten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1063" prev="#ID_1062"> benutzte Rußland die während der chinesischen Revolution erfolgte Unabhängigkeit^ -<lb/> crklärung der Äußeren Mongolei, um durch einen unmittelbaren Vertrag mit ihr,<lb/> ohne chinesische Mitwirkung, ihre Beziehungen zu China zu lösen, bis diese 191K<lb/> durch einen Vertrag zwischen China, Nußland und der Mongolei in einer die<lb/> Souveränitätsansprüche Chinas anerkennenden, aber doch verschiedene Wünsche<lb/> Rußlands, besonders auf handelspolitischem Gebiet, erfüllenden Weise wieder her¬<lb/> gestellt und neu geregelt wurden. Ungefähr gleichzeitig ging Japan in der<lb/> Inneren Mongolei vor, verständigte sich mit Rußland, das ihm dort freie Hand<lb/> ließ, und da es mit China zu einer unanfechtbaren friedlichen Einigung nicht ge¬<lb/> langen konnte, so erzwang es 1913 mit militärischem Druck die Unterschrift<lb/> Chinas unter jene 21 Forderungen, zu denen auch gewisse Vorrechte in der<lb/> inneren östlichen Mongolei gehörten, nämlich: Zulassung von japanisch-chinesischen<lb/> Unternehmungen für Landwirtschaft und dazu gehörige Industriegebiete, Bevor¬<lb/> rechtigung Japans bei Bahnbauten, Bahnanleihen und damit zusammenhängenden<lb/> Sieuerverpfändungen, sowie Öffnung von Handelsplätzen für den ausländischen<lb/> Handel — wozu dann noch die damals für ganz China erworbene, aber<lb/> gerade für die Mongolei als besonders zweckdienlich erkannte Berechtigung zum<lb/> Erwerb von Grundstücken für japanische Schul- und Hospitalbauten und zur An¬<lb/> stellung japanischer Ratgeber kommt. Zwar erkennt China jenen mit dem ehemaligen<lb/> russischen Zarenreiche geschlossenen Vertrag heute nicht mehr an und fordert auch<lb/> Aufhebung jener 21 Forderungen, aber die von Japan gewünschte Öffnung mon¬<lb/> golischer Handelsplätze ist inzwischen geschehen, zahlreiche Anleihen gegen Ver¬<lb/> pfändung mongolischer Naturschätze sind an Japaner begeben, die japanische<lb/> Handels- und Unternehmertätigkeit ist weit in das Land eingedrungen, japanische<lb/> Schulen sind entstanden, und — was besonders charakteristisch für die Ver¬<lb/> änderung der Verhältnisse ist -- auch die Vereinigten Staaten von Amerika<lb/> haben, zunächst im Jshii-Lansing-Abkommen 1917 und später bei den Verhand¬<lb/> lungen des amerikanischen Finanzmannes Lamont über eine China zu gewährende<lb/> internationale Finanzunterstützung die besonderen Interessen Japans in den ihm<lb/> angrenzenden Teilen Chinas, also auch in der Mongolei, anerkannt. So wird<lb/> die Mongolei gleichzeitig von der Mandschurei her und durch das oben be¬<lb/> sprochene russische Zusammengehen mit mongolischen Fürsten von zwei Seilei'<lb/> in Angriff genommen, und auf beiden Seiten ist der japanische Einfluß deutlich<lb/> erkennbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064" next="#ID_1065"> Demgegenüber ist aber in diesen Jahren auch 'ein stärkeres Auftreten<lb/> Chinas wahrnehmbar, das im Jahre 1919 zu dem Versuche der Pekinger Re¬<lb/> gierung führte, unter Berufung auf einen von mongolischen Fürsten geäußerten<lb/> Wunsch, die Mongolei völlig China einzuverleiben. Damals erklärte ein Erlas?<lb/> des Präsidenten der chinesischen Republik, unter Protest des russischen Gesandten<lb/> in Peking, die Verträge zwischen Rußland und der Mongolei für aufgehoben,<lb/> und wenn heute berichtet wird, daß. die von Japan unterstützten russischen<lb/> Gewalthaber Ostsibiriens im Einverständnis mit dem Hutuktu gegen die chinesische<lb/> Herrschaft vorgegangen sind und die Chinesen aus Urga vertrieben haben, so<lb/> erklärt sich das aus jenen Angriffen Chinas gegen die Selbständigkeit des mon¬<lb/> golischen Staats- und Kirchenhauptes, dessen politisch richtige Behandlung die<lb/> Japaner anscheinend bisher besser verstanden haben. Von Urga aus droht diese</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
Wirkungen des Krieges auf Gstasten
benutzte Rußland die während der chinesischen Revolution erfolgte Unabhängigkeit^ -
crklärung der Äußeren Mongolei, um durch einen unmittelbaren Vertrag mit ihr,
ohne chinesische Mitwirkung, ihre Beziehungen zu China zu lösen, bis diese 191K
durch einen Vertrag zwischen China, Nußland und der Mongolei in einer die
Souveränitätsansprüche Chinas anerkennenden, aber doch verschiedene Wünsche
Rußlands, besonders auf handelspolitischem Gebiet, erfüllenden Weise wieder her¬
gestellt und neu geregelt wurden. Ungefähr gleichzeitig ging Japan in der
Inneren Mongolei vor, verständigte sich mit Rußland, das ihm dort freie Hand
ließ, und da es mit China zu einer unanfechtbaren friedlichen Einigung nicht ge¬
langen konnte, so erzwang es 1913 mit militärischem Druck die Unterschrift
Chinas unter jene 21 Forderungen, zu denen auch gewisse Vorrechte in der
inneren östlichen Mongolei gehörten, nämlich: Zulassung von japanisch-chinesischen
Unternehmungen für Landwirtschaft und dazu gehörige Industriegebiete, Bevor¬
rechtigung Japans bei Bahnbauten, Bahnanleihen und damit zusammenhängenden
Sieuerverpfändungen, sowie Öffnung von Handelsplätzen für den ausländischen
Handel — wozu dann noch die damals für ganz China erworbene, aber
gerade für die Mongolei als besonders zweckdienlich erkannte Berechtigung zum
Erwerb von Grundstücken für japanische Schul- und Hospitalbauten und zur An¬
stellung japanischer Ratgeber kommt. Zwar erkennt China jenen mit dem ehemaligen
russischen Zarenreiche geschlossenen Vertrag heute nicht mehr an und fordert auch
Aufhebung jener 21 Forderungen, aber die von Japan gewünschte Öffnung mon¬
golischer Handelsplätze ist inzwischen geschehen, zahlreiche Anleihen gegen Ver¬
pfändung mongolischer Naturschätze sind an Japaner begeben, die japanische
Handels- und Unternehmertätigkeit ist weit in das Land eingedrungen, japanische
Schulen sind entstanden, und — was besonders charakteristisch für die Ver¬
änderung der Verhältnisse ist -- auch die Vereinigten Staaten von Amerika
haben, zunächst im Jshii-Lansing-Abkommen 1917 und später bei den Verhand¬
lungen des amerikanischen Finanzmannes Lamont über eine China zu gewährende
internationale Finanzunterstützung die besonderen Interessen Japans in den ihm
angrenzenden Teilen Chinas, also auch in der Mongolei, anerkannt. So wird
die Mongolei gleichzeitig von der Mandschurei her und durch das oben be¬
sprochene russische Zusammengehen mit mongolischen Fürsten von zwei Seilei'
in Angriff genommen, und auf beiden Seiten ist der japanische Einfluß deutlich
erkennbar.
Demgegenüber ist aber in diesen Jahren auch 'ein stärkeres Auftreten
Chinas wahrnehmbar, das im Jahre 1919 zu dem Versuche der Pekinger Re¬
gierung führte, unter Berufung auf einen von mongolischen Fürsten geäußerten
Wunsch, die Mongolei völlig China einzuverleiben. Damals erklärte ein Erlas?
des Präsidenten der chinesischen Republik, unter Protest des russischen Gesandten
in Peking, die Verträge zwischen Rußland und der Mongolei für aufgehoben,
und wenn heute berichtet wird, daß. die von Japan unterstützten russischen
Gewalthaber Ostsibiriens im Einverständnis mit dem Hutuktu gegen die chinesische
Herrschaft vorgegangen sind und die Chinesen aus Urga vertrieben haben, so
erklärt sich das aus jenen Angriffen Chinas gegen die Selbständigkeit des mon¬
golischen Staats- und Kirchenhauptes, dessen politisch richtige Behandlung die
Japaner anscheinend bisher besser verstanden haben. Von Urga aus droht diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |