Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.Sozialisierung der Justiz und der Rechtspflege? an seinem Ertrage künftig nicht einer oder wenige Personen, sondern die Gesamt¬ 1. Das Erfurter Programm fordert, die Rechtsprechung soll unentgeltlich Noch gefährlicher ist die Forderung, die Richter durch das Volk wählen zu Es ist ein eigenartiger Gang der Weltgeschichte, daß die extremsten Träger Sozialisierung der Justiz und der Rechtspflege? an seinem Ertrage künftig nicht einer oder wenige Personen, sondern die Gesamt¬ 1. Das Erfurter Programm fordert, die Rechtsprechung soll unentgeltlich Noch gefährlicher ist die Forderung, die Richter durch das Volk wählen zu Es ist ein eigenartiger Gang der Weltgeschichte, daß die extremsten Träger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338742"/> <fw type="header" place="top"> Sozialisierung der Justiz und der Rechtspflege?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1107" prev="#ID_1106"> an seinem Ertrage künftig nicht einer oder wenige Personen, sondern die Gesamt¬<lb/> heit der Bctriebsteilnehmer oder des Volkes (je nach dem Standpunkte) teilnimmt.<lb/> Demgemäß käme in Frage die Übertragung der Rechtsprechung auf das Gesamt¬<lb/> volk und die Abwälzung der Kosten des Einzelakts auf die Nutznießer der ge¬<lb/> samten Rechtspflege. Eine Privatjustiz haben wir seit Abschaffung der Patrimonial-<lb/> gerichtsbarkeit in Deutschland nicht mehr, die Überführung in die Gemeinwirt¬<lb/> schaft erübrigt sich also. Was aber die Erträge der Justiz angeht, so sind diese<lb/> stets negativ gewesen) alles, was die freiwillige Gerichtsbarkeit und die bürger¬<lb/> lichen Rechtsstreitigkeiten dem Justizfiskus eingebracht haben, hat nicht gelangt,<lb/> um die Kosten der Strafgerichtsbarkeit zu bestreiten, so daß also eine Beteiligung<lb/> an Überschüssen nicht in Frage kommt. Also muß Sozialisierung der Justiz wohl<lb/> einen anderen Sinn haben als den landläufigen. Welchen aber, darüber ist man<lb/> sich in Deutschland noch nicht ganz einig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108"> 1. Das Erfurter Programm fordert, die Rechtsprechung soll unentgeltlich<lb/> und durch volkserwählte Richter stattfinden. Da haben wir also eine Form der<lb/> Sozialisiern»«., aber eine solche, vor der Gott Deutschland in Gnaden bewahren<lb/> möge. Zunächst können sich Wohl bei dem Stande ihrer Finanzen die deutschen<lb/> Länder nicht den Luxus gestatten, zahlungsfähigen Kreisen ihre Rechtspflege<lb/> kostenlos zur Verfügung zu stellen. Was aber die zahlungsunfähigen Kreise an¬<lb/> geht, so haben diese auch bisher schon im Armenrecht geklagt. Letzteres ist aller¬<lb/> dings gerade unter der Republik verschlechtert worden. Das Gesetz über die<lb/> Teuerungszuschläge zu den Gebühren der Rechtsanwälte und Gerichtsvollzieher<lb/> vom 18. März 1919, welches die Unterschriften Ebert und Schiffer trägt, gibt in<lb/> Artikel III die Möglichkeit, eine arme Partei zur bruchteilweisen Tragung der<lb/> Gerichtskosten heranzuziehen, während es bisher nur eine völlige Befreiung von<lb/> den Prozeßkosten gab. Aber auch wenn der Staat auf die Einnahmen aus der<lb/> Rechtsprechung verzichten könnte, wäre dieser Neuerung zu widerraten, weil mit<lb/> der KostenlosiMt der Prozesse einem leichtfertigen Prozessieren Tor und Tür<lb/> geöffnet würde. Die Zahl der Prozesse würde ins Ungemessene wachsen und<lb/> bisweilen eine an Erpressung streifende Belästigung zahlungsfähiger Leute mit<lb/> sich bringen) denn mancher unter den unsinnigsten Behauptungen in Anspruch<lb/> Genommene würde lieber zahlen als sich hinstellen, um einen ihm zugeschobenen<lb/> ^it zu schwören. Außerdem wäre diese Neuregelung mit dem Erfordernisse der<lb/> Verminderung der Richterzahl ganz unvereinbar, ja, sie würde notwendig zu einer<lb/> riesigen Vermehrung der Nichterkrcifte führen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109"> Noch gefährlicher ist die Forderung, die Richter durch das Volk wählen zu<lb/> ^sser. Abschrecken sollte hiervon schon die Erfahrung, die die Vereinigten Staaten<lb/> von Amerika mit ihren gewählten Richtern gemacht haben. sooft nämlich die<lb/> Zeit der Wiederwahl der Richter herankommt, bleiben alle Prozesse einflußreicher<lb/> <cute oder alle Strafsachen, die geeignet sind, irgendwie Aussehen zu erregen,<lb/> unerledigt liegen, denn die Richter wollen sich nicht durch eine Entscheidung bei<lb/> der einen oder anderen Partei unbeliebt machen und damit deren Wahlstimmen<lb/> verlieren. Die Mängel dieses Systems haben auch in Amerika bereits dazu<lb/> geführt, daß die Bundesrichter auf Lebenszeit gewählt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1110" next="#ID_1111"> Es ist ein eigenartiger Gang der Weltgeschichte, daß die extremsten Träger<lb/> ver neuen Revolution mit dieser Forderung gerade eine Errungenschaft der alten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Sozialisierung der Justiz und der Rechtspflege?
