Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.Hundert Jahre deutscher Gewerbfleisz Hundert Jahre deutscher Gewerbfleiß Festrede anläßlich der Jubelfeier des Vereins zur Beförderung des Gewerb- fleißes am 23. Januar 1,925 Dönhoff, Staatssekretär im preuszischcn Handelsininisterium Von Mles empfindet die preußische Gewerbeverwaltung heute die Ehre, den Blicken wir im Geist zurück aus die denkwürdigen Verhandlungen im Saale Den Kernpunkt dieser Ausführungen bilden die beiden Gedanken, daß" die Grenzboten II 1921 2
Hundert Jahre deutscher Gewerbfleisz Hundert Jahre deutscher Gewerbfleiß Festrede anläßlich der Jubelfeier des Vereins zur Beförderung des Gewerb- fleißes am 23. Januar 1,925 Dönhoff, Staatssekretär im preuszischcn Handelsininisterium Von Mles empfindet die preußische Gewerbeverwaltung heute die Ehre, den Blicken wir im Geist zurück aus die denkwürdigen Verhandlungen im Saale Den Kernpunkt dieser Ausführungen bilden die beiden Gedanken, daß" die Grenzboten II 1921 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338824"/> <fw type="header" place="top"> Hundert Jahre deutscher Gewerbfleisz</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hundert Jahre deutscher Gewerbfleiß<lb/> Festrede anläßlich der Jubelfeier des Vereins zur Beförderung des Gewerb-<lb/> fleißes am 23. Januar 1,925<lb/><note type="byline"> Dönhoff, Staatssekretär im preuszischcn Handelsininisterium</note> Von </head><lb/> <p xml:id="ID_71"> Mles empfindet die preußische Gewerbeverwaltung heute die Ehre, den<lb/> Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes zur hundertjährigen<lb/> Jubelfeier als erste begrüßen zu dürfen. Mit dem Verein fühlt<lb/> sie sich bei gemeinsamen Zielen durch persönliche und ideelle Be¬<lb/> ziehungen eng verknüpft. Von seinen fünf Vorsitzenden sind vier<lb/> auch in ihr in leitender Stellung gewesen. Zwei von ihnen, Beuth und Delbrück,<lb/> die allein dem Verein 71 Jahre hindurch vorstanden, finden ihre Namen in der<lb/> preußischen und deutschen Geschichte mit ehernen Lettern verewigt. Bis in die<lb/> neueste Zeit haben die in begeisternden Jugendtagen aus dem Schoße des Vereins<lb/> an das Licht geförderten Ideen über Grundsätze, Wege und Ziele der Gewerbe¬<lb/> förderung die preußische Staatsverwaltung befruchtet und bestimmt. So ist es<lb/> mir eine besondere Freude, im Namen der Gewerbeverwaltung dem Verein den<lb/> ihm gebührenden Dank abzustatten, indem ich Erinnerungen an Vergangenheit<lb/> und gemeinsame Arbeit wachrufe.</p><lb/> <p xml:id="ID_72"> Blicken wir im Geist zurück aus die denkwürdigen Verhandlungen im Saale<lb/> der Stadtverordneten in Berlin am 15. Januar 1821, als dort Beuth, der<lb/> große Organisator der Gewerbeförderung Preußens, die öffentliche<lb/> Gründung des Vereins vornahm und das Lob des sittlichen Werth gewerblicher<lb/> Arbeit verkündete, Gewerbfleiß ist, so führte er aus, die Grundlage des Reich¬<lb/> tums einer Nation, und da wahrer Gewerbfleiß nicht ohne Tugend denkbar ist,<lb/> so ist er auch die Grundlage der nationalen Kraft überhaupt. Und weiter legte<lb/> er dar: Auch im gewerblichen Leben gebe es keinen Stillstand, sondern nur Fort¬<lb/> schritt oder Rückschritt. Die Gewerbetreibenden in Preußen hätten sich-zu lange<lb/> daran gewöhnt, von der Fürsorge der Negierung zu erwarten, was sie selbst<lb/> hätten schaffen sollen. Diese Fürsorge sei auch heute noch vorhanden und solle<lb/> fortbestehen. Aber auch die aufmerksamste Regierung könne nicht alles sehen,<lb/> auch nicht alles für andere tun. Auf keinen Fall könne sie eigene Tätigkeit<lb/> ersetzen. Der neue Verein solle beweisen, daß die Gewerbetreibenden Preußens<lb/> heute auch eigener Tätigkeit vertrauen. Der Geist der Selbstverwaltung solle<lb/> auf die neue Vereinigung übergehen. Der Geist der Gemeinnützigkeit müsse alles<lb/> beleben und leiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_73"> Den Kernpunkt dieser Ausführungen bilden die beiden Gedanken, daß" die<lb/> Gewerbeförderung ein Mittel nicht nur technischer Ausbildung, sondern auch sitl¬<lb/> icher Erziehung ist, und daß jede staatliche Fürsorge ihre Ergänzung finden muß<lb/> in Selbsthilfe und Selbstverwaltung. Sie sind seit jenen Gründungstagen die<lb/> wesentlichen Richtlinien der staatlichen Gewerbepolitik gewesen. Beide haben sich<lb/> in dem Beuthschen Schaffen und bis in die neueste Zeit dauernd erfolgreich aus¬<lb/> gewirkt. Ehe wir aber hierauf näher eingehen, möge auf die vorhergehende erste<lb/> große Periode preußischer Gewerbeförderung ein kurzer Rückblick geworfen werden,<lb/> die Zeit Friedrichs des Großen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1921 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Hundert Jahre deutscher Gewerbfleisz
Hundert Jahre deutscher Gewerbfleiß
Festrede anläßlich der Jubelfeier des Vereins zur Beförderung des Gewerb-
fleißes am 23. Januar 1,925
Dönhoff, Staatssekretär im preuszischcn Handelsininisterium Von
Mles empfindet die preußische Gewerbeverwaltung heute die Ehre, den
Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes zur hundertjährigen
Jubelfeier als erste begrüßen zu dürfen. Mit dem Verein fühlt
sie sich bei gemeinsamen Zielen durch persönliche und ideelle Be¬
ziehungen eng verknüpft. Von seinen fünf Vorsitzenden sind vier
auch in ihr in leitender Stellung gewesen. Zwei von ihnen, Beuth und Delbrück,
die allein dem Verein 71 Jahre hindurch vorstanden, finden ihre Namen in der
preußischen und deutschen Geschichte mit ehernen Lettern verewigt. Bis in die
neueste Zeit haben die in begeisternden Jugendtagen aus dem Schoße des Vereins
an das Licht geförderten Ideen über Grundsätze, Wege und Ziele der Gewerbe¬
förderung die preußische Staatsverwaltung befruchtet und bestimmt. So ist es
mir eine besondere Freude, im Namen der Gewerbeverwaltung dem Verein den
ihm gebührenden Dank abzustatten, indem ich Erinnerungen an Vergangenheit
und gemeinsame Arbeit wachrufe.
Blicken wir im Geist zurück aus die denkwürdigen Verhandlungen im Saale
der Stadtverordneten in Berlin am 15. Januar 1821, als dort Beuth, der
große Organisator der Gewerbeförderung Preußens, die öffentliche
Gründung des Vereins vornahm und das Lob des sittlichen Werth gewerblicher
Arbeit verkündete, Gewerbfleiß ist, so führte er aus, die Grundlage des Reich¬
tums einer Nation, und da wahrer Gewerbfleiß nicht ohne Tugend denkbar ist,
so ist er auch die Grundlage der nationalen Kraft überhaupt. Und weiter legte
er dar: Auch im gewerblichen Leben gebe es keinen Stillstand, sondern nur Fort¬
schritt oder Rückschritt. Die Gewerbetreibenden in Preußen hätten sich-zu lange
daran gewöhnt, von der Fürsorge der Negierung zu erwarten, was sie selbst
hätten schaffen sollen. Diese Fürsorge sei auch heute noch vorhanden und solle
fortbestehen. Aber auch die aufmerksamste Regierung könne nicht alles sehen,
auch nicht alles für andere tun. Auf keinen Fall könne sie eigene Tätigkeit
ersetzen. Der neue Verein solle beweisen, daß die Gewerbetreibenden Preußens
heute auch eigener Tätigkeit vertrauen. Der Geist der Selbstverwaltung solle
auf die neue Vereinigung übergehen. Der Geist der Gemeinnützigkeit müsse alles
beleben und leiten.
Den Kernpunkt dieser Ausführungen bilden die beiden Gedanken, daß" die
Gewerbeförderung ein Mittel nicht nur technischer Ausbildung, sondern auch sitl¬
icher Erziehung ist, und daß jede staatliche Fürsorge ihre Ergänzung finden muß
in Selbsthilfe und Selbstverwaltung. Sie sind seit jenen Gründungstagen die
wesentlichen Richtlinien der staatlichen Gewerbepolitik gewesen. Beide haben sich
in dem Beuthschen Schaffen und bis in die neueste Zeit dauernd erfolgreich aus¬
gewirkt. Ehe wir aber hierauf näher eingehen, möge auf die vorhergehende erste
große Periode preußischer Gewerbeförderung ein kurzer Rückblick geworfen werden,
die Zeit Friedrichs des Großen.
Grenzboten II 1921 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |