Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bismarck

der deutschen Revolution ihren Stempel aufgedrückt hat und sie vor der Geschichte
zu ihrer Schmach dauernd belasten wird.

Der Offizier aller Grade, aller Zeiten und aller Heere mag daraus immer
wieder entnehmen: Keine Dienstvorschrift, kein Gesetz vermag wirkliches Ansehen
des Führers zu schaffen, sondern nur eigenes Können und Wissen, eigene Entschlu߬
kraft und Tatkraft, und im Kriege nicht zuletzt Tapferkeit und Todesverachtung.
Mögen diese Eigenschaften dem neugeborenen Kinde der Reichswehr erhalten
bleiben. '




Vismarck
Paul lvarncke von
[Beginn Spaltensatz] Hoch war ein Held gewachsen/!
Kein andrer war ihm gleich
In Preußen, Bayern, Sachsens
Noch sonst im weiten Reich.
Der Mark entsproß der Same
So blühend und so stark:
Bismarck, das war sein Name,
Deutsch war er bis ins Mark! Er packt' am rechten Orte
Die Dinge allemal,
Und jedes seiner Worte
War blank und scharf wie Stahl.
Ihm war ein Zauber eigen,
Seltsam und wunderhold:
Gold war nicht nur sein Schweigen,
Sein Reden auch war Gold. [Spaltenumbruch] Ein Held, in allen Dingen,
Ein Siegfried steht er da,
So wußt' er zu bezwingen
Brunhild-Germania.
Sein Schädel, voll von Plänen,
War zwar von Haaren leer,
Doch hatt' er auf den Zähnen
Dafür um desto mehr. Es hat sein Sonnenauge
Gereift das deutsche Korn)
Was unserm Glück nicht tauge,
Zerbrach sein edler Zorn.
Er, der aus deutschen Landen
Den Weg zu Deutschland wies,
Bis wir die Straße fanden --
Von Düppel bis Paris! [Ende Spaltensatz] Der Recke ohnegleichen,
So kühn und Wohlgestalt,
Im Schutz uralter Eichen
Schläft er im Sachsenwald.
Doch weil er uns gegeben,
Was unsre Sehnsucht war,
Lebt er und wird uns leben
Wohl viele tausend Jahr!



Grenzboten I 192122
Bismarck

der deutschen Revolution ihren Stempel aufgedrückt hat und sie vor der Geschichte
zu ihrer Schmach dauernd belasten wird.

Der Offizier aller Grade, aller Zeiten und aller Heere mag daraus immer
wieder entnehmen: Keine Dienstvorschrift, kein Gesetz vermag wirkliches Ansehen
des Führers zu schaffen, sondern nur eigenes Können und Wissen, eigene Entschlu߬
kraft und Tatkraft, und im Kriege nicht zuletzt Tapferkeit und Todesverachtung.
Mögen diese Eigenschaften dem neugeborenen Kinde der Reichswehr erhalten
bleiben. '




Vismarck
Paul lvarncke von
[Beginn Spaltensatz] Hoch war ein Held gewachsen/!
Kein andrer war ihm gleich
In Preußen, Bayern, Sachsens
Noch sonst im weiten Reich.
Der Mark entsproß der Same
So blühend und so stark:
Bismarck, das war sein Name,
Deutsch war er bis ins Mark! Er packt' am rechten Orte
Die Dinge allemal,
Und jedes seiner Worte
War blank und scharf wie Stahl.
Ihm war ein Zauber eigen,
Seltsam und wunderhold:
Gold war nicht nur sein Schweigen,
Sein Reden auch war Gold. [Spaltenumbruch] Ein Held, in allen Dingen,
Ein Siegfried steht er da,
So wußt' er zu bezwingen
Brunhild-Germania.
Sein Schädel, voll von Plänen,
War zwar von Haaren leer,
Doch hatt' er auf den Zähnen
Dafür um desto mehr. Es hat sein Sonnenauge
Gereift das deutsche Korn)
Was unserm Glück nicht tauge,
Zerbrach sein edler Zorn.
Er, der aus deutschen Landen
Den Weg zu Deutschland wies,
Bis wir die Straße fanden —
Von Düppel bis Paris! [Ende Spaltensatz] Der Recke ohnegleichen,
So kühn und Wohlgestalt,
Im Schutz uralter Eichen
Schläft er im Sachsenwald.
Doch weil er uns gegeben,
Was unsre Sehnsucht war,
Lebt er und wird uns leben
Wohl viele tausend Jahr!



