Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lcigc der Sudctendeutschen

auch die Passiver des österreichischen Staates zu übernehmen, um so mehr, als
die Zeichnung Ma Anleihen zumeist gar keinen politischen Charakter trug und die
schönste Geschichtskvnstrnktion nicht über die Tatsache hinweghelfen wird, daß die
Tschechen ihrer übergroßen Mehrzahl nach während des Krieges aber doch noch
ganz normale, wenn auch nicht immer erstklassige österreichische Soldaten und
keine Ententckrieger waren. Die gegen den deutschen Protest durchgesetzte Ab¬
findung der Anleihebesitzer mit einer nicht allzu erheblichen, dazu infolge der Ein-
lösungsmvdalitäten nur den Vermögenden zugänglichen Teilquote ist jedenfalls
nicht als besonders stattliche Morgengabe zu hundelt. Und auch bei der Neuauf¬
stellung der zentralen wirtschaftlichen Beratungskörper ist der großen ökonomischen
Bedeutung des Deutschtums nur sehr ungenügend Rechnung getragen worden.
Endlich bedeutet die Zurückdrängung der Deutschen aus Beamteutum und Heer
ebenfalls eine ernsthafte wirtschaftliche Schädigung, um so mehr, als gerade diese
unfreiwillig zur Nuhe Gehetzten oft ihre ganzen Ersparnisse in Kriegsanleihe an¬
gelegt hatten.

Der Name "Dcntschbvhmen" selbst, ein völlig vom Sprachgebrauch des
Alltags wie der Wissenschaft registrierter ethnographisch wie topographisch wohl¬
begründeter Ausdruck, ist nun schon lange von Staats wegen verboten: man sieht
in seiner Verwendung eine Art irredentistischer Aufreizung. Dabei läßt sich ja
die Erörterung der Autonomiefrage selbst nicht Wohl verbieten,' freilich bleiben
solche Diskussionen unfruchtbar, solange die Tschechen ihre Hegemonie-, Staats¬
rechts- und HauSherruideale höher werten als die Notwendigkeit, durch Ver¬
minderung der Neibuugsflächeu alle verfügbaren Kräfte im Staate für die Arbeit
am kulturellen und wirtschaftlichen Aufbau frei zu bekommen.

Leider zeigt ein Blick auf die tschechische Presse, daß die Nationalisten, mit
dem bisher Erreichten noch lange nicht zufrieden, in ihrer offensiven Taktik noch
über den durch die Gesetze gezogenen Nahmen hinaus vorzustoßen gedenken. Er¬
kennt man doch selbst in Kreisen der Sozialdemokratie überhaupt die Existenz
eines geschlossenen deutschen Siedlungsgebiets keineswegs an: nur von "gemischt¬
sprachigen", "nicht rein tschechischen oder slowakischen", allenfalls von "germani¬
sierten" Gebieten hört man reden. Im Verfolg dieser Denkweise geht man
natürlich auch nicht auf den Gedanken ein, daß der im deutschen Siedlungsgebiete
enteignete Latifundienbvden an deutsche Bauern auszuteilen wäre. Und auch in
Handel und Industrie, die ja einen gewissen Grad von Kooperation erfordern,
versucht das durch agrarischen Kriegsgewinn und Ententefreunde verstärkte tschechische
Kapital, nicht aber mit Erfolg, den wirtschaftlichen Einfluß der "Kolonisten" zu
paralysieren. Für die unter deutschen Mehrheiten verteilten Tschechen ist keine
Schutzmaßregel kräftig genug (geht man doch schon so weit, die Existenz deutscher
Beamten in deutschen Gegenden zu beanstanden), auch die Kaiser-Jvsefs-Denkmäler
werden ja in Gnaden den "beleidigten Gefühlen" dieser Minderheiten geopfert,
während die Prager Deutschen trotz ihrer hohen ökonomischen Bedeutung und den
unleugbaren Notwendigkeiten des Fremdenverkehrs ihre Geschäfte und Bureaus,
ja selbst die akademischen Institute keineswegs mit deutscheu Aufschriften "schänden"
dürfen. Mit Recht wies solchen Torheiten gegenüber ein im Ausland lebender
Tscheche darauf hin, daß man selbst in Paris deutsche Aufschriften ruhig dulde.
Aber die Nationalisten fahren fort, z. V. gegen den deutschen Siedlungscharakter


