Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken eines Deutschen

Gerade dieser Umstand, daß eine aufsteigende Schicht national wurde, gibt eine
Hoffnung, daß auch der vierte Stand, nachdem er einen stärkeren positiven Anteil
am Staat hat, mit der Zeit nationaler werden wird. Und da ergibt sich jetzt
eine große Aufgabe für die gebildete Schicht, und besonders für die Arbeitgeber,
persönlich an die Arbeiter heranzutreten, und bei diesem Herantreten, bei diesem
Arbeiten für das Staatsganze die Klassenunterschiede fallen zu lassen. Wenn
man glaubt, Klassenunterschiede könnten überhaupt beseitigt werden, so ist das
eine Utopie. Es hat noch kein Volk der Erde ohne solche gegeben. Wohl aber
muß man sie fallen lassen, wenn es sich um eine gemeinsame Arbeit, um gemein¬
same Ziele handelt, und hier handelt es sich um eine Arbeit für die ganze Nation.
Das ist nicht immer bequem, aber es muß in höherem Maße geschehen, als es
vor dem Kriege geschah. Wir dürfen die Arbeiter mit einem Wort den geschäfts¬
mäßigen Hetzaposteln nicht einfach überlassen.

Meine Herren! Ein weiterer Grund für meine hoffnungsvollere Auffassung
ist das zweifellos starke geistige Leben, das augenblicklich Deutschland durchströmt.
Wir müssen freilich dabei bedenken, dieses geistige Leben ist doch noch eine Folge
der Schulen und Anstalten des alten Staatsgebäudes, denn die wenigen, die in
der Jetztzeit aufgewachsen sind, sind noch nicht so weit. Vieles ist bei den geistigen
Strömungen, die auf der Oberfläche erscheinen, etwas extrem. Ich z. B. kann
mich nicht davon überzeugen lassen, daß man den Untergang des Abendlandes auf
physikalische und mathematische Momente basiert, sondern glaube, daß uoch eine
Reihe anderer Faktoren vorhanden sind, die schwer zu berücksichtigen sind. Das
Eine bleibt bestehen -- und ich glaube die Herren werden eine ähnliche Auffassung
haben wie ich --, daß eine starke aufsteigende nationale Welle durch das Volk
geht. Besonders stark und besonders mächtig ist sie bei der Jugend. Alle diese
Jugendbewegungen, wie die Akademische Vereinigung, der Fichtebund, die Sport¬
vereine, die Pfadfinder usw. mögen ja manches Ungcgvrene zeigen, aber etwas
Charakteristisches ist fast allen diesen Bewegungen gemeinsam, das ist das Bestreben,
sich von dem rein altparteipolitischen Gezänk loszumachen, um auf ein großes
nationales Ziel zu kommen.

Meine Herren! Vom jetzigen Staat und namentlich auch von der jetzigen
Schule als Organisation betrachtet, können wir in der Beziehung nicht viel er¬
warten. Ich las neulich, um das nur zu illustrieren, in einer Zeitung, die Bilder
von Weddigen und Bölcke in der Schule aufzuhängen, sei verboten worden, damit
die Jugend nicht chauvinistisch verseucht werde. Vergleichen Sie, meine Herren,
was die Franzosen nach ihrem Niederbruch 1871 taten, wie sie "ig, holte IVauee"
nach jeder Richtung verherrlichten, wie sie bis auf die Fibel herunter den Haß
gegen Deutschland gelehrt und der Jugend eingehämmert haben. Wer damals in
Frankreich gewesen ist, war erstaunt über dieses Maß von Haß und Arbeit dafür.
Der Haß Frankreichs ist uns teuer zu stehen gekommen. Jeder echte Mann schließt
in sich Liebe und Haß. Der Mann, der weder lieben noch hassen kann, der ist
ein Neutrum. Und nun, meine Herren, ist diese Eigenschaft, die doch die Natur
in einer gewissen Absicht in uns hineingelegt, hat, am stärksten zu finden in der
Pubertätszeit, in der Jugend. Wenn ich von den privaten Gefühlen absehe, er¬
scheint es daher geboten, daß man der Liebe und dem Haß der Jugend die richtige


Gedanken eines Deutschen

Gerade dieser Umstand, daß eine aufsteigende Schicht national wurde, gibt eine
Hoffnung, daß auch der vierte Stand, nachdem er einen stärkeren positiven Anteil
am Staat hat, mit der Zeit nationaler werden wird. Und da ergibt sich jetzt
eine große Aufgabe für die gebildete Schicht, und besonders für die Arbeitgeber,
persönlich an die Arbeiter heranzutreten, und bei diesem Herantreten, bei diesem
Arbeiten für das Staatsganze die Klassenunterschiede fallen zu lassen. Wenn
man glaubt, Klassenunterschiede könnten überhaupt beseitigt werden, so ist das
eine Utopie. Es hat noch kein Volk der Erde ohne solche gegeben. Wohl aber
muß man sie fallen lassen, wenn es sich um eine gemeinsame Arbeit, um gemein¬
same Ziele handelt, und hier handelt es sich um eine Arbeit für die ganze Nation.
Das ist nicht immer bequem, aber es muß in höherem Maße geschehen, als es
vor dem Kriege geschah. Wir dürfen die Arbeiter mit einem Wort den geschäfts¬
mäßigen Hetzaposteln nicht einfach überlassen.

Meine Herren! Ein weiterer Grund für meine hoffnungsvollere Auffassung
ist das zweifellos starke geistige Leben, das augenblicklich Deutschland durchströmt.
Wir müssen freilich dabei bedenken, dieses geistige Leben ist doch noch eine Folge
der Schulen und Anstalten des alten Staatsgebäudes, denn die wenigen, die in
der Jetztzeit aufgewachsen sind, sind noch nicht so weit. Vieles ist bei den geistigen
Strömungen, die auf der Oberfläche erscheinen, etwas extrem. Ich z. B. kann
mich nicht davon überzeugen lassen, daß man den Untergang des Abendlandes auf
physikalische und mathematische Momente basiert, sondern glaube, daß uoch eine
Reihe anderer Faktoren vorhanden sind, die schwer zu berücksichtigen sind. Das
Eine bleibt bestehen — und ich glaube die Herren werden eine ähnliche Auffassung
haben wie ich —, daß eine starke aufsteigende nationale Welle durch das Volk
geht. Besonders stark und besonders mächtig ist sie bei der Jugend. Alle diese
Jugendbewegungen, wie die Akademische Vereinigung, der Fichtebund, die Sport¬
vereine, die Pfadfinder usw. mögen ja manches Ungcgvrene zeigen, aber etwas
Charakteristisches ist fast allen diesen Bewegungen gemeinsam, das ist das Bestreben,
sich von dem rein altparteipolitischen Gezänk loszumachen, um auf ein großes
nationales Ziel zu kommen.

Meine Herren! Vom jetzigen Staat und namentlich auch von der jetzigen
Schule als Organisation betrachtet, können wir in der Beziehung nicht viel er¬
warten. Ich las neulich, um das nur zu illustrieren, in einer Zeitung, die Bilder
von Weddigen und Bölcke in der Schule aufzuhängen, sei verboten worden, damit
die Jugend nicht chauvinistisch verseucht werde. Vergleichen Sie, meine Herren,
was die Franzosen nach ihrem Niederbruch 1871 taten, wie sie „ig, holte IVauee"
nach jeder Richtung verherrlichten, wie sie bis auf die Fibel herunter den Haß
gegen Deutschland gelehrt und der Jugend eingehämmert haben. Wer damals in
Frankreich gewesen ist, war erstaunt über dieses Maß von Haß und Arbeit dafür.
Der Haß Frankreichs ist uns teuer zu stehen gekommen. Jeder echte Mann schließt
in sich Liebe und Haß. Der Mann, der weder lieben noch hassen kann, der ist
ein Neutrum. Und nun, meine Herren, ist diese Eigenschaft, die doch die Natur
in einer gewissen Absicht in uns hineingelegt, hat, am stärksten zu finden in der
Pubertätszeit, in der Jugend. Wenn ich von den privaten Gefühlen absehe, er¬
scheint es daher geboten, daß man der Liebe und dem Haß der Jugend die richtige


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338650"/>
          <fw type="header" place="top"> Gedanken eines Deutschen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_721" prev="#ID_720"> Gerade dieser Umstand, daß eine aufsteigende Schicht national wurde, gibt eine<lb/>
Hoffnung, daß auch der vierte Stand, nachdem er einen stärkeren positiven Anteil<lb/>
am Staat hat, mit der Zeit nationaler werden wird. Und da ergibt sich jetzt<lb/>
eine große Aufgabe für die gebildete Schicht, und besonders für die Arbeitgeber,<lb/>
persönlich an die Arbeiter heranzutreten, und bei diesem Herantreten, bei diesem<lb/>
Arbeiten für das Staatsganze die Klassenunterschiede fallen zu lassen. Wenn<lb/>
man glaubt, Klassenunterschiede könnten überhaupt beseitigt werden, so ist das<lb/>
eine Utopie. Es hat noch kein Volk der Erde ohne solche gegeben. Wohl aber<lb/>
muß man sie fallen lassen, wenn es sich um eine gemeinsame Arbeit, um gemein¬<lb/>
same Ziele handelt, und hier handelt es sich um eine Arbeit für die ganze Nation.<lb/>
Das ist nicht immer bequem, aber es muß in höherem Maße geschehen, als es<lb/>
vor dem Kriege geschah. Wir dürfen die Arbeiter mit einem Wort den geschäfts¬<lb/>
mäßigen Hetzaposteln nicht einfach überlassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_722"> Meine Herren! Ein weiterer Grund für meine hoffnungsvollere Auffassung<lb/>
ist das zweifellos starke geistige Leben, das augenblicklich Deutschland durchströmt.<lb/>
Wir müssen freilich dabei bedenken, dieses geistige Leben ist doch noch eine Folge<lb/>
der Schulen und Anstalten des alten Staatsgebäudes, denn die wenigen, die in<lb/>
der Jetztzeit aufgewachsen sind, sind noch nicht so weit. Vieles ist bei den geistigen<lb/>
Strömungen, die auf der Oberfläche erscheinen, etwas extrem. Ich z. B. kann<lb/>
mich nicht davon überzeugen lassen, daß man den Untergang des Abendlandes auf<lb/>
physikalische und mathematische Momente basiert, sondern glaube, daß uoch eine<lb/>
Reihe anderer Faktoren vorhanden sind, die schwer zu berücksichtigen sind. Das<lb/>
Eine bleibt bestehen &#x2014; und ich glaube die Herren werden eine ähnliche Auffassung<lb/>
haben wie ich &#x2014;, daß eine starke aufsteigende nationale Welle durch das Volk<lb/>
geht. Besonders stark und besonders mächtig ist sie bei der Jugend. Alle diese<lb/>
Jugendbewegungen, wie die Akademische Vereinigung, der Fichtebund, die Sport¬<lb/>
vereine, die Pfadfinder usw. mögen ja manches Ungcgvrene zeigen, aber etwas<lb/>
Charakteristisches ist fast allen diesen Bewegungen gemeinsam, das ist das Bestreben,<lb/>
sich von dem rein altparteipolitischen Gezänk loszumachen, um auf ein großes<lb/>
nationales Ziel zu kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_723" next="#ID_724"> Meine Herren! Vom jetzigen Staat und namentlich auch von der jetzigen<lb/>
Schule als Organisation betrachtet, können wir in der Beziehung nicht viel er¬<lb/>
warten. Ich las neulich, um das nur zu illustrieren, in einer Zeitung, die Bilder<lb/>
von Weddigen und Bölcke in der Schule aufzuhängen, sei verboten worden, damit<lb/>
die Jugend nicht chauvinistisch verseucht werde. Vergleichen Sie, meine Herren,<lb/>
was die Franzosen nach ihrem Niederbruch 1871 taten, wie sie &#x201E;ig, holte IVauee"<lb/>
nach jeder Richtung verherrlichten, wie sie bis auf die Fibel herunter den Haß<lb/>
gegen Deutschland gelehrt und der Jugend eingehämmert haben. Wer damals in<lb/>
Frankreich gewesen ist, war erstaunt über dieses Maß von Haß und Arbeit dafür.<lb/>
Der Haß Frankreichs ist uns teuer zu stehen gekommen. Jeder echte Mann schließt<lb/>
in sich Liebe und Haß. Der Mann, der weder lieben noch hassen kann, der ist<lb/>
ein Neutrum. Und nun, meine Herren, ist diese Eigenschaft, die doch die Natur<lb/>
in einer gewissen Absicht in uns hineingelegt, hat, am stärksten zu finden in der<lb/>
Pubertätszeit, in der Jugend. Wenn ich von den privaten Gefühlen absehe, er¬<lb/>
scheint es daher geboten, daß man der Liebe und dem Haß der Jugend die richtige</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0217] Gedanken eines Deutschen Gerade dieser Umstand, daß eine aufsteigende Schicht national wurde, gibt eine Hoffnung, daß auch der vierte Stand, nachdem er einen stärkeren positiven Anteil am Staat hat, mit der Zeit nationaler werden wird. Und da ergibt sich jetzt eine große Aufgabe für die gebildete Schicht, und besonders für die Arbeitgeber, persönlich an die Arbeiter heranzutreten, und bei diesem Herantreten, bei diesem Arbeiten für das Staatsganze die Klassenunterschiede fallen zu lassen. Wenn man glaubt, Klassenunterschiede könnten überhaupt beseitigt werden, so ist das eine Utopie. Es hat noch kein Volk der Erde ohne solche gegeben. Wohl aber muß man sie fallen lassen, wenn es sich um eine gemeinsame Arbeit, um gemein¬ same Ziele handelt, und hier handelt es sich um eine Arbeit für die ganze Nation. Das ist nicht immer bequem, aber es muß in höherem Maße geschehen, als es vor dem Kriege geschah. Wir dürfen die Arbeiter mit einem Wort den geschäfts¬ mäßigen Hetzaposteln nicht einfach überlassen. Meine Herren! Ein weiterer Grund für meine hoffnungsvollere Auffassung ist das zweifellos starke geistige Leben, das augenblicklich Deutschland durchströmt. Wir müssen freilich dabei bedenken, dieses geistige Leben ist doch noch eine Folge der Schulen und Anstalten des alten Staatsgebäudes, denn die wenigen, die in der Jetztzeit aufgewachsen sind, sind noch nicht so weit. Vieles ist bei den geistigen Strömungen, die auf der Oberfläche erscheinen, etwas extrem. Ich z. B. kann mich nicht davon überzeugen lassen, daß man den Untergang des Abendlandes auf physikalische und mathematische Momente basiert, sondern glaube, daß uoch eine Reihe anderer Faktoren vorhanden sind, die schwer zu berücksichtigen sind. Das Eine bleibt bestehen — und ich glaube die Herren werden eine ähnliche Auffassung haben wie ich —, daß eine starke aufsteigende nationale Welle durch das Volk geht. Besonders stark und besonders mächtig ist sie bei der Jugend. Alle diese Jugendbewegungen, wie die Akademische Vereinigung, der Fichtebund, die Sport¬ vereine, die Pfadfinder usw. mögen ja manches Ungcgvrene zeigen, aber etwas Charakteristisches ist fast allen diesen Bewegungen gemeinsam, das ist das Bestreben, sich von dem rein altparteipolitischen Gezänk loszumachen, um auf ein großes nationales Ziel zu kommen. Meine Herren! Vom jetzigen Staat und namentlich auch von der jetzigen Schule als Organisation betrachtet, können wir in der Beziehung nicht viel er¬ warten. Ich las neulich, um das nur zu illustrieren, in einer Zeitung, die Bilder von Weddigen und Bölcke in der Schule aufzuhängen, sei verboten worden, damit die Jugend nicht chauvinistisch verseucht werde. Vergleichen Sie, meine Herren, was die Franzosen nach ihrem Niederbruch 1871 taten, wie sie „ig, holte IVauee" nach jeder Richtung verherrlichten, wie sie bis auf die Fibel herunter den Haß gegen Deutschland gelehrt und der Jugend eingehämmert haben. Wer damals in Frankreich gewesen ist, war erstaunt über dieses Maß von Haß und Arbeit dafür. Der Haß Frankreichs ist uns teuer zu stehen gekommen. Jeder echte Mann schließt in sich Liebe und Haß. Der Mann, der weder lieben noch hassen kann, der ist ein Neutrum. Und nun, meine Herren, ist diese Eigenschaft, die doch die Natur in einer gewissen Absicht in uns hineingelegt, hat, am stärksten zu finden in der Pubertätszeit, in der Jugend. Wenn ich von den privaten Gefühlen absehe, er¬ scheint es daher geboten, daß man der Liebe und dem Haß der Jugend die richtige

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/217
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/217>, abgerufen am 29.12.2024.