Grenzboten I 192122
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338784"/>
          <fw type="header" place="top"> Bismarck</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1305" prev="#ID_1304"> der deutschen Revolution ihren Stempel aufgedrückt hat und sie vor der Geschichte<lb/>
zu ihrer Schmach dauernd belasten wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1306"> Der Offizier aller Grade, aller Zeiten und aller Heere mag daraus immer<lb/>
wieder entnehmen: Keine Dienstvorschrift, kein Gesetz vermag wirkliches Ansehen<lb/>
des Führers zu schaffen, sondern nur eigenes Können und Wissen, eigene Entschlu߬<lb/>
kraft und Tatkraft, und im Kriege nicht zuletzt Tapferkeit und Todesverachtung.<lb/>
Mögen diese Eigenschaften dem neugeborenen Kinde der Reichswehr erhalten<lb/>
bleiben. '</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_19" type="poem">
            <head> Vismarck<lb/><note type="byline"> Paul lvarncke</note> von</head>
            <l><cb type="start"/>
Hoch war ein Held gewachsen/!<lb/>
Kein andrer war ihm gleich<lb/>
In Preußen, Bayern, Sachsens<lb/>
Noch sonst im weiten Reich.<lb/>
Der Mark entsproß der Same<lb/>
So blühend und so stark:<lb/>
Bismarck, das war sein Name,<lb/>
Deutsch war er bis ins Mark! Er packt' am rechten Orte<lb/>
Die Dinge allemal,<lb/>
Und jedes seiner Worte<lb/>
War blank und scharf wie Stahl.<lb/>
Ihm war ein Zauber eigen,<lb/>
Seltsam und wunderhold:<lb/>
Gold war nicht nur sein Schweigen,<lb/>
Sein Reden auch war Gold. <cb/>
Ein Held, in allen Dingen,<lb/>
Ein Siegfried steht er da,<lb/>
So wußt' er zu bezwingen<lb/>
Brunhild-Germania.<lb/>
Sein Schädel, voll von Plänen,<lb/>
War zwar von Haaren leer,<lb/>
Doch hatt' er auf den Zähnen<lb/>
Dafür um desto mehr. Es hat sein Sonnenauge<lb/>
Gereift das deutsche Korn)<lb/>
Was unserm Glück nicht tauge,<lb/>
Zerbrach sein edler Zorn.<lb/>
Er, der aus deutschen Landen<lb/>
Den Weg zu Deutschland wies,<lb/>
Bis wir die Straße fanden &#x2014;<lb/>
Von Düppel bis Paris! <cb type="end"/>
Der Recke ohnegleichen,<lb/>
So kühn und Wohlgestalt,<lb/>
Im Schutz uralter Eichen<lb/>
Schläft er im Sachsenwald.<lb/>
Doch weil er uns gegeben,<lb/>
Was unsre Sehnsucht war,<lb/>
Lebt er und wird uns leben<lb/>
Wohl viele tausend Jahr! </l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 192122</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0351] Bismarck der deutschen Revolution ihren Stempel aufgedrückt hat und sie vor der Geschichte zu ihrer Schmach dauernd belasten wird. Der Offizier aller Grade, aller Zeiten und aller Heere mag daraus immer wieder entnehmen: Keine Dienstvorschrift, kein Gesetz vermag wirkliches Ansehen des Führers zu schaffen, sondern nur eigenes Können und Wissen, eigene Entschlu߬ kraft und Tatkraft, und im Kriege nicht zuletzt Tapferkeit und Todesverachtung. Mögen diese Eigenschaften dem neugeborenen Kinde der Reichswehr erhalten bleiben. ' Vismarck Paul lvarncke von Hoch war ein Held gewachsen/! Kein andrer war ihm gleich In Preußen, Bayern, Sachsens Noch sonst im weiten Reich. Der Mark entsproß der Same So blühend und so stark: Bismarck, das war sein Name, Deutsch war er bis ins Mark! Er packt' am rechten Orte Die Dinge allemal, Und jedes seiner Worte War blank und scharf wie Stahl. Ihm war ein Zauber eigen, Seltsam und wunderhold: Gold war nicht nur sein Schweigen, Sein Reden auch war Gold. Ein Held, in allen Dingen, Ein Siegfried steht er da, So wußt' er zu bezwingen Brunhild-Germania. Sein Schädel, voll von Plänen, War zwar von Haaren leer, Doch hatt' er auf den Zähnen Dafür um desto mehr. Es hat sein Sonnenauge Gereift das deutsche Korn) Was unserm Glück nicht tauge, Zerbrach sein edler Zorn. Er, der aus deutschen Landen Den Weg zu Deutschland wies, Bis wir die Straße fanden — Von Düppel bis Paris! Der Recke ohnegleichen, So kühn und Wohlgestalt, Im Schutz uralter Eichen Schläft er im Sachsenwald. Doch weil er uns gegeben, Was unsre Sehnsucht war, Lebt er und wird uns leben Wohl viele tausend Jahr! Grenzboten I 192122

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/351
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/351>, abgerufen am 29.06.2024.