Die Lcigc der Sudctendeutschen

auch die Passiver des österreichischen Staates zu übernehmen, um so mehr, als
die Zeichnung Ma Anleihen zumeist gar keinen politischen Charakter trug und die
schönste Geschichtskvnstrnktion nicht über die Tatsache hinweghelfen wird, daß die
Tschechen ihrer übergroßen Mehrzahl nach während des Krieges aber doch noch
ganz normale, wenn auch nicht immer erstklassige österreichische Soldaten und
keine Ententckrieger waren. Die gegen den deutschen Protest durchgesetzte Ab¬
findung der Anleihebesitzer mit einer nicht allzu erheblichen, dazu infolge der Ein-
lösungsmvdalitäten nur den Vermögenden zugänglichen Teilquote ist jedenfalls
nicht als besonders stattliche Morgengabe zu hundelt. Und auch bei der Neuauf¬
stellung der zentralen wirtschaftlichen Beratungskörper ist der großen ökonomischen
Bedeutung des Deutschtums nur sehr ungenügend Rechnung getragen worden.
Endlich bedeutet die Zurückdrängung der Deutschen aus Beamteutum und Heer
ebenfalls eine ernsthafte wirtschaftliche Schädigung, um so mehr, als gerade diese
unfreiwillig zur Nuhe Gehetzten oft ihre ganzen Ersparnisse in Kriegsanleihe an¬
gelegt hatten.

Der Name „Dcntschbvhmen" selbst, ein völlig vom Sprachgebrauch des
Alltags wie der Wissenschaft registrierter ethnographisch wie topographisch wohl¬
begründeter Ausdruck, ist nun schon lange von Staats wegen verboten: man sieht
in seiner Verwendung eine Art irredentistischer Aufreizung. Dabei läßt sich ja
die Erörterung der Autonomiefrage selbst nicht Wohl verbieten,' freilich bleiben
solche Diskussionen unfruchtbar, solange die Tschechen ihre Hegemonie-, Staats¬
rechts- und HauSherruideale höher werten als die Notwendigkeit, durch Ver¬
minderung der Neibuugsflächeu alle verfügbaren Kräfte im Staate für die Arbeit
am kulturellen und wirtschaftlichen Aufbau frei zu bekommen.

Leider zeigt ein Blick auf die tschechische Presse, daß die Nationalisten, mit
dem bisher Erreichten noch lange nicht zufrieden, in ihrer offensiven Taktik noch
über den durch die Gesetze gezogenen Nahmen hinaus vorzustoßen gedenken. Er¬
kennt man doch selbst in Kreisen der Sozialdemokratie überhaupt die Existenz
eines geschlossenen deutschen Siedlungsgebiets keineswegs an: nur von „gemischt¬
sprachigen", „nicht rein tschechischen oder slowakischen", allenfalls von „germani¬
sierten" Gebieten hört man reden. Im Verfolg dieser Denkweise geht man
natürlich auch nicht auf den Gedanken ein, daß der im deutschen Siedlungsgebiete
enteignete Latifundienbvden an deutsche Bauern auszuteilen wäre. Und auch in
Handel und Industrie, die ja einen gewissen Grad von Kooperation erfordern,
versucht das durch agrarischen Kriegsgewinn und Ententefreunde verstärkte tschechische
Kapital, nicht aber mit Erfolg, den wirtschaftlichen Einfluß der „Kolonisten" zu
paralysieren. Für die unter deutschen Mehrheiten verteilten Tschechen ist keine
Schutzmaßregel kräftig genug (geht man doch schon so weit, die Existenz deutscher
Beamten in deutschen Gegenden zu beanstanden), auch die Kaiser-Jvsefs-Denkmäler
werden ja in Gnaden den „beleidigten Gefühlen" dieser Minderheiten geopfert,
während die Prager Deutschen trotz ihrer hohen ökonomischen Bedeutung und den
unleugbaren Notwendigkeiten des Fremdenverkehrs ihre Geschäfte und Bureaus,
ja selbst die akademischen Institute keineswegs mit deutscheu Aufschriften „schänden"
dürfen. Mit Recht wies solchen Torheiten gegenüber ein im Ausland lebender
Tscheche darauf hin, daß man selbst in Paris deutsche Aufschriften ruhig dulde.
Aber die Nationalisten fahren fort, z. V. gegen den deutschen Siedlungscharakter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338665"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Lcigc der Sudctendeutschen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_787" prev="#ID_786"> auch die Passiver des österreichischen Staates zu übernehmen, um so mehr, als<lb/>
die Zeichnung Ma Anleihen zumeist gar keinen politischen Charakter trug und die<lb/>
schönste Geschichtskvnstrnktion nicht über die Tatsache hinweghelfen wird, daß die<lb/>
Tschechen ihrer übergroßen Mehrzahl nach während des Krieges aber doch noch<lb/>
ganz normale, wenn auch nicht immer erstklassige österreichische Soldaten und<lb/>
keine Ententckrieger waren. Die gegen den deutschen Protest durchgesetzte Ab¬<lb/>
findung der Anleihebesitzer mit einer nicht allzu erheblichen, dazu infolge der Ein-<lb/>
lösungsmvdalitäten nur den Vermögenden zugänglichen Teilquote ist jedenfalls<lb/>
nicht als besonders stattliche Morgengabe zu hundelt. Und auch bei der Neuauf¬<lb/>
stellung der zentralen wirtschaftlichen Beratungskörper ist der großen ökonomischen<lb/>
Bedeutung des Deutschtums nur sehr ungenügend Rechnung getragen worden.<lb/>
Endlich bedeutet die Zurückdrängung der Deutschen aus Beamteutum und Heer<lb/>
ebenfalls eine ernsthafte wirtschaftliche Schädigung, um so mehr, als gerade diese<lb/>
unfreiwillig zur Nuhe Gehetzten oft ihre ganzen Ersparnisse in Kriegsanleihe an¬<lb/>
gelegt hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_788"> Der Name &#x201E;Dcntschbvhmen" selbst, ein völlig vom Sprachgebrauch des<lb/>
Alltags wie der Wissenschaft registrierter ethnographisch wie topographisch wohl¬<lb/>
begründeter Ausdruck, ist nun schon lange von Staats wegen verboten: man sieht<lb/>
in seiner Verwendung eine Art irredentistischer Aufreizung. Dabei läßt sich ja<lb/>
die Erörterung der Autonomiefrage selbst nicht Wohl verbieten,' freilich bleiben<lb/>
solche Diskussionen unfruchtbar, solange die Tschechen ihre Hegemonie-, Staats¬<lb/>
rechts- und HauSherruideale höher werten als die Notwendigkeit, durch Ver¬<lb/>
minderung der Neibuugsflächeu alle verfügbaren Kräfte im Staate für die Arbeit<lb/>
am kulturellen und wirtschaftlichen Aufbau frei zu bekommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_789" next="#ID_790"> Leider zeigt ein Blick auf die tschechische Presse, daß die Nationalisten, mit<lb/>
dem bisher Erreichten noch lange nicht zufrieden, in ihrer offensiven Taktik noch<lb/>
über den durch die Gesetze gezogenen Nahmen hinaus vorzustoßen gedenken. Er¬<lb/>
kennt man doch selbst in Kreisen der Sozialdemokratie überhaupt die Existenz<lb/>
eines geschlossenen deutschen Siedlungsgebiets keineswegs an: nur von &#x201E;gemischt¬<lb/>
sprachigen", &#x201E;nicht rein tschechischen oder slowakischen", allenfalls von &#x201E;germani¬<lb/>
sierten" Gebieten hört man reden. Im Verfolg dieser Denkweise geht man<lb/>
natürlich auch nicht auf den Gedanken ein, daß der im deutschen Siedlungsgebiete<lb/>
enteignete Latifundienbvden an deutsche Bauern auszuteilen wäre. Und auch in<lb/>
Handel und Industrie, die ja einen gewissen Grad von Kooperation erfordern,<lb/>
versucht das durch agrarischen Kriegsgewinn und Ententefreunde verstärkte tschechische<lb/>
Kapital, nicht aber mit Erfolg, den wirtschaftlichen Einfluß der &#x201E;Kolonisten" zu<lb/>
paralysieren. Für die unter deutschen Mehrheiten verteilten Tschechen ist keine<lb/>
Schutzmaßregel kräftig genug (geht man doch schon so weit, die Existenz deutscher<lb/>
Beamten in deutschen Gegenden zu beanstanden), auch die Kaiser-Jvsefs-Denkmäler<lb/>
werden ja in Gnaden den &#x201E;beleidigten Gefühlen" dieser Minderheiten geopfert,<lb/>
während die Prager Deutschen trotz ihrer hohen ökonomischen Bedeutung und den<lb/>
unleugbaren Notwendigkeiten des Fremdenverkehrs ihre Geschäfte und Bureaus,<lb/>
ja selbst die akademischen Institute keineswegs mit deutscheu Aufschriften &#x201E;schänden"<lb/>
dürfen. Mit Recht wies solchen Torheiten gegenüber ein im Ausland lebender<lb/>
Tscheche darauf hin, daß man selbst in Paris deutsche Aufschriften ruhig dulde.<lb/>
Aber die Nationalisten fahren fort, z. V. gegen den deutschen Siedlungscharakter</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0232] Die Lcigc der Sudctendeutschen auch die Passiver des österreichischen Staates zu übernehmen, um so mehr, als die Zeichnung Ma Anleihen zumeist gar keinen politischen Charakter trug und die schönste Geschichtskvnstrnktion nicht über die Tatsache hinweghelfen wird, daß die Tschechen ihrer übergroßen Mehrzahl nach während des Krieges aber doch noch ganz normale, wenn auch nicht immer erstklassige österreichische Soldaten und keine Ententckrieger waren. Die gegen den deutschen Protest durchgesetzte Ab¬ findung der Anleihebesitzer mit einer nicht allzu erheblichen, dazu infolge der Ein- lösungsmvdalitäten nur den Vermögenden zugänglichen Teilquote ist jedenfalls nicht als besonders stattliche Morgengabe zu hundelt. Und auch bei der Neuauf¬ stellung der zentralen wirtschaftlichen Beratungskörper ist der großen ökonomischen Bedeutung des Deutschtums nur sehr ungenügend Rechnung getragen worden. Endlich bedeutet die Zurückdrängung der Deutschen aus Beamteutum und Heer ebenfalls eine ernsthafte wirtschaftliche Schädigung, um so mehr, als gerade diese unfreiwillig zur Nuhe Gehetzten oft ihre ganzen Ersparnisse in Kriegsanleihe an¬ gelegt hatten. Der Name „Dcntschbvhmen" selbst, ein völlig vom Sprachgebrauch des Alltags wie der Wissenschaft registrierter ethnographisch wie topographisch wohl¬ begründeter Ausdruck, ist nun schon lange von Staats wegen verboten: man sieht in seiner Verwendung eine Art irredentistischer Aufreizung. Dabei läßt sich ja die Erörterung der Autonomiefrage selbst nicht Wohl verbieten,' freilich bleiben solche Diskussionen unfruchtbar, solange die Tschechen ihre Hegemonie-, Staats¬ rechts- und HauSherruideale höher werten als die Notwendigkeit, durch Ver¬ minderung der Neibuugsflächeu alle verfügbaren Kräfte im Staate für die Arbeit am kulturellen und wirtschaftlichen Aufbau frei zu bekommen. Leider zeigt ein Blick auf die tschechische Presse, daß die Nationalisten, mit dem bisher Erreichten noch lange nicht zufrieden, in ihrer offensiven Taktik noch über den durch die Gesetze gezogenen Nahmen hinaus vorzustoßen gedenken. Er¬ kennt man doch selbst in Kreisen der Sozialdemokratie überhaupt die Existenz eines geschlossenen deutschen Siedlungsgebiets keineswegs an: nur von „gemischt¬ sprachigen", „nicht rein tschechischen oder slowakischen", allenfalls von „germani¬ sierten" Gebieten hört man reden. Im Verfolg dieser Denkweise geht man natürlich auch nicht auf den Gedanken ein, daß der im deutschen Siedlungsgebiete enteignete Latifundienbvden an deutsche Bauern auszuteilen wäre. Und auch in Handel und Industrie, die ja einen gewissen Grad von Kooperation erfordern, versucht das durch agrarischen Kriegsgewinn und Ententefreunde verstärkte tschechische Kapital, nicht aber mit Erfolg, den wirtschaftlichen Einfluß der „Kolonisten" zu paralysieren. Für die unter deutschen Mehrheiten verteilten Tschechen ist keine Schutzmaßregel kräftig genug (geht man doch schon so weit, die Existenz deutscher Beamten in deutschen Gegenden zu beanstanden), auch die Kaiser-Jvsefs-Denkmäler werden ja in Gnaden den „beleidigten Gefühlen" dieser Minderheiten geopfert, während die Prager Deutschen trotz ihrer hohen ökonomischen Bedeutung und den unleugbaren Notwendigkeiten des Fremdenverkehrs ihre Geschäfte und Bureaus, ja selbst die akademischen Institute keineswegs mit deutscheu Aufschriften „schänden" dürfen. Mit Recht wies solchen Torheiten gegenüber ein im Ausland lebender Tscheche darauf hin, daß man selbst in Paris deutsche Aufschriften ruhig dulde. Aber die Nationalisten fahren fort, z. V. gegen den deutschen Siedlungscharakter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/232
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/232>, abgerufen am 23.07.2024.