an seinem Ertrage künftig nicht einer oder wenige Personen, sondern die Gesamt¬
heit der Bctriebsteilnehmer oder des Volkes (je nach dem Standpunkte) teilnimmt.
Demgemäß käme in Frage die Übertragung der Rechtsprechung auf das Gesamt¬
volk und die Abwälzung der Kosten des Einzelakts auf die Nutznießer der ge¬
samten Rechtspflege. Eine Privatjustiz haben wir seit Abschaffung der Patrimonial-
gerichtsbarkeit in Deutschland nicht mehr, die Überführung in die Gemeinwirt¬
schaft erübrigt sich also. Was aber die Erträge der Justiz angeht, so sind diese
stets negativ gewesen) alles, was die freiwillige Gerichtsbarkeit und die bürger¬
lichen Rechtsstreitigkeiten dem Justizfiskus eingebracht haben, hat nicht gelangt,
um die Kosten der Strafgerichtsbarkeit zu bestreiten, so daß also eine Beteiligung
an Überschüssen nicht in Frage kommt. Also muß Sozialisierung der Justiz wohl
einen anderen Sinn haben als den landläufigen. Welchen aber, darüber ist man
sich in Deutschland noch nicht ganz einig.
1. Das Erfurter Programm fordert, die Rechtsprechung soll unentgeltlich
und durch volkserwählte Richter stattfinden. Da haben wir also eine Form der
Sozialisiern»«., aber eine solche, vor der Gott Deutschland in Gnaden bewahren
möge. Zunächst können sich Wohl bei dem Stande ihrer Finanzen die deutschen
Länder nicht den Luxus gestatten, zahlungsfähigen Kreisen ihre Rechtspflege
kostenlos zur Verfügung zu stellen. Was aber die zahlungsunfähigen Kreise an¬
geht, so haben diese auch bisher schon im Armenrecht geklagt. Letzteres ist aller¬
dings gerade unter der Republik verschlechtert worden. Das Gesetz über die
Teuerungszuschläge zu den Gebühren der Rechtsanwälte und Gerichtsvollzieher
vom 18. März 1919, welches die Unterschriften Ebert und Schiffer trägt, gibt in
Artikel III die Möglichkeit, eine arme Partei zur bruchteilweisen Tragung der
Gerichtskosten heranzuziehen, während es bisher nur eine völlige Befreiung von
den Prozeßkosten gab. Aber auch wenn der Staat auf die Einnahmen aus der
Rechtsprechung verzichten könnte, wäre dieser Neuerung zu widerraten, weil mit
der KostenlosiMt der Prozesse einem leichtfertigen Prozessieren Tor und Tür
geöffnet würde. Die Zahl der Prozesse würde ins Ungemessene wachsen und
bisweilen eine an Erpressung streifende Belästigung zahlungsfähiger Leute mit
sich bringen) denn mancher unter den unsinnigsten Behauptungen in Anspruch
Genommene würde lieber zahlen als sich hinstellen, um einen ihm zugeschobenen
^it zu schwören. Außerdem wäre diese Neuregelung mit dem Erfordernisse der
Verminderung der Richterzahl ganz unvereinbar, ja, sie würde notwendig zu einer
riesigen Vermehrung der Nichterkrcifte führen müssen.
Noch gefährlicher ist die Forderung, die Richter durch das Volk wählen zu
^sser. Abschrecken sollte hiervon schon die Erfahrung, die die Vereinigten Staaten
von Amerika mit ihren gewählten Richtern gemacht haben. sooft nämlich die
Zeit der Wiederwahl der Richter herankommt, bleiben alle Prozesse einflußreicher
<cute oder alle Strafsachen, die geeignet sind, irgendwie Aussehen zu erregen,
unerledigt liegen, denn die Richter wollen sich nicht durch eine Entscheidung bei
der einen oder anderen Partei unbeliebt machen und damit deren Wahlstimmen
verlieren. Die Mängel dieses Systems haben auch in Amerika bereits dazu
geführt, daß die Bundesrichter auf Lebenszeit gewählt werden.
Es ist ein eigenartiger Gang der Weltgeschichte, daß die extremsten Träger
ver neuen Revolution mit dieser Forderung gerade eine Errungenschaft der alten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |