Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
General v. Llauscwitz

Friedrich nennt einmal die Schlacht ein "Brechmittel". Die moderne
Strategie kennt ausschließlich die Schlacht. Die alte Strategie schlägt im
allgemeinen nur, wenn sie einer Schlacht nicht mehr ausweichen kann. Die
moderne Strategie sucht die Schlacht.

Der Krieg ist ein Instrument der Politik und steht daher auch unter
ihrem Einfluß; ist der Erfolg ein schlechter, so beweist das weiter nichts, als
daß die Politik eine schlechte war. Grundverkehrt aber wäre es, den Einfluß
der Politik auf die Kriegführung als solchen zu verdammen. Zwei klare
Beispiele aus. der Kriegsgeschichte des vorigen Jahrhunderts mögen das
Gesagte verdeutliche,!. Als im Jahre 1866 die Österreicher bei Königgrätz
geschlagen waren, wollten die Militärs, darunter auch Moltke, den Krieg
fortgesetzt wissen. Einzig und allein Vismarck war anderer Ansicht,
und nur mit den größten Schwierigkeiten setzte er sich durch. Er war
für Friedensschluß unter sehr milden Bedingungen; er wußte, daß er im
Kriege gegen Frankreich Österreichs Neutralität bedürfte. Im Jahre 1870 war
Bismarck nach den Schlachten von Metz und Sedan für Einstellung der Heeres¬
bewegungen und wollte sich mit den: vorhandenen Landbesitz begnügen. Er
fürchtete ein feindliches Eingreifen der bisher Neutralen. Moltke drückte aber
seine gegenteilige Ansicht dnrch, und diesmal hat der Erfolg ihm Recht gegeben.
Wir, die wir im Weltkriege die Zähigkeit der französischen Nation so recht kennen¬
gelernt haben, können mit Gewißheit behaupten, daß Fraukreich 1870 nie zum
Frieden unter der Bedingung der Herausgabe Elsaß-Lothringens bereit gewesen
wäre, wenn wir in den Grenzlanden stehengeblieben wären. Ein rein politischer
Kalkül entschied 1366 die Einstellung der Feindseligkeiten; ein rein militärischer
Kalkül entschied 1870 die Fortsetzung des Krieges und traf damit, bewußt oder
unbewußt, das politisch Nichtige; der Diplomat Bismarck hatte nicht genügend
die moralische Kraft der revolutionären französischen Regierung und das National¬
gefühl der Franzosen in Rechnung gestellt. Die Reihe geschichtlicher Beispiele
ließe sich beliebig fortsetzen.

Der Weltkrieg hat Maße angenommen, wie sie niemand für möglich
gehalten hätte. Jnnerpolitische und wirtschaftliche Momente haben ihm mehr
das Gepräge gegeben als militärische. Deutschland, das die ersten vier Jahre
die militärische" Erfolge fast ausschließlich auf seiner Seite hatte, verlor den
Krieg politisch und wirtschaftlich, und erst dann auch militärisch.

2. "Zweck der Kriegführung im engeren Sinne, nicht der politische,
ist die Vernichtung der feindlichen Streitkrüfte; die Schlacht ist
daher das einzig entscheidende Mittel jeder Kriegsführung oder
Strategie."

Dieser Satz ist das eigentliche Vermächtnis Clausewitz' an die preußische
Armee. Der Unterschied zwischen alter und neuer Strategie war bereits berührt.
Gleich im ersten Kapitel des 1. Buches "Wer die Natur des Krieges", wo der
Krieg mit einem Zweikampf verglichen wird, heißt es: "Der Krieg ist ein Me der
Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. Dies ist
der politische Zweck, der mit jedem Kriege verbunden ist. Das Mittel, dies zu er¬
reichen, ist, den Gegner wehrlos zu machen, und dies ist dus eigentliche Ziel


General v. Llauscwitz

Friedrich nennt einmal die Schlacht ein „Brechmittel". Die moderne
Strategie kennt ausschließlich die Schlacht. Die alte Strategie schlägt im
allgemeinen nur, wenn sie einer Schlacht nicht mehr ausweichen kann. Die
moderne Strategie sucht die Schlacht.

Der Krieg ist ein Instrument der Politik und steht daher auch unter
ihrem Einfluß; ist der Erfolg ein schlechter, so beweist das weiter nichts, als
daß die Politik eine schlechte war. Grundverkehrt aber wäre es, den Einfluß
der Politik auf die Kriegführung als solchen zu verdammen. Zwei klare
Beispiele aus. der Kriegsgeschichte des vorigen Jahrhunderts mögen das
Gesagte verdeutliche,!. Als im Jahre 1866 die Österreicher bei Königgrätz
geschlagen waren, wollten die Militärs, darunter auch Moltke, den Krieg
fortgesetzt wissen. Einzig und allein Vismarck war anderer Ansicht,
und nur mit den größten Schwierigkeiten setzte er sich durch. Er war
für Friedensschluß unter sehr milden Bedingungen; er wußte, daß er im
Kriege gegen Frankreich Österreichs Neutralität bedürfte. Im Jahre 1870 war
Bismarck nach den Schlachten von Metz und Sedan für Einstellung der Heeres¬
bewegungen und wollte sich mit den: vorhandenen Landbesitz begnügen. Er
fürchtete ein feindliches Eingreifen der bisher Neutralen. Moltke drückte aber
seine gegenteilige Ansicht dnrch, und diesmal hat der Erfolg ihm Recht gegeben.
Wir, die wir im Weltkriege die Zähigkeit der französischen Nation so recht kennen¬
gelernt haben, können mit Gewißheit behaupten, daß Fraukreich 1870 nie zum
Frieden unter der Bedingung der Herausgabe Elsaß-Lothringens bereit gewesen
wäre, wenn wir in den Grenzlanden stehengeblieben wären. Ein rein politischer
Kalkül entschied 1366 die Einstellung der Feindseligkeiten; ein rein militärischer
Kalkül entschied 1870 die Fortsetzung des Krieges und traf damit, bewußt oder
unbewußt, das politisch Nichtige; der Diplomat Bismarck hatte nicht genügend
die moralische Kraft der revolutionären französischen Regierung und das National¬
gefühl der Franzosen in Rechnung gestellt. Die Reihe geschichtlicher Beispiele
ließe sich beliebig fortsetzen.

Der Weltkrieg hat Maße angenommen, wie sie niemand für möglich
gehalten hätte. Jnnerpolitische und wirtschaftliche Momente haben ihm mehr
das Gepräge gegeben als militärische. Deutschland, das die ersten vier Jahre
die militärische» Erfolge fast ausschließlich auf seiner Seite hatte, verlor den
Krieg politisch und wirtschaftlich, und erst dann auch militärisch.

2. „Zweck der Kriegführung im engeren Sinne, nicht der politische,
ist die Vernichtung der feindlichen Streitkrüfte; die Schlacht ist
daher das einzig entscheidende Mittel jeder Kriegsführung oder
Strategie."

Dieser Satz ist das eigentliche Vermächtnis Clausewitz' an die preußische
Armee. Der Unterschied zwischen alter und neuer Strategie war bereits berührt.
Gleich im ersten Kapitel des 1. Buches „Wer die Natur des Krieges", wo der
Krieg mit einem Zweikampf verglichen wird, heißt es: „Der Krieg ist ein Me der
Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. Dies ist
der politische Zweck, der mit jedem Kriege verbunden ist. Das Mittel, dies zu er¬
reichen, ist, den Gegner wehrlos zu machen, und dies ist dus eigentliche Ziel


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338703"/>
          <fw type="header" place="top"> General v. Llauscwitz</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_943" prev="#ID_942"> Friedrich nennt einmal die Schlacht ein &#x201E;Brechmittel". Die moderne<lb/>
Strategie kennt ausschließlich die Schlacht. Die alte Strategie schlägt im<lb/>
allgemeinen nur, wenn sie einer Schlacht nicht mehr ausweichen kann. Die<lb/>
moderne Strategie sucht die Schlacht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_944"> Der Krieg ist ein Instrument der Politik und steht daher auch unter<lb/>
ihrem Einfluß; ist der Erfolg ein schlechter, so beweist das weiter nichts, als<lb/>
daß die Politik eine schlechte war. Grundverkehrt aber wäre es, den Einfluß<lb/>
der Politik auf die Kriegführung als solchen zu verdammen. Zwei klare<lb/>
Beispiele aus. der Kriegsgeschichte des vorigen Jahrhunderts mögen das<lb/>
Gesagte verdeutliche,!. Als im Jahre 1866 die Österreicher bei Königgrätz<lb/>
geschlagen waren, wollten die Militärs, darunter auch Moltke, den Krieg<lb/>
fortgesetzt wissen. Einzig und allein Vismarck war anderer Ansicht,<lb/>
und nur mit den größten Schwierigkeiten setzte er sich durch. Er war<lb/>
für Friedensschluß unter sehr milden Bedingungen; er wußte, daß er im<lb/>
Kriege gegen Frankreich Österreichs Neutralität bedürfte. Im Jahre 1870 war<lb/>
Bismarck nach den Schlachten von Metz und Sedan für Einstellung der Heeres¬<lb/>
bewegungen und wollte sich mit den: vorhandenen Landbesitz begnügen. Er<lb/>
fürchtete ein feindliches Eingreifen der bisher Neutralen. Moltke drückte aber<lb/>
seine gegenteilige Ansicht dnrch, und diesmal hat der Erfolg ihm Recht gegeben.<lb/>
Wir, die wir im Weltkriege die Zähigkeit der französischen Nation so recht kennen¬<lb/>
gelernt haben, können mit Gewißheit behaupten, daß Fraukreich 1870 nie zum<lb/>
Frieden unter der Bedingung der Herausgabe Elsaß-Lothringens bereit gewesen<lb/>
wäre, wenn wir in den Grenzlanden stehengeblieben wären. Ein rein politischer<lb/>
Kalkül entschied 1366 die Einstellung der Feindseligkeiten; ein rein militärischer<lb/>
Kalkül entschied 1870 die Fortsetzung des Krieges und traf damit, bewußt oder<lb/>
unbewußt, das politisch Nichtige; der Diplomat Bismarck hatte nicht genügend<lb/>
die moralische Kraft der revolutionären französischen Regierung und das National¬<lb/>
gefühl der Franzosen in Rechnung gestellt. Die Reihe geschichtlicher Beispiele<lb/>
ließe sich beliebig fortsetzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_945"> Der Weltkrieg hat Maße angenommen, wie sie niemand für möglich<lb/>
gehalten hätte. Jnnerpolitische und wirtschaftliche Momente haben ihm mehr<lb/>
das Gepräge gegeben als militärische. Deutschland, das die ersten vier Jahre<lb/>
die militärische» Erfolge fast ausschließlich auf seiner Seite hatte, verlor den<lb/>
Krieg politisch und wirtschaftlich, und erst dann auch militärisch.</p><lb/>
          <list>
            <item> 2. &#x201E;Zweck der Kriegführung im engeren Sinne, nicht der politische,<lb/>
ist die Vernichtung der feindlichen Streitkrüfte; die Schlacht ist<lb/>
daher das einzig entscheidende Mittel jeder Kriegsführung oder<lb/>
Strategie."</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_946" next="#ID_947"> Dieser Satz ist das eigentliche Vermächtnis Clausewitz' an die preußische<lb/>
Armee. Der Unterschied zwischen alter und neuer Strategie war bereits berührt.<lb/>
Gleich im ersten Kapitel des 1. Buches &#x201E;Wer die Natur des Krieges", wo der<lb/>
Krieg mit einem Zweikampf verglichen wird, heißt es: &#x201E;Der Krieg ist ein Me der<lb/>
Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. Dies ist<lb/>
der politische Zweck, der mit jedem Kriege verbunden ist. Das Mittel, dies zu er¬<lb/>
reichen, ist, den Gegner wehrlos zu machen, und dies ist dus eigentliche Ziel</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0270] General v. Llauscwitz Friedrich nennt einmal die Schlacht ein „Brechmittel". Die moderne Strategie kennt ausschließlich die Schlacht. Die alte Strategie schlägt im allgemeinen nur, wenn sie einer Schlacht nicht mehr ausweichen kann. Die moderne Strategie sucht die Schlacht. Der Krieg ist ein Instrument der Politik und steht daher auch unter ihrem Einfluß; ist der Erfolg ein schlechter, so beweist das weiter nichts, als daß die Politik eine schlechte war. Grundverkehrt aber wäre es, den Einfluß der Politik auf die Kriegführung als solchen zu verdammen. Zwei klare Beispiele aus. der Kriegsgeschichte des vorigen Jahrhunderts mögen das Gesagte verdeutliche,!. Als im Jahre 1866 die Österreicher bei Königgrätz geschlagen waren, wollten die Militärs, darunter auch Moltke, den Krieg fortgesetzt wissen. Einzig und allein Vismarck war anderer Ansicht, und nur mit den größten Schwierigkeiten setzte er sich durch. Er war für Friedensschluß unter sehr milden Bedingungen; er wußte, daß er im Kriege gegen Frankreich Österreichs Neutralität bedürfte. Im Jahre 1870 war Bismarck nach den Schlachten von Metz und Sedan für Einstellung der Heeres¬ bewegungen und wollte sich mit den: vorhandenen Landbesitz begnügen. Er fürchtete ein feindliches Eingreifen der bisher Neutralen. Moltke drückte aber seine gegenteilige Ansicht dnrch, und diesmal hat der Erfolg ihm Recht gegeben. Wir, die wir im Weltkriege die Zähigkeit der französischen Nation so recht kennen¬ gelernt haben, können mit Gewißheit behaupten, daß Fraukreich 1870 nie zum Frieden unter der Bedingung der Herausgabe Elsaß-Lothringens bereit gewesen wäre, wenn wir in den Grenzlanden stehengeblieben wären. Ein rein politischer Kalkül entschied 1366 die Einstellung der Feindseligkeiten; ein rein militärischer Kalkül entschied 1870 die Fortsetzung des Krieges und traf damit, bewußt oder unbewußt, das politisch Nichtige; der Diplomat Bismarck hatte nicht genügend die moralische Kraft der revolutionären französischen Regierung und das National¬ gefühl der Franzosen in Rechnung gestellt. Die Reihe geschichtlicher Beispiele ließe sich beliebig fortsetzen. Der Weltkrieg hat Maße angenommen, wie sie niemand für möglich gehalten hätte. Jnnerpolitische und wirtschaftliche Momente haben ihm mehr das Gepräge gegeben als militärische. Deutschland, das die ersten vier Jahre die militärische» Erfolge fast ausschließlich auf seiner Seite hatte, verlor den Krieg politisch und wirtschaftlich, und erst dann auch militärisch. 2. „Zweck der Kriegführung im engeren Sinne, nicht der politische, ist die Vernichtung der feindlichen Streitkrüfte; die Schlacht ist daher das einzig entscheidende Mittel jeder Kriegsführung oder Strategie." Dieser Satz ist das eigentliche Vermächtnis Clausewitz' an die preußische Armee. Der Unterschied zwischen alter und neuer Strategie war bereits berührt. Gleich im ersten Kapitel des 1. Buches „Wer die Natur des Krieges", wo der Krieg mit einem Zweikampf verglichen wird, heißt es: „Der Krieg ist ein Me der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. Dies ist der politische Zweck, der mit jedem Kriege verbunden ist. Das Mittel, dies zu er¬ reichen, ist, den Gegner wehrlos zu machen, und dies ist dus eigentliche Ziel

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/270
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/270>, abgerufen am 29.12.2024.