Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.Die franzSfische pe>lenpolitik seit dem Waffenstillstand zur Folge hat. Das ist nicht zu vergessen. Andererseits könnte der bankerotte Ähnlich wie die oberschlesische Frage behandelte Frankreich auch die ->) Wirtschaftliche Folgen, S. 66 Anm. K) Keynes: Friedensvertrag von Versailles S. SS. ") Revue ä<Z3 veux monäos, Is. August 1919, S. 786 u. 797. 7) W, F,, Seite 68 Anm, ") Siehe "Grenzboten", Heft 19.
Die franzSfische pe>lenpolitik seit dem Waffenstillstand zur Folge hat. Das ist nicht zu vergessen. Andererseits könnte der bankerotte Ähnlich wie die oberschlesische Frage behandelte Frankreich auch die ->) Wirtschaftliche Folgen, S. 66 Anm. K) Keynes: Friedensvertrag von Versailles S. SS. «) Revue ä<Z3 veux monäos, Is. August 1919, S. 786 u. 797. 7) W, F,, Seite 68 Anm, ") Siehe „Grenzboten", Heft 19.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338979"/> <fw type="header" place="top"> Die franzSfische pe>lenpolitik seit dem Waffenstillstand</fw><lb/> <p xml:id="ID_612" prev="#ID_611"> zur Folge hat. Das ist nicht zu vergessen. Andererseits könnte der bankerotte<lb/> Zustand, so fährt Keynes fort, und die Unfähigkeit des neuen polnischen Staates<lb/> die abschrecken, die eher aus wirtschaftlichen als aus Rassegründen (für Polen)<lb/> zu stimmen geneigt wären. Man hat auch darauf hingewiesen, daß die Lebens¬<lb/> bedingungen, was Hygiene und soziale Gesetzgebung betrifft, in Oberschlesien<lb/> unvergleichlich besser sind als in den angrenzenden Gebieten Polens, wo eine<lb/> ähnliche Gesetzgebung noch in den Kinderschuhen steckt."') Die Abstimmung vom<lb/> 20. März hat eine entschiedene deutsche Mehrheit ergeben. So muß denn der<lb/> Friedensvertrag herhalten, um eine für Polen günstige Grenze zu schaffen (Z 5<lb/> der Anlage zu Art. 88). Das Ziel ist, Deutschlands Kohlenförderung zu treffen/')<lb/> Die Abtrennung Oberschlesiens von Deuischland soll besiegeln, was so viele<lb/> Franzosen von Herzen wünschen: den völligen Zerfall Deutschlands. Sagte doch<lb/> Gabriel Hanotaux einmal ganz offen, die eigentliche Schwäche des Vertrags<lb/> bestehe darin, daß er ein einiges Deutschland bestehen lasse.") Diese Loslösung<lb/> Oberschlesiens von Deutschland, die man heute mit allen Mitteln in Paris betreibt,<lb/> sucht Frankreich auch dadurch zu erreichen, daß es immer wieder hervorhebt:<lb/> Polen brauche die oberschlesischen Gruben unbedingt für die Entwicklung seiner<lb/> Industrie. Keynes, der allerdings gerade kein Freund Polens ist, ist da ganz<lb/> anderer Ansicht, wie aus den „Wirtschaftlichen Folgen" und noch deutlicher aus<lb/> der Broschüre: „Der Friedensvertrag von Versailles" hervorgeht. Er sagt,<lb/> Polen brauche die Gruben, die für das deutsche Wirtschaftsleben wesentlich seien,<lb/> nicht, es könne ohne Zuschuß aus Oberschlesien seinen Bedarf durch bessere Aus¬<lb/> beutung seiner eigenen, noch nicht wissenschaftlich betriebenen Gruben oder aus<lb/> den von ihm jetzt annektierten westgalizischen Gruben befriedigen/) So sehr<lb/> man nun in Frankreich wünscht, Oberschlesien von Deutschland abzutrennen, so<lb/> wenig geschieht das im eigentlichen Interesse Polens. Denn einen Aufbau der<lb/> polnischen Industrie wollen die Franzosen durchaus nicht? das hieße ja, sich eine<lb/> Konkurrentin selbst heranziehen! Dagegen würde das oberschlesische Kohlengebiet<lb/> in polnischen Händen den jungen Staat zu einem wertvollen Ausbeuteobjekt<lb/> machen? es würde Polen, dessen trostlose Finanzlage man an der Seine allzu<lb/> genau kennt, auch etwas zahlungsfähiger machen, worauf die Franzosen großen<lb/> Wert legen, nachdem sie in Rußland so viele Milliarden eingebüßt haben. Nachdem<lb/> alle bisherigen, scheinbar auf den Friedensvertrag gestützten, Versuche nicht zum<lb/> Ziele führten, wurde dann im Einverständnis mit Korfanty und polnischer Re¬<lb/> gierung der Aufstand in Szene gesetzt. ^)</p><lb/> <p xml:id="ID_613" next="#ID_614"> Ähnlich wie die oberschlesische Frage behandelte Frankreich auch die<lb/> Danziger Frage. Auch hier war das Ziel: sofortige Abtrennung von Deutsch¬<lb/> land ohne irgendwelche Abstimmung. Dieses Ziel wurde durch den Friedens¬<lb/> vertrag voll erreicht (Art. 100 bis 108). Es ist recht wahrscheinlich, daß der<lb/> Abtransport der Hallerschen Legionen über Danzig, wie er von Fons im März 1919</p><lb/> <note xml:id="FID_60" place="foot"> ->) Wirtschaftliche Folgen, S. 66 Anm.</note><lb/> <note xml:id="FID_61" place="foot"> K) Keynes: Friedensvertrag von Versailles S. SS.</note><lb/> <note xml:id="FID_62" place="foot"> «) Revue ä<Z3 veux monäos, Is. August 1919, S. 786 u. 797.</note><lb/> <note xml:id="FID_63" place="foot"> 7) W, F,, Seite 68 Anm,</note><lb/> <note xml:id="FID_64" place="foot"> ") Siehe „Grenzboten", Heft 19.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Die franzSfische pe>lenpolitik seit dem Waffenstillstand
zur Folge hat. Das ist nicht zu vergessen. Andererseits könnte der bankerotte
Zustand, so fährt Keynes fort, und die Unfähigkeit des neuen polnischen Staates
die abschrecken, die eher aus wirtschaftlichen als aus Rassegründen (für Polen)
zu stimmen geneigt wären. Man hat auch darauf hingewiesen, daß die Lebens¬
bedingungen, was Hygiene und soziale Gesetzgebung betrifft, in Oberschlesien
unvergleichlich besser sind als in den angrenzenden Gebieten Polens, wo eine
ähnliche Gesetzgebung noch in den Kinderschuhen steckt."') Die Abstimmung vom
20. März hat eine entschiedene deutsche Mehrheit ergeben. So muß denn der
Friedensvertrag herhalten, um eine für Polen günstige Grenze zu schaffen (Z 5
der Anlage zu Art. 88). Das Ziel ist, Deutschlands Kohlenförderung zu treffen/')
Die Abtrennung Oberschlesiens von Deuischland soll besiegeln, was so viele
Franzosen von Herzen wünschen: den völligen Zerfall Deutschlands. Sagte doch
Gabriel Hanotaux einmal ganz offen, die eigentliche Schwäche des Vertrags
bestehe darin, daß er ein einiges Deutschland bestehen lasse.") Diese Loslösung
Oberschlesiens von Deutschland, die man heute mit allen Mitteln in Paris betreibt,
sucht Frankreich auch dadurch zu erreichen, daß es immer wieder hervorhebt:
Polen brauche die oberschlesischen Gruben unbedingt für die Entwicklung seiner
Industrie. Keynes, der allerdings gerade kein Freund Polens ist, ist da ganz
anderer Ansicht, wie aus den „Wirtschaftlichen Folgen" und noch deutlicher aus
der Broschüre: „Der Friedensvertrag von Versailles" hervorgeht. Er sagt,
Polen brauche die Gruben, die für das deutsche Wirtschaftsleben wesentlich seien,
nicht, es könne ohne Zuschuß aus Oberschlesien seinen Bedarf durch bessere Aus¬
beutung seiner eigenen, noch nicht wissenschaftlich betriebenen Gruben oder aus
den von ihm jetzt annektierten westgalizischen Gruben befriedigen/) So sehr
man nun in Frankreich wünscht, Oberschlesien von Deutschland abzutrennen, so
wenig geschieht das im eigentlichen Interesse Polens. Denn einen Aufbau der
polnischen Industrie wollen die Franzosen durchaus nicht? das hieße ja, sich eine
Konkurrentin selbst heranziehen! Dagegen würde das oberschlesische Kohlengebiet
in polnischen Händen den jungen Staat zu einem wertvollen Ausbeuteobjekt
machen? es würde Polen, dessen trostlose Finanzlage man an der Seine allzu
genau kennt, auch etwas zahlungsfähiger machen, worauf die Franzosen großen
Wert legen, nachdem sie in Rußland so viele Milliarden eingebüßt haben. Nachdem
alle bisherigen, scheinbar auf den Friedensvertrag gestützten, Versuche nicht zum
Ziele führten, wurde dann im Einverständnis mit Korfanty und polnischer Re¬
gierung der Aufstand in Szene gesetzt. ^)
Ähnlich wie die oberschlesische Frage behandelte Frankreich auch die
Danziger Frage. Auch hier war das Ziel: sofortige Abtrennung von Deutsch¬
land ohne irgendwelche Abstimmung. Dieses Ziel wurde durch den Friedens¬
vertrag voll erreicht (Art. 100 bis 108). Es ist recht wahrscheinlich, daß der
Abtransport der Hallerschen Legionen über Danzig, wie er von Fons im März 1919
->) Wirtschaftliche Folgen, S. 66 Anm.
K) Keynes: Friedensvertrag von Versailles S. SS.
«) Revue ä<Z3 veux monäos, Is. August 1919, S. 786 u. 797.
7) W, F,, Seite 68 Anm,
") Siehe „Grenzboten", Heft 19